Markt Hahnbach: Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Koblenz
Cardamina Verlag Susanne Breuel
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | War zunächst geplant mit dem Titel: Chronik Markt Hahnbach |
Beschreibung: | 971 Seiten Illustrationen, Karten 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783864245466 386424546X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047626624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220120 | ||
007 | t | ||
008 | 211206s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 124654315X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783864245466 |c Festeinband : EUR 63.00 (DE), EUR 64.80 (AT) |9 978-3-86424-546-6 | ||
020 | |a 386424546X |9 3-86424-546-X | ||
024 | 3 | |a 9783864245466 | |
035 | |a (OCoLC)1289765053 | ||
035 | |a (DE-599)DNB124654315X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-12 |a DE-54 |a DE-Re5 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
084 | |a 266000 Hahnbach*by*op |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Weiß-Cemus, Josef |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1158161891 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markt Hahnbach |b Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition |c von Josef Weiß-Cemus |
246 | 1 | 3 | |a Chronik Markt Hahnbach |
264 | 1 | |a Koblenz |b Cardamina Verlag Susanne Breuel |c 2021 | |
300 | |a 971 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a War zunächst geplant mit dem Titel: Chronik Markt Hahnbach | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1121-1865 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Einwohner |0 (DE-588)4151439-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hahnbach |0 (DE-588)4089118-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ahnenforschung | ||
653 | |a Genealogie | ||
653 | |a Chronik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hahnbach |0 (DE-588)4089118-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einwohner |0 (DE-588)4151439-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1121-1865 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Cardamina Verlag |0 (DE-588)1064206328 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033011120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211213 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033011120 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211126 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183069139140608 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS Vorwort und Grußwort 3 Inhaltsverzeichnis 7 Hahnbach: Der alte Marktkern heute (Karten 2020) 15 Einleitung 17 19. Jahrhundert Markt Hahnbach: Einwohner und Hausbesitzer 1800 - 1820 Radikaler Umbau und Neubeginn 21 Die Grenzen des Steuerdistrikts Hahnbach Grenzen der politischen Gemeinde Hahnbach Vergabe von Steuerhausnummem 22 25 26 HÄUSER und BEWOHNER im Jahre 1812 Konkordanzliste: neue Steuerhausnummer - alte Hausnummer (Section I) 30 Grenzen der politischen Gemeinde Süß (Section II) 34 Häuser- und Rustikalsteuerkataster 1812 Besitzerfassung und Bewertung Quellen und Systematik Beispiel: Der Besitz des Bartholomäus Lindner (Hsnr. 66 und 71) 36-104 36 36 37 Flurnamen 50 Häuser und Besitz: Section I: Markt Hahnbach Steuerhausnr. I - CLIX = Hsnr. 1-145 Häuser und Besitz: Section II: Wüstenau, Süß, Schalkenthan Steuerhausnr. CLX - CCXI 55 1812 Wetterschicksal 115 118 Vogtei Hahnbach 1800 - heutige Großgemeinde Hahnbach (Karten) 120 MUNIZIPALGEMEINDE (1808 -1818) 1808 1813 Neue Verfassung und Verlust der Eigenständigkeit Wahl der Munizipalräte (Abstimmungsliste) 121 122 MAGISTRATSGEMEINDE (1818 -1824) 1818 1820 Erste Magistratsregierung nach der neuen Gemeindeordnung Die Wahl des Marktschreibers Erste Beschwerden 7 127 130 132
1819 1822 1824 1828 1832/1842 1854 1857 1865 Brand bei Posthalter und Bürgermeister Heser Ständige Feuersgefahr (z. B. 1790, 1793, 1865) Neuwahl des Bürgermeisters 134 137 139 RURALGEMEINDE (ab 1824) Hahnbach wird Ruralgemeinde Neuwahlen Keine Bestätigung des Wahlergebnisses Abstimmungslisten: Magistrats- oder Ruralgemeinde-Verfassung Gemeindevermögensstatistik 141 142 144 145 147 Wiedereinführung der Magistratsverwaltung Soziale Spannungen - anonyme Anzeige Hahnbach wieder Ruralgemeinde Auflösung der Vogtei 148 149 151 155 BÜRGERMEISTERLISTE 157 HAHNBACH UM DIE JAHRHUNDERTWENDE (18 /19. Jh.) 1804 Bevölkerungsverzeichnis Die vier Viertel des Marktes (Karte) 171 186 1799-1808 Jahrhundertwende: Auflösung des Magistrats Marktschreiber Anton Wagner 1803-1807 1806-1808 Die Verteilung von Gemeindegründen Kauf eines neuen Braukessels Soziale Spaltung: zwei Klassen Bürokratische Hemmnisse: Verkauf des Gemeindewaldes Kein Gemeindegrund an Fremde Zerstrittene Bürgerschaft 191 196 201 203 207 208 1802 Frecher Getreidediebstahl Handel und Gewerbe, Bräupersonal Handwerksburschen: keine Zeit zum Wandern Ständiger Geldmangel - marode Infrastruktur Königreich Bayern: Feierlichkeiten in Hahnbach Foto Vilsbrücke (1910) 211 211 214 217 222 224 1806 187 188 18. Jahrhundert 1791 - 1799 Privilegienbestätigung durch Schmiergeld 1792- 1798 Koalitionskrieg: Not der Bierbrauer, Vorspannkosten Zusätzliches Unglück: Viehseuche (Liste der Betroffenen) 225 229 232 1794 1795 1791 1788 234 235 238 238 Ungelderamt Hahnbach: Einnahmen und Ausgaben Vogteisteuer (Kuchenwagenhöfe, Mundhöfe) Reichsstädtisch
Nümbergische Lehen Das Fleischhacker Handwerk: Kein freies Schlachten von Kleinvieh 8
1788 1785 1789 Joseph Opitz: Enttäuschung nach Haustausch Trotz Protest: Marktrichterstelle fur Hahnbach Neuwahl am 11. März 1785 Marktschreiber Otto Benedict Wagner Rechtfertigung des Landrichters v. Gobei 243 245 248 249 251 1785 1784 1785 1785 Sonderumlage wegen Schulden Diensterträgnisse und Aufgaben des Landreiters Lingi Getreide für das Hofkastenamt: Abgaben (Namensliste) Wilhelm Trösch: Schulden durch Schlamperei oder Unglück? 257 258 259 264 1782 1778 1775 1776/87 Benachteiligung der Leerhäusler fürchterliches Donnerwetter4: Votivbilder Streit um Tegelabbau Gastwirt Meiler: Unbezahlte Rechnungen 265 268 270 271 1773 Die neue STEUERBESCHREIBUNG Besitzwechsel: Fortschreibungen nach 1773 273 289 1772/75 1771-1787 Kriegsdienst für Österreich: die Gebrüder Gleich Weidegründe am Frohnberg: Streit mit Kümmersbuch 300 302 1771/1790 1770 Begehrte Mesnerstelle Hausneubau der Witwe Wenkmann 319 327 1758 Der Markt Hahnbach Mitte des 18. Jahrhunderts Beschreibung des Marktes und Karte Not durch ständige Missernten 329 330 1756 Das SPITAL in Hahnbach Einnahmen und Ausgaben 332 334 1750 1759 1783 Jäger und Förster im Hahnbacher Jagdbogen Streit um Wacholder-Stauden Jäger Peyerl: Den Sohn als Nachfolger 347 348 350 1751 1752/1764 Überraschende Nachforderungen für die brauende Bürgerschaft Giltbeschreibungen 352 355 Oftmals verderbt und ausgeflößt: Die Landstraße Sulzbach - Hahnbach (B 14 mit Karten) 1747 1750/52 1741 1737-1747 1744 358 Huldigung des neuen Kurfürsten (Hahnbacher Huldigungsliste) Verarmte und erschöpfte Bürgerschaft/Gehaltserhöhung für den Mesner Tricksereien beim
Hausneubau Karte: Sulzbacher Pfarrei und Hahnbach 371 374 374 375 378 Andauernder Streit um neue Ratswahlen Streit um Verpachtung der Markt- und Spitalweiher Viele Beschwerden (Gravamina) der Viertelmeister Ungültige Neuwahl: Protest und Widerstand Die Verhaftung des Weißbäckers Gramann 379 381 383 391 396 9
1741/42 1743/45 1746 Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740-1748) Auf den Kosten sitzen geblieben / Zugochsen geschlachtet Schadensliste Schwierige Wahrheitsfindung: Personen-Dossiers 400 400 402 405 1747 1749 1773 Erfolgreiche Neuwahl Streitigkeiten um Bürgermeister Jberer Neuwahl des Magistrats 408 410 413 1750 1740-1750 Frohnberg: Ein Kirchenprobst zuviel Landreiter Lingi: unrechtmäßige Forderungen 415 415 1733 Bürgen für die Obrigkeit (Stempelsiegel) 421 1728 Tumult auf der Vilsbrücke Hahnbacher vertreiben Sulzbacher Grenzkommissäre Frohnberg: Pfarrer verweigert Wallfahrts-Prozession Homann: Oberpfalzkarte (ca. 1716) 424 436 437 1712 STEUERBUCH Steuerzugänge und -abgänge 1750 Zu hohe Gewerbesteuern: Protest 438 464 469 1709 F amilienbeschreibung Hahnbach unter österreichischer Herrschaft Oberpfalzkarte (ca. 1710) und Grenzkarte (ca. 1671) 472 1725 473 17. Jahrhundert 1690/91 1683 Einwohnerverzeichnis Karte Georg Philipp Fink: Landesherrschaften Sulzbach - Amberg 475 476 1688 1688 Besitzveränderung gegenüber Steuerbuch von 1661 Grenzort Hahnbach: gemeinsame Begehung (Bleich-Karte) 477 479 1680 1676 1676 Huldigung für Kurfürst Max Emanuel Steuereinahmen und -abgänge seit 1661 Extra ordinari Kopfsteuer / Türkensteuer 487 489 490 1667-1681 Giltbeschreibung für den Markt 495 1668 Feuersbrunst in Hahnbach 499 1664 Türkensteuerrechnung 502 1663/61 Musterungslisten 507 1661 Das Steueraufkommen im Markt 513 1659 1658-1667 Streit ums Weißbier 1000 Gulden und ein bedürftiger Erbe 528 531 1658 1657 Musterung Nachtquartier für 150 Soldaten 534 535 10
1652 Huldigung und Bitte an Kurfürst Ferdinand Maria 536 1650 1647 - 1671 Steuerliste: Bestandsaufnahme nach dem Dreißigjährigen Krieg Sal- oder Zinsbuch des Landrichteramtes Amberg 539 556 1643 und 1620 Herrschaftsakt: Grenzbereitungen Grenzverletzungen: Hasenhatz und Toter auf dem Frohnberg 1640ff 561 563 1621 Hahnbach im Dreißigjährigen Krieg Musterungsliste mit Befehlshabern 567 1620/21 1622 1625 1625 1625 1626 1626 1626 Baumängel und enge Schulstube Kein Bier und Brot vorhanden Unwissend, wer zahlt Einnahmen und Ausgaben der Kirche Taufen, Hochzeiten und Sterbefalle in Hahnbach Kompagnie nach Süß geführt Gült- und Zinsbuch (1625-1630) Fehlendes Vogteigeld 570 573 573 574 575 577 577 585 1627 1627/28 1628 1629 Bestechung und Erpressung: Gerichtsschreiber gegen Amtsknecht Missachtung des Hl. Freitags Handwerker-Rechnungen Steuerliste für die neue Herrschaft Nachtquartier für Wallensteins Männer 585 588 589 590 593 1630 Steuerliste im Dreißigjährigen Krieg 595 1633 1633 1634/35 1637 1637 1638 1639 1640 1640 1641 1642 1642 1647 1648 Caspar Gleich: Heu gestohlen Neuer Pfarrer für Hahnbach Abschlagsrechnung Unerlaubter Wegzoll Geld im Schnupftuch gestohlen Brot, Fleisch und Wein für Soldaten Überfall auf Bürgermeister Martin Gleich Verdächtiger Passbrief Mausköpf und catholischer Hund 5 Reichstaler spendiert Grobe und unverantwortliche Exzesse Den Markt leer stehen lassen Schaden aufJahre hinaus Kriegsnot des Pfarrers Neubert 608 608 610 612 614 616 616 618 620 621 622 623 624 624 1615 1615 Der ,Winterkönig‘, Kurfürst Friedrich V. Rote Ruhr im Wirtshaus und Einquartierungen
Steuerliste 628 629 630 1615 1610 Zins- und Giltbuch des Marktes Hahnbach Kirchenrechnungen der Pfarrkirche 647 650 1607ÍF Breitensteiner Lehenbuch: Besitzer aus Hahnbach 652 11
1613 1607/05/04 Das Fähnlein Hahnbach mit Rottregister Rottregister des Hahnbacher Fähnlein 665 668 1606-1618 1602-1615 Aus den Ratsprotokollen Neubau einer Mühle: falscher Standort 677 683 1605 Türkensteuer 685 1603 Beschreibung des Landgerichts Sulzbach von Christoph Vogel (mit Kartenausschnitt) Musterungslisten (Rottregister) Musterungslisten (Rottregister) Karte um 1600 700 701 709 715 1602/03 1600/01 16. Jahrhundert 1599 Türkensteuerrechnung 1598/1597 Türkensteuerrechnungen 1598 - 1616/17 Zins- und Giltbuch der Vogtei 1595 Türkensteuerrechnung für das Landrichter-und Hofkastenamt 717 719 724 732 1588 1589/1587 1587 Kriegstaugliche Männer: Musterung Steuern für den Pfalzgrafen und gegen die Türken Streit mit Müller Urban: Beutelgeld abgeschafft 737 738 743 1587 1586 Musterungsregister Steuerregister und-rechnung 744 747 1583 1583 Vogteisiegel Steuerregister und-rechnung Reich: Landkarte Palatínus Bavariae (1584) Einnahmen der Pfarrkirche St. Jakob Kirchengeräte, ohne allen nutz 751 752 755 756 756 1583 1582 1583 Musterungsregister der Vogtei Hahnbach 1582/83 Die , Pešť-Epidemie in Hahnbach 1578/81 Steuerregister und -rechnung 1570 Benefiziums Erträgnisse 1569 - 1585 Zins- und Giltbuch der Vogtei 757 764 765 770 773 1556/57-1625 Evangelisch-lutherische-calvinistische Pfarrer Apian Landtafeln 1565 Zinsbuch der Vogtei Hahnbach 781 784 785 1579 1564 1565 791 793 793 796 Sulzbacher Grenzbegehung Karte des Landschreibers Sedlmair Grenzbeschreibung aus Amberger Sicht Große und ständige Irrungen PRIVILEGIENBESTÄTIGUNGEN und ERBHULDIGUNGEN 1508 1544 1556 Kurfürst Ludwig V. (mit
Vogteisiegel) Vorläufige Einigung: der Vertrag von 1542/44 Kurfürst Friedrich II. Kurfürst Ottheinrich 12 800 801 802 803
1559 1567 1576 1583 1592 Kurfürst Friedrich III. Huldigung und Privilegienbestätigung (mit Siegel) Der neue Freiheitsbrief Huldigung für Kurfürst Ludwig VI. Huldigung des Administrators Johann Casimir (Vogteisiegel) Turbulente Huldigung für Kurfürst Friedrich IV. (mit Siegel1610) 1549/50 1557 1559 Religion und Alltag Neuer Glaube, Kirchenvisitationen und strenge Kontrollen (1540 - 1615) Keine Gehaltserhöhung für Pfarrer Popp 817 Kirchenvisitation: die Pfarrei wird lutherisch, dann calvinistisch 821 Regeln für den Alltag: Ehehaftordnung 824 1559 804 806 809 811 814 1580 Einführung des Calvinismus: 1. Versuch Zentralistische Verwaltung des Kirchenvermögens Heftige Anfeindungen (Immigrant Staudenmair) 826 826 829 1583 1592 1597 1615 Kirchenvisitation Einführung des Calvinismus: 2. Versuch - Tumult und Aufruhr Kirchenvisitation: Strenge Kontrolle Kirchenvisitation: Hahnbach calvinistisch 831 832 834 842 1559 1540 Urteiler aus Hahnbach Karte ,Die Pfaltz in Bayern1 (Erhärt Reich) 846 846 1531 1519/29 Vilsecker Zinsbuch Wasserschauer aus Hahnbach 847 847 1523 1520 1516 1514 1508 1506ff Musterungsliste Sohn des Amtsknecht: Wanderer überfallen Einigung: Viehtrieb der Sulzbacher Stiftung der St. Anna-Messe Stiftung der St. Rochus-Messe Gerichtsdiener und Amtsknechte in Hahnbach 848 851 851 852 852 853 1504 1503/1499 Einäscherung Hahnbachs : Der Landshuter Erbfolgekrieg Urteiler und Zeugen aus Hahnbach 855 856 ca. 1500 Steuerbeschreibung und Salbuch 857 Vom 15. bis 12. Jahrhundert 1497 1483 1478 1477 Kurfürst Philipp (1448 - 1508) Anweisungen für die Marktobrigkeit Vertrag: Im Markt
die Gewehre ablegen Urteiler aus Hahnbach (Neu-)Stiftung der Frühmesse 865 865 867 867 868 1473 1472 1467 Bergarbeiter aus Hahnbach Zins-, Gilt- und Abgabenliste nach Vilseck Kurfürst Friedrich I.: Magistrat für den Markt 869 869 870 13
1459 Pfarrkirche St. Jakobus und St. Peter auf dem Frohnberg Stiftung der Frauenmesse 871 877 1447 Das erste Marktwappen 879 1444 1433 Vogtei Hahnbach Hahnbach: erste Nennung als Markt Hahnbach in Grenzlage 880 881 882 1419 1413 1400/1410 1. Freiheitsbrief für die Vogtei Steuerliste des Kurpräzipiums Hahnbach, die Vogtei 883 884 885 1394/95 Steuerliste Pfarrer Friedrich aus Hahnbach 886 887 1366 1331 Erste Nennung einer Brücke (Böhmisches Salbüchlein) Lehen in Hahnbach Besitz und Verpfandungen des Kaisers Ludwig des Bayern Hahnbach im Nürnberger Reichssalbüchlein 889 890 891 894 um 1300 Die Salbücher von 1326 und 1285 mit Abschrift von 1470 1121 1189 ERSTNENNUNG Die Echtheit der Urkunde Original oder Abschrift Das politische und herrschaftliche Umfeld 894 ՛ 907 908 909 911 Das Geschlecht derer von Hahnbach (, Hanbekken4 ) Das weitere Schicksal der ,Hanbekken4 Die Wappen 914 922 927 Kaiser Barbarossa in Hahnbach Reichsgut in und um Hahnbach 930 932 Der Ortsname HAHNBACH (Dr. Wolfgang Janka) 939 Nachwort 941 Glossar 943 Abkürzungen 957 Quellen- und Literaturverzeichnis 958 14
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort und Grußwort 3 Inhaltsverzeichnis 7 Hahnbach: Der alte Marktkern heute (Karten 2020) 15 Einleitung 17 19. Jahrhundert Markt Hahnbach: Einwohner und Hausbesitzer 1800 - 1820 Radikaler Umbau und Neubeginn 21 Die Grenzen des Steuerdistrikts Hahnbach Grenzen der politischen Gemeinde Hahnbach Vergabe von Steuerhausnummem 22 25 26 HÄUSER und BEWOHNER im Jahre 1812 Konkordanzliste: neue Steuerhausnummer - alte Hausnummer (Section I) 30 Grenzen der politischen Gemeinde Süß (Section II) 34 Häuser- und Rustikalsteuerkataster 1812 Besitzerfassung und Bewertung Quellen und Systematik Beispiel: Der Besitz des Bartholomäus Lindner (Hsnr. 66 und 71) 36-104 36 36 37 Flurnamen 50 Häuser und Besitz: Section I: Markt Hahnbach Steuerhausnr. I - CLIX = Hsnr. 1-145 Häuser und Besitz: Section II: Wüstenau, Süß, Schalkenthan Steuerhausnr. CLX - CCXI 55 1812 Wetterschicksal 115 118 Vogtei Hahnbach 1800 - heutige Großgemeinde Hahnbach (Karten) 120 MUNIZIPALGEMEINDE (1808 -1818) 1808 1813 Neue Verfassung und Verlust der Eigenständigkeit Wahl der Munizipalräte (Abstimmungsliste) 121 122 MAGISTRATSGEMEINDE (1818 -1824) 1818 1820 Erste Magistratsregierung nach der neuen Gemeindeordnung Die Wahl des Marktschreibers Erste Beschwerden 7 127 130 132
1819 1822 1824 1828 1832/1842 1854 1857 1865 Brand bei Posthalter und Bürgermeister Heser Ständige Feuersgefahr (z. B. 1790, 1793, 1865) Neuwahl des Bürgermeisters 134 137 139 RURALGEMEINDE (ab 1824) Hahnbach wird Ruralgemeinde Neuwahlen Keine Bestätigung des Wahlergebnisses Abstimmungslisten: Magistrats- oder Ruralgemeinde-Verfassung Gemeindevermögensstatistik 141 142 144 145 147 Wiedereinführung der Magistratsverwaltung Soziale Spannungen - anonyme Anzeige Hahnbach wieder Ruralgemeinde Auflösung der Vogtei 148 149 151 155 BÜRGERMEISTERLISTE 157 HAHNBACH UM DIE JAHRHUNDERTWENDE (18 /19. Jh.) 1804 Bevölkerungsverzeichnis Die vier Viertel des Marktes (Karte) 171 186 1799-1808 Jahrhundertwende: Auflösung des Magistrats Marktschreiber Anton Wagner 1803-1807 1806-1808 Die Verteilung von Gemeindegründen Kauf eines neuen Braukessels Soziale Spaltung: zwei Klassen Bürokratische Hemmnisse: Verkauf des Gemeindewaldes Kein Gemeindegrund an Fremde Zerstrittene Bürgerschaft 191 196 201 203 207 208 1802 Frecher Getreidediebstahl Handel und Gewerbe, Bräupersonal Handwerksburschen: keine Zeit zum Wandern Ständiger Geldmangel - marode Infrastruktur Königreich Bayern: Feierlichkeiten in Hahnbach Foto Vilsbrücke (1910) 211 211 214 217 222 224 1806 187 188 18. Jahrhundert 1791 - 1799 Privilegienbestätigung durch Schmiergeld 1792- 1798 Koalitionskrieg: Not der Bierbrauer, Vorspannkosten Zusätzliches Unglück: Viehseuche (Liste der Betroffenen) 225 229 232 1794 1795 1791 1788 234 235 238 238 Ungelderamt Hahnbach: Einnahmen und Ausgaben Vogteisteuer (Kuchenwagenhöfe, Mundhöfe) Reichsstädtisch
Nümbergische Lehen Das Fleischhacker Handwerk: Kein freies Schlachten von Kleinvieh 8
1788 1785 1789 Joseph Opitz: Enttäuschung nach Haustausch Trotz Protest: Marktrichterstelle fur Hahnbach Neuwahl am 11. März 1785 Marktschreiber Otto Benedict Wagner Rechtfertigung des Landrichters v. Gobei 243 245 248 249 251 1785 1784 1785 1785 Sonderumlage wegen Schulden Diensterträgnisse und Aufgaben des Landreiters Lingi Getreide für das Hofkastenamt: Abgaben (Namensliste) Wilhelm Trösch: Schulden durch Schlamperei oder Unglück? 257 258 259 264 1782 1778 1775 1776/87 Benachteiligung der Leerhäusler fürchterliches Donnerwetter4: Votivbilder Streit um Tegelabbau Gastwirt Meiler: Unbezahlte Rechnungen 265 268 270 271 1773 Die neue STEUERBESCHREIBUNG Besitzwechsel: Fortschreibungen nach 1773 273 289 1772/75 1771-1787 Kriegsdienst für Österreich: die Gebrüder Gleich Weidegründe am Frohnberg: Streit mit Kümmersbuch 300 302 1771/1790 1770 Begehrte Mesnerstelle Hausneubau der Witwe Wenkmann 319 327 1758 Der Markt Hahnbach Mitte des 18. Jahrhunderts Beschreibung des Marktes und Karte Not durch ständige Missernten 329 330 1756 Das SPITAL in Hahnbach Einnahmen und Ausgaben 332 334 1750 1759 1783 Jäger und Förster im Hahnbacher Jagdbogen Streit um Wacholder-Stauden Jäger Peyerl: Den Sohn als Nachfolger 347 348 350 1751 1752/1764 Überraschende Nachforderungen für die brauende Bürgerschaft Giltbeschreibungen 352 355 Oftmals verderbt und ausgeflößt: Die Landstraße Sulzbach - Hahnbach (B 14 mit Karten) 1747 1750/52 1741 1737-1747 1744 358 Huldigung des neuen Kurfürsten (Hahnbacher Huldigungsliste) Verarmte und erschöpfte Bürgerschaft/Gehaltserhöhung für den Mesner Tricksereien beim
Hausneubau Karte: Sulzbacher Pfarrei und Hahnbach 371 374 374 375 378 Andauernder Streit um neue Ratswahlen Streit um Verpachtung der Markt- und Spitalweiher Viele Beschwerden (Gravamina) der Viertelmeister Ungültige Neuwahl: Protest und Widerstand Die Verhaftung des Weißbäckers Gramann 379 381 383 391 396 9
1741/42 1743/45 1746 Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740-1748) Auf den Kosten sitzen geblieben / Zugochsen geschlachtet Schadensliste Schwierige Wahrheitsfindung: Personen-Dossiers 400 400 402 405 1747 1749 1773 Erfolgreiche Neuwahl Streitigkeiten um Bürgermeister Jberer Neuwahl des Magistrats 408 410 413 1750 1740-1750 Frohnberg: Ein Kirchenprobst zuviel Landreiter Lingi: unrechtmäßige Forderungen 415 415 1733 Bürgen für die Obrigkeit (Stempelsiegel) 421 1728 Tumult auf der Vilsbrücke Hahnbacher vertreiben Sulzbacher Grenzkommissäre Frohnberg: Pfarrer verweigert Wallfahrts-Prozession Homann: Oberpfalzkarte (ca. 1716) 424 436 437 1712 STEUERBUCH Steuerzugänge und -abgänge 1750 Zu hohe Gewerbesteuern: Protest 438 464 469 1709 F amilienbeschreibung Hahnbach unter österreichischer Herrschaft Oberpfalzkarte (ca. 1710) und Grenzkarte (ca. 1671) 472 1725 473 17. Jahrhundert 1690/91 1683 Einwohnerverzeichnis Karte Georg Philipp Fink: Landesherrschaften Sulzbach - Amberg 475 476 1688 1688 Besitzveränderung gegenüber Steuerbuch von 1661 Grenzort Hahnbach: gemeinsame Begehung (Bleich-Karte) 477 479 1680 1676 1676 Huldigung für Kurfürst Max Emanuel Steuereinahmen und -abgänge seit 1661 Extra ordinari Kopfsteuer / Türkensteuer 487 489 490 1667-1681 Giltbeschreibung für den Markt 495 1668 Feuersbrunst in Hahnbach 499 1664 Türkensteuerrechnung 502 1663/61 Musterungslisten 507 1661 Das Steueraufkommen im Markt 513 1659 1658-1667 Streit ums Weißbier 1000 Gulden und ein bedürftiger Erbe 528 531 1658 1657 Musterung Nachtquartier für 150 Soldaten 534 535 10
1652 Huldigung und Bitte an Kurfürst Ferdinand Maria 536 1650 1647 - 1671 Steuerliste: Bestandsaufnahme nach dem Dreißigjährigen Krieg Sal- oder Zinsbuch des Landrichteramtes Amberg 539 556 1643 und 1620 Herrschaftsakt: Grenzbereitungen Grenzverletzungen: Hasenhatz und Toter auf dem Frohnberg 1640ff 561 563 1621 Hahnbach im Dreißigjährigen Krieg Musterungsliste mit Befehlshabern 567 1620/21 1622 1625 1625 1625 1626 1626 1626 Baumängel und enge Schulstube Kein Bier und Brot vorhanden Unwissend, wer zahlt Einnahmen und Ausgaben der Kirche Taufen, Hochzeiten und Sterbefalle in Hahnbach Kompagnie nach Süß geführt Gült- und Zinsbuch (1625-1630) Fehlendes Vogteigeld 570 573 573 574 575 577 577 585 1627 1627/28 1628 1629 Bestechung und Erpressung: Gerichtsschreiber gegen Amtsknecht Missachtung des Hl. Freitags Handwerker-Rechnungen Steuerliste für die neue Herrschaft Nachtquartier für Wallensteins Männer 585 588 589 590 593 1630 Steuerliste im Dreißigjährigen Krieg 595 1633 1633 1634/35 1637 1637 1638 1639 1640 1640 1641 1642 1642 1647 1648 Caspar Gleich: Heu gestohlen Neuer Pfarrer für Hahnbach Abschlagsrechnung Unerlaubter Wegzoll Geld im Schnupftuch gestohlen Brot, Fleisch und Wein für Soldaten Überfall auf Bürgermeister Martin Gleich Verdächtiger Passbrief Mausköpf und catholischer Hund 5 Reichstaler spendiert Grobe und unverantwortliche Exzesse Den Markt leer stehen lassen Schaden aufJahre hinaus Kriegsnot des Pfarrers Neubert 608 608 610 612 614 616 616 618 620 621 622 623 624 624 1615 1615 Der ,Winterkönig‘, Kurfürst Friedrich V. Rote Ruhr im Wirtshaus und Einquartierungen
Steuerliste 628 629 630 1615 1610 Zins- und Giltbuch des Marktes Hahnbach Kirchenrechnungen der Pfarrkirche 647 650 1607ÍF Breitensteiner Lehenbuch: Besitzer aus Hahnbach 652 11
1613 1607/05/04 Das Fähnlein Hahnbach mit Rottregister Rottregister des Hahnbacher Fähnlein 665 668 1606-1618 1602-1615 Aus den Ratsprotokollen Neubau einer Mühle: falscher Standort 677 683 1605 Türkensteuer 685 1603 Beschreibung des Landgerichts Sulzbach von Christoph Vogel (mit Kartenausschnitt) Musterungslisten (Rottregister) Musterungslisten (Rottregister) Karte um 1600 700 701 709 715 1602/03 1600/01 16. Jahrhundert 1599 Türkensteuerrechnung 1598/1597 Türkensteuerrechnungen 1598 - 1616/17 Zins- und Giltbuch der Vogtei 1595 Türkensteuerrechnung für das Landrichter-und Hofkastenamt 717 719 724 732 1588 1589/1587 1587 Kriegstaugliche Männer: Musterung Steuern für den Pfalzgrafen und gegen die Türken Streit mit Müller Urban: Beutelgeld abgeschafft 737 738 743 1587 1586 Musterungsregister Steuerregister und-rechnung 744 747 1583 1583 Vogteisiegel Steuerregister und-rechnung Reich: Landkarte Palatínus Bavariae (1584) Einnahmen der Pfarrkirche St. Jakob Kirchengeräte, ohne allen nutz 751 752 755 756 756 1583 1582 1583 Musterungsregister der Vogtei Hahnbach 1582/83 Die , Pešť-Epidemie in Hahnbach 1578/81 Steuerregister und -rechnung 1570 Benefiziums Erträgnisse 1569 - 1585 Zins- und Giltbuch der Vogtei 757 764 765 770 773 1556/57-1625 Evangelisch-lutherische-calvinistische Pfarrer Apian Landtafeln 1565 Zinsbuch der Vogtei Hahnbach 781 784 785 1579 1564 1565 791 793 793 796 Sulzbacher Grenzbegehung Karte des Landschreibers Sedlmair Grenzbeschreibung aus Amberger Sicht Große und ständige Irrungen PRIVILEGIENBESTÄTIGUNGEN und ERBHULDIGUNGEN 1508 1544 1556 Kurfürst Ludwig V. (mit
Vogteisiegel) Vorläufige Einigung: der Vertrag von 1542/44 Kurfürst Friedrich II. Kurfürst Ottheinrich 12 800 801 802 803
1559 1567 1576 1583 1592 Kurfürst Friedrich III. Huldigung und Privilegienbestätigung (mit Siegel) Der neue Freiheitsbrief Huldigung für Kurfürst Ludwig VI. Huldigung des Administrators Johann Casimir (Vogteisiegel) Turbulente Huldigung für Kurfürst Friedrich IV. (mit Siegel1610) 1549/50 1557 1559 Religion und Alltag Neuer Glaube, Kirchenvisitationen und strenge Kontrollen (1540 - 1615) Keine Gehaltserhöhung für Pfarrer Popp 817 Kirchenvisitation: die Pfarrei wird lutherisch, dann calvinistisch 821 Regeln für den Alltag: Ehehaftordnung 824 1559 804 806 809 811 814 1580 Einführung des Calvinismus: 1. Versuch Zentralistische Verwaltung des Kirchenvermögens Heftige Anfeindungen (Immigrant Staudenmair) 826 826 829 1583 1592 1597 1615 Kirchenvisitation Einführung des Calvinismus: 2. Versuch - Tumult und Aufruhr Kirchenvisitation: Strenge Kontrolle Kirchenvisitation: Hahnbach calvinistisch 831 832 834 842 1559 1540 Urteiler aus Hahnbach Karte ,Die Pfaltz in Bayern1 (Erhärt Reich) 846 846 1531 1519/29 Vilsecker Zinsbuch Wasserschauer aus Hahnbach 847 847 1523 1520 1516 1514 1508 1506ff Musterungsliste Sohn des Amtsknecht: Wanderer überfallen Einigung: Viehtrieb der Sulzbacher Stiftung der St. Anna-Messe Stiftung der St. Rochus-Messe Gerichtsdiener und Amtsknechte in Hahnbach 848 851 851 852 852 853 1504 1503/1499 Einäscherung Hahnbachs : Der Landshuter Erbfolgekrieg Urteiler und Zeugen aus Hahnbach 855 856 ca. 1500 Steuerbeschreibung und Salbuch 857 Vom 15. bis 12. Jahrhundert 1497 1483 1478 1477 Kurfürst Philipp (1448 - 1508) Anweisungen für die Marktobrigkeit Vertrag: Im Markt
die Gewehre ablegen Urteiler aus Hahnbach (Neu-)Stiftung der Frühmesse 865 865 867 867 868 1473 1472 1467 Bergarbeiter aus Hahnbach Zins-, Gilt- und Abgabenliste nach Vilseck Kurfürst Friedrich I.: Magistrat für den Markt 869 869 870 13
1459 Pfarrkirche St. Jakobus und St. Peter auf dem Frohnberg Stiftung der Frauenmesse 871 877 1447 Das erste Marktwappen 879 1444 1433 Vogtei Hahnbach Hahnbach: erste Nennung als Markt Hahnbach in Grenzlage 880 881 882 1419 1413 1400/1410 1. Freiheitsbrief für die Vogtei Steuerliste des Kurpräzipiums Hahnbach, die Vogtei 883 884 885 1394/95 Steuerliste Pfarrer Friedrich aus Hahnbach 886 887 1366 1331 Erste Nennung einer Brücke (Böhmisches Salbüchlein) Lehen in Hahnbach Besitz und Verpfandungen des Kaisers Ludwig des Bayern Hahnbach im Nürnberger Reichssalbüchlein 889 890 891 894 um 1300 Die Salbücher von 1326 und 1285 mit Abschrift von 1470 1121 1189 ERSTNENNUNG Die Echtheit der Urkunde Original oder Abschrift Das politische und herrschaftliche Umfeld 894 ՛ 907 908 909 911 Das Geschlecht derer von Hahnbach (, Hanbekken4 ) Das weitere Schicksal der ,Hanbekken4 Die Wappen 914 922 927 Kaiser Barbarossa in Hahnbach Reichsgut in und um Hahnbach 930 932 Der Ortsname HAHNBACH (Dr. Wolfgang Janka) 939 Nachwort 941 Glossar 943 Abkürzungen 957 Quellen- und Literaturverzeichnis 958 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiß-Cemus, Josef 1956- |
author_GND | (DE-588)1158161891 |
author_facet | Weiß-Cemus, Josef 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Weiß-Cemus, Josef 1956- |
author_variant | j w c jwc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047626624 |
ctrlnum | (OCoLC)1289765053 (DE-599)DNB124654315X |
era | Geschichte 1121-1865 gnd |
era_facet | Geschichte 1121-1865 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02462nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047626624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211206s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">124654315X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864245466</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 63.00 (DE), EUR 64.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86424-546-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386424546X</subfield><subfield code="9">3-86424-546-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783864245466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289765053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB124654315X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Hahnbach*by*op</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß-Cemus, Josef</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158161891</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markt Hahnbach</subfield><subfield code="b">Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition</subfield><subfield code="c">von Josef Weiß-Cemus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Chronik Markt Hahnbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Koblenz</subfield><subfield code="b">Cardamina Verlag Susanne Breuel</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">971 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">War zunächst geplant mit dem Titel: Chronik Markt Hahnbach</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1121-1865</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwohner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151439-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hahnbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4089118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ahnenforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genealogie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chronik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hahnbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4089118-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einwohner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151439-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1121-1865</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Cardamina Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064206328</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033011120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211213</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033011120</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211126</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
geographic | Hahnbach (DE-588)4089118-5 gnd |
geographic_facet | Hahnbach |
id | DE-604.BV047626624 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:44:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064206328 |
isbn | 9783864245466 386424546X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033011120 |
oclc_num | 1289765053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-54 DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-54 DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | 971 Seiten Illustrationen, Karten 29.7 cm x 21 cm |
psigel | BSB_NED_20211213 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Cardamina Verlag Susanne Breuel |
record_format | marc |
spelling | Weiß-Cemus, Josef 1956- Verfasser (DE-588)1158161891 aut Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition von Josef Weiß-Cemus Chronik Markt Hahnbach Koblenz Cardamina Verlag Susanne Breuel 2021 971 Seiten Illustrationen, Karten 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier War zunächst geplant mit dem Titel: Chronik Markt Hahnbach Geschichte 1121-1865 gnd rswk-swf Einwohner (DE-588)4151439-7 gnd rswk-swf Haus (DE-588)4023693-6 gnd rswk-swf Hahnbach (DE-588)4089118-5 gnd rswk-swf Ahnenforschung Genealogie Chronik (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Hahnbach (DE-588)4089118-5 g Einwohner (DE-588)4151439-7 s Haus (DE-588)4023693-6 s Geschichte 1121-1865 z DE-604 Cardamina Verlag (DE-588)1064206328 pbl Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033011120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211126 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weiß-Cemus, Josef 1956- Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition Einwohner (DE-588)4151439-7 gnd Haus (DE-588)4023693-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151439-7 (DE-588)4023693-6 (DE-588)4089118-5 (DE-588)4188171-0 |
title | Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition |
title_alt | Chronik Markt Hahnbach |
title_auth | Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition |
title_exact_search | Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition |
title_exact_search_txtP | Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition |
title_full | Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition von Josef Weiß-Cemus |
title_fullStr | Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition von Josef Weiß-Cemus |
title_full_unstemmed | Markt Hahnbach Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition von Josef Weiß-Cemus |
title_short | Markt Hahnbach |
title_sort | markt hahnbach einwohner und hauser 19 12 jahrhundert eine quellenedition |
title_sub | Einwohner und Häuser (19. - 12. Jahrhundert) : eine Quellenedition |
topic | Einwohner (DE-588)4151439-7 gnd Haus (DE-588)4023693-6 gnd |
topic_facet | Einwohner Haus Hahnbach Verzeichnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033011120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weißcemusjosef markthahnbacheinwohnerundhauser1912jahrhunderteinequellenedition AT cardaminaverlag markthahnbacheinwohnerundhauser1912jahrhunderteinequellenedition AT weißcemusjosef chronikmarkthahnbach AT cardaminaverlag chronikmarkthahnbach |