Das Begutachtungsinstrument (BI): Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche
[2021]
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Pflege Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | EFN01 FHD01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (178 Seiten) |
ISBN: | 9783842691124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047625973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220519 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211206s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842691124 |9 978-3-8426-9112-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1289761201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047625973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a König, Jutta |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122318463 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Begutachtungsinstrument (BI) |b Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren |c Jutta König |
250 | |a 3., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (178 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege Praxis | |
505 | 8 | |a Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Wesentliches aus dem PSG (Pflegestärkungsgesetz) -- 1.1 Wesentliche Neuerungen durch das PSG II im Überblick -- 1.2 Wesentliche Neuerungen durch das PSG III im Überblick -- 1.2.1 Ziele des PSG III -- 1.2.2 Details des PSG III -- 2 Wesentliche Paragrafen des SGB XI -- 2.1 3 Vorrang der häuslichen Pflege -- 2.2 7 Aufklärung, Auskunft -- 2.3 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit -- 2.4 Der Pflegegrad -- 2.5 15 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument | |
505 | 8 | |a 2.6 18 Verfahren zur Einstufung -- 2.6.1 Zu wenig Rehabilitation in den Einrichtungen -- 2.6.2 Die Kassen zieren sich bei der Genehmigung von Rehabilitationen -- 2.6.3 Begutachtungsfristen -- 2.7 19 Begriff der Pflegeperson -- 2.8 28 Leistungen der Pflegeversicherung -- 2.9 33 Leistungsvoraussetzung -- 2.9.1 Ohne Antrag geht in Deutschland gar nichts -- 2.10 36 Pflegesachleistung -- 2.11 37 Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen -- 2.12 38 Kombination von Geldleistungen und Sachleistung (Kombinationsleistung) | |
505 | 8 | |a 2.13 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson -- 2.14 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen -- 2.14.1 Hilfsmittel oder Pflegehilfsmittel? -- 2.15 41 Tagespflege und Nachtpflege -- 2.16 42 Kurzzeitpflege -- 2.17 43 Vollstationäre Pflege -- 2.17.1 Ist die stationäre Pflege wirklich teuer? -- 2.18 43b Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen -- 2.19 44 Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen | |
505 | 8 | |a 2.20 44 a Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung -- 2.21 45a Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags (Umwandlungsanspruch), Verordnungsermächtigung -- 2.21.1 45b Entlastungsbetrag -- 3 Die Begutachtung -- 3.1 Aus MDK wird MD -- 3.2 Aufgaben des MDK -- 3.3 Aufbau des Gutachtens -- 3.3.1 Der Gutachter erspart das Rezept für den Rollstuhl -- 3.4 Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.5 Mitwirkungspflichten -- 3.6 Aufwand der Pflegeperson | |
505 | 8 | |a 3.7 Sicherstellung der häuslichen Pflegesituation -- 3.8 Erläuterungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.9 Erläuterungen der Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.9.1 Selbstständig -- 3.9.2 Überwiegend selbstständig -- 3.9.3 Überwiegend unselbstständig -- 3.9.4 Unselbstständig -- 3.9.5 Verkehrte Welt: Die Anleitung zählt weniger als die volle Übernahme -- 3.9.6 Umwandlung der früheren Hilfeformen in die Grade der Selbstständigkeit -- 3.10 Fähigkeiten, Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.10.1 Modul 1: Mobilität | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegegrad |0 (DE-588)1131361806 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst |0 (DE-588)4001654-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegegrad |0 (DE-588)1131361806 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst |0 (DE-588)4001654-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8426-9113-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8426-0863-4 |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010485 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3176910 |l EFN01 |p ZDB-4-NLEBK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6794461 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183067975221248 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | König, Jutta 1963- |
author_GND | (DE-588)122318463 |
author_facet | König, Jutta 1963- |
author_role | aut |
author_sort | König, Jutta 1963- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047625973 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-4-NLEBK |
contents | Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Wesentliches aus dem PSG (Pflegestärkungsgesetz) -- 1.1 Wesentliche Neuerungen durch das PSG II im Überblick -- 1.2 Wesentliche Neuerungen durch das PSG III im Überblick -- 1.2.1 Ziele des PSG III -- 1.2.2 Details des PSG III -- 2 Wesentliche Paragrafen des SGB XI -- 2.1 3 Vorrang der häuslichen Pflege -- 2.2 7 Aufklärung, Auskunft -- 2.3 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit -- 2.4 Der Pflegegrad -- 2.5 15 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument 2.6 18 Verfahren zur Einstufung -- 2.6.1 Zu wenig Rehabilitation in den Einrichtungen -- 2.6.2 Die Kassen zieren sich bei der Genehmigung von Rehabilitationen -- 2.6.3 Begutachtungsfristen -- 2.7 19 Begriff der Pflegeperson -- 2.8 28 Leistungen der Pflegeversicherung -- 2.9 33 Leistungsvoraussetzung -- 2.9.1 Ohne Antrag geht in Deutschland gar nichts -- 2.10 36 Pflegesachleistung -- 2.11 37 Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen -- 2.12 38 Kombination von Geldleistungen und Sachleistung (Kombinationsleistung) 2.13 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson -- 2.14 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen -- 2.14.1 Hilfsmittel oder Pflegehilfsmittel? -- 2.15 41 Tagespflege und Nachtpflege -- 2.16 42 Kurzzeitpflege -- 2.17 43 Vollstationäre Pflege -- 2.17.1 Ist die stationäre Pflege wirklich teuer? -- 2.18 43b Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen -- 2.19 44 Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen 2.20 44 a Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung -- 2.21 45a Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags (Umwandlungsanspruch), Verordnungsermächtigung -- 2.21.1 45b Entlastungsbetrag -- 3 Die Begutachtung -- 3.1 Aus MDK wird MD -- 3.2 Aufgaben des MDK -- 3.3 Aufbau des Gutachtens -- 3.3.1 Der Gutachter erspart das Rezept für den Rollstuhl -- 3.4 Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.5 Mitwirkungspflichten -- 3.6 Aufwand der Pflegeperson 3.7 Sicherstellung der häuslichen Pflegesituation -- 3.8 Erläuterungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.9 Erläuterungen der Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.9.1 Selbstständig -- 3.9.2 Überwiegend selbstständig -- 3.9.3 Überwiegend unselbstständig -- 3.9.4 Unselbstständig -- 3.9.5 Verkehrte Welt: Die Anleitung zählt weniger als die volle Übernahme -- 3.9.6 Umwandlung der früheren Hilfeformen in die Grade der Selbstständigkeit -- 3.10 Fähigkeiten, Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.10.1 Modul 1: Mobilität |
ctrlnum | (OCoLC)1289761201 (DE-599)BVBBV047625973 |
edition | 3., aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04879nmm a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047625973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220519 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211206s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842691124</subfield><subfield code="9">978-3-8426-9112-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289761201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047625973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Jutta</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122318463</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Begutachtungsinstrument (BI)</subfield><subfield code="b">Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren</subfield><subfield code="c">Jutta König</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (178 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Wesentliches aus dem PSG (Pflegestärkungsgesetz) -- 1.1 Wesentliche Neuerungen durch das PSG II im Überblick -- 1.2 Wesentliche Neuerungen durch das PSG III im Überblick -- 1.2.1 Ziele des PSG III -- 1.2.2 Details des PSG III -- 2 Wesentliche Paragrafen des SGB XI -- 2.1 3 Vorrang der häuslichen Pflege -- 2.2 7 Aufklärung, Auskunft -- 2.3 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit -- 2.4 Der Pflegegrad -- 2.5 15 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6 18 Verfahren zur Einstufung -- 2.6.1 Zu wenig Rehabilitation in den Einrichtungen -- 2.6.2 Die Kassen zieren sich bei der Genehmigung von Rehabilitationen -- 2.6.3 Begutachtungsfristen -- 2.7 19 Begriff der Pflegeperson -- 2.8 28 Leistungen der Pflegeversicherung -- 2.9 33 Leistungsvoraussetzung -- 2.9.1 Ohne Antrag geht in Deutschland gar nichts -- 2.10 36 Pflegesachleistung -- 2.11 37 Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen -- 2.12 38 Kombination von Geldleistungen und Sachleistung (Kombinationsleistung)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.13 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson -- 2.14 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen -- 2.14.1 Hilfsmittel oder Pflegehilfsmittel? -- 2.15 41 Tagespflege und Nachtpflege -- 2.16 42 Kurzzeitpflege -- 2.17 43 Vollstationäre Pflege -- 2.17.1 Ist die stationäre Pflege wirklich teuer? -- 2.18 43b Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen -- 2.19 44 Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.20 44 a Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung -- 2.21 45a Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags (Umwandlungsanspruch), Verordnungsermächtigung -- 2.21.1 45b Entlastungsbetrag -- 3 Die Begutachtung -- 3.1 Aus MDK wird MD -- 3.2 Aufgaben des MDK -- 3.3 Aufbau des Gutachtens -- 3.3.1 Der Gutachter erspart das Rezept für den Rollstuhl -- 3.4 Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.5 Mitwirkungspflichten -- 3.6 Aufwand der Pflegeperson</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.7 Sicherstellung der häuslichen Pflegesituation -- 3.8 Erläuterungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.9 Erläuterungen der Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.9.1 Selbstständig -- 3.9.2 Überwiegend selbstständig -- 3.9.3 Überwiegend unselbstständig -- 3.9.4 Unselbstständig -- 3.9.5 Verkehrte Welt: Die Anleitung zählt weniger als die volle Übernahme -- 3.9.6 Umwandlung der früheren Hilfeformen in die Grade der Selbstständigkeit -- 3.10 Fähigkeiten, Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.10.1 Modul 1: Mobilität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegegrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)1131361806</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001654-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegegrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)1131361806</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001654-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8426-9113-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8426-0863-4</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010485</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=3176910</subfield><subfield code="l">EFN01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6794461</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047625973 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:44:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842691124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010485 |
oclc_num | 1289761201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1052 |
owner_facet | DE-1050 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (178 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-4-NLEBK ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Pflege Praxis |
spelling | König, Jutta 1963- Verfasser (DE-588)122318463 aut Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren Jutta König 3., aktualisierte Auflage Hannover Schlütersche [2021] 1 Online-Ressource (178 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pflege Praxis Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Wesentliches aus dem PSG (Pflegestärkungsgesetz) -- 1.1 Wesentliche Neuerungen durch das PSG II im Überblick -- 1.2 Wesentliche Neuerungen durch das PSG III im Überblick -- 1.2.1 Ziele des PSG III -- 1.2.2 Details des PSG III -- 2 Wesentliche Paragrafen des SGB XI -- 2.1 3 Vorrang der häuslichen Pflege -- 2.2 7 Aufklärung, Auskunft -- 2.3 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit -- 2.4 Der Pflegegrad -- 2.5 15 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument 2.6 18 Verfahren zur Einstufung -- 2.6.1 Zu wenig Rehabilitation in den Einrichtungen -- 2.6.2 Die Kassen zieren sich bei der Genehmigung von Rehabilitationen -- 2.6.3 Begutachtungsfristen -- 2.7 19 Begriff der Pflegeperson -- 2.8 28 Leistungen der Pflegeversicherung -- 2.9 33 Leistungsvoraussetzung -- 2.9.1 Ohne Antrag geht in Deutschland gar nichts -- 2.10 36 Pflegesachleistung -- 2.11 37 Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen -- 2.12 38 Kombination von Geldleistungen und Sachleistung (Kombinationsleistung) 2.13 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson -- 2.14 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen -- 2.14.1 Hilfsmittel oder Pflegehilfsmittel? -- 2.15 41 Tagespflege und Nachtpflege -- 2.16 42 Kurzzeitpflege -- 2.17 43 Vollstationäre Pflege -- 2.17.1 Ist die stationäre Pflege wirklich teuer? -- 2.18 43b Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen -- 2.19 44 Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen 2.20 44 a Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung -- 2.21 45a Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags (Umwandlungsanspruch), Verordnungsermächtigung -- 2.21.1 45b Entlastungsbetrag -- 3 Die Begutachtung -- 3.1 Aus MDK wird MD -- 3.2 Aufgaben des MDK -- 3.3 Aufbau des Gutachtens -- 3.3.1 Der Gutachter erspart das Rezept für den Rollstuhl -- 3.4 Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.5 Mitwirkungspflichten -- 3.6 Aufwand der Pflegeperson 3.7 Sicherstellung der häuslichen Pflegesituation -- 3.8 Erläuterungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.9 Erläuterungen der Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.9.1 Selbstständig -- 3.9.2 Überwiegend selbstständig -- 3.9.3 Überwiegend unselbstständig -- 3.9.4 Unselbstständig -- 3.9.5 Verkehrte Welt: Die Anleitung zählt weniger als die volle Übernahme -- 3.9.6 Umwandlung der früheren Hilfeformen in die Grade der Selbstständigkeit -- 3.10 Fähigkeiten, Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.10.1 Modul 1: Mobilität Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf Pflegegrad (DE-588)1131361806 gnd rswk-swf Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd rswk-swf Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegegrad (DE-588)1131361806 s Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 s Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8426-9113-1 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8426-0863-4 |
spellingShingle | König, Jutta 1963- Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Wesentliches aus dem PSG (Pflegestärkungsgesetz) -- 1.1 Wesentliche Neuerungen durch das PSG II im Überblick -- 1.2 Wesentliche Neuerungen durch das PSG III im Überblick -- 1.2.1 Ziele des PSG III -- 1.2.2 Details des PSG III -- 2 Wesentliche Paragrafen des SGB XI -- 2.1 3 Vorrang der häuslichen Pflege -- 2.2 7 Aufklärung, Auskunft -- 2.3 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit -- 2.4 Der Pflegegrad -- 2.5 15 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument 2.6 18 Verfahren zur Einstufung -- 2.6.1 Zu wenig Rehabilitation in den Einrichtungen -- 2.6.2 Die Kassen zieren sich bei der Genehmigung von Rehabilitationen -- 2.6.3 Begutachtungsfristen -- 2.7 19 Begriff der Pflegeperson -- 2.8 28 Leistungen der Pflegeversicherung -- 2.9 33 Leistungsvoraussetzung -- 2.9.1 Ohne Antrag geht in Deutschland gar nichts -- 2.10 36 Pflegesachleistung -- 2.11 37 Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen -- 2.12 38 Kombination von Geldleistungen und Sachleistung (Kombinationsleistung) 2.13 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson -- 2.14 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen -- 2.14.1 Hilfsmittel oder Pflegehilfsmittel? -- 2.15 41 Tagespflege und Nachtpflege -- 2.16 42 Kurzzeitpflege -- 2.17 43 Vollstationäre Pflege -- 2.17.1 Ist die stationäre Pflege wirklich teuer? -- 2.18 43b Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen -- 2.19 44 Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen 2.20 44 a Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung -- 2.21 45a Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags (Umwandlungsanspruch), Verordnungsermächtigung -- 2.21.1 45b Entlastungsbetrag -- 3 Die Begutachtung -- 3.1 Aus MDK wird MD -- 3.2 Aufgaben des MDK -- 3.3 Aufbau des Gutachtens -- 3.3.1 Der Gutachter erspart das Rezept für den Rollstuhl -- 3.4 Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.5 Mitwirkungspflichten -- 3.6 Aufwand der Pflegeperson 3.7 Sicherstellung der häuslichen Pflegesituation -- 3.8 Erläuterungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit -- 3.9 Erläuterungen der Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.9.1 Selbstständig -- 3.9.2 Überwiegend selbstständig -- 3.9.3 Überwiegend unselbstständig -- 3.9.4 Unselbstständig -- 3.9.5 Verkehrte Welt: Die Anleitung zählt weniger als die volle Übernahme -- 3.9.6 Umwandlung der früheren Hilfeformen in die Grade der Selbstständigkeit -- 3.10 Fähigkeiten, Selbstständigkeit - Was wird wie berechnet? -- 3.10.1 Modul 1: Mobilität Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Pflegegrad (DE-588)1131361806 gnd Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074675-6 (DE-588)1131361806 (DE-588)4001654-7 (DE-588)4400739-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren |
title_auth | Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren |
title_exact_search | Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren |
title_exact_search_txtP | Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren |
title_full | Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren Jutta König |
title_fullStr | Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren Jutta König |
title_full_unstemmed | Das Begutachtungsinstrument (BI) Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren Jutta König |
title_short | Das Begutachtungsinstrument (BI) |
title_sort | das begutachtungsinstrument bi feststellung der pflegebedurftigkeit durch den mdk gezielt vorbereiten souveran meistern mit bezugen zu den qualitatsindikatoren |
title_sub | Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK: gezielt vorbereiten - souverän meistern : mit Bezügen zu den Qualitätsindikatoren |
topic | Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Pflegegrad (DE-588)1131361806 gnd Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd |
topic_facet | Medizinisches Gutachten Pflegegrad Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst Pflegeeinrichtung Deutschland |
work_keys_str_mv | AT konigjutta dasbegutachtungsinstrumentbifeststellungderpflegebedurftigkeitdurchdenmdkgezieltvorbereitensouveranmeisternmitbezugenzudenqualitatsindikatoren |