Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2022
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 273 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 480 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 668 g |
ISBN: | 9783339128003 3339128006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047628813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 211207s2022 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245717340 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339128003 |c : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT) |9 978-3-339-12800-3 | ||
020 | |a 3339128006 |9 3-339-12800-6 | ||
024 | 3 | |a 9783339128003 | |
035 | |a (OCoLC)1289767357 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245717340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Baum, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1247068323 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 |c Matthias Baum |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2022 | |
300 | |a XXXV, 480 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 668 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 273 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Institutsvergütungsverordnung |0 (DE-588)1058348884 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leitender Angestellter |0 (DE-588)4035263-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsinstitut |0 (DE-588)4535644-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Bankaufsichtsrecht | ||
653 | |a Institutsvergütungsverordnung | ||
653 | |a Finanzkrise | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeit | ||
653 | |a Kreditwesengesetz | ||
653 | |a Risikomanagement | ||
653 | |a Bankenrichtlinie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Institutsvergütungsverordnung |0 (DE-588)1058348884 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Finanzdienstleistungsinstitut |0 (DE-588)4535644-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leitender Angestellter |0 (DE-588)4035263-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12801-0 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 273 |w (DE-604)BV012640916 |9 273 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12800-3.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033013268 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211113 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183073061863424 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT:
EINLEITUNG
.................................................................................................................
1
A.
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
THEMA
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................
3
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................................
4
I.
DER
HISTORISCHE
AUSGANGSPUNKT
DER
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
..........
4
II.
DIE AUSLEGUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
........................................
5
III.
DIE
WAHRUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................
6
C.
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
7
KAPITEL
1:
DIE
ANFAENGE
DER
VERGUETUNGSREGULIERUNG
..............................................
9
A.
DER
FINANZMARKT
UND
DIE
FINANZKRISE
...............................................................
9
I.
GRUNDLAGEN
ZUM
FINANZMARKT
..................................................................
9
II.
HISTORISCHE
KRISEN
DES
FINANZMARKTES
...................................................
10
III.
DER
FINANZMARKT
DES
21.
JAHRHUNDERTS
...................................................
12
IV.
DIE
ANFAENGE
UND
DER
HOEHEPUNKT
DER
FINANZKRISE
..................................
30
B.
DIE VERGUETUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
VOR
DER
FINANZKRISE
...................................
34
I.
DIE BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
................................................................
34
II.
DIE
ROLLE
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
.........................................
40
III.
STELLUNGNAHME
ZUR
BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
......
44
C.
DIE
(UEBER-)STAATLICHEN
REAKTIONEN
AUF
DIE
KRISE
HINSICHTLICH
DER
VERGUETUNG
........................................................................................................
45
I.
NICHT
DIE
VERGUETUNG
BETREFFENDE
MASSNAHMEN
NACH
DER
FINANZKRISE
...
45
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
VORGABEN
ZUR
VERGUETUNG
.....................
47
III.
NATIONALE
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
ANFORDERUNGEN
......................
47
IV.
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSGESTALTUNG
..................................
50
D.
ERGEBNIS
...........................................................................................................
54
KAPITEL
2:
DIE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
............................................................
57
IX
A.
DAS
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
DER
VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN
.............................
57
I.
BRANCHENSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
....................................
57
II.
GESELLSCHAFTSFORMSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.....................
59
B.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
I.
S.
D.
§
25A
KWG
................................................
66
I.
GRUNDLAGE
DER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
....................................................
67
II.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
ALS
TEIL
DES
RISIKOMANAGEMENTS
..................
68
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VERGUETUNGSVORGABEN
AUS
§
25A
KWG
.........................
75
C.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
IM
SINNE
DER
VERORDNUNG
......................................
75
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
..........................................
76
II.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
.........................................
199
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VORGABEN
DER
INSTVV
.................................................
258
KAPITEL
3:
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
............................................
261
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
..............
261
B.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
......................................................
262
C.
DIE
EINZELNEN
PRUEFUNGSSCHRITTE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
............................
263
I.
LEGITIME
ZIELSETZUNG
UND
LEGITIMES
MITTEL
...........................................
264
II.
GEEIGNETHEIT
...........................................................................................
265
III.
ERFORDERLICHKEIT
......................................................................................
267
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
....................................................................
269
D.
ABSTRAKTE
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.............................................................................
270
I.
LEGITIMITAET
DES
MITTELS
UND
DES
ZIELS
..................................................
271
II.
GEEIGNETHEIT
...........................................................................................
272
III.
ERFORDERLICHKEIT
......................................................................................
273
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
....................................................................
289
V.
ERGEBNIS
ZUR
ABSTRAKTEN
BETRACHTUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
....................................................................
307
X
E.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
AUFGRUND
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
..........
308
I.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG
ZUR
TARIFDISPOSITIVITAET
...........................
309
II.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUFHEBUNG
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
..............
316
III.
INTERPRETATION
DE
LEGE
LATA
......................................................................
325
IV.
ERGEBNIS
ZUR
DERZEITIGEN
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
....................
332
F.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
................................
334
I.
DIFFERENZIERUNG
IN
DER
INSTVV
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.............................................................................
334
II.
DIFFERENZIERUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
25A
ABS.
6
S.
2
KWG
.........
335
III.
VORGEHENSWEISE
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
................................................................................................
344
G.
DER
INSTITUTSBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................
349
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
FUER
INSTITUTE
...................................
350
II.
DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DES
INSTITUTSBEZOGENEN ANWENDUNGSBEREICHS
IM
EINZELFALL
......................
353
III.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
374
IV.
DIVERGENZEN
DES
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICHS
ZU
UEBERGEORDNETEN
VORGABEN
................................................................
376
V.
ERGEBNIS
ZUM
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
......................
381
H.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................
381
I.
BEGRIFFE
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
..................
382
II.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
VON
DEN
FSF
PRINCIPLES
ZUR
INSTVV
...................................................................
383
III.
DIE
EINZELNEN
MITARBEITER
.....................................................................
384
IV.
ERGEBNIS
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.................
430
J.
GESAMTERGEBNIS
ZUM
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.........................
432
KAPITEL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
435
XI
A.
DIE
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
....................................................................
435
I.
DIE
KOMPONENTEN
DER
VERGUETUNG
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
.....
436
II.
UEBERGEORDNETER
VERGUETUNGSMASSSTAB
....................................................
438
III.
ZUSATZANFORDERUNGEN
IN
INSTITUTEN
........................................................
438
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
IN
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
.........................
439
B.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.......................................................
440
I.
ABSTRAKTE
BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..................................
441
II.
KONKRETE
BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...................................
442
C.
QUO
VADIS
VERGUETUNGSREGULIERUNG?
..............................................................
444
LITERATURVERZEICHNIS:
............................................................................................
447
VERZEICHNIS
VON
BERICHTEN,
INTERPRETATIONSHILFEN
UND
ANALYSEN:
.....................
475
XII
GLIEDERUNG:
EINLEITUNG
.................................................................................................................
1
A.
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
THEMA
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................
3
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................................
4
I.
DER
HISTORISCHE
AUSGANGSPUNKT
DER
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
..........
4
II.
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
........................................
5
III.
DIE
WAHRUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
........................
6
C.
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
7
KAPITEL
1:
DIE
ANFAENGE
DER
VERGUETUNGSREGULIERUNG
..............................................
9
A.
DER
FINANZMARKT
UND
DIE
FINANZKRISE
............................................................
9
I.
GRUNDLAGEN
ZUM
FINANZMARKT
..................................................................
9
II.
HISTORISCHE KRISEN
DES
FINANZMARKTES
...................................................
10
III.
DER
FINANZMARKT
DES
21.
JAHRHUNDERTS
..................................................
12
1.
DIE
EINTEILUNG
DES
FINANZMARKTES
......................................................
12
2.
DIE AUSGESTALTUNG
DES
FINANZMARKTES
VOR
DER
FINANZKRISE
2007
.....
14
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
ASIENKRISE
FUER
DIE
FINANZKRISE
.........................
15
B)
DER
DEVISENMARKT
VOR
DER
FINANZKRISE
............................................
15
C)
DER
GELDMARKT
VOR
DER
FINANZKRISE
.................................................
17
AA)
DIE
ROLLE
DER
ZENTRALBANK
AUF
DEM
GELDMARKT
........................
17
BB)
DER
INTERBANKENHANDEL
VOR
DER
KRISE
.......................................
18
D)
DER
KAPITALMARKT
VOR
DER
FINANZKRISE
.............................................
20
AA)
DER
IMMOBILIENMARKT
...............................................................
21
BB)
FINANZINNOVATION:
DIE
VERBRIEFUNG
DER
KREDITFORDERUNGEN....
23
(1) DAS
SYSTEM
DER
VERBRIEFUNG
....................................................
23
(2) DAS
ABSICHERUNGSSYSTEM
........................................................
25
(3)
DIE VERBRIEFUNGSKETTEN
UND
DIE
ROLLE
DER
RATINGAGENTUREN
..
26
E)
DIE AUFSICHT
AUF
DEM
FINANZMARKT
................................................
27
XIII
AA)
DIE
AUFTEILUNG
DER
FINANZAUFSICHT
...........................................
27
BB)
DEFIZITAERE AUFSICHTSRECHTLICHE
VORGABEN
..................................
28
F)
ERGEBNIS
............................................................................................
29
IV.
DIE
ANFAENGE
UND
DER
HOEHEPUNKT
DER
FINANZKRISE
...............................
30
1.
DER
VERLAUF
DER
KRISE
...........................................................................
30
2.
DIE
REAKTIONEN
DER
FINANZBRANCHE
.....................................................
33
B.
DIE
VERGUETUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN VOR
DER
FINANZKRISE
...................................
34
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
................................................................
34
1.
DIE
STEUERUNGSFUNKTION
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
..............................
36
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
STEUERUNG
DES
VERHALTENS
DER
MITARBEITER
.........
36
3.
MOEGLICHE
FAKTOREN
ZUR
ABSCHWAECHUNG
DER
ANREIZFUNKTION
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
.......................................................................
39
II.
DIE
ROLLE
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
.........................................
40
1.
DIE
FEHLERHAFTE
SETZUNG
VON
ANREIZEN
VOR
DER
FINANZKRISE
...............
41
2.
EXEMPLARISCHE
DARLEGUNG
DER
HOEHE
DER
VERGUETUNG
...........................
43
III.
STELLUNGNAHME
ZUR
BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
......
44
C.
DIE
(UEBER-)STAATLICHEN
REAKTIONEN
AUF
DIE
KRISE
HINSICHTLICH
DER
VERGUETUNG
........................................................................................................
45
I.
NICHT
DIE
VERGUETUNG
BETREFFENDE
MASSNAHMEN
NACH
DER
FINANZKRISE
...
45
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
VORGABEN
ZUR
VERGUETUNG
.....................
47
III.
NATIONALE
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
ANFORDERUNGEN
......................
47
1.
DIE
INSTITUTSVERGUETUNGSVERORDNUNG
.....................................................
48
2.
DIE
AUSLEGUNGSHILFE
ZUR
INSTITUTSVERGUETUNGSVERORDNUNG
..................
49
3.
UMFANG
DER
VERGUETUNGSREGULIERUNG
...................................................
50
IV.
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSGESTALTUNG
...................................
50
1.
ABWEICHUNG
VON
DEN
INTERNATIONALEN
VORGABEN
...............................
51
2.
ABWEICHUNG
VON
DEN
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
...................................
52
D.
ERGEBNIS
...........................................................................................................
54
XIV
KAPITEL
2:
DIE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
............................................................
57
A.
DAS
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
DER
VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN
.............................
57
I.
BRANCHENSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
....................................
57
II.
GESELLSCHAFTSFORMSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
......................
59
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
................................................................................
59
A)
VORGABEN
AUS
DEM
AKTG
.................................................................
60
AA)
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
.........................
60
(1)
INFORMATIONEN
FUER
EINE
FUNDIERTE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
.............................................................
60
(2)
DER
VERGUETUNGSBERICHT:
KONTROLLE
DURCH
DIE OEFFENTLICHKEIT
..61
BB)
INHALTLICHE ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
..........................
61
CC)
UMFANG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.....
62
B)
VERGABEN
AUS
DEM
DCGK
...............................................................
62
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
64
2.
SONSTIGE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.............................................................
64
3.
GESELLSCHAFTSFORMUNABHAENGIGE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
...............
65
B.
DIE VERGUETUNGSVORGABEN
I.
S.
D.
§
25A
KWG
.................................................
66
I.
GRUNDLAGE
DER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
....................................................
67
II.
DIE VERGUETUNGSVORGABEN
ALS
TEIL
DES
RISIKOMANAGEMENTS
..................
68
1.
DIE LEITPRINZIPIEN
EINES
ANGEMESSENEN
UND
WIRKSAMEN
VERGUETUNGSSYSTEMS
...........................................................
69
A)
BEDEUTUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
..........................................................
69
B)
AUSWIRKUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
........................................................
70
2.
DIE
BESONDEREN
VORGABEN
NACH
§
25A
ABS.
5
KWG
.........................
72
A)
REGELUNG
ZUR
HOEHE
DER
VERGUETUNG
..................................................
72
AA)
ZULAESSIGKEIT
VON
REINEN
FIXVERGUETUNGSSYSTEMEN
.....................
72
BB)
ERWEITERUNG
DES
PROZENTUALEN
VERHAELTNISSES
DER
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
....................................................
73
XV
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
DISKONTIERUNG
........................................................
74
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VERGUETUNGSVORGABEN
AUS
§
25A
KWG
......................
75
C.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
IM
SINNE
DER
VERORDNUNG
...................................
75
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
..........................................
76
1.
DIE
REGULIERTE
VERGUETUNG
.....................................................................
77
A)
DIE
GRUNDELEMENTE
DER
VERGUETUNG
.................................................
78
AA)
ABSTRAKTER
BEGRIFF
DER
VERGUETUNG
.............................................
78
BB)
BEISPIELE
ANHAND
DER
AUSLEGUNGSHILFE
.....................................
79
B)
KEINE
VERGUETUNG
IM
SINNE
DER
VERORDNUNG
....................................
80
AA)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
8
ABS.
2
S.
11
ESTG
..............
81
(1)
DIE KOMPLEXITAET
DES
STEUERRECHTS
...........................................
81
(2) DIE
VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNG
DES
FREIBETRAGS
.................
83
BB)
KEINE EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
IM
SINNE
DES
ESTG
.....................................................................
83
CC)
PAUSCHAL
ERMITTELTE
SACHBEZUEGE
................................................
84
DD)
LEISTUNGEN
DURCH
UEBERLASSUNG
DES
KAPITALS
.............................
85
(1)
KRITIK
AN
DER
EINGRUPPIERUNG
DER
DIVIDENDENZAHLUNG
..........
85
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
EXPLIZITEN
REGELUNG
ZU
DIVIDENDENZAHLUNGEN
.........................................................
89
EE)
ERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
....................................................
89
C)
LEISTUNGEN
VON
DRITTEN
....................................................................
91
D)
ERGEBNIS
ZUR
VERGUETUNG
...................................................................
92
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VARIABLEN
ZUR
FIXEN
VERGUETUNG
.............................
92
A)
FIXER
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
............................................................
93
AA)
ALS
FIX
FINGIERTE
BESTANDTEILE
DER
VERGUETUNG
...........................
94
(1)
ALS
FIX
FINGIERTE
BESTANDTEILE NACH
§
2
ABS.
6
S.
2
INSTVV....
94
(2) DIE
EINORDNUNG
DER
ZULAGEN
...................................................
95
(3)
OFFENE
FRAGEN
ZUR
BEHANDLUNG
VON
ZULAGEN
.........................
96
BB)
DER
ENUMERATIVE
KATALOG
DER
FIXEN
VERGUETUNG
.......................
97
XVI
(1)
OBJEKTIVE KRITERIEN
ZUR
FIXEN
VERGUETUNG
.................................
97
(A)
DAUERHAFTIGKEIT
.....................................................................
97
(B)
VON
EINER
BEDINGUNG
ABHAENGIGE
LEISTUNGEN
.....................
100
(2)
DAS
INSTITUT
BETREFFEND
............................................................
102
(3)
DIE
MITARBEITER
BETREFFEND
.....................................................
104
CC)
STELLUNGNAHME
ZUR
EINORDNUNG
EINER
LEISTUNG
ALS
FIXE
VERGUETUNG
.........................................................
104
B)
VARIABLER
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
...................................................
105
AA)
DIE
EINORDNUNG
DER
LTIP
.......................................................
106
BB)
ABFINDUNGEN
UND
KARENZENTSCHAEDIGUNGEN
.............................
107
(1)
VERFAHRENSVORGABEN
ZUR
ABFINDUNG
......................................
108
(2)
DIE
ZU BERUECKSICHTIGENDEN
FAKTOREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
ABFINDUNGSHOEHE
............................................
110
(A)
DIE
BEGRIFFE
DES
NEGATIVEN
ERFOLGSBEITRAGES
UND
DES
FEHL
VERHALTENS
.......................................................
110
(B)
FOLGEN
DES
VORLIEGENS
EINES
NEGATIVEN
ERFOLGSBEITRAGES
UND
EINES
FEHL
VERHALTENS
....................................................
111
(C)
LEISTUNG
DER
ABFINDUNG
TROTZ
FEHL
VERHALTENS
.....................
111
(D)
ZWEIFELHAFTE
AUSWAHL
DER
KRITERIEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
ABFINDUNGSHOEHE
...........................................................
113
(3)
DIE
VORGABE
DES
§
5
ABS.
6
S.
5
INSTVV
..............................
114
(A)
SONSTIGE
ABFINDUNGEN
........................................................
115
(B)
GESETZLICHER
ANSPRUCH
AUF
EINE
ABFINDUNG
.......................
116
(C)
ABFINDUNGEN,
DIE
AUS
EINEM
SOZIALPLAN
RESULTIEREN
...........
118
(D)
ABFINDUNGEN
AUS
EINEM
RECHTSKRAEFTIGEN
URTEIL
ODER
PROZESSVERGLEICH
.........................................................
119
(E)
ABFINDUNGEN
AUS
EINER
BETRIEBSBEDINGTEN
VERTRAGSBEENDIGUNG ODER
WEGEN
EINES
UNMITTELBAR
DROHENDEN
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
....
120
XVII
(F)
ERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
REGELUNG
DER
ABFINDUNGEN
..........................................................
121
(4)
KARENZENTSCHAEDIGUNGEN
..........................................................
122
(A)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
HANDELS
UND
AUFSICHTSRECHT
......................................................................
123
(B)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
KONFLIKTLAGE
..................................
124
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
124
CC)
HALTEPRAEMIEN
.............................................................................
125
C)
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE VARIABLE
VERGUETUNG
................
126
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BONUSPOOL
...........................................
126
(1) DER
PROZESS
ZUR
FESTSETZUNG
DES
GESAMTBETRAGS
DES
BONUSPOOLS
...................................................................
127
(2)
BESCHRAENKUNG
NACH
§
7
ABS.
2
INSTVV
..................................
129
(3)
VORGEHEN
IM
RAHMEN
DER
VORHERIGEN
FASSUNG
.....................
131
(4)
HEUTIGE
UMSETZUNG
.................................................................
133
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DER
MITARBEITER
.............
134
(B)
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
307
BGB
.......................................
135
(C)
STELLUNGNAHME
ZUR
UMSETZUNG
DES
§
7
ABS.
2
INSTVV
.....
139
(5)
ERGEBNIS
..................................................................................
140
BB)
GARANTIERTE
VARIABLE
VERGUETUNG
..............................................
141
(1)
GRUNDLAGEN
ZU
GARANTIERTEN
VARIABLEN
VERGUETUNGSBESTANDTEILEN
........................................................
141
(2)
DAS
KRITERIUM
DER
UNMITTELBARKEIT
........................................
141
(A)
DAS
VORLIEGEN
EINER
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
VORBESCHAEFTIGUNG
NACH
DEM
BAG
......................................
142
(B)
DER
EIGENE
MASSSTAB
DER
INSTVV
.........................................
143
(C)
ERGEBNIS
...............................................................................
145
D)
DIE
ANGEMESSENHEIT
DES
VERHAELTNISSES
DER
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
..........................................................
145
XVIII
AA)
ANGEMESSENES
VERHAELTNIS
NACH
§
6
ABS.
1
INSTVV
..............
145
BB)
DIE
OBERGRENZE
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
...............................
146
CC)
DIE MOEGLICHKEIT
ZUR
DISKONTIERUNG
NACH
§
6
ABS.
2
S.
3,
ABS.
3
INSTVV
...............................................
147
DD)
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
ERHOEHUNG
DES
HOECHSTVERHAELTNISSES
.....
147
(1)
NACHWEISPFLICHT
GEGENUEBER
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
...............
148
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
DURCH
DAS
MUTTERUNTEMEHMEN
..............................................
148
(A)
DER
BESCHLUSS
ZUM
BESCHLUSS
NACH
§
6
ABS.
5
INSTVV
I.
V.
M.
§
25A
ABS.
5
S.
5
-
9
KWG
................................
148
(B)
DIE
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
GRUPPENWEITEN VERGUETUNGSSTRATEGIE
NACH
§
6
ABS.
5
INSTVV
......................................................
150
(C)
STELLUNGNAHME
ZUR
AUFFASSUNG
DER
BAFIN
.........................
151
EE)
PRAKTISCHE
FOLGEN
DER
RELATIVEN
BEGRENZUNG
DER
VERGUETUNG
...............................................................................
152
E)
ERGEBNIS
ZUM
ANGEMESSENEN
VERHAELTNIS
DER
FIXEN
UND
VARIABLEN
VERGUETUNG
.......................................................................
152
3.
DIE
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
STRATEGIE
DES
INSTITUTS
..............................
153
4.
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
.......................................................................
155
A)
ANREIZE
ZUR
EINGEHUNG
UNVERHAELTNISMAESSIG
HOHER
RISIKEN
(ABSATZ
1
NR.
1)
..............................................................................
155
B)
DER
UEBERWACHUNGSFUNKTION
ZUWIDERLAUFENDE
VERGUETUNGSSYSTEME
(ABSATZ
1
NR.
2)
.............................................
156
AA)
EXKURS:
ZUSATZANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
VON
KONTROLLEINHEITEN
.............................................................
157
(1)
DIE
VORGABEN
AUS
DER
INSTVV
................................................
158
(2)
DIE
PRIVILEGIERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
DER
KONTROLLEINHEITEN
.............................................................
158
XIX
BB)
EXKURS:
ZUSATZANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
....................................................
159
(1)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
9
ABS.
2
INSTVV
AUF
PERSONEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
..............................................................
159
(2)
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
...............................................................
160
(A)
AUS
DEM
AKTIENRECHT ADAPTIERTE
VORGABEN
........................
160
(B)
SONSTIGE
FUER
GESCHAEFTSLEITER
GELTENDE
VORGABEN
................
163
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
165
C)
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
RAHMEN
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
(ABSATZ
1
NR.
3
-
5)
........................................................................
165
AA)
VORGABEN
FUER
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
(NR.
4-5)
.....
165
(1)
DIE
BERATUNG
NACH
§
511
BGB
..............................................
166
(2)
KREDITBERATUNG,
DIE
DEN
INTERESSEN
VON
DARLEHENSNEHMERN
ZUWIDERLAEUFT
...........................................
167
(A)
DIE
MITARBEITER
IN
BERATUNGS
UND
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNGSFUNKTION
...................
167
(B)
DIE
KOPPELUNG
AN
ABSATZZIELE
UND
DIE
ABHAENGIGKEIT
.....
168
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERBRAUCHERRECHTEN
UND
-INTERESSEN
(NR.
3)
..................................................
169
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DER
VERBRAUCHER
..............
170
(A)
DAS
KRITERIUM
DER
BERUECKSICHTIGUNG
..................................
170
(B)
DIE
QUANTITATIVEN
VERGUETUNGSPARAMETER
............................
171
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTE
DER
VERBRAUCHER
....................
172
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
173
D)
DIE
LEISTUNG
EINER
GESCHLECHTSNEUTRALEN
VERGUETUNG
(NR.
6)
.........
173
E)
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNGSSYSTEME
...............................................
174
F)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
ORGANISATIONSRICHTLINIE
....
175
XX
G)
UEBERPRUEFUNG
UND
ANPASSUNG
DER
VERGUETUNGSSYSTEME
................
176
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
JAEHRLICHE
UEBERPRUEFUNG
UND
ANPASSUNG
.........................................................................
177
BB)
UMFANG
DER
UEBERPRUEFUNG
........................................................
177
H)
ERGEBNIS
ZU
DEN
REGELUNGEN
DER
VERGUETUNGSSYSTEME
..................
178
5.
ANPASSUNG BESTEHENDER
VEREINBARUNGEN
..........................................
179
6.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
........................................................................
179
A)
OFFENLEGUNG NACH
ART.
450
CRR
...................................................
180
B)
DIE
OFFENLEGUNG
NACH
§
16
ABS.
2
INSTVV
..................................
181
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
16
ABS.
2
INSTVV
..........................
181
BB)
WIRKUNGEN
DES
§
16
ABS.
2
INSTVV
........................................
182
CC)
NEBEN
§
16
ABS.
2
INSTVV
BESTEHENDE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
............................................................
182
C)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENLEGUNG
DER
INFORMATIONEN
NACH
§
16
ABS.
2
INSTVV
...............................................................
183
D)
ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT
DES
ART.
432
CRR
.......................
184
AA)
WESENTLICHKEIT
DER
INFORMATIONEN
...........................................
185
BB)
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
..................................................................
186
CC)
GRUNDSATZ
DER
VERTRAULICHKEIT
...................................................
187
(1)
VERSCHWEIGEN
DER
INFORMATIONEN
BEI
EINER
MOEGLICHEN
INDIVIDUALISIERUNG
................................................
188
(2)
KONSEQUENZEN
BEI
DER
ANWENDBARKEIT
DES
HANDELSRECHTLICHEN
GRUNDSATZES
.............................................
189
(3)
FOLGEPROBLEMATIK:
KOLLISION
DER
SPEZIELLEN
OFFENLEGUNGSPFLICHT MIT
§
286
ABS.
4
HGB
..........................
190
(A) DAS
VERHAELTNIS
DES
§
286
ABS.
4
HGB
ZUR
INSTVV
NEBST
INTERPRETATION
DER
BAFIN
............................................
190
(B)
EXKURS:
NORMENKOLLISION
VON
ART.
450
CRR
ZU
§
286
ABS.
4
HGB
...............................................................
191
XXI
(C) EXKURS:
NORMENKOLLISION
VON
§
LA
KWG
I.
V.
M.
ART.
450
CRR
ZU
§
286
ABS.
4
HGB
..................................
191
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
192
DD)
ERGEBNIS
...................................................................................
193
7.
DAS
UMGEHUNGSVERBOT
.......................................................................
194
A)
VERBOT
VON
ABSICHERUNGS
UND
GEGENMASSNAHMEN
SEITENS
DER
INSTITUTE
.....................................................................................
194
AA)
DIE
GEGENMASSNAHMEN
BEI
DER
ZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
.......
195
BB)
INDIZIERTES
VORLIEGEN
EINER
GEGENMASSNAHME
........................
196
B)
COMPLIANCE-STRUKUIREN
IN
INSTITUTEN
.............................................
196
C)
ERGEBNIS
..........................................................................................
197
8.
ERGEBNIS
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
BESTIMMUNGEN
DER
INSTVV
UND
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
INSTVV
.............................
197
II.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
................................
199
1.
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................
199
A)
BEDEUTENDELNSTITUTE
.......................................................................
199
AA)
ANWENDUNG
DER
§§
18
FF.
INSTVV
AUF
BEDEUTENDE
INSTITUTE
..200
BB)
ANWENDUNG
DER
§§
18
FF.
INSTVV
AUF
NICHT
BEDEUTENDE
INSTITUTE
....................................................................................
200
B)
RISIKOTRAEGER
.....................................................................................
201
AA)
DER
BEGRIFF
DES
RISIKOTRAEGERS
..................................................
202
(1)
ALS
RISIKOTRAEGER
FINGIERTE
MITARBEITER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
KWG
.......................................................
202
(2)
SONSTIGE
RISIKOTRAEGER
.............................................................
204
(A)
DER
BEGRIFF
DER
HOHEN
RISIKOPOSITIONEN
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
CRR
...........................................................
205
(B)
DER
BEGRIFF
DER
HOHEN
RISIKOPOSITIONEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
VERGUETUNGSVORGABEN
DES
FSB
....................206
BB)
ERMITTLUNG
DER
RISIKOTRAEGER
.....................................................
207
XXII
(1)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANALYSE
DER
RISIKOTRAEGER...
207
(2)
BEFREIUNG
VON
DER
EINSTUFUNG
ALS
RISIKOTRAEGER
UNTER
§
25A
ABS.
5B
S.
4
KWG
.......................................................
207
(3)
ERMITTLUNG
DER
RISIKOTRAEGER
IN
NICHT
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
.................................................................................
209
CC)
EXKURS:
KUENDIGUNGSSCHUTZ
VON
RISIKOTRAEGEM
......................
210
2.
MODIFIZIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
...............................
211
A)
ALLGEMEINE
VORGABEN
FUER
DIE
VARIABLE VERGUETUNG
VON
RISIKOTRAEGEM
...................................................................................
211
B)
EX-UNTE-RISIKOADJUSTIERUNG
...........................................................
212
AA)
DER
BEMESSUNGSZEITRAUM
.......................................................
212
BB)
DER
GESAMTERFOLG
DES
INSTITUTS/
DER
GRUPPE/
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
.........................................................
213
CC)
DER
INDIVIDUELLE
ERFOLGSBEITRAG
..............................................
214
DD)
VERRINGERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
NACH
§
18
ABS.
5
INSTVV
.................................................................
214
(1)
AUSGANGSSITUATION
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
............................
215
(A)
SCHWERWIEGENDE
VERLETZUNG
UND
MASSGEBLICHE
BETEILIGUNG
(§
18
ABS.
5
S.
3
NR.
1,2
INSTVV)
................
216
(B)
VERANTWORTLICHKEIT
(§
18
ABS.
5
S.
3
NR.
1
INSTVV)
........
217
(2)
VERTRAGLICHE UMSETZUNG
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
...............
219
(A)
TRANSPARENZ
BEI
DER
UMSETZUNG
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
.............................................................
219
(B)
SONSTIGE
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
BEI
DER
UMSETZUNG
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
....................................
221
(3)
ERGEBNIS
.................................................................................
224
EE)
VERRINGERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
NACH
§
19
ABS.
2
S.
3
INSTVV
...........................................................
224
FF)
ERGEBNIS
.................................................................................
225
XXIII
C)
ZURUECKBEHALTUNG
UND
RUECKFORDERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
..
226
AA)
ZEITRAUM
UND
PROZENTUALE
HOEHE
DER
ZURUECKBEHALTENEN
BESTANDTEILE
...............................................
226
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
20
INSTVV
...................................
226
(2)
DIE
MODIFIKATION
DER
GRENZWERTE
..........................................
227
BB)
RECHTSLAGE
WAEHREND
DES
ZURUECKBEHALTUNGSZEITRAUMS
...........
228
CC)
INSTRUMENTE
DER
VARIABLEN
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
...............229
DD)
C7OWZ ACA-MECHANISMUS
.........................................................230
(1)
VERTRAGLICHE UNWAEGBARKEITEN
BEI
DER
UMSETZUNG
DER
C7AWZ ACAE-REGELUNG
.........................................................
232
(2)
VERTRAGLICHER INHALT EINER
C7AWZ AC-REGELUNG
....................
234
(3)
OFFENE
FRAGEN
ZUR
RUECKZAHLUNG
............................................
235
(4)
STELLUNGNAHME
.......................................................................
235
EE)
KRITIK
AUS
DER
PRAXIS
ZU
§
20
INSTVV
......................................
236
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
237
D)
BESONDERHEITEN
BEI
ZUSAETZLICHEN
LEISTUNGEN
ZUR
ALTERSVERSORGUNG
.............................................................................
237
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE (AUSZAHLUNG
DER)
VARIABLEN
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
NACH
§
22
INSTVV
..
238
BB)
ZURUECKBEHALTUNG
DER
VARIABLEN VERGUETUNGSBESTANDTEILE
NACH
§22
INSTVV
..........................................................
239
E)
ERGEBNIS
..........................................................................................
239
3.
INTERNE
KONTROLLSYSTEME
..................................................................
240
A)
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSS
........................................................
240
AA)
EINRICHTUNG
EINES
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSSES
................
241
BB)
AUFGABEN
DES
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSSES
......................
242
(1)
DIE
VERGUETUNGSSYSTEME
VON
GESCHAEFTSLEITERN
......................
242
(2)
DIE
VERGUETUNGSSYSTEME
VON
MITARBEITERN
.............................
243
(A)
DIE
VERGUETUNGSSYSTEME
DER
KONTROLLEINHEITEN
.................
243
XXIV
(B)
DIE
AUFGABEN
DES
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSSES
BEZOGEN
AUF
DIE
RISIKOTRAEGER
.....................................
245
B)
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTER
.................................................................
245
AA)
AUFGABEN
DES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
..................................
246
BB)
GRUNDLEGENDES
ZUM
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
........................
247
(1)
POSITION
DES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
IN
DER
UNTEMEHMENSSTRUKTUR
.....................................................
247
(2)
SONSTIGE
GRUNDSATZFRAGEN
ZUM
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
....
248
(A)
FREIWILLIGE
BESTELLUNG
EINES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.....
249
(B)
ERLEICHTERUNG
FUER
BEDEUTENDE
FOERDERINSTITUTE
....................
249
(C)
AUSTAUSCH
DER
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.............................
250
(D)
VOLLZEITTAETIGKEIT
ALS
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTER
....................
250
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
...................
251
DD)
BESONDERER
SCHUTZ
DES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
....................
253
(1)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
DES
§
25A
ABS.
6
NR.
3
KWG
......
253
(2)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
VON
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
AUS
EXTERNEN
UNTERNEHMEN
...........................................................
254
C)
ERGEBNIS
ZU
DEN
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMEN
..................................
25
5
4.
SONSTIGE
MODIFIKATIONEN
IN
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
........................
255
A)
ERHOEHTE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
....................................................
255
B)
VERSCHAERFTES
UMGEHUNGSVERBOT
....................................................
257
5.
ERGEBNIS
ZUR
DARSTELLUNG
DER
BESONDEREN
BESTIMMUNGEN
..............
257
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VORGABEN
DER
INSTVV
...............................................
258
KAPITEL
3:
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
............................................
261
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
..............
261
B.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.......................................................
262
C.
DIE
EINZELNEN
PRUEFUNGSSCHRITTE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
............................
263
I.
LEGITIME
ZIELSETZUNG
UND
LEGITIMES
MITTEL
..........................................
264
XXV
II.
GEEIGNETHEIT
...........................................................................................
265
III.
ERFORDERLICHKEIT
......................................................................................
267
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
....................................................................
269
D.
ABSTRAKTE
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.............................................................................
270
I.
LEGITIMITAET
DES
MITTELS
UND
DES
ZIELS
...................................................
271
II.
GEEIGNETHEIT
...........................................................................................
272
III.
ERFORDERLICHKEIT
......................................................................................
273
1.
ANWENDUNG
VON
AKTIENRECHTLICHEN
VORGABEN
...................................
274
A)
ANFORDERUNGEN
NACH
DEM
AKTG
UND
DCGK
..................................
274
B)
AKTG
UND
DCGK
ALS
MILDERES
UND
GLEICH GEEIGNETES
MITTEL
......
275
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
..........................................................
276
A)
GRUNDLAGEN
ZUR
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
.............................
276
B)
PRUEFUNGSANSATZ
ZU
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
....................
277
C)
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
ALS
MILDERES
MITTEL
.......................
279
D)
GLEICHE
EIGNUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
....................
280
AA)
EIGNUNG
DER
ERKLAERUNG
ZUR
ETABLIERUNG EINER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNG
.......................................................
280
(1)
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
ZUR
UMSETZUNG
.................................
280
(2)
VORZUG
DER
INDIVIDUELLEN
WIRKUNG
........................................
281
(3)
VERGLEICH
ZUM
UMWELTRECHT
..................................................
281
(4)
ASPEKTE
DES
WETTBEWERBSRECHTS
............................................
282
(AA)
GESCHAEFTLICHE ENTSCHEIDUNG
EINES
MARKTTEILNEHMERS
AUFGRUND
DER
HANDLUNG
DES
UNTERNEHMENS
.............................................................
283
(BB)
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
ALS
VERHALTENSKODEX
...
283
(5)
OEFFENTLICHE
KONTROLLE
.............................................................
285
(6)
ERGEBNIS
..................................................................................
286
BB)
GLEICHHEIT
DER
EIGNUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
..
286
XXVI
CC)
ERGEBNIS
...................................................................................
289
3.
ERGEBNIS
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
............................................................
289
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
..................................................................
289
1.
DER
EINGRIFF
DURCH
DIE VERGUETUNGSVORGABEN
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
..
290
A)
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.........................................................
290
AA)
STELLENWERT
DER
BERUFSFREIHEIT
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNG
...
290
BB)
EINGRIFF
IN
DIE BERUFSFREIHEIT
DURCH
DIE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
................................................
291
B)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
......................
293
AA)
EINSCHRAENKUNG
ZUGUNSTEN
VERNUENFTIGER
ERWAEGUNGEN
DES
GEMEINWOHLS
....................................................................
293
BB)
ABWAEGUNG
FUER
DEN
VORLIEGENDEN
FALL
.....................................
295
(1)
STELLENWERT
DER
BEI
EINER
FINANZKRISE
BERUEHRTEN
SCHUTZGUETER
............................................................................
295
(2)
INTENSITAET
DER
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
BEI
EINER
FEHLENDEN
VERGUETUNGSREGULIERUNG
.........................................
296
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
SCHUTZPOSITIONEN
.............................
297
2.
DIE ABWAEGUNG EINZELNER
BESTIMMUNGEN
MIT
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.............................................
298
A)
EINGRIFF
IN
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.....
298
AA)
EINGRIFF
DURCH
DIE
KONTROLLE
VON
DEPOTKONTEN
.....................
299
(1)
STELLENWERT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
IN
DER
VERFASSUNG
...................................
300
(2)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG
...................................................................
300
BB)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
2
ABS.
1
GG
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG
....................................................................
301
(1)
ZUM
UNERLAESSLICHEN
SCHUTZ
UEBERWIEGENDER
ALLGEMEININTERESSEN
..............................................................
302
XXVII
(A)
VERFASSUNGSGEMAESSHEIT
DES
§
8
ABS.
2
S.
3
INSTVV
..........
303
(B)
VERFASSUNGSGEMAESSHEIT
DER
AUSLEGUNG
DER
BAFIN
ZU
§
8
ABS.
2
S.
3
INSTVV
.......................................................
304
(2)
MOEGLICHE ALTERNATIVE
ZUR
ERREICHUNG
DES
ZIELS
....................
304
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
305
CC)
EINGRIFF
DURCH
DIE
OFFENLEGUNG
NACH
§
16
INSTVV
...............
306
B)
ERGEBNIS
ZUR
ABWAEGUNG
MIT
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
................................................
307
3.
ERGEBNIS
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.........................................
307
V.
ERGEBNIS
ZUR
ABSTRAKTEN
BETRACHTUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.....................................................................
307
E.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
AUFGRUND
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
.......
308
I.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG
ZUR
TARIFDISPOSITIVITAET
...........................
309
1.
DER
WORTLAUT
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
IM
RAHMEN
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
..........................................................
309
A)
DIE
REICHWEITE
DER
FINANZAUFSICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§
1
ABS.
4
INSTVV
.....................................................................
309
B)
FOLGEPROBLEMATIK
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
UEBER
DIE
REGELN
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
...................................................................
311
2.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
IN
TARIFVERTRAEGEN
....................................
311
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
.............................................
313
A)
LUS
COGENS
NACH
§
25A
ABS.
1
S.
3
NR.
6
HS.
2
KWG
...................
313
B)
LUS
COGENS
NACH
DER
INSTVV
...........................................................
314
AA)
VORHERIGE
FASSUNGEN
DER
ZWINGENDEN
VORGABEN
DER
VERORDNUNG
.......................................................................
314
BB)
AKTUELLE
FASSUNG
DER
ZWINGENDEN
VORGABEN
DER
V
ERORDNUNG
.......................................................................
315
4.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
316
II.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUFHEBUNG
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
...............
316
XXVIII
1.
EINGRIFF
IN
DAS
KOALITIONSGRUNDRECHT
................................................
317
A)
STELLENWERT
DER
KOALITIONSFREIHEIT
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNG
....
318
B)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
IM
VORLIEGENDEN
FALL
..............................
319
2.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
9
ABS.
3
GG
..........................
321
A)
MOEGLICHKEIT
ZUR
ABWAEGUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
MIT
DEM
GEMEINWOHL
....................................................................
322
B)
ABWAEGUNG
ZUGUNSTEN
DES
SCHUTZES
VOR
ZUKUENFTIGEN
FINANZKRISEN
....................................................................................
323
3.
ERGEBNIS
..............................................................................................
325
III.
INTERPRETATION
DE
LEGE
LATA
.....................................................................
325
1.
AUSLEGUNG
DES
§
1
ABS.
4
INSTVV
.....................................................
326
2.
AUSLEGUNG
DES
§
25A
KWG
...............................................................
327
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
...................................................
327
B)
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
........................................
328
AA)
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.....................................................................
328
BB)
PLANWIDRIGKEIT
...........................................................................
330
CC)
ERGEBNIS
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
...........
331
C)
ERGEBNIS
ZUR
EXTENSION
DES
§
25A
KWG
.......................................
331
IV.
ERGEBNIS
ZUR
DERZEITIGEN
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
....................
332
F.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
.............................
334
I.
DIFFERENZIERUNG
IN
DER
INSTVV
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.............................................................................
334
II.
DIFFERENZIERUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
25A
ABS.
6
S.
2
KWG
.......
335
1.
DIE
VERGUETUNGS
UND
PERSONENBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG
...............
335
2.
DIE
INSTITUTSBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG
.............................................
336
A)
DER
SICH
AUS
DER
INSTVV
ERGEBENDE
ANWENDUNGSBEREICH
...........
336
B)
DER
DURCH
DAS
KWG
BEEINFLUSSTE
ANWENDUNGSBEREICH
...............337
C)
DER
DURCH
DAS
WPIG
BEEINFLUSSTE
ANWENDUNGSBEREICH
...............
338
XXIX
3.
HINTERGRUND
ZUR
DIFFERENZIERENDEN
ANWENDUNG:
DIE
PROPORTIONALITAET
.....................................................................
339
A)
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
PROPORTIONALITAET
..............................
341
AA)
GEGEN
DIE
INTERPRETATION
ALS
KODIFIZIERTE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
......................................................
341
BB)
§
25A
ABS.
6
S.
2
KWG
ALS
LENKENDE
VORSCHRIFT
DES
GESETZGEBERS
...........................................................
343
B)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
344
III.
VORGEHENSWEISE
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
...................................................................................
344
1.
DERZEITIGE
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
GROESSE
DES
INSTITUTS
............
344
2.
MOEGLICHKEIT
ZUR
DIFFERENZIERUNG
NACH
§
25A
ABS.
1
S.
4
KWG
.....
346
A)
DIE
FLEXIBLE
ANWENDUNG
DER
VERGUETUNGSVORGABEN
......................
346
B)
DIE
AUFFASSUNG
DER
BAFIN
ZUR
FLEXIBLEN
UMSETZUNG
DER
INSTVV
......................................................................................346
3.
UNTERSUCHUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
UND
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
...............................................
348
G.
DER
INSTITUTSBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
...............................................
349
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
FUER
INSTITUTE
..................................350
1.
DER
BEGRIFF
DES
INSTITUTS
...................................................................
350
2.
KATEGORISIERUNG
DER
INSTITUTE
.............................................................
352
II.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DES
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICHS
IM
EINZELFALL
......................
353
1.
AUSGEWAEHLTE
PRIVATBANKEN
................................................................
354
A)
INVESTMENTBANKEN
...........................................................................
354
B)
FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTE
........................................................
355
AA)
HISTORIE
ZUR
EINBEZIEHUNG
DES
FINANZIERUNGSLEASINGS
..........
356
BB)
DAS
GEFAHRENPOTENTIAL
VON
FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTEN
...............................................
357
XXX
CC)
DIE
POSITION
DER
BAFIN
ZU FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTEN....
358
DD)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VERGUETUNGSVORGABEN
IN
FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTEN
...........................................
358
C)
ZWISCHENERGEBNIS
DER
EINBEZIEHUNG
VON
PRIVATEN
INSTITUTEN
.....
360
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INSTITUTE
...........................................................
361
A)
ARTEN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
INSTITUTE
......................................
361
B)
GEMEINSAMKEITEN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
INSTITUTE
.................
362
AA)
REDUZIERTES
RISIKO
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ORGANISIERTEN
INSTITUTEN
...........................................................
362
BB)
GRUNDRECHTSFAHIGKEIT
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ORGANISIERTEN
INSTITUTE
.............................................................
363
C)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
INSTITUTEN
.....
365
AA)
F
OERDERBANKEN
..........................................................................
365
(1)
DIE
BESONDERHEIT
BEI
DER
EINBEZIEHUNG
DER
KFW
................
366
(2)
DIE KONSEQUENZ
DER
GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG
..........................
366
(3)
UNZWECKMAESSIGKEIT
VON
BONI
IN
FOERDERBANKEN
....................
367
(4)
ERGEBNIS
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
FOERDERBANKEN
.....................
367
BB)
SPARKASSEN
...............................................................................
368
CC)
LANDESBANKEN
.........................................................................
370
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
371
3.
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
....................................................................
372
III.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
374
IV.
DIVERGENZEN
DES
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICHS
ZU
UEBERGEORDNETEN
VORGABEN
................................................................
376
1.
DARSTELLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
..........................................
376
A)
DAS
CAEAE-KREDITINSTITUT
IM
LICHTE
DES
NATIONALEN
RECHTS
............
377
B)
DIE
C7?AE-WERTPAPIERFIRMA
IM
LICHTE
DES
NATIONALEN
RECHTS
......
378
C)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
379
2.
FSB
STANDARDS
...................................................................................
379
XXXI
3.
ZWISCHENERGEBNIS,
KONSEQUENZ
DER
ABWEICHUNG
UND
AUSBLICK
....
380
V.
ERGEBNIS
ZUM
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.....................
381
H.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................
381
I.
BEGRIFFE
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
..................
382
II.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH VON
DEN
FSFPRINCIPLES
ZUR
INSTVV
...................................................................
383
III.
DIE
EINZELNEN
MITARBEITER
......................................................................
384
1.
EINFLUSSREICHE
MITARBEITER
.................................................................
385
A)
EINFACHGESETZLICHE
RECHTSLAGE
......................................................
385
AA)
GESCHAEFTSLEITER
UND
SONSTIGE
RISIKOTRAEGER
..............................
385
BB)
INTERIM
MANAGER
.....................................................................
387
(1)
MODELLE
DES
INTERIM
MANAGEMENTS
.......................................
387
(2)
EINBEZIEHUNG NACH
DEN
VERSCHIEDENEN
MODELLEN
.................
388
(A)
GEGEN
EINE
EINBEZIEHUNG
NACH
DEM
NIEDERLAENDISCHEN
MODELL
..................................................................................
388
(B)
ZWINGENDE EINBEZIEHUNG NACH
DEM
NIEDERLAENDISCHEN
MODELL
..................................................................................
388
CC)
ERGEBNIS
...................................................................................
391
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
EINFLUSSREICHEN
MITARBEITERN
..........................................................
391
AA)
GESCHAEFTSLEITER
UND
INTERIM
MANAGER
.....................................
392
BB)
SONSTIGE
RISIKOTRAEGER
..............................................................
393
(1)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
NR.
1
KWG
..................
393
(2)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
2
KWG
.........................
394
(3)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
NR.
2
KWG
...............
394
(4)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
NR.
3
KWG
...............
395
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
395
C)
ERGEBNIS
..........................................................................................
395
XXXII
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
EINZELNEN TAETIGKEITSBEREICHEN
IM
INSTITUT
...................................................................................
396
A)
EINFACHGESETZLICHE EINBEZIEHUNG
DER
MITARBEITER
IN
NIEDRIGEN
POSITIONEN
..................................................................
396
AA)
MITARBEITER
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
DER
TARIFGRUPPEN
1-3
.......................................................
397
BB)
MITARBEITER
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
DER
TARIFGRUPPE
4
...............................................................
398
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
DER
MITARBEITER
IN
NIEDRIGEN
POSITIONEN
..................................................................
399
C)
MITARBEITER
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
....................................................................................
400
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
............................................
400
(1)
KUNDENBERATUNGSTAETIGKEIT
......................................................
400
(2)
SCHWERPUNKT
DER
KUNDENBERATUNGSTAETIGKEIT
.........................
401
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
...........................................
402
(1)
GEEIGNETHEIT
ZUR
PRAEVENTION
ZUKUENFTIGER
FINANZKRISEN
......
403
(2)
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
.....................................................
403
(A)
ERFORDERLICHKEIT
BEI
DER
ANLAGEBERATUNG
...........................
403
(B)
ERFORDERLICHKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
DER
KREDITBERATER
.......
407
(C)
ERGEBNIS
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
.............................................409
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
....................................................
409
(A)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
RECHTSPOSITION
DER
BERATER
UND
DER
INSTITUTE
.........................................................
410
XXXIII
(B)
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
DURCH
DIE
KUNDENBERATER
....................................................................
410
(C)
VERNUENFTIGE
ERWAEGUNGEN
DES
GEMEINWOHLS
.....................
413
(D)
STELLUNGNAHME
....................................................................
414
(4)
ERGEBNIS
................................................................................
414
D)
ERGEBNIS ZU
EINFACHEN
MITARBEITERN
...............................................
415
3.
SONSTIGE
MITARBEITER
........................................................................
416
A)
HANDELSVERTRETER
..............................................................................
416
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN ZU
HANDELSVERTRETERN
.................................
417
BB)
HINTERGRUND
ZUR
EXKLUSION
VON
HANDELSVERTRETERN
................
417
CC)
RECHTFERTIGUNG
ZUR
EXKLUSION
VON
HANDELSVERTRETERN
...........
418
DD)
STELLUNGNAHME
ZUR
EXKLUSION
VON
HANDELSVERTRETERN
...........
419
B)
BESCHAEFTIGTE
IN
AUSLAGERUNGSUNTEMEHMEN
UND
LEIHARBEITNEHMER
...........................................................................
420
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
AUSGELAGERTEN
BESCHAEFTIGTEN
UND
LEIHARBEITNEHMER
...................................................
420
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
AUSGELAGERTEN
BESCHAEFTIGTEN
UND
LEIHARBEITNEHMEM
............422
C)
(EXTERNE)
DIENSTLEISTER
...................................................................
423
AA)
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.................................................
423
BB)
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
DURCH
DIE
VO
(EU)
NR.
923/2021
..........................................................424
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.........................................................
425
(1)
GEEIGNETHEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.........................................................................
425
(2)
ERFORDERLICHKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.......
426
XXXIV
(A)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
VON
EINFACHEN
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
............................
426
(B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
VON
LEITENDEN
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
............................
428
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
429
IV.
ERGEBNIS
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
...............
430
J.
GESAMTERGEBNIS
ZUM
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.........................
432
KAPITEL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
435
A.
DIE
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
....................................................................
435
I.
DIE
KOMPONENTEN
DER
VERGUETUNG
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
.....
436
II.
UEBERGEORDNETER
VERGUETUNGSMASSSTAB
....................................................
438
IIL
ZUSATZANFORDERUNGEN
IN
INSTITUTEN
........................................................
438
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
IN
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
.......................
439
B.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.......................................................
440
I.
ABSTRAKTE BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.................................
441
II.
KONKRETE
BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...................................
442
C.
QUO
VADIS
VERGUETUNGSREGULIERUNG?
..............................................................
444
LITERATURVERZEICHNIS:
............................................................................................
447
VERZEICHNIS
VON
BERICHTEN,
INTERPRETATIONSHILFEN
UND
ANALYSEN:
.....................
475
XXXV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT:
EINLEITUNG
.
1
A.
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
THEMA
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
I.
DER
HISTORISCHE
AUSGANGSPUNKT
DER
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
.
4
II.
DIE AUSLEGUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
5
III.
DIE
WAHRUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
6
C.
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
KAPITEL
1:
DIE
ANFAENGE
DER
VERGUETUNGSREGULIERUNG
.
9
A.
DER
FINANZMARKT
UND
DIE
FINANZKRISE
.
9
I.
GRUNDLAGEN
ZUM
FINANZMARKT
.
9
II.
HISTORISCHE
KRISEN
DES
FINANZMARKTES
.
10
III.
DER
FINANZMARKT
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
12
IV.
DIE
ANFAENGE
UND
DER
HOEHEPUNKT
DER
FINANZKRISE
.
30
B.
DIE VERGUETUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN
VOR
DER
FINANZKRISE
.
34
I.
DIE BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
.
34
II.
DIE
ROLLE
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
.
40
III.
STELLUNGNAHME
ZUR
BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
.
44
C.
DIE
(UEBER-)STAATLICHEN
REAKTIONEN
AUF
DIE
KRISE
HINSICHTLICH
DER
VERGUETUNG
.
45
I.
NICHT
DIE
VERGUETUNG
BETREFFENDE
MASSNAHMEN
NACH
DER
FINANZKRISE
.
45
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
VORGABEN
ZUR
VERGUETUNG
.
47
III.
NATIONALE
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
ANFORDERUNGEN
.
47
IV.
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSGESTALTUNG
.
50
D.
ERGEBNIS
.
54
KAPITEL
2:
DIE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
57
IX
A.
DAS
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
DER
VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN
.
57
I.
BRANCHENSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
57
II.
GESELLSCHAFTSFORMSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
59
B.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
I.
S.
D.
§
25A
KWG
.
66
I.
GRUNDLAGE
DER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
67
II.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
ALS
TEIL
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.
68
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VERGUETUNGSVORGABEN
AUS
§
25A
KWG
.
75
C.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
IM
SINNE
DER
VERORDNUNG
.
75
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
.
76
II.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
.
199
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VORGABEN
DER
INSTVV
.
258
KAPITEL
3:
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
261
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
261
B.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
262
C.
DIE
EINZELNEN
PRUEFUNGSSCHRITTE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
263
I.
LEGITIME
ZIELSETZUNG
UND
LEGITIMES
MITTEL
.
264
II.
GEEIGNETHEIT
.
265
III.
ERFORDERLICHKEIT
.
267
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
.
269
D.
ABSTRAKTE
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
270
I.
LEGITIMITAET
DES
MITTELS
UND
DES
ZIELS
.
271
II.
GEEIGNETHEIT
.
272
III.
ERFORDERLICHKEIT
.
273
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
.
289
V.
ERGEBNIS
ZUR
ABSTRAKTEN
BETRACHTUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
307
X
E.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
AUFGRUND
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
.
308
I.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG
ZUR
TARIFDISPOSITIVITAET
.
309
II.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUFHEBUNG
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
.
316
III.
INTERPRETATION
DE
LEGE
LATA
.
325
IV.
ERGEBNIS
ZUR
DERZEITIGEN
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
.
332
F.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
334
I.
DIFFERENZIERUNG
IN
DER
INSTVV
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
334
II.
DIFFERENZIERUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
25A
ABS.
6
S.
2
KWG
.
335
III.
VORGEHENSWEISE
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
344
G.
DER
INSTITUTSBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
.
349
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
FUER
INSTITUTE
.
350
II.
DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DES
INSTITUTSBEZOGENEN ANWENDUNGSBEREICHS
IM
EINZELFALL
.
353
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
374
IV.
DIVERGENZEN
DES
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICHS
ZU
UEBERGEORDNETEN
VORGABEN
.
376
V.
ERGEBNIS
ZUM
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
381
H.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
.
381
I.
BEGRIFFE
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
382
II.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
VON
DEN
FSF
PRINCIPLES
ZUR
INSTVV
.
383
III.
DIE
EINZELNEN
MITARBEITER
.
384
IV.
ERGEBNIS
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
430
J.
GESAMTERGEBNIS
ZUM
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
432
KAPITEL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
.
435
XI
A.
DIE
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
.
435
I.
DIE
KOMPONENTEN
DER
VERGUETUNG
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
.
436
II.
UEBERGEORDNETER
VERGUETUNGSMASSSTAB
.
438
III.
ZUSATZANFORDERUNGEN
IN
INSTITUTEN
.
438
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
IN
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
.
439
B.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
440
I.
ABSTRAKTE
BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
441
II.
KONKRETE
BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
442
C.
QUO
VADIS
VERGUETUNGSREGULIERUNG?
.
444
LITERATURVERZEICHNIS:
.
447
VERZEICHNIS
VON
BERICHTEN,
INTERPRETATIONSHILFEN
UND
ANALYSEN:
.
475
XII
GLIEDERUNG:
EINLEITUNG
.
1
A.
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
THEMA
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
B.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
I.
DER
HISTORISCHE
AUSGANGSPUNKT
DER
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
.
4
II.
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
5
III.
DIE
WAHRUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
6
C.
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
7
KAPITEL
1:
DIE
ANFAENGE
DER
VERGUETUNGSREGULIERUNG
.
9
A.
DER
FINANZMARKT
UND
DIE
FINANZKRISE
.
9
I.
GRUNDLAGEN
ZUM
FINANZMARKT
.
9
II.
HISTORISCHE KRISEN
DES
FINANZMARKTES
.
10
III.
DER
FINANZMARKT
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
12
1.
DIE
EINTEILUNG
DES
FINANZMARKTES
.
12
2.
DIE AUSGESTALTUNG
DES
FINANZMARKTES
VOR
DER
FINANZKRISE
2007
.
14
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
ASIENKRISE
FUER
DIE
FINANZKRISE
.
15
B)
DER
DEVISENMARKT
VOR
DER
FINANZKRISE
.
15
C)
DER
GELDMARKT
VOR
DER
FINANZKRISE
.
17
AA)
DIE
ROLLE
DER
ZENTRALBANK
AUF
DEM
GELDMARKT
.
17
BB)
DER
INTERBANKENHANDEL
VOR
DER
KRISE
.
18
D)
DER
KAPITALMARKT
VOR
DER
FINANZKRISE
.
20
AA)
DER
IMMOBILIENMARKT
.
21
BB)
FINANZINNOVATION:
DIE
VERBRIEFUNG
DER
KREDITFORDERUNGEN.
23
(1) DAS
SYSTEM
DER
VERBRIEFUNG
.
23
(2) DAS
ABSICHERUNGSSYSTEM
.
25
(3)
DIE VERBRIEFUNGSKETTEN
UND
DIE
ROLLE
DER
RATINGAGENTUREN
.
26
E)
DIE AUFSICHT
AUF
DEM
FINANZMARKT
.
27
XIII
AA)
DIE
AUFTEILUNG
DER
FINANZAUFSICHT
.
27
BB)
DEFIZITAERE AUFSICHTSRECHTLICHE
VORGABEN
.
28
F)
ERGEBNIS
.
29
IV.
DIE
ANFAENGE
UND
DER
HOEHEPUNKT
DER
FINANZKRISE
.
30
1.
DER
VERLAUF
DER
KRISE
.
30
2.
DIE
REAKTIONEN
DER
FINANZBRANCHE
.
33
B.
DIE
VERGUETUNG
DER
BESCHAEFTIGTEN VOR
DER
FINANZKRISE
.
34
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
.
34
1.
DIE
STEUERUNGSFUNKTION
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
.
36
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
STEUERUNG
DES
VERHALTENS
DER
MITARBEITER
.
36
3.
MOEGLICHE
FAKTOREN
ZUR
ABSCHWAECHUNG
DER
ANREIZFUNKTION
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
.
39
II.
DIE
ROLLE
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
.
40
1.
DIE
FEHLERHAFTE
SETZUNG
VON
ANREIZEN
VOR
DER
FINANZKRISE
.
41
2.
EXEMPLARISCHE
DARLEGUNG
DER
HOEHE
DER
VERGUETUNG
.
43
III.
STELLUNGNAHME
ZUR
BEDEUTUNG
DER
VERGUETUNG
FUER
DIE
FINANZKRISE
.
44
C.
DIE
(UEBER-)STAATLICHEN
REAKTIONEN
AUF
DIE
KRISE
HINSICHTLICH
DER
VERGUETUNG
.
45
I.
NICHT
DIE
VERGUETUNG
BETREFFENDE
MASSNAHMEN
NACH
DER
FINANZKRISE
.
45
II.
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
VORGABEN
ZUR
VERGUETUNG
.
47
III.
NATIONALE
UMSETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
ANFORDERUNGEN
.
47
1.
DIE
INSTITUTSVERGUETUNGSVERORDNUNG
.
48
2.
DIE
AUSLEGUNGSHILFE
ZUR
INSTITUTSVERGUETUNGSVERORDNUNG
.
49
3.
UMFANG
DER
VERGUETUNGSREGULIERUNG
.
50
IV.
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
AUSGESTALTUNG
.
50
1.
ABWEICHUNG
VON
DEN
INTERNATIONALEN
VORGABEN
.
51
2.
ABWEICHUNG
VON
DEN
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
.
52
D.
ERGEBNIS
.
54
XIV
KAPITEL
2:
DIE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
57
A.
DAS
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
DER
VERGUETUNGSVORSCHRIFTEN
.
57
I.
BRANCHENSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
57
II.
GESELLSCHAFTSFORMSPEZIFISCHE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
59
1.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
59
A)
VORGABEN
AUS
DEM
AKTG
.
60
AA)
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
.
60
(1)
INFORMATIONEN
FUER
EINE
FUNDIERTE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
.
60
(2)
DER
VERGUETUNGSBERICHT:
KONTROLLE
DURCH
DIE OEFFENTLICHKEIT
.61
BB)
INHALTLICHE ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
.
61
CC)
UMFANG
DER
AKTIENRECHTLICHEN
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
62
B)
VERGABEN
AUS
DEM
DCGK
.
62
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
64
2.
SONSTIGE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
64
3.
GESELLSCHAFTSFORMUNABHAENGIGE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
65
B.
DIE VERGUETUNGSVORGABEN
I.
S.
D.
§
25A
KWG
.
66
I.
GRUNDLAGE
DER
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
67
II.
DIE VERGUETUNGSVORGABEN
ALS
TEIL
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.
68
1.
DIE LEITPRINZIPIEN
EINES
ANGEMESSENEN
UND
WIRKSAMEN
VERGUETUNGSSYSTEMS
.
69
A)
BEDEUTUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
.
69
B)
AUSWIRKUNG
DER
LEITPRINZIPIEN
.
70
2.
DIE
BESONDEREN
VORGABEN
NACH
§
25A
ABS.
5
KWG
.
72
A)
REGELUNG
ZUR
HOEHE
DER
VERGUETUNG
.
72
AA)
ZULAESSIGKEIT
VON
REINEN
FIXVERGUETUNGSSYSTEMEN
.
72
BB)
ERWEITERUNG
DES
PROZENTUALEN
VERHAELTNISSES
DER
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
.
73
XV
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
DISKONTIERUNG
.
74
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VERGUETUNGSVORGABEN
AUS
§
25A
KWG
.
75
C.
DIE
VERGUETUNGSVORGABEN
IM
SINNE
DER
VERORDNUNG
.
75
I.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
.
76
1.
DIE
REGULIERTE
VERGUETUNG
.
77
A)
DIE
GRUNDELEMENTE
DER
VERGUETUNG
.
78
AA)
ABSTRAKTER
BEGRIFF
DER
VERGUETUNG
.
78
BB)
BEISPIELE
ANHAND
DER
AUSLEGUNGSHILFE
.
79
B)
KEINE
VERGUETUNG
IM
SINNE
DER
VERORDNUNG
.
80
AA)
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
8
ABS.
2
S.
11
ESTG
.
81
(1)
DIE KOMPLEXITAET
DES
STEUERRECHTS
.
81
(2) DIE
VORAUSSICHTLICHE AUSWIRKUNG
DES
FREIBETRAGS
.
83
BB)
KEINE EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
IM
SINNE
DES
ESTG
.
83
CC)
PAUSCHAL
ERMITTELTE
SACHBEZUEGE
.
84
DD)
LEISTUNGEN
DURCH
UEBERLASSUNG
DES
KAPITALS
.
85
(1)
KRITIK
AN
DER
EINGRUPPIERUNG
DER
DIVIDENDENZAHLUNG
.
85
(2)
NOTWENDIGKEIT
DER
EXPLIZITEN
REGELUNG
ZU
DIVIDENDENZAHLUNGEN
.
89
EE)
ERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
.
89
C)
LEISTUNGEN
VON
DRITTEN
.
91
D)
ERGEBNIS
ZUR
VERGUETUNG
.
92
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VARIABLEN
ZUR
FIXEN
VERGUETUNG
.
92
A)
FIXER
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
.
93
AA)
ALS
FIX
FINGIERTE
BESTANDTEILE
DER
VERGUETUNG
.
94
(1)
ALS
FIX
FINGIERTE
BESTANDTEILE NACH
§
2
ABS.
6
S.
2
INSTVV.
94
(2) DIE
EINORDNUNG
DER
ZULAGEN
.
95
(3)
OFFENE
FRAGEN
ZUR
BEHANDLUNG
VON
ZULAGEN
.
96
BB)
DER
ENUMERATIVE
KATALOG
DER
FIXEN
VERGUETUNG
.
97
XVI
(1)
OBJEKTIVE KRITERIEN
ZUR
FIXEN
VERGUETUNG
.
97
(A)
DAUERHAFTIGKEIT
.
97
(B)
VON
EINER
BEDINGUNG
ABHAENGIGE
LEISTUNGEN
.
100
(2)
DAS
INSTITUT
BETREFFEND
.
102
(3)
DIE
MITARBEITER
BETREFFEND
.
104
CC)
STELLUNGNAHME
ZUR
EINORDNUNG
EINER
LEISTUNG
ALS
FIXE
VERGUETUNG
.
104
B)
VARIABLER
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
.
105
AA)
DIE
EINORDNUNG
DER
LTIP
.
106
BB)
ABFINDUNGEN
UND
KARENZENTSCHAEDIGUNGEN
.
107
(1)
VERFAHRENSVORGABEN
ZUR
ABFINDUNG
.
108
(2)
DIE
ZU BERUECKSICHTIGENDEN
FAKTOREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
ABFINDUNGSHOEHE
.
110
(A)
DIE
BEGRIFFE
DES
NEGATIVEN
ERFOLGSBEITRAGES
UND
DES
FEHL
VERHALTENS
.
110
(B)
FOLGEN
DES
VORLIEGENS
EINES
NEGATIVEN
ERFOLGSBEITRAGES
UND
EINES
FEHL
VERHALTENS
.
111
(C)
LEISTUNG
DER
ABFINDUNG
TROTZ
FEHL
VERHALTENS
.
111
(D)
ZWEIFELHAFTE
AUSWAHL
DER
KRITERIEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
ABFINDUNGSHOEHE
.
113
(3)
DIE
VORGABE
DES
§
5
ABS.
6
S.
5
INSTVV
.
114
(A)
SONSTIGE
ABFINDUNGEN
.
115
(B)
GESETZLICHER
ANSPRUCH
AUF
EINE
ABFINDUNG
.
116
(C)
ABFINDUNGEN,
DIE
AUS
EINEM
SOZIALPLAN
RESULTIEREN
.
118
(D)
ABFINDUNGEN
AUS
EINEM
RECHTSKRAEFTIGEN
URTEIL
ODER
PROZESSVERGLEICH
.
119
(E)
ABFINDUNGEN
AUS
EINER
BETRIEBSBEDINGTEN
VERTRAGSBEENDIGUNG ODER
WEGEN
EINES
UNMITTELBAR
DROHENDEN
GERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
120
XVII
(F)
ERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
ZUR
REGELUNG
DER
ABFINDUNGEN
.
121
(4)
KARENZENTSCHAEDIGUNGEN
.
122
(A)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
HANDELS
UND
AUFSICHTSRECHT
.
123
(B)
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
KONFLIKTLAGE
.
124
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
CC)
HALTEPRAEMIEN
.
125
C)
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE VARIABLE
VERGUETUNG
.
126
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BONUSPOOL
.
126
(1) DER
PROZESS
ZUR
FESTSETZUNG
DES
GESAMTBETRAGS
DES
BONUSPOOLS
.
127
(2)
BESCHRAENKUNG
NACH
§
7
ABS.
2
INSTVV
.
129
(3)
VORGEHEN
IM
RAHMEN
DER
VORHERIGEN
FASSUNG
.
131
(4)
HEUTIGE
UMSETZUNG
.
133
(A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DER
MITARBEITER
.
134
(B)
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
307
BGB
.
135
(C)
STELLUNGNAHME
ZUR
UMSETZUNG
DES
§
7
ABS.
2
INSTVV
.
139
(5)
ERGEBNIS
.
140
BB)
GARANTIERTE
VARIABLE
VERGUETUNG
.
141
(1)
GRUNDLAGEN
ZU
GARANTIERTEN
VARIABLEN
VERGUETUNGSBESTANDTEILEN
.
141
(2)
DAS
KRITERIUM
DER
UNMITTELBARKEIT
.
141
(A)
DAS
VORLIEGEN
EINER
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
VORBESCHAEFTIGUNG
NACH
DEM
BAG
.
142
(B)
DER
EIGENE
MASSSTAB
DER
INSTVV
.
143
(C)
ERGEBNIS
.
145
D)
DIE
ANGEMESSENHEIT
DES
VERHAELTNISSES
DER
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
.
145
XVIII
AA)
ANGEMESSENES
VERHAELTNIS
NACH
§
6
ABS.
1
INSTVV
.
145
BB)
DIE
OBERGRENZE
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
.
146
CC)
DIE MOEGLICHKEIT
ZUR
DISKONTIERUNG
NACH
§
6
ABS.
2
S.
3,
ABS.
3
INSTVV
.
147
DD)
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
ERHOEHUNG
DES
HOECHSTVERHAELTNISSES
.
147
(1)
NACHWEISPFLICHT
GEGENUEBER
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.
148
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSUEBUNG
DES
STIMMRECHTS
DURCH
DAS
MUTTERUNTEMEHMEN
.
148
(A)
DER
BESCHLUSS
ZUM
BESCHLUSS
NACH
§
6
ABS.
5
INSTVV
I.
V.
M.
§
25A
ABS.
5
S.
5
-
9
KWG
.
148
(B)
DIE
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DER
GRUPPENWEITEN VERGUETUNGSSTRATEGIE
NACH
§
6
ABS.
5
INSTVV
.
150
(C)
STELLUNGNAHME
ZUR
AUFFASSUNG
DER
BAFIN
.
151
EE)
PRAKTISCHE
FOLGEN
DER
RELATIVEN
BEGRENZUNG
DER
VERGUETUNG
.
152
E)
ERGEBNIS
ZUM
ANGEMESSENEN
VERHAELTNIS
DER
FIXEN
UND
VARIABLEN
VERGUETUNG
.
152
3.
DIE
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
STRATEGIE
DES
INSTITUTS
.
153
4.
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
.
155
A)
ANREIZE
ZUR
EINGEHUNG
UNVERHAELTNISMAESSIG
HOHER
RISIKEN
(ABSATZ
1
NR.
1)
.
155
B)
DER
UEBERWACHUNGSFUNKTION
ZUWIDERLAUFENDE
VERGUETUNGSSYSTEME
(ABSATZ
1
NR.
2)
.
156
AA)
EXKURS:
ZUSATZANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
VON
KONTROLLEINHEITEN
.
157
(1)
DIE
VORGABEN
AUS
DER
INSTVV
.
158
(2)
DIE
PRIVILEGIERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
DER
KONTROLLEINHEITEN
.
158
XIX
BB)
EXKURS:
ZUSATZANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
159
(1)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
9
ABS.
2
INSTVV
AUF
PERSONEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
159
(2)
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
160
(A)
AUS
DEM
AKTIENRECHT ADAPTIERTE
VORGABEN
.
160
(B)
SONSTIGE
FUER
GESCHAEFTSLEITER
GELTENDE
VORGABEN
.
163
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
165
C)
DER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
RAHMEN
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
(ABSATZ
1
NR.
3
-
5)
.
165
AA)
VORGABEN
FUER
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
(NR.
4-5)
.
165
(1)
DIE
BERATUNG
NACH
§
511
BGB
.
166
(2)
KREDITBERATUNG,
DIE
DEN
INTERESSEN
VON
DARLEHENSNEHMERN
ZUWIDERLAEUFT
.
167
(A)
DIE
MITARBEITER
IN
BERATUNGS
UND
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNGSFUNKTION
.
167
(B)
DIE
KOPPELUNG
AN
ABSATZZIELE
UND
DIE
ABHAENGIGKEIT
.
168
BB)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERBRAUCHERRECHTEN
UND
-INTERESSEN
(NR.
3)
.
169
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DER
VERBRAUCHER
.
170
(A)
DAS
KRITERIUM
DER
BERUECKSICHTIGUNG
.
170
(B)
DIE
QUANTITATIVEN
VERGUETUNGSPARAMETER
.
171
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTE
DER
VERBRAUCHER
.
172
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
173
D)
DIE
LEISTUNG
EINER
GESCHLECHTSNEUTRALEN
VERGUETUNG
(NR.
6)
.
173
E)
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNGSSYSTEME
.
174
F)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
ORGANISATIONSRICHTLINIE
.
175
XX
G)
UEBERPRUEFUNG
UND
ANPASSUNG
DER
VERGUETUNGSSYSTEME
.
176
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
JAEHRLICHE
UEBERPRUEFUNG
UND
ANPASSUNG
.
177
BB)
UMFANG
DER
UEBERPRUEFUNG
.
177
H)
ERGEBNIS
ZU
DEN
REGELUNGEN
DER
VERGUETUNGSSYSTEME
.
178
5.
ANPASSUNG BESTEHENDER
VEREINBARUNGEN
.
179
6.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
179
A)
OFFENLEGUNG NACH
ART.
450
CRR
.
180
B)
DIE
OFFENLEGUNG
NACH
§
16
ABS.
2
INSTVV
.
181
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
16
ABS.
2
INSTVV
.
181
BB)
WIRKUNGEN
DES
§
16
ABS.
2
INSTVV
.
182
CC)
NEBEN
§
16
ABS.
2
INSTVV
BESTEHENDE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
182
C)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENLEGUNG
DER
INFORMATIONEN
NACH
§
16
ABS.
2
INSTVV
.
183
D)
ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT
DES
ART.
432
CRR
.
184
AA)
WESENTLICHKEIT
DER
INFORMATIONEN
.
185
BB)
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
.
186
CC)
GRUNDSATZ
DER
VERTRAULICHKEIT
.
187
(1)
VERSCHWEIGEN
DER
INFORMATIONEN
BEI
EINER
MOEGLICHEN
INDIVIDUALISIERUNG
.
188
(2)
KONSEQUENZEN
BEI
DER
ANWENDBARKEIT
DES
HANDELSRECHTLICHEN
GRUNDSATZES
.
189
(3)
FOLGEPROBLEMATIK:
KOLLISION
DER
SPEZIELLEN
OFFENLEGUNGSPFLICHT MIT
§
286
ABS.
4
HGB
.
190
(A) DAS
VERHAELTNIS
DES
§
286
ABS.
4
HGB
ZUR
INSTVV
NEBST
INTERPRETATION
DER
BAFIN
.
190
(B)
EXKURS:
NORMENKOLLISION
VON
ART.
450
CRR
ZU
§
286
ABS.
4
HGB
.
191
XXI
(C) EXKURS:
NORMENKOLLISION
VON
§
LA
KWG
I.
V.
M.
ART.
450
CRR
ZU
§
286
ABS.
4
HGB
.
191
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
192
DD)
ERGEBNIS
.
193
7.
DAS
UMGEHUNGSVERBOT
.
194
A)
VERBOT
VON
ABSICHERUNGS
UND
GEGENMASSNAHMEN
SEITENS
DER
INSTITUTE
.
194
AA)
DIE
GEGENMASSNAHMEN
BEI
DER
ZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
.
195
BB)
INDIZIERTES
VORLIEGEN
EINER
GEGENMASSNAHME
.
196
B)
COMPLIANCE-STRUKUIREN
IN
INSTITUTEN
.
196
C)
ERGEBNIS
.
197
8.
ERGEBNIS
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
BESTIMMUNGEN
DER
INSTVV
UND
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
INSTVV
.
197
II.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
.
199
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
199
A)
BEDEUTENDELNSTITUTE
.
199
AA)
ANWENDUNG
DER
§§
18
FF.
INSTVV
AUF
BEDEUTENDE
INSTITUTE
.200
BB)
ANWENDUNG
DER
§§
18
FF.
INSTVV
AUF
NICHT
BEDEUTENDE
INSTITUTE
.
200
B)
RISIKOTRAEGER
.
201
AA)
DER
BEGRIFF
DES
RISIKOTRAEGERS
.
202
(1)
ALS
RISIKOTRAEGER
FINGIERTE
MITARBEITER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
KWG
.
202
(2)
SONSTIGE
RISIKOTRAEGER
.
204
(A)
DER
BEGRIFF
DER
HOHEN
RISIKOPOSITIONEN
IN
DER
SYSTEMATIK
DER
CRR
.
205
(B)
DER
BEGRIFF
DER
HOHEN
RISIKOPOSITIONEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
VERGUETUNGSVORGABEN
DES
FSB
.206
BB)
ERMITTLUNG
DER
RISIKOTRAEGER
.
207
XXII
(1)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANALYSE
DER
RISIKOTRAEGER.
207
(2)
BEFREIUNG
VON
DER
EINSTUFUNG
ALS
RISIKOTRAEGER
UNTER
§
25A
ABS.
5B
S.
4
KWG
.
207
(3)
ERMITTLUNG
DER
RISIKOTRAEGER
IN
NICHT
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
.
209
CC)
EXKURS:
KUENDIGUNGSSCHUTZ
VON
RISIKOTRAEGEM
.
210
2.
MODIFIZIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERGUETUNG
.
211
A)
ALLGEMEINE
VORGABEN
FUER
DIE
VARIABLE VERGUETUNG
VON
RISIKOTRAEGEM
.
211
B)
EX-UNTE-RISIKOADJUSTIERUNG
.
212
AA)
DER
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
212
BB)
DER
GESAMTERFOLG
DES
INSTITUTS/
DER
GRUPPE/
DER
ORGANISATIONSEINHEIT
.
213
CC)
DER
INDIVIDUELLE
ERFOLGSBEITRAG
.
214
DD)
VERRINGERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
NACH
§
18
ABS.
5
INSTVV
.
214
(1)
AUSGANGSSITUATION
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
.
215
(A)
SCHWERWIEGENDE
VERLETZUNG
UND
MASSGEBLICHE
BETEILIGUNG
(§
18
ABS.
5
S.
3
NR.
1,2
INSTVV)
.
216
(B)
VERANTWORTLICHKEIT
(§
18
ABS.
5
S.
3
NR.
1
INSTVV)
.
217
(2)
VERTRAGLICHE UMSETZUNG
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
.
219
(A)
TRANSPARENZ
BEI
DER
UMSETZUNG
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
.
219
(B)
SONSTIGE
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
BEI
DER
UMSETZUNG
DES
§
18
ABS.
5
INSTVV
.
221
(3)
ERGEBNIS
.
224
EE)
VERRINGERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
NACH
§
19
ABS.
2
S.
3
INSTVV
.
224
FF)
ERGEBNIS
.
225
XXIII
C)
ZURUECKBEHALTUNG
UND
RUECKFORDERUNG
DER
VARIABLEN
VERGUETUNG
.
226
AA)
ZEITRAUM
UND
PROZENTUALE
HOEHE
DER
ZURUECKBEHALTENEN
BESTANDTEILE
.
226
(1)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
20
INSTVV
.
226
(2)
DIE
MODIFIKATION
DER
GRENZWERTE
.
227
BB)
RECHTSLAGE
WAEHREND
DES
ZURUECKBEHALTUNGSZEITRAUMS
.
228
CC)
INSTRUMENTE
DER
VARIABLEN
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
.229
DD)
C7OWZ ACA-MECHANISMUS
.230
(1)
VERTRAGLICHE UNWAEGBARKEITEN
BEI
DER
UMSETZUNG
DER
C7AWZ ACAE-REGELUNG
.
232
(2)
VERTRAGLICHER INHALT EINER
C7AWZ AC-REGELUNG
.
234
(3)
OFFENE
FRAGEN
ZUR
RUECKZAHLUNG
.
235
(4)
STELLUNGNAHME
.
235
EE)
KRITIK
AUS
DER
PRAXIS
ZU
§
20
INSTVV
.
236
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
237
D)
BESONDERHEITEN
BEI
ZUSAETZLICHEN
LEISTUNGEN
ZUR
ALTERSVERSORGUNG
.
237
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE (AUSZAHLUNG
DER)
VARIABLEN
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
NACH
§
22
INSTVV
.
238
BB)
ZURUECKBEHALTUNG
DER
VARIABLEN VERGUETUNGSBESTANDTEILE
NACH
§22
INSTVV
.
239
E)
ERGEBNIS
.
239
3.
INTERNE
KONTROLLSYSTEME
.
240
A)
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSS
.
240
AA)
EINRICHTUNG
EINES
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSSES
.
241
BB)
AUFGABEN
DES
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSSES
.
242
(1)
DIE
VERGUETUNGSSYSTEME
VON
GESCHAEFTSLEITERN
.
242
(2)
DIE
VERGUETUNGSSYSTEME
VON
MITARBEITERN
.
243
(A)
DIE
VERGUETUNGSSYSTEME
DER
KONTROLLEINHEITEN
.
243
XXIV
(B)
DIE
AUFGABEN
DES
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSSES
BEZOGEN
AUF
DIE
RISIKOTRAEGER
.
245
B)
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTER
.
245
AA)
AUFGABEN
DES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.
246
BB)
GRUNDLEGENDES
ZUM
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.
247
(1)
POSITION
DES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
IN
DER
UNTEMEHMENSSTRUKTUR
.
247
(2)
SONSTIGE
GRUNDSATZFRAGEN
ZUM
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.
248
(A)
FREIWILLIGE
BESTELLUNG
EINES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.
249
(B)
ERLEICHTERUNG
FUER
BEDEUTENDE
FOERDERINSTITUTE
.
249
(C)
AUSTAUSCH
DER
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.
250
(D)
VOLLZEITTAETIGKEIT
ALS
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTER
.
250
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.
251
DD)
BESONDERER
SCHUTZ
DES
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
.
253
(1)
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
DES
§
25A
ABS.
6
NR.
3
KWG
.
253
(2)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
VON
VERGUETUNGSBEAUFTRAGTEN
AUS
EXTERNEN
UNTERNEHMEN
.
254
C)
ERGEBNIS
ZU
DEN
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMEN
.
25
5
4.
SONSTIGE
MODIFIKATIONEN
IN
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
.
255
A)
ERHOEHTE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
.
255
B)
VERSCHAERFTES
UMGEHUNGSVERBOT
.
257
5.
ERGEBNIS
ZUR
DARSTELLUNG
DER
BESONDEREN
BESTIMMUNGEN
.
257
III.
ERGEBNIS
ZU
DEN
VORGABEN
DER
INSTVV
.
258
KAPITEL
3:
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
261
A.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
261
B.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
262
C.
DIE
EINZELNEN
PRUEFUNGSSCHRITTE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
263
I.
LEGITIME
ZIELSETZUNG
UND
LEGITIMES
MITTEL
.
264
XXV
II.
GEEIGNETHEIT
.
265
III.
ERFORDERLICHKEIT
.
267
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
.
269
D.
ABSTRAKTE
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
270
I.
LEGITIMITAET
DES
MITTELS
UND
DES
ZIELS
.
271
II.
GEEIGNETHEIT
.
272
III.
ERFORDERLICHKEIT
.
273
1.
ANWENDUNG
VON
AKTIENRECHTLICHEN
VORGABEN
.
274
A)
ANFORDERUNGEN
NACH
DEM
AKTG
UND
DCGK
.
274
B)
AKTG
UND
DCGK
ALS
MILDERES
UND
GLEICH GEEIGNETES
MITTEL
.
275
2.
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
.
276
A)
GRUNDLAGEN
ZUR
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
.
276
B)
PRUEFUNGSANSATZ
ZU
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
.
277
C)
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
ALS
MILDERES
MITTEL
.
279
D)
GLEICHE
EIGNUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
.
280
AA)
EIGNUNG
DER
ERKLAERUNG
ZUR
ETABLIERUNG EINER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNG
.
280
(1)
MOTIVATIONALE
ASPEKTE
ZUR
UMSETZUNG
.
280
(2)
VORZUG
DER
INDIVIDUELLEN
WIRKUNG
.
281
(3)
VERGLEICH
ZUM
UMWELTRECHT
.
281
(4)
ASPEKTE
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
282
(AA)
GESCHAEFTLICHE ENTSCHEIDUNG
EINES
MARKTTEILNEHMERS
AUFGRUND
DER
HANDLUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
283
(BB)
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
ALS
VERHALTENSKODEX
.
283
(5)
OEFFENTLICHE
KONTROLLE
.
285
(6)
ERGEBNIS
.
286
BB)
GLEICHHEIT
DER
EIGNUNG
DER
SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
.
286
XXVI
CC)
ERGEBNIS
.
289
3.
ERGEBNIS
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
.
289
IV.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S
.
289
1.
DER
EINGRIFF
DURCH
DIE VERGUETUNGSVORGABEN
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.
290
A)
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.
290
AA)
STELLENWERT
DER
BERUFSFREIHEIT
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNG
.
290
BB)
EINGRIFF
IN
DIE BERUFSFREIHEIT
DURCH
DIE
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
291
B)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
.
293
AA)
EINSCHRAENKUNG
ZUGUNSTEN
VERNUENFTIGER
ERWAEGUNGEN
DES
GEMEINWOHLS
.
293
BB)
ABWAEGUNG
FUER
DEN
VORLIEGENDEN
FALL
.
295
(1)
STELLENWERT
DER
BEI
EINER
FINANZKRISE
BERUEHRTEN
SCHUTZGUETER
.
295
(2)
INTENSITAET
DER
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
BEI
EINER
FEHLENDEN
VERGUETUNGSREGULIERUNG
.
296
(3)
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
SCHUTZPOSITIONEN
.
297
2.
DIE ABWAEGUNG EINZELNER
BESTIMMUNGEN
MIT
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
298
A)
EINGRIFF
IN
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
298
AA)
EINGRIFF
DURCH
DIE
KONTROLLE
VON
DEPOTKONTEN
.
299
(1)
STELLENWERT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
IN
DER
VERFASSUNG
.
300
(2)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
2
ABS.
1
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG
.
300
BB)
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
2
ABS.
1
GG
I.
V.
M.
ART.
1
ABS.
1
GG
.
301
(1)
ZUM
UNERLAESSLICHEN
SCHUTZ
UEBERWIEGENDER
ALLGEMEININTERESSEN
.
302
XXVII
(A)
VERFASSUNGSGEMAESSHEIT
DES
§
8
ABS.
2
S.
3
INSTVV
.
303
(B)
VERFASSUNGSGEMAESSHEIT
DER
AUSLEGUNG
DER
BAFIN
ZU
§
8
ABS.
2
S.
3
INSTVV
.
304
(2)
MOEGLICHE ALTERNATIVE
ZUR
ERREICHUNG
DES
ZIELS
.
304
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
CC)
EINGRIFF
DURCH
DIE
OFFENLEGUNG
NACH
§
16
INSTVV
.
306
B)
ERGEBNIS
ZUR
ABWAEGUNG
MIT
DEM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
307
3.
ERGEBNIS
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
307
V.
ERGEBNIS
ZUR
ABSTRAKTEN
BETRACHTUNG
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
307
E.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
AUFGRUND
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
.
308
I.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG
ZUR
TARIFDISPOSITIVITAET
.
309
1.
DER
WORTLAUT
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
IM
RAHMEN
DER
VERGUETUNGSBESTIMMUNGEN
.
309
A)
DIE
REICHWEITE
DER
FINANZAUFSICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§
1
ABS.
4
INSTVV
.
309
B)
FOLGEPROBLEMATIK
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
UEBER
DIE
REGELN
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
.
311
2.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
IN
TARIFVERTRAEGEN
.
311
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
.
313
A)
LUS
COGENS
NACH
§
25A
ABS.
1
S.
3
NR.
6
HS.
2
KWG
.
313
B)
LUS
COGENS
NACH
DER
INSTVV
.
314
AA)
VORHERIGE
FASSUNGEN
DER
ZWINGENDEN
VORGABEN
DER
VERORDNUNG
.
314
BB)
AKTUELLE
FASSUNG
DER
ZWINGENDEN
VORGABEN
DER
V
ERORDNUNG
.
315
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
316
II.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
AUFHEBUNG
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
.
316
XXVIII
1.
EINGRIFF
IN
DAS
KOALITIONSGRUNDRECHT
.
317
A)
STELLENWERT
DER
KOALITIONSFREIHEIT
IM
KONTEXT
DER
VERFASSUNG
.
318
B)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
IM
VORLIEGENDEN
FALL
.
319
2.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
ART.
9
ABS.
3
GG
.
321
A)
MOEGLICHKEIT
ZUR
ABWAEGUNG
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
MIT
DEM
GEMEINWOHL
.
322
B)
ABWAEGUNG
ZUGUNSTEN
DES
SCHUTZES
VOR
ZUKUENFTIGEN
FINANZKRISEN
.
323
3.
ERGEBNIS
.
325
III.
INTERPRETATION
DE
LEGE
LATA
.
325
1.
AUSLEGUNG
DES
§
1
ABS.
4
INSTVV
.
326
2.
AUSLEGUNG
DES
§
25A
KWG
.
327
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
.
327
B)
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
.
328
AA)
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.
328
BB)
PLANWIDRIGKEIT
.
330
CC)
ERGEBNIS
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
331
C)
ERGEBNIS
ZUR
EXTENSION
DES
§
25A
KWG
.
331
IV.
ERGEBNIS
ZUR
DERZEITIGEN
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
.
332
F.
VORBEMERKUNG
ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
334
I.
DIFFERENZIERUNG
IN
DER
INSTVV
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
334
II.
DIFFERENZIERUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
§
25A
ABS.
6
S.
2
KWG
.
335
1.
DIE
VERGUETUNGS
UND
PERSONENBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG
.
335
2.
DIE
INSTITUTSBEZOGENE
DIFFERENZIERUNG
.
336
A)
DER
SICH
AUS
DER
INSTVV
ERGEBENDE
ANWENDUNGSBEREICH
.
336
B)
DER
DURCH
DAS
KWG
BEEINFLUSSTE
ANWENDUNGSBEREICH
.337
C)
DER
DURCH
DAS
WPIG
BEEINFLUSSTE
ANWENDUNGSBEREICH
.
338
XXIX
3.
HINTERGRUND
ZUR
DIFFERENZIERENDEN
ANWENDUNG:
DIE
PROPORTIONALITAET
.
339
A)
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
PROPORTIONALITAET
.
341
AA)
GEGEN
DIE
INTERPRETATION
ALS
KODIFIZIERTE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
341
BB)
§
25A
ABS.
6
S.
2
KWG
ALS
LENKENDE
VORSCHRIFT
DES
GESETZGEBERS
.
343
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
344
III.
VORGEHENSWEISE
ZUR
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
344
1.
DERZEITIGE
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
GROESSE
DES
INSTITUTS
.
344
2.
MOEGLICHKEIT
ZUR
DIFFERENZIERUNG
NACH
§
25A
ABS.
1
S.
4
KWG
.
346
A)
DIE
FLEXIBLE
ANWENDUNG
DER
VERGUETUNGSVORGABEN
.
346
B)
DIE
AUFFASSUNG
DER
BAFIN
ZUR
FLEXIBLEN
UMSETZUNG
DER
INSTVV
.346
3.
UNTERSUCHUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
UND
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
EINZELFALL
.
348
G.
DER
INSTITUTSBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
.
349
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORGABEN
FUER
INSTITUTE
.350
1.
DER
BEGRIFF
DES
INSTITUTS
.
350
2.
KATEGORISIERUNG
DER
INSTITUTE
.
352
II.
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DES
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICHS
IM
EINZELFALL
.
353
1.
AUSGEWAEHLTE
PRIVATBANKEN
.
354
A)
INVESTMENTBANKEN
.
354
B)
FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTE
.
355
AA)
HISTORIE
ZUR
EINBEZIEHUNG
DES
FINANZIERUNGSLEASINGS
.
356
BB)
DAS
GEFAHRENPOTENTIAL
VON
FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTEN
.
357
XXX
CC)
DIE
POSITION
DER
BAFIN
ZU FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTEN.
358
DD)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
VERGUETUNGSVORGABEN
IN
FINANZIERUNGSLEASINGINSTITUTEN
.
358
C)
ZWISCHENERGEBNIS
DER
EINBEZIEHUNG
VON
PRIVATEN
INSTITUTEN
.
360
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INSTITUTE
.
361
A)
ARTEN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
INSTITUTE
.
361
B)
GEMEINSAMKEITEN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
INSTITUTE
.
362
AA)
REDUZIERTES
RISIKO
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ORGANISIERTEN
INSTITUTEN
.
362
BB)
GRUNDRECHTSFAHIGKEIT
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ORGANISIERTEN
INSTITUTE
.
363
C)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
INSTITUTEN
.
365
AA)
F
OERDERBANKEN
.
365
(1)
DIE
BESONDERHEIT
BEI
DER
EINBEZIEHUNG
DER
KFW
.
366
(2)
DIE KONSEQUENZ
DER
GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG
.
366
(3)
UNZWECKMAESSIGKEIT
VON
BONI
IN
FOERDERBANKEN
.
367
(4)
ERGEBNIS
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
FOERDERBANKEN
.
367
BB)
SPARKASSEN
.
368
CC)
LANDESBANKEN
.
370
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
371
3.
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
.
372
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
374
IV.
DIVERGENZEN
DES
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICHS
ZU
UEBERGEORDNETEN
VORGABEN
.
376
1.
DARSTELLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VORGABEN
.
376
A)
DAS
CAEAE-KREDITINSTITUT
IM
LICHTE
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
377
B)
DIE
C7?AE-WERTPAPIERFIRMA
IM
LICHTE
DES
NATIONALEN
RECHTS
.
378
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
379
2.
FSB
STANDARDS
.
379
XXXI
3.
ZWISCHENERGEBNIS,
KONSEQUENZ
DER
ABWEICHUNG
UND
AUSBLICK
.
380
V.
ERGEBNIS
ZUM
INSTITUTSBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
381
H.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH
.
381
I.
BEGRIFFE
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
382
II.
DER
MITARBEITERBEZOGENE
ANWENDUNGSBEREICH VON
DEN
FSFPRINCIPLES
ZUR
INSTVV
.
383
III.
DIE
EINZELNEN
MITARBEITER
.
384
1.
EINFLUSSREICHE
MITARBEITER
.
385
A)
EINFACHGESETZLICHE
RECHTSLAGE
.
385
AA)
GESCHAEFTSLEITER
UND
SONSTIGE
RISIKOTRAEGER
.
385
BB)
INTERIM
MANAGER
.
387
(1)
MODELLE
DES
INTERIM
MANAGEMENTS
.
387
(2)
EINBEZIEHUNG NACH
DEN
VERSCHIEDENEN
MODELLEN
.
388
(A)
GEGEN
EINE
EINBEZIEHUNG
NACH
DEM
NIEDERLAENDISCHEN
MODELL
.
388
(B)
ZWINGENDE EINBEZIEHUNG NACH
DEM
NIEDERLAENDISCHEN
MODELL
.
388
CC)
ERGEBNIS
.
391
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
EINFLUSSREICHEN
MITARBEITERN
.
391
AA)
GESCHAEFTSLEITER
UND
INTERIM
MANAGER
.
392
BB)
SONSTIGE
RISIKOTRAEGER
.
393
(1)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
NR.
1
KWG
.
393
(2)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
2
KWG
.
394
(3)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
NR.
2
KWG
.
394
(4)
RISIKOTRAEGER
NACH
§
25A
ABS.
5B
S.
1
NR.
3
KWG
.
395
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
395
C)
ERGEBNIS
.
395
XXXII
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEN
EINZELNEN TAETIGKEITSBEREICHEN
IM
INSTITUT
.
396
A)
EINFACHGESETZLICHE EINBEZIEHUNG
DER
MITARBEITER
IN
NIEDRIGEN
POSITIONEN
.
396
AA)
MITARBEITER
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
DER
TARIFGRUPPEN
1-3
.
397
BB)
MITARBEITER
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
DER
TARIFGRUPPE
4
.
398
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
DER
MITARBEITER
IN
NIEDRIGEN
POSITIONEN
.
399
C)
MITARBEITER
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
.
400
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
VERGLEICHBAR
MIT
DENJENIGEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
.
400
(1)
KUNDENBERATUNGSTAETIGKEIT
.
400
(2)
SCHWERPUNKT
DER
KUNDENBERATUNGSTAETIGKEIT
.
401
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
.
402
(1)
GEEIGNETHEIT
ZUR
PRAEVENTION
ZUKUENFTIGER
FINANZKRISEN
.
403
(2)
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
.
403
(A)
ERFORDERLICHKEIT
BEI
DER
ANLAGEBERATUNG
.
403
(B)
ERFORDERLICHKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
DER
KREDITBERATER
.
407
(C)
ERGEBNIS
ZUR
ERFORDERLICHKEIT
.409
(3)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
DER
PERSONEN
AB
DER
FUENFTEN
TARIFGRUPPE
.
409
(A)
INTENSITAET
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
RECHTSPOSITION
DER
BERATER
UND
DER
INSTITUTE
.
410
XXXIII
(B)
GEFAEHRDUNG
DES
GEMEINWOHLS
DURCH
DIE
KUNDENBERATER
.
410
(C)
VERNUENFTIGE
ERWAEGUNGEN
DES
GEMEINWOHLS
.
413
(D)
STELLUNGNAHME
.
414
(4)
ERGEBNIS
.
414
D)
ERGEBNIS ZU
EINFACHEN
MITARBEITERN
.
415
3.
SONSTIGE
MITARBEITER
.
416
A)
HANDELSVERTRETER
.
416
AA)
RECHTSGRUNDLAGEN ZU
HANDELSVERTRETERN
.
417
BB)
HINTERGRUND
ZUR
EXKLUSION
VON
HANDELSVERTRETERN
.
417
CC)
RECHTFERTIGUNG
ZUR
EXKLUSION
VON
HANDELSVERTRETERN
.
418
DD)
STELLUNGNAHME
ZUR
EXKLUSION
VON
HANDELSVERTRETERN
.
419
B)
BESCHAEFTIGTE
IN
AUSLAGERUNGSUNTEMEHMEN
UND
LEIHARBEITNEHMER
.
420
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
AUSGELAGERTEN
BESCHAEFTIGTEN
UND
LEIHARBEITNEHMER
.
420
BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
AUSGELAGERTEN
BESCHAEFTIGTEN
UND
LEIHARBEITNEHMEM
.422
C)
(EXTERNE)
DIENSTLEISTER
.
423
AA)
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.
423
BB)
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
DURCH
DIE
VO
(EU)
NR.
923/2021
.424
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.
425
(1)
GEEIGNETHEIT
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.
425
(2)
ERFORDERLICHKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
VON
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.
426
XXXIV
(A)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
VON
EINFACHEN
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.
426
(B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.
E.
S.
DER
EINBEZIEHUNG
VON
LEITENDEN
(EXTERNEN)
DIENSTLEISTERN
.
428
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
429
IV.
ERGEBNIS
ZUM
MITARBEITERBEZOGENEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
430
J.
GESAMTERGEBNIS
ZUM
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
432
KAPITEL
4:
ZUSAMMENFASSUNG
.
435
A.
DIE
REGULIERUNG
DER
VERGUETUNG
.
435
I.
DIE
KOMPONENTEN
DER
VERGUETUNG
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
.
436
II.
UEBERGEORDNETER
VERGUETUNGSMASSSTAB
.
438
IIL
ZUSATZANFORDERUNGEN
IN
INSTITUTEN
.
438
IV.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
IN
BEDEUTENDEN
INSTITUTEN
.
439
B.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
440
I.
ABSTRAKTE BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
441
II.
KONKRETE
BETRACHTUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
442
C.
QUO
VADIS
VERGUETUNGSREGULIERUNG?
.
444
LITERATURVERZEICHNIS:
.
447
VERZEICHNIS
VON
BERICHTEN,
INTERPRETATIONSHILFEN
UND
ANALYSEN:
.
475
XXXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baum, Matthias |
author_GND | (DE-588)1247068323 |
author_facet | Baum, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Baum, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047628813 |
ctrlnum | (OCoLC)1289767357 (DE-599)DNB1245717340 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03268nam a22007338cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047628813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211207s2022 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245717340</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339128003</subfield><subfield code="c">: EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12800-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339128006</subfield><subfield code="9">3-339-12800-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339128003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289767357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245717340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baum, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1247068323</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021</subfield><subfield code="c">Matthias Baum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 480 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 668 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 273</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Institutsvergütungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058348884</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitender Angestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035263-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535644-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankaufsichtsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutsvergütungsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzkrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditwesengesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Institutsvergütungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058348884</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535644-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leitender Angestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035263-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12801-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 273</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">273</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12800-3.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033013268</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211113</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047628813 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:44:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339128003 3339128006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033013268 |
oclc_num | 1289767357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXV, 480 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 668 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Baum, Matthias Verfasser (DE-588)1247068323 aut Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 Matthias Baum Hamburg Verlag Dr. Kovač 2022 XXXV, 480 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 668 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 273 Dissertation Universität Trier 2021 Deutschland Institutsvergütungsverordnung (DE-588)1058348884 gnd rswk-swf Leitender Angestellter (DE-588)4035263-8 gnd rswk-swf Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Bankaufsichtsrecht Institutsvergütungsverordnung Finanzkrise Verhältnismäßigkeit Kreditwesengesetz Risikomanagement Bankenrichtlinie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Institutsvergütungsverordnung (DE-588)1058348884 u Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 s Leitender Angestellter (DE-588)4035263-8 s Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12801-0 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 273 (DE-604)BV012640916 273 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12800-3.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211113 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Baum, Matthias Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Deutschland Institutsvergütungsverordnung (DE-588)1058348884 gnd Leitender Angestellter (DE-588)4035263-8 gnd Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1058348884 (DE-588)4035263-8 (DE-588)4535644-0 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 |
title_auth | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 |
title_exact_search | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 |
title_exact_search_txtP | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 |
title_full | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 Matthias Baum |
title_fullStr | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 Matthias Baum |
title_full_unstemmed | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 Matthias Baum |
title_short | Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 |
title_sort | kontrolle der vergutungssysteme von instituten nach der institutsvergutungsverordnung 2017 2021 |
topic | Deutschland Institutsvergütungsverordnung (DE-588)1058348884 gnd Leitender Angestellter (DE-588)4035263-8 gnd Finanzdienstleistungsinstitut (DE-588)4535644-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Institutsvergütungsverordnung Leitender Angestellter Finanzdienstleistungsinstitut Arbeitsvertrag Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Reform Regulierung Vergütung Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12800-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033013268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT baummatthias kontrolledervergutungssystemevoninstitutennachderinstitutsvergutungsverordnung20172021 AT verlagdrkovac kontrolledervergutungssystemevoninstitutennachderinstitutsvergutungsverordnung20172021 |