Licht aus, Nacht an!: die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens",
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2021
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047626572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 211206s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047626572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Met1 | ||
084 | |a 153007*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Praun, Nina |0 (DE-588)12386903X |4 ivr | |
245 | 1 | 0 | |a Licht aus, Nacht an! |b die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", |c Manuel Philipp aus Rimsting hat vor zwei Jahren die Initiative "Paten der Nacht" gegründet ; Interview: Nina Praun, Fotos: Sebastian Voltmer |
264 | 1 | |c 2021 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lichtverschmutzung |0 (DE-588)4665069-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lichtverschmutzung |0 (DE-588)4665069-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Philipp, Manuel |4 ive | |
700 | 1 | |a Voltmer, Sebastian |d 1981- |0 (DE-588)1061674258 |4 pht | |
773 | 1 | 8 | |g number:43 |g year:2021 |g pages:[28]-34 |
773 | 0 | 8 | |t MUH |d München, 2021 |g Heft 43 (2021), Seite [28]-34 |w (DE-604)BV037313130 |o (DE-600)2602120-1 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033011068 | ||
941 | |h 43 |j 2021 |s [28]-34 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183069002825728 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV037313130 |
author2 | Praun, Nina Voltmer, Sebastian 1981- |
author2_role | ivr pht |
author2_variant | n p np s v sv |
author_GND | (DE-588)12386903X (DE-588)1061674258 |
author_facet | Praun, Nina Voltmer, Sebastian 1981- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047626572 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV047626572 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01864naa a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047626572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211206s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047626572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153007*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praun, Nina</subfield><subfield code="0">(DE-588)12386903X</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Licht aus, Nacht an!</subfield><subfield code="b">die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens",</subfield><subfield code="c">Manuel Philipp aus Rimsting hat vor zwei Jahren die Initiative "Paten der Nacht" gegründet ; Interview: Nina Praun, Fotos: Sebastian Voltmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lichtverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665069-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lichtverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665069-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philipp, Manuel</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voltmer, Sebastian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061674258</subfield><subfield code="4">pht</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:43</subfield><subfield code="g">year:2021</subfield><subfield code="g">pages:[28]-34</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">MUH</subfield><subfield code="d">München, 2021</subfield><subfield code="g">Heft 43 (2021), Seite [28]-34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037313130</subfield><subfield code="o">(DE-600)2602120-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033011068</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">43</subfield><subfield code="j">2021</subfield><subfield code="s">[28]-34</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Interview |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV047626572 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:44:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033011068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Met1 |
owner_facet | DE-Met1 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Praun, Nina (DE-588)12386903X ivr Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", Manuel Philipp aus Rimsting hat vor zwei Jahren die Initiative "Paten der Nacht" gegründet ; Interview: Nina Praun, Fotos: Sebastian Voltmer 2021 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lichtverschmutzung (DE-588)4665069-6 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Lichtverschmutzung (DE-588)4665069-6 s DE-604 Philipp, Manuel ive Voltmer, Sebastian 1981- (DE-588)1061674258 pht number:43 year:2021 pages:[28]-34 MUH München, 2021 Heft 43 (2021), Seite [28]-34 (DE-604)BV037313130 (DE-600)2602120-1 |
spellingShingle | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", Lichtverschmutzung (DE-588)4665069-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4665069-6 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4027503-6 |
title | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", |
title_auth | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", |
title_exact_search | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", |
title_exact_search_txtP | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", |
title_full | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", Manuel Philipp aus Rimsting hat vor zwei Jahren die Initiative "Paten der Nacht" gegründet ; Interview: Nina Praun, Fotos: Sebastian Voltmer |
title_fullStr | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", Manuel Philipp aus Rimsting hat vor zwei Jahren die Initiative "Paten der Nacht" gegründet ; Interview: Nina Praun, Fotos: Sebastian Voltmer |
title_full_unstemmed | Licht aus, Nacht an! die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", Manuel Philipp aus Rimsting hat vor zwei Jahren die Initiative "Paten der Nacht" gegründet ; Interview: Nina Praun, Fotos: Sebastian Voltmer |
title_short | Licht aus, Nacht an! |
title_sort | licht aus nacht an die nacht ist nicht mehr das was sie war und das ist vor allem in okologischer hinsicht ein großes problem fur das erst allmahlich ein bewusstsein entsteht mehr als 60 prozent der europaer haben es nachts so hell dass sie die milchstraße nicht sehen konnen 88 prozent der landflachen europas sind von lichtverschmutzung betroffen und auch in bayern wird es immer heller die im chiemgau gegrundte intitative paten der nacht kampft gegen das wuchern unseres wohlstandsleuchtens |
title_sub | die Nacht ist nicht mehr das, was sie war - und das ist vor allem in ökologischer Hinsicht ein großes Problem, für das erst allmählich ein Bewusstsein entsteht. Mehr als 60 Prozent der Europäer haben es nachts so hell, dass sie die Milchstraße nicht sehen können, 88 Prozent der Landflächen Europas sind von Lichtverschmutzung betroffen. Und auch in Bayern wird es immer heller. Die im Chiemgau gegründte Intitative Paten der Nacht kämpft gegen das Wuchern unseres "Wohlstandsleuchtens", |
topic | Lichtverschmutzung (DE-588)4665069-6 gnd |
topic_facet | Lichtverschmutzung Bayern Interview |
work_keys_str_mv | AT praunnina lichtausnachtandienachtistnichtmehrdaswassiewarunddasistvoralleminokologischerhinsichteingroßesproblemfurdaserstallmahlicheinbewusstseinentstehtmehrals60prozentdereuropaerhabenesnachtssohelldasssiediemilchstraßenichtsehenkonnen88prozentderlandflacheneurop AT philippmanuel lichtausnachtandienachtistnichtmehrdaswassiewarunddasistvoralleminokologischerhinsichteingroßesproblemfurdaserstallmahlicheinbewusstseinentstehtmehrals60prozentdereuropaerhabenesnachtssohelldasssiediemilchstraßenichtsehenkonnen88prozentderlandflacheneurop AT voltmersebastian lichtausnachtandienachtistnichtmehrdaswassiewarunddasistvoralleminokologischerhinsichteingroßesproblemfurdaserstallmahlicheinbewusstseinentstehtmehrals60prozentdereuropaerhabenesnachtssohelldasssiediemilchstraßenichtsehenkonnen88prozentderlandflacheneurop |