Grundzüge des Klimaschutzrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.esv.info/978-3-503-20656-8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 716 g |
ISBN: | 9783503206568 3503206566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047625960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220629 | ||
007 | t | ||
008 | 211206s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246027585 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503206568 |c Paperback: EUR 39.00 (DE) |9 978-3-503-20656-8 | ||
020 | |a 3503206566 |9 3-503-20656-6 | ||
024 | 3 | |a 9783503206568 | |
035 | |a (OCoLC)1291612126 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246027585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-70 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-B768 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 344.046 |2 23/ger | |
084 | |a PN 801 |0 (DE-625)137731: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 333.7 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Frenz, Walter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)113066252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Klimaschutzrechts |c von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht, RWTH Aachen University |
250 | |a 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 480 Seiten |c 23.5 cm x 15.8 cm, 716 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Klimaschutz | ||
653 | |a Klimaschutzrecht | ||
653 | |a Klimavölkerrecht | ||
653 | |a Glasgow | ||
653 | |a Klimaeuroparecht | ||
653 | |a Klimaverfassungsrecht | ||
653 | |a Weltklimavertrag | ||
653 | |a Green Deal | ||
653 | |a Klimapaket | ||
653 | |a Klimaschutzgesetz | ||
653 | |a KSG | ||
653 | |a Emissionshandel | ||
653 | |a Brennstoffemissionshandel | ||
653 | |a Brennstoffemissionshandelsgesetz | ||
653 | |a BEHG | ||
653 | |a Erneuerbare-Energie-Gesetz | ||
653 | |a EEG | ||
653 | |a Kohleausstiegsgesetz | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a CO2-Emissionen | ||
653 | |a Dieselfahrverbote | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a CO2-Emissionen | ||
653 | |a Treibhausgasemissionen | ||
653 | |a Treibhausgasneutralität | ||
653 | |a 26: Energierecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-20657-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.esv.info/978-3-503-20656-8 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1246027585/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211118 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20211118 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810489828598349824 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
5
INHALTSVERZEICHNIS
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LITERATURVERZEICHNIS
.
25
KAPITEL
1:
KLIMAVOELKERRECHT
UND
IMPLEMENTIERUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
41
KAPITEL
2:
KLIMAEUROPARECHT
.
65
KAPITEL
3:
KLIMAVERFASSUNGSRECHT
.
143
KAPITEL
4:
CO
2
-STEUERN
.
199
KAPITEL
5:
KLIMAGERECHTE
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
213
KAPITEL
6:
KLIMASCHUTZGESETZ
UND
KLIMAPAKET
.
225
KAPITEL
7:
EMISSIONSHANDEL
.
265
KAPITEL
8:
FOERDERREGELN
.
301
KAPITEL
9:
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
309
KAPITEL
10:
KOHLEAUSSTIEG
.
337
KAPITEL
11:
DIGITALISIERUNG
.
373
KAPITEL
12:
LUFTREINHALTEPLAENE
UND
DIESELFAHRVERBOTE
.
395
KAPITEL
13:
EINSCHNEIDENDE
MASSNAHMEN
UND
GRUNDRECHTE
.
411
KAPITEL
14:
HAFTUNG
FUER
KLIMASCHAEDEN
.
447
KAPITEL
15:
FRAGENKATALOG
.
461
STICHWORTVERZEICHNIS
.
465
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
INHALTSUEBERSICHT
.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LITERATURVERZEICHNIS
.
25
KAPITEL
1:
KLIMAVOELKERRECHT
UND
IMPLEMENTIERUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
41
A.
BEZUG
DES
KLIMAVOELKERRECHTS
ZUM
KLIMAVERFASSUNGSRECHT
NACH
DEM
BVERFG
.
41
B.
VORLAEUFER
(RIO,
KYOTO)
.
42
I.
BRUNDTLAND-KOMMISSION
UND
UMWELTKONFERENZ
IN
RIO
.
42
II.
KLIMARAHMENKONVENTION
(KRK)
VON
1992
.
46
III.
KYOTO-PROTOKOLL
.
46
C.
WELTKLIMAABKOMMEN
VON
PARIS
.
47
I.
RAHMENORDNUNG
.
47
II.
INNERSTAATLICHE
VERBINDLICHKEIT
DES
PARISER
KLIMAZIELS
.
47
III.
ABLEITUNG
KONKRETER
ZAHLENWERTE?
.
48
D.
UN-KLIMAKONFERENZ
IN
KATTOWITZ
.
50
I.
BEZUG
AUF
DAS
1,5-GRAD-ZIEL
.
50
II.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
BASIS
ZUR
EINHALTUNG
.
51
III.
BERICHTSWESEN
.
53
IV.
WEITERE
VERNETZUNG
UND
SOLIDARITAET
.
53
V.
BEWERTUNG
.
55
E.
MADRID
UND
VERWEIS
AUF
GLASGOW
.
56
I.
NACHSCHAERFUNG
DES
KLIMAZIELS
UND
DER
NATIONALEN
KLIMASCHUTZPLAENE
.
56
II.
EINLEITUNG
DES
ABBAUS
DER
KOHLEVERSTROMUNG
.
57
III.
STAERKERE
UNTERSTUETZUNG
BESONDERS
ARMER
STAATEN
.
58
IV.
SONSTIGE
FESTLEGUNGEN
.
58
V.
PARTIELLE
STAATEN-ERKLAERUNG
ZUR
VERKEHRSWENDE
.
59
VI.
YYEMISSIONSHANDEL"
.
59
VII.
BEWERTUNG
.
61
F.
WELTWEITER
ZERTIFIKATEHANDEL?
.
62
G.
KERNSAETZE
.
62
KAPITEL
2:
KLIMAEUROPARECHT
.
65
A.
EU-KLIMAPAKET
YYFITFOR
55
"
.
65
I.
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
TROTZ
CORONA
.
65
II.
ZIELSETZUNG
.
66
III.
MASSNAHMENUEBERSICHT
.
68
11
IV.
AUSWEITUNG
UND
VERSCHAERFUNG
DES
EMISSIONSHANDELS
SOWIE
BEGLEITMASSNAHMEN
.
69
V.
ENERGIESEKTOR
.
73
VI.
VERKEHRSTRAEGER
.
74
VII.
FINANZIELLE
STEUERUNG
.
76
B.
GREEN
DEAL
.
77
I.
UEBERGANG
ZU
EINER
UMWELTFREUNDLICHEN
WIRTSCHAFT
.
77
II.
INVESTITIONSPLAN
FUER
EIN
ZUKUNFTSFAEHIGES
EUROPA
.
78
C.
UMSETZUNG
DER KLIMANEUTRALITAET
.
86
I.
EUROPAEISCHES
KLIMAGESETZ
.
86
II.
ABLOESUNG
DER
BISHERIGEN
KLIMASCHUTZVERORDNUNG
.
93
D.
FORTFUEHRUNG
DER
GOVERNANCE-VO
(KLIMAPLANUNG)
.
95
I.
VORLAGE
AN
DIE
KOMMISSION
.
95
II.
FAKTISCHER
DRUCK
.
96
III.
WEITE
INHALTLICHE
EINFLUSSNAHME
.
97
IV.
KLIMASCHUTZBEDINGTE
EUROPAEISIERUNG
DER
ENERGIEPOLITIK
.
98
V.
FORTLAUFENDE
BEGLEITUNG
.
99
VI.
WECHSELBEZIEHUNG
UEBER
LANGFRIST-STRATEGIEN
.
99
E.
NOVELLIERTE
ERNEUERBARE-ENERGIEN-RL
.
100
I.
REFORM
.
100
II.
AUSRICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
AUF
DAS
UNIONSZIEL
.
101
III.
KONKRETE
VORGABEN
FUER
NATIONALE
FOERDERREGELUNGEN
.
101
F.
ENERGIEEFFIZIENZ
INSBESONDERE
VON
GEBAEUDEN
.
110
I.
KLIMABEZUG
.
110
II.
DEKARBONISIERUNG
UND
ENERGIEREDUZIERUNG
.
111
III.
VERBESSERTE
GESAMTENERGIEEFFIZIENZ
VON
GEBAEUDEN
.
111
IV.
EMPFEHLUNGEN
DER
KOMMISSION
.
114
V.
VERBINDUNG
ZUM
KLIMAPAKET
.
116
G.
ANSPRUECHE
AUF
KLIMASCHUTZ
(
KLIMASCHUTZKLAGEN
)
.
117
I.
KLIMAKLAGE
GEGEN
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
UND
RAT:
ABWEISUNG
WEGEN
UNZULAESSIGKEIT
.
117
II.
AUSGESTALTUNGSSPIELRAUM
BEI
EINHALTUNG
EINES
MINDESTMASSES
.
118
III.
EGMR
.
120
H.
KOMPETENZEN
FUER
WEITERE
MASSNAHMEN
.
122
I.
UMWELTPOLITIK
.
122
II.
ENERGIEPOLITIK
.
127
III.
EU-CO
2
-STEUER
.
128
I.
ERWEITERTE
GRENZEN
FUER
NATIONALE
MASSNAHMEN:
BEIHILFENVERBOT
.
131
I.
DOPPELTER
BEZUG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
131
II.
STAATLICHE
FOERDERUNGSLEISTUNGEN
ZU
GUNSTEN
DES
KLIMASCHUTZES
.
131
III.
NEUER
REGELUNGSRAHMEN
.
132
IV.
GRENZEN
STAATLICHER
KLIMASCHUTZFOERDERUNG
.
134
J.
KONSEQUENZEN
FUER
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN
(KARTELLRECHT)
.
136
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
136
12
II.
FREISTELLUNGSFAEHIGKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
137
III.
ERGEBNIS
UND
AUSBLICK
.
139
K.
KERNSAETZE
.
140
KAPITEL
3:
KLIMAVERFASSUNGSRECHT
.
143
A.
BISHERIGE
KLIMASCHUTZKLAGEN
.
143
I.
SPRENGKRAFT
DES
BVERFG-KLIMABESCHLUSSES
IM
BISHERIGEN
KONTEXT
.
143
II.
VG
BERLIN
.
144
III.
KONKRETE
VERPFLICHTUNG
DER
NIEDERLANDE
UND
VON
SHELL
ZU
VERSTAERKTEN
MASSNAHMEN
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
145
IV.
VERFASSUNGSKLAGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
146
B.
DER
KLIMABESCHLUSS
DES
BVERFG
VOM
24.03.2021
.
147
I.
GRUNDLAGEN
.
147
II.
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
JUNGER
UND
KUENFTIGER
GENERATIONEN
WEGEN
UNZULAENGLICHER
LASTENVERTEILUNGSREGELUNG
.
151
III.
KLIMASCHUTZGEBOT
AUS
ART.
20A
GG
.
158
IV.
KONKRETES
NATIONALES
RESTBUDGET
VON
6,7
GIGATONNEN?
.
165
V.
ZU
TREFFENDE
NORMATIVE
FESTLEGUNGEN
.
169
VI.
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZEIT
VOR
2030
.
170
C.
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
172
I.
AUSSAGEN
IM
KLIMABESCHLUSS
DES
BVERFG
.
172
II.
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRUNDRECHTSVORAUSSETZUNGSSCHUTZ
.
179
III.
NOTFALLKOMPETENZ
.
187
D.
MENSCHENWUERDE
.
188
I.
ANSATZ
.
188
II.
ABGLEICH
MIT
GRUNDRECHT
AUF
OEKOLOGISCHES
EXISTENZMINIMUM
.
189
III.
ABLEITUNG
KONKRETER
BELASTUNGSSCHWELLEN
.
190
IV.
ELEMENTARE
AUSPRAEGUNGEN
ALS
KLIMAGRUNDRECHT
.
191
V.
ABLEITUNG
VON
SCHWELLENWERTEN
FUER
DIE
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
192
VI.
MENSCHENWUERDE
AUS
SICH
SELBST
HERAUS:
DAS
VERURSA
CHERPRINZIP
.
194
E.
KERNSAETZE
.
196
KAPITEL
4:
CO
2
-STEUERN
.
199
A.
ANSATZ
.
199
B.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
199
I.
EU-STEUER
NACH
DEM
CORONA-GIPFEL
IM
JULI
2020
.
199
C.
NATIONALE
CO
2
-STEUERN
UND
DAUERPROBLEM
FINANZVERFASSUNG
.
202
I.
ENGER
NORMATIVER
SPIELRAUM
BEI
NUMERUS
CLAUSUS
DER
STEUERARTEN
.
202
II.
NOTWENDIGE
ERWEITERUNG
NACH
UNIONSRECHT
.
204
III.
UMWELTSTAATSZIEL
NACH
DEM
BVERFG-KLIMABESCHLUSS
.
205
IV.
EU-BEIHILFENVERBOT
.
206
D.
KERNSAETZE
.
212
13
KAPITEL
5:
KLIMAGERECHTE
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
213
A.
KLIMASCHUTZ
DURCH
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
213
B.
PRODUKTGESTALTUNG
.
215
I.
BEDEUTUNG
.
215
II.
LANGLEBIGKEIT
UND
REPARATUR
.
216
III.
ERWEITERTE
HERSTELLERVERANTWORTUNG
.
216
IV.
KLIMAFREUNDLICHE
ERZEUGUNG
.
217
V.
UEBERGANG
ZUR
SEKUNDAERROHSTOFFWIRTSCHAFT
.
217
C.
DIENSTLEISTUNGEN
.
217
D.
CO
2
-RELEVANTE
INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN
.
218
I.
BETROFFENE
ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN
.
218
II.
VORRANG
DES
RECYCLINGS
UNTER
KLIMASCHUTZGESICHTSPUNKTEN
.
218
E.
KONSUMGEWOHNHEITEN
.
219
F.
FOLGEN
.
219
I.
NOTWENDIGE
GESETZLICHE
FESTLEGUNGEN
.
219
II.
LANGFRISTIGE
INVESTITIONSSTEUERUNG
.
220
III.
KLIMANEUTRALITAET
.
221
G.
KERNSAETZE
.
222
KAPITEL
6:
KLIMASCHUTZGESETZ
UND
KLIMAPAKET
225
A.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
225
I.
URSPRUENGLICHER
HINTERGRUND
FUER
DAS
KLIMAPAKET
.
225
II.
KLIMASCHUTZPLAN
2050
.
225
III.
CORONA-KONJUNKTURPAKET
.
226
IV.
BVERFG-KLIMABESCHLUSS
.
226
B.
KLIMASCHUTZGESETZ
.
232
I.
ZIELSETZUNGEN
UND
MINDERUNGSQUOTEN
.
232
II.
NATIONALE
KLIMASCHUTZZIELE
.
240
III.
KLIMASCHUTZPLANUNG
.
247
IV.
KLIMASCHUTZBERICHT
.
249
V.
KLIMAEXPERTENRAT
.
250
VI.
VORBILDFUNKTION
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
250
C.
MASSNAHMENPAKET
.
252
I.
CO
2
-BEPREISUNG
.
252
II.
KOMPENSATIONEN
.
254
D.
SEKTORBEZOGENE
MASSNAHMEN
.
255
I.
SEKTOR
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
255
II.
INDUSTRIESEKTOR
.
256
III.
VERKEHRSSEKTOR
.
256
IV.
LANDWIRTSCHAFT
.
257
V.
GEBAEUDESEKTOR
.
259
E.
NRW-KLIMASCHUTZGESETZ
VOM
01.07.2021
.
259
F.
KERNSAETZE
.
262
KAPITEL
7:
EMISSIONSHANDEL
.
265
A.
EU-EMISSIONSHANDEL
.
265
14
B.
ERWEITERUNG
DURCH
DAS
BEHG
.
268
I.
AUSDEHNUNG
UND
ABGRENZUNG
.
268
II.
AUSDRUCK
DES
VERURSACHERPRINZIPS
.
268
III.
UEBERFUEHRUNG
INS
EU-GESAMTSYSTEM
.
269
IV.
SOZIAL-UND
WIRTSCHAFTSVERTRAEGLICHKEIT
.
270
C.
ANWENDUNGSBEREICH
.
270
D.
MENGENPLANUNG
.
272
I.
ANSATZ
UND
BERECHNUNG
.
272
II.
SEPARIERUNG
VOM
EU-EMISSIONSHANDEL
.
272
III.
PROGNOSEUNSICHERHEITEN
UND
FLEXIBILISIERUNG
.
273
E.
GRUNDPFLICHTEN
DER
VERANTWORTLICHEN
.
274
I.
UEBERWACHUNGSPLAN
.
274
II.
BRENNSTOFFEMISSIONSBERICHT
.
275
III.
ABGABEPFLICHT
.
278
F.
EMISSIONSZERTIFIKATE,
VERAEUSSERUNG
UND
REGISTER
.
278
I.
EMISSIONSZERTIFIKATE
UND
IHRE
BEGRENZTE
HANDELBARKEIT
.
278
II.
UEBERTRAGUNG
.
279
III.
AUSGABE
.
280
IV.
PREISBILDUNG
.
281
V.
ERLOESE
.
286
VI.
HAERTEFALLAUSGLEICH
.
287
VII.
KOMPENSATION
BEI
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
DEM
EU-EMISSIONSHANDEL
.
289
VIII.
CARBON
LEAKAGE
.
290
IX.
NATIONALES
EMISSIONSHANDELSREGISTER
.
291
G.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
.
292
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
292
II.
UEBERWACHUNG
.
292
III.
GEBUEHREN
.
293
IV.
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
.
294
V.
IDENTITAETSAENDERUNG
.
294
VI.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
295
VII.
SANKTIONEN
.
296
VIII.
EVALUIERUNG
.
297
IX.
INKRAFTTRETEN
.
298
H.
KERNSAETZE
.
298
KAPITEL
8:
FOERDERREGELN
.
301
A.
BESTANDTEIL
DES
KLIMASCHUTZPROGRAMMS
2030
.
301
B.
FOERDERUNG
ENERGETISCHER
MASSNAHMEN
.
301
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
301
II.
AUFNAHME
DER
ENERGIEBERATER
.
302
III.
EIGENHEIM
.
302
IV.
DOPPELABSETZUNGSVERBOT
.
302
V.
MISSBRAUCHAUSSCHLUSS
.
303
15
C.
ENTLASTUNG
FUER
FAHRTEN
ZUR
ARBEIT
.
303
I.
ERHOEHTE
ENTFERNUNGSPAUSCHALEN
.
303
II.
MOBILITAETSPRAEMIE
.
304
III.
KRITIK
.
305
IV.
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
NACH
DEM
PKW-MAUT-URTEIL
.
305
D.
UMSATZSTEUERERMAESSIGUNGEN
FUER
BAHNFAHRKARTEN
.
307
E.
KERNSAETZE
.
307
KAPITEL
9:
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
309
A.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
JUENGSTEN
MASSNAHMEN
.
309
B.
AUSSCHREIBUNGEN
FUER
WINDKRAFTANLAGEN
AN
LAND
NACH
DEM
EEG
.
310
I.
STARKE
ENTWICKLUNG,
AUSGEHEND
VON
PHOTOVOLTAIK-FREIFLAE
CHENANLAGEN
.
310
II.
ANFORDERUNGEN
AN
GEBOTE
.
311
III.
ERGAENZENDE
ANGABEN
.
312
IV.
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
HOECHSTWERTE
.
314
V.
AUSSCHLUSS
UND
VERLAENGERUNG
BEZUSCHLAGTER
GEBOTE
.
314
VI.
BEVORZUGUNG
SUEDDEUTSCHER
ANLAGEN
STATT
NETZAUSBAUGEBIET
.
316
VII.
ANLAGENBINDUNG
.
316
VIII.
ANZULEGENDER
WERT
FUER
WINDENERGIEANLAGEN
AN
LAND
.
317
C.
AUSSCHREIBUNGEN
SOLARANLAGEN
.
322
I.
SYSTEM
.
322
II.
MOEGLICHE
KATEGORIEN
VON
SOLARANLAGEN
.
322
III.
VORZULEGENDE
DOKUMENTE
.
325
IV.
HOECHSTGRENZEN
.
327
V.
SICHERHEITEN
.
327
VI.
ERLOESCHEN
DES
ZUSCHLAGS
.
328
VII.
ZAHLUNGSBERECHTIGUNG
.
329
D.
KERNSAETZE
.
334
KAPITEL
10:
KOHLEAUSSTIEG
.
337
A.
ENDE
DER
KOHLEVERSTROMUNG
BIS
2038
.
337
I.
ECKPUNKTE
.
337
II.
NOTWENDIG
BESCHLEUNIGTER
AUSSTIEGSPFAD?
.
338
III.
FRAGE
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
343
IV.
FOLGEN
FUER
BRAUNKOHLETAGEBAUE
UND
ENERGIEINTENSIVE
UNTERNEHMEN
.
355
V.
TAGEBAU
HAMBACH
.
357
B.
AUFFANGEN
DER
FOLGEN
.
360
I.
STRUKTURSTAERKUNGSGESETZ
.
360
II.
WIRTSCHAFTS
UND
STRUKTURPROGRAMM
1.0
FUER
DEN
KOHLEAUSSTIEG
.
362
III.
BEIHILFERECHTLICH
MOEGLICHE
FOERDERUNG
DER
TRANSFORMATION
.
365
IV.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
KLIMASCHUTZ
.
367
V.
RELEVANZ
DER
EU-GRUNDFREIHEITEN
NACH
DEM
PKW-MAUT
URTEIL
DES
EUGH
.
370
C.
KERNSAETZE
.
370
16
KAPITEL
11:
DIGITALISIERUNG
.
373
A.
BEZUG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
373
B.
DIGITALISIERUNG
IM
INTERESSE
DES
KLIMASCHUTZES
.
374
I.
UEBERBLICK
.
374
II.
LEITFADEN
DER
KOMMISSION
FUER
DIE
GEMEINSAME
NUTZUNG
VON
DATEN
DES
PRIVATSEKTORS
.
375
III.
YYEIGENTUM"
AN
DEN
DATEN
.
379
IV.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ZUGANGSANSPRUECHE
.
385
C.
LIMITIERUNG
DER
DIGITALISIERUNG
DURCH
DEN
KLIMASCHUTZ?
.
390
I.
MASSIVER
STROMVERBRAUCH
DURCH
DAS
INTERNET
UND
VERBINDUNG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
390
II.
UMWELTSCHUTZ
IM
WETTBEWERBSRECHT
.
391
III.
NOTWENDIGE
AKZEPTANZ
FUER
MEHR
KLIMASCHUTZ
.
392
D.
KERNSAETZE
.
394
KAPITEL
12:
LUFTREINHALTEPLAENE
UND
DIESELFAHRVERBOTE
.
395
A.
BEZUG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
395
B.
UNIONSRECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT
.
396
C.
DOMINIERENDE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
UND
STAFFELUNG
.
398
I.
ANSATZ
.
398
II.
STRECKENBEZOGENE
VERBOTE
ALS
MILDERES
MITTEL
.
399
III.
PROBLEME
ZONALER
VERBOTE
.
399
IV.
GESETZLICHE
FLEXIBILISIERUNG
-
UNIONSRECHTSWIDRIG?
.
402
D.
AUTOMATISIERTE
KENNZEICHENERFASSUNG
.
403
I.
ABLEHNUNG
DURCH
DEN
BUNDESRAT
.
403
II.
BVERFG-JUDIKATUR
.
404
E.
BETRIEBSUNTERSAGUNG
.
406
F.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.
406
G.
DURCHSETZUNG
VON
LUFTREINHALTEPLAENEN
.
407
I.
EINFORDERUNG
.
407
II.
VOLLSTRECKUNG
.
408
H.
KERNSAETZE
.
409
KAPITEL
13:
EINSCHNEIDENDE
MASSNAHMEN
UND
GRUNDRECHTE
.
411
A.
DOPPELTE
PROBLEMATIK
UND
ABGRENZUNG
.
411
I.
BVERFG-KLIMABESCHLUSS
VS.
EU-GRUNDRECHTSSCHUTZ
FUER
MASSNAHMEN
ZUR
CO
2
-REDUKTION
.
411
II.
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
DEN
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
.
412
III.
EINSCHLAEGIGE
GRUNDRECHTE
.
412
B.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
413
I.
STARKE
NORMATIVE
PRAEGUNG
.
413
II.
SCHRANKEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
414
III.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
VON
ART.
14
GG
.
415
IV.
ABGRENZUNG
VON
INHALTSBESTIMMUNG
UND
ENTEIGNUNG
.
419
V.
RECHTFERTIGUNG
.
424
17
VI.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
BESCHRAENKTE
NUTZUNGSDAUER
.
428
VII.
KERNBEREICHSWAHRUNG
.
433
C.
BERUFSFREIHEIT
.
433
I.
ABGRENZUNG
ZUR
EIGENTUMSFREIHEIT
.
433
II.
GESTUFTE
SCHUTZINTENSITAET
UND
RECHTFERTIGUNGSLAST
.
435
III.
BERUF
ALS
GRUNDLAGE
.
436
IV.
EINGRIFFE
.
437
V.
RECHTFERTIGUNG
.
439
D.
WARNUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
UND
INFORMATIONEN
.
442
I.
EINGRIFFSCHARAKTER
.
442
II.
RECHTFERTIGUNG
.
444
III.
FOLGENBESEITIGUNG
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.
445
E.
KERNSAETZE
.
446
KAPITEL
14:
HAFTUNG
FUER
KLIMASCHAEDEN
.
447
A.
ALTE
FRAGE
IM
NEUEN
GEWAENDE
.
447
I.
PAUKENSCHLAG
DURCH
DAS
OLG
HAMM
.
447
II.
EINTRITT
IN
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
450
B.
NOTWENDIGE
KAUSALITAET
.
451
I.
§
114
BBERGG
ALS
KOMPENSATION
GEFAHRGENEIGTER
TAETIGKEIT
.
451
II.
ALLGEMEIN
WEITE
NATUERLICHE
KAUSALITAET
.
452
III.
FEHLENDE
INDIVIDUALISIERTE
ZUORDNUNG
-
IRRELEVANT
BEI
KLIMASCHAEDEN?
.
453
C.
ADAEQUATER
URSACHENZUSAMMENHANG
.
455
I.
NICHT
BLOSS
UNERHEBLICHE
ERHOEHUNG
.
455
II.
EINBEZIEHUNG
MITTELBARER,
ABER
NICHT
VOELLIG
UNWAHRSCHEINLICHER
KAUSALVERLAEUFE
.
456
D.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
457
I.
BERGBAUBEZUG
DER
BERGSCHADENSHAFTUNG
.
457
II.
KEINE
ALLUMFASSENDE
ALLGEMEINE
SCHADENSHAFTUNG
.
459
E.
KERNSAETZE
.
459
KAPITEL
15:
FRAGENKATALOG
.
461
STICHWORTVERZEICHNIS
.
465
18 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
5
INHALTSVERZEICHNIS
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LITERATURVERZEICHNIS
.
25
KAPITEL
1:
KLIMAVOELKERRECHT
UND
IMPLEMENTIERUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
41
KAPITEL
2:
KLIMAEUROPARECHT
.
65
KAPITEL
3:
KLIMAVERFASSUNGSRECHT
.
143
KAPITEL
4:
CO
2
-STEUERN
.
199
KAPITEL
5:
KLIMAGERECHTE
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
213
KAPITEL
6:
KLIMASCHUTZGESETZ
UND
KLIMAPAKET
.
225
KAPITEL
7:
EMISSIONSHANDEL
.
265
KAPITEL
8:
FOERDERREGELN
.
301
KAPITEL
9:
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
309
KAPITEL
10:
KOHLEAUSSTIEG
.
337
KAPITEL
11:
DIGITALISIERUNG
.
373
KAPITEL
12:
LUFTREINHALTEPLAENE
UND
DIESELFAHRVERBOTE
.
395
KAPITEL
13:
EINSCHNEIDENDE
MASSNAHMEN
UND
GRUNDRECHTE
.
411
KAPITEL
14:
HAFTUNG
FUER
KLIMASCHAEDEN
.
447
KAPITEL
15:
FRAGENKATALOG
.
461
STICHWORTVERZEICHNIS
.
465
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
INHALTSUEBERSICHT
.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LITERATURVERZEICHNIS
.
25
KAPITEL
1:
KLIMAVOELKERRECHT
UND
IMPLEMENTIERUNG
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
41
A.
BEZUG
DES
KLIMAVOELKERRECHTS
ZUM
KLIMAVERFASSUNGSRECHT
NACH
DEM
BVERFG
.
41
B.
VORLAEUFER
(RIO,
KYOTO)
.
42
I.
BRUNDTLAND-KOMMISSION
UND
UMWELTKONFERENZ
IN
RIO
.
42
II.
KLIMARAHMENKONVENTION
(KRK)
VON
1992
.
46
III.
KYOTO-PROTOKOLL
.
46
C.
WELTKLIMAABKOMMEN
VON
PARIS
.
47
I.
RAHMENORDNUNG
.
47
II.
INNERSTAATLICHE
VERBINDLICHKEIT
DES
PARISER
KLIMAZIELS
.
47
III.
ABLEITUNG
KONKRETER
ZAHLENWERTE?
.
48
D.
UN-KLIMAKONFERENZ
IN
KATTOWITZ
.
50
I.
BEZUG
AUF
DAS
1,5-GRAD-ZIEL
.
50
II.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
BASIS
ZUR
EINHALTUNG
.
51
III.
BERICHTSWESEN
.
53
IV.
WEITERE
VERNETZUNG
UND
SOLIDARITAET
.
53
V.
BEWERTUNG
.
55
E.
MADRID
UND
VERWEIS
AUF
GLASGOW
.
56
I.
NACHSCHAERFUNG
DES
KLIMAZIELS
UND
DER
NATIONALEN
KLIMASCHUTZPLAENE
.
56
II.
EINLEITUNG
DES
ABBAUS
DER
KOHLEVERSTROMUNG
.
57
III.
STAERKERE
UNTERSTUETZUNG
BESONDERS
ARMER
STAATEN
.
58
IV.
SONSTIGE
FESTLEGUNGEN
.
58
V.
PARTIELLE
STAATEN-ERKLAERUNG
ZUR
VERKEHRSWENDE
.
59
VI.
YYEMISSIONSHANDEL"
.
59
VII.
BEWERTUNG
.
61
F.
WELTWEITER
ZERTIFIKATEHANDEL?
.
62
G.
KERNSAETZE
.
62
KAPITEL
2:
KLIMAEUROPARECHT
.
65
A.
EU-KLIMAPAKET
YYFITFOR
55
"
.
65
I.
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
KLIMASCHUTZRECHTS
TROTZ
CORONA
.
65
II.
ZIELSETZUNG
.
66
III.
MASSNAHMENUEBERSICHT
.
68
11
IV.
AUSWEITUNG
UND
VERSCHAERFUNG
DES
EMISSIONSHANDELS
SOWIE
BEGLEITMASSNAHMEN
.
69
V.
ENERGIESEKTOR
.
73
VI.
VERKEHRSTRAEGER
.
74
VII.
FINANZIELLE
STEUERUNG
.
76
B.
GREEN
DEAL
.
77
I.
UEBERGANG
ZU
EINER
UMWELTFREUNDLICHEN
WIRTSCHAFT
.
77
II.
INVESTITIONSPLAN
FUER
EIN
ZUKUNFTSFAEHIGES
EUROPA
.
78
C.
UMSETZUNG
DER KLIMANEUTRALITAET
.
86
I.
EUROPAEISCHES
KLIMAGESETZ
.
86
II.
ABLOESUNG
DER
BISHERIGEN
KLIMASCHUTZVERORDNUNG
.
93
D.
FORTFUEHRUNG
DER
GOVERNANCE-VO
(KLIMAPLANUNG)
.
95
I.
VORLAGE
AN
DIE
KOMMISSION
.
95
II.
FAKTISCHER
DRUCK
.
96
III.
WEITE
INHALTLICHE
EINFLUSSNAHME
.
97
IV.
KLIMASCHUTZBEDINGTE
EUROPAEISIERUNG
DER
ENERGIEPOLITIK
.
98
V.
FORTLAUFENDE
BEGLEITUNG
.
99
VI.
WECHSELBEZIEHUNG
UEBER
LANGFRIST-STRATEGIEN
.
99
E.
NOVELLIERTE
ERNEUERBARE-ENERGIEN-RL
.
100
I.
REFORM
.
100
II.
AUSRICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
AUF
DAS
UNIONSZIEL
.
101
III.
KONKRETE
VORGABEN
FUER
NATIONALE
FOERDERREGELUNGEN
.
101
F.
ENERGIEEFFIZIENZ
INSBESONDERE
VON
GEBAEUDEN
.
110
I.
KLIMABEZUG
.
110
II.
DEKARBONISIERUNG
UND
ENERGIEREDUZIERUNG
.
111
III.
VERBESSERTE
GESAMTENERGIEEFFIZIENZ
VON
GEBAEUDEN
.
111
IV.
EMPFEHLUNGEN
DER
KOMMISSION
.
114
V.
VERBINDUNG
ZUM
KLIMAPAKET
.
116
G.
ANSPRUECHE
AUF
KLIMASCHUTZ
(
KLIMASCHUTZKLAGEN
)
.
117
I.
KLIMAKLAGE
GEGEN
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
UND
RAT:
ABWEISUNG
WEGEN
UNZULAESSIGKEIT
.
117
II.
AUSGESTALTUNGSSPIELRAUM
BEI
EINHALTUNG
EINES
MINDESTMASSES
.
118
III.
EGMR
.
120
H.
KOMPETENZEN
FUER
WEITERE
MASSNAHMEN
.
122
I.
UMWELTPOLITIK
.
122
II.
ENERGIEPOLITIK
.
127
III.
EU-CO
2
-STEUER
.
128
I.
ERWEITERTE
GRENZEN
FUER
NATIONALE
MASSNAHMEN:
BEIHILFENVERBOT
.
131
I.
DOPPELTER
BEZUG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
131
II.
STAATLICHE
FOERDERUNGSLEISTUNGEN
ZU
GUNSTEN
DES
KLIMASCHUTZES
.
131
III.
NEUER
REGELUNGSRAHMEN
.
132
IV.
GRENZEN
STAATLICHER
KLIMASCHUTZFOERDERUNG
.
134
J.
KONSEQUENZEN
FUER
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN
(KARTELLRECHT)
.
136
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
1
AEUV
.
136
12
II.
FREISTELLUNGSFAEHIGKEIT
NACH
ART.
101
ABS.
3
AEUV
.
137
III.
ERGEBNIS
UND
AUSBLICK
.
139
K.
KERNSAETZE
.
140
KAPITEL
3:
KLIMAVERFASSUNGSRECHT
.
143
A.
BISHERIGE
KLIMASCHUTZKLAGEN
.
143
I.
SPRENGKRAFT
DES
BVERFG-KLIMABESCHLUSSES
IM
BISHERIGEN
KONTEXT
.
143
II.
VG
BERLIN
.
144
III.
KONKRETE
VERPFLICHTUNG
DER
NIEDERLANDE
UND
VON
SHELL
ZU
VERSTAERKTEN
MASSNAHMEN
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
145
IV.
VERFASSUNGSKLAGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
146
B.
DER
KLIMABESCHLUSS
DES
BVERFG
VOM
24.03.2021
.
147
I.
GRUNDLAGEN
.
147
II.
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
JUNGER
UND
KUENFTIGER
GENERATIONEN
WEGEN
UNZULAENGLICHER
LASTENVERTEILUNGSREGELUNG
.
151
III.
KLIMASCHUTZGEBOT
AUS
ART.
20A
GG
.
158
IV.
KONKRETES
NATIONALES
RESTBUDGET
VON
6,7
GIGATONNEN?
.
165
V.
ZU
TREFFENDE
NORMATIVE
FESTLEGUNGEN
.
169
VI.
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZEIT
VOR
2030
.
170
C.
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.
172
I.
AUSSAGEN
IM
KLIMABESCHLUSS
DES
BVERFG
.
172
II.
SCHUTZPFLICHTEN
ALS
GRUNDRECHTSVORAUSSETZUNGSSCHUTZ
.
179
III.
NOTFALLKOMPETENZ
.
187
D.
MENSCHENWUERDE
.
188
I.
ANSATZ
.
188
II.
ABGLEICH
MIT
GRUNDRECHT
AUF
OEKOLOGISCHES
EXISTENZMINIMUM
.
189
III.
ABLEITUNG
KONKRETER
BELASTUNGSSCHWELLEN
.
190
IV.
ELEMENTARE
AUSPRAEGUNGEN
ALS
KLIMAGRUNDRECHT
.
191
V.
ABLEITUNG
VON
SCHWELLENWERTEN
FUER
DIE
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
192
VI.
MENSCHENWUERDE
AUS
SICH
SELBST
HERAUS:
DAS
VERURSA
CHERPRINZIP
.
194
E.
KERNSAETZE
.
196
KAPITEL
4:
CO
2
-STEUERN
.
199
A.
ANSATZ
.
199
B.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
199
I.
EU-STEUER
NACH
DEM
CORONA-GIPFEL
IM
JULI
2020
.
199
C.
NATIONALE
CO
2
-STEUERN
UND
DAUERPROBLEM
FINANZVERFASSUNG
.
202
I.
ENGER
NORMATIVER
SPIELRAUM
BEI
NUMERUS
CLAUSUS
DER
STEUERARTEN
.
202
II.
NOTWENDIGE
ERWEITERUNG
NACH
UNIONSRECHT
.
204
III.
UMWELTSTAATSZIEL
NACH
DEM
BVERFG-KLIMABESCHLUSS
.
205
IV.
EU-BEIHILFENVERBOT
.
206
D.
KERNSAETZE
.
212
13
KAPITEL
5:
KLIMAGERECHTE
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
213
A.
KLIMASCHUTZ
DURCH
KREISLAUFWIRTSCHAFT
.
213
B.
PRODUKTGESTALTUNG
.
215
I.
BEDEUTUNG
.
215
II.
LANGLEBIGKEIT
UND
REPARATUR
.
216
III.
ERWEITERTE
HERSTELLERVERANTWORTUNG
.
216
IV.
KLIMAFREUNDLICHE
ERZEUGUNG
.
217
V.
UEBERGANG
ZUR
SEKUNDAERROHSTOFFWIRTSCHAFT
.
217
C.
DIENSTLEISTUNGEN
.
217
D.
CO
2
-RELEVANTE
INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN
.
218
I.
BETROFFENE
ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN
.
218
II.
VORRANG
DES
RECYCLINGS
UNTER
KLIMASCHUTZGESICHTSPUNKTEN
.
218
E.
KONSUMGEWOHNHEITEN
.
219
F.
FOLGEN
.
219
I.
NOTWENDIGE
GESETZLICHE
FESTLEGUNGEN
.
219
II.
LANGFRISTIGE
INVESTITIONSSTEUERUNG
.
220
III.
KLIMANEUTRALITAET
.
221
G.
KERNSAETZE
.
222
KAPITEL
6:
KLIMASCHUTZGESETZ
UND
KLIMAPAKET
225
A.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
225
I.
URSPRUENGLICHER
HINTERGRUND
FUER
DAS
KLIMAPAKET
.
225
II.
KLIMASCHUTZPLAN
2050
.
225
III.
CORONA-KONJUNKTURPAKET
.
226
IV.
BVERFG-KLIMABESCHLUSS
.
226
B.
KLIMASCHUTZGESETZ
.
232
I.
ZIELSETZUNGEN
UND
MINDERUNGSQUOTEN
.
232
II.
NATIONALE
KLIMASCHUTZZIELE
.
240
III.
KLIMASCHUTZPLANUNG
.
247
IV.
KLIMASCHUTZBERICHT
.
249
V.
KLIMAEXPERTENRAT
.
250
VI.
VORBILDFUNKTION
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
250
C.
MASSNAHMENPAKET
.
252
I.
CO
2
-BEPREISUNG
.
252
II.
KOMPENSATIONEN
.
254
D.
SEKTORBEZOGENE
MASSNAHMEN
.
255
I.
SEKTOR
DER
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
255
II.
INDUSTRIESEKTOR
.
256
III.
VERKEHRSSEKTOR
.
256
IV.
LANDWIRTSCHAFT
.
257
V.
GEBAEUDESEKTOR
.
259
E.
NRW-KLIMASCHUTZGESETZ
VOM
01.07.2021
.
259
F.
KERNSAETZE
.
262
KAPITEL
7:
EMISSIONSHANDEL
.
265
A.
EU-EMISSIONSHANDEL
.
265
14
B.
ERWEITERUNG
DURCH
DAS
BEHG
.
268
I.
AUSDEHNUNG
UND
ABGRENZUNG
.
268
II.
AUSDRUCK
DES
VERURSACHERPRINZIPS
.
268
III.
UEBERFUEHRUNG
INS
EU-GESAMTSYSTEM
.
269
IV.
SOZIAL-UND
WIRTSCHAFTSVERTRAEGLICHKEIT
.
270
C.
ANWENDUNGSBEREICH
.
270
D.
MENGENPLANUNG
.
272
I.
ANSATZ
UND
BERECHNUNG
.
272
II.
SEPARIERUNG
VOM
EU-EMISSIONSHANDEL
.
272
III.
PROGNOSEUNSICHERHEITEN
UND
FLEXIBILISIERUNG
.
273
E.
GRUNDPFLICHTEN
DER
VERANTWORTLICHEN
.
274
I.
UEBERWACHUNGSPLAN
.
274
II.
BRENNSTOFFEMISSIONSBERICHT
.
275
III.
ABGABEPFLICHT
.
278
F.
EMISSIONSZERTIFIKATE,
VERAEUSSERUNG
UND
REGISTER
.
278
I.
EMISSIONSZERTIFIKATE
UND
IHRE
BEGRENZTE
HANDELBARKEIT
.
278
II.
UEBERTRAGUNG
.
279
III.
AUSGABE
.
280
IV.
PREISBILDUNG
.
281
V.
ERLOESE
.
286
VI.
HAERTEFALLAUSGLEICH
.
287
VII.
KOMPENSATION
BEI
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
DEM
EU-EMISSIONSHANDEL
.
289
VIII.
CARBON
LEAKAGE
.
290
IX.
NATIONALES
EMISSIONSHANDELSREGISTER
.
291
G.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
.
292
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
292
II.
UEBERWACHUNG
.
292
III.
GEBUEHREN
.
293
IV.
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
.
294
V.
IDENTITAETSAENDERUNG
.
294
VI.
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
295
VII.
SANKTIONEN
.
296
VIII.
EVALUIERUNG
.
297
IX.
INKRAFTTRETEN
.
298
H.
KERNSAETZE
.
298
KAPITEL
8:
FOERDERREGELN
.
301
A.
BESTANDTEIL
DES
KLIMASCHUTZPROGRAMMS
2030
.
301
B.
FOERDERUNG
ENERGETISCHER
MASSNAHMEN
.
301
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
301
II.
AUFNAHME
DER
ENERGIEBERATER
.
302
III.
EIGENHEIM
.
302
IV.
DOPPELABSETZUNGSVERBOT
.
302
V.
MISSBRAUCHAUSSCHLUSS
.
303
15
C.
ENTLASTUNG
FUER
FAHRTEN
ZUR
ARBEIT
.
303
I.
ERHOEHTE
ENTFERNUNGSPAUSCHALEN
.
303
II.
MOBILITAETSPRAEMIE
.
304
III.
KRITIK
.
305
IV.
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
NACH
DEM
PKW-MAUT-URTEIL
.
305
D.
UMSATZSTEUERERMAESSIGUNGEN
FUER
BAHNFAHRKARTEN
.
307
E.
KERNSAETZE
.
307
KAPITEL
9:
FOERDERUNG
ERNEUERBARER
ENERGIEN
.
309
A.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
JUENGSTEN
MASSNAHMEN
.
309
B.
AUSSCHREIBUNGEN
FUER
WINDKRAFTANLAGEN
AN
LAND
NACH
DEM
EEG
.
310
I.
STARKE
ENTWICKLUNG,
AUSGEHEND
VON
PHOTOVOLTAIK-FREIFLAE
CHENANLAGEN
.
310
II.
ANFORDERUNGEN
AN
GEBOTE
.
311
III.
ERGAENZENDE
ANGABEN
.
312
IV.
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
HOECHSTWERTE
.
314
V.
AUSSCHLUSS
UND
VERLAENGERUNG
BEZUSCHLAGTER
GEBOTE
.
314
VI.
BEVORZUGUNG
SUEDDEUTSCHER
ANLAGEN
STATT
NETZAUSBAUGEBIET
.
316
VII.
ANLAGENBINDUNG
.
316
VIII.
ANZULEGENDER
WERT
FUER
WINDENERGIEANLAGEN
AN
LAND
.
317
C.
AUSSCHREIBUNGEN
SOLARANLAGEN
.
322
I.
SYSTEM
.
322
II.
MOEGLICHE
KATEGORIEN
VON
SOLARANLAGEN
.
322
III.
VORZULEGENDE
DOKUMENTE
.
325
IV.
HOECHSTGRENZEN
.
327
V.
SICHERHEITEN
.
327
VI.
ERLOESCHEN
DES
ZUSCHLAGS
.
328
VII.
ZAHLUNGSBERECHTIGUNG
.
329
D.
KERNSAETZE
.
334
KAPITEL
10:
KOHLEAUSSTIEG
.
337
A.
ENDE
DER
KOHLEVERSTROMUNG
BIS
2038
.
337
I.
ECKPUNKTE
.
337
II.
NOTWENDIG
BESCHLEUNIGTER
AUSSTIEGSPFAD?
.
338
III.
FRAGE
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
343
IV.
FOLGEN
FUER
BRAUNKOHLETAGEBAUE
UND
ENERGIEINTENSIVE
UNTERNEHMEN
.
355
V.
TAGEBAU
HAMBACH
.
357
B.
AUFFANGEN
DER
FOLGEN
.
360
I.
STRUKTURSTAERKUNGSGESETZ
.
360
II.
WIRTSCHAFTS
UND
STRUKTURPROGRAMM
1.0
FUER
DEN
KOHLEAUSSTIEG
.
362
III.
BEIHILFERECHTLICH
MOEGLICHE
FOERDERUNG
DER
TRANSFORMATION
.
365
IV.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
KLIMASCHUTZ
.
367
V.
RELEVANZ
DER
EU-GRUNDFREIHEITEN
NACH
DEM
PKW-MAUT
URTEIL
DES
EUGH
.
370
C.
KERNSAETZE
.
370
16
KAPITEL
11:
DIGITALISIERUNG
.
373
A.
BEZUG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
373
B.
DIGITALISIERUNG
IM
INTERESSE
DES
KLIMASCHUTZES
.
374
I.
UEBERBLICK
.
374
II.
LEITFADEN
DER
KOMMISSION
FUER
DIE
GEMEINSAME
NUTZUNG
VON
DATEN
DES
PRIVATSEKTORS
.
375
III.
YYEIGENTUM"
AN
DEN
DATEN
.
379
IV.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ZUGANGSANSPRUECHE
.
385
C.
LIMITIERUNG
DER
DIGITALISIERUNG
DURCH
DEN
KLIMASCHUTZ?
.
390
I.
MASSIVER
STROMVERBRAUCH
DURCH
DAS
INTERNET
UND
VERBINDUNG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
390
II.
UMWELTSCHUTZ
IM
WETTBEWERBSRECHT
.
391
III.
NOTWENDIGE
AKZEPTANZ
FUER
MEHR
KLIMASCHUTZ
.
392
D.
KERNSAETZE
.
394
KAPITEL
12:
LUFTREINHALTEPLAENE
UND
DIESELFAHRVERBOTE
.
395
A.
BEZUG
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
395
B.
UNIONSRECHTLICHER
AUSGANGSPUNKT
.
396
C.
DOMINIERENDE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
UND
STAFFELUNG
.
398
I.
ANSATZ
.
398
II.
STRECKENBEZOGENE
VERBOTE
ALS
MILDERES
MITTEL
.
399
III.
PROBLEME
ZONALER
VERBOTE
.
399
IV.
GESETZLICHE
FLEXIBILISIERUNG
-
UNIONSRECHTSWIDRIG?
.
402
D.
AUTOMATISIERTE
KENNZEICHENERFASSUNG
.
403
I.
ABLEHNUNG
DURCH
DEN
BUNDESRAT
.
403
II.
BVERFG-JUDIKATUR
.
404
E.
BETRIEBSUNTERSAGUNG
.
406
F.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.
406
G.
DURCHSETZUNG
VON
LUFTREINHALTEPLAENEN
.
407
I.
EINFORDERUNG
.
407
II.
VOLLSTRECKUNG
.
408
H.
KERNSAETZE
.
409
KAPITEL
13:
EINSCHNEIDENDE
MASSNAHMEN
UND
GRUNDRECHTE
.
411
A.
DOPPELTE
PROBLEMATIK
UND
ABGRENZUNG
.
411
I.
BVERFG-KLIMABESCHLUSS
VS.
EU-GRUNDRECHTSSCHUTZ
FUER
MASSNAHMEN
ZUR
CO
2
-REDUKTION
.
411
II.
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
VOR
DEN
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
.
412
III.
EINSCHLAEGIGE
GRUNDRECHTE
.
412
B.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
413
I.
STARKE
NORMATIVE
PRAEGUNG
.
413
II.
SCHRANKEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
414
III.
EROEFFNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
VON
ART.
14
GG
.
415
IV.
ABGRENZUNG
VON
INHALTSBESTIMMUNG
UND
ENTEIGNUNG
.
419
V.
RECHTFERTIGUNG
.
424
17
VI.
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
BESCHRAENKTE
NUTZUNGSDAUER
.
428
VII.
KERNBEREICHSWAHRUNG
.
433
C.
BERUFSFREIHEIT
.
433
I.
ABGRENZUNG
ZUR
EIGENTUMSFREIHEIT
.
433
II.
GESTUFTE
SCHUTZINTENSITAET
UND
RECHTFERTIGUNGSLAST
.
435
III.
BERUF
ALS
GRUNDLAGE
.
436
IV.
EINGRIFFE
.
437
V.
RECHTFERTIGUNG
.
439
D.
WARNUNGEN,
EMPFEHLUNGEN
UND
INFORMATIONEN
.
442
I.
EINGRIFFSCHARAKTER
.
442
II.
RECHTFERTIGUNG
.
444
III.
FOLGENBESEITIGUNG
UND
ENTSCHAEDIGUNG
.
445
E.
KERNSAETZE
.
446
KAPITEL
14:
HAFTUNG
FUER
KLIMASCHAEDEN
.
447
A.
ALTE
FRAGE
IM
NEUEN
GEWAENDE
.
447
I.
PAUKENSCHLAG
DURCH
DAS
OLG
HAMM
.
447
II.
EINTRITT
IN
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
450
B.
NOTWENDIGE
KAUSALITAET
.
451
I.
§
114
BBERGG
ALS
KOMPENSATION
GEFAHRGENEIGTER
TAETIGKEIT
.
451
II.
ALLGEMEIN
WEITE
NATUERLICHE
KAUSALITAET
.
452
III.
FEHLENDE
INDIVIDUALISIERTE
ZUORDNUNG
-
IRRELEVANT
BEI
KLIMASCHAEDEN?
.
453
C.
ADAEQUATER
URSACHENZUSAMMENHANG
.
455
I.
NICHT
BLOSS
UNERHEBLICHE
ERHOEHUNG
.
455
II.
EINBEZIEHUNG
MITTELBARER,
ABER
NICHT
VOELLIG
UNWAHRSCHEINLICHER
KAUSALVERLAEUFE
.
456
D.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
.
457
I.
BERGBAUBEZUG
DER
BERGSCHADENSHAFTUNG
.
457
II.
KEINE
ALLUMFASSENDE
ALLGEMEINE
SCHADENSHAFTUNG
.
459
E.
KERNSAETZE
.
459
KAPITEL
15:
FRAGENKATALOG
.
461
STICHWORTVERZEICHNIS
.
465
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frenz, Walter 1965- |
author_GND | (DE-588)113066252 |
author_facet | Frenz, Walter 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Frenz, Walter 1965- |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047625960 |
classification_rvk | PN 801 PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)1291612126 (DE-599)DNB1246027585 |
dewey-full | 344.046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.046 |
dewey-search | 344.046 |
dewey-sort | 3344.046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047625960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220629</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211206s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246027585</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503206568</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-20656-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503206566</subfield><subfield code="9">3-503-20656-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503206568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291612126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246027585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.046</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 801</subfield><subfield code="0">(DE-625)137731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frenz, Walter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113066252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Klimaschutzrechts</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht, RWTH Aachen University</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.8 cm, 716 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimavölkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glasgow</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaeuroparecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltklimavertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Green Deal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimapaket</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KSG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emissionshandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brennstoffemissionshandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brennstoffemissionshandelsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BEHG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erneuerbare-Energie-Gesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EEG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kohleausstiegsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CO2-Emissionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieselfahrverbote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CO2-Emissionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treibhausgasemissionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treibhausgasneutralität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">26: Energierecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-20657-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-20656-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1246027585/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211118</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211118</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV047625960 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:44:20Z |
indexdate | 2024-09-18T00:00:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503206568 3503206566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033010470 |
oclc_num | 1291612126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-1051 DE-739 DE-703 DE-11 DE-70 DE-1102 DE-634 DE-859 DE-860 DE-20 DE-B768 DE-1029 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-1051 DE-739 DE-703 DE-11 DE-70 DE-1102 DE-634 DE-859 DE-860 DE-20 DE-B768 DE-1029 |
physical | 480 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 716 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Frenz, Walter 1965- Verfasser (DE-588)113066252 aut Grundzüge des Klimaschutzrechts von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht, RWTH Aachen University 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag 2022 © 2022 480 Seiten 23.5 cm x 15.8 cm, 716 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Klimaschutz Klimaschutzrecht Klimavölkerrecht Glasgow Klimaeuroparecht Klimaverfassungsrecht Weltklimavertrag Green Deal Klimapaket Klimaschutzgesetz KSG Emissionshandel Brennstoffemissionshandel Brennstoffemissionshandelsgesetz BEHG Erneuerbare-Energie-Gesetz EEG Kohleausstiegsgesetz Nachhaltigkeit CO2-Emissionen Dieselfahrverbote Digitalisierung Treibhausgasemissionen Treibhausgasneutralität 26: Energierecht (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s DE-604 Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-20657-5 X:MVB http://www.esv.info/978-3-503-20656-8 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1246027585/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211118 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20211118 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Frenz, Walter 1965- Grundzüge des Klimaschutzrechts Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027453-6 (DE-588)7547705-1 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundzüge des Klimaschutzrechts |
title_auth | Grundzüge des Klimaschutzrechts |
title_exact_search | Grundzüge des Klimaschutzrechts |
title_exact_search_txtP | Grundzüge des Klimaschutzrechts |
title_full | Grundzüge des Klimaschutzrechts von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht, RWTH Aachen University |
title_fullStr | Grundzüge des Klimaschutzrechts von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht, RWTH Aachen University |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Klimaschutzrechts von Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht, RWTH Aachen University |
title_short | Grundzüge des Klimaschutzrechts |
title_sort | grundzuge des klimaschutzrechts |
topic | Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Internationales Umweltrecht Klimaschutz Umweltrecht Einführung |
url | http://www.esv.info/978-3-503-20656-8 https://d-nb.info/1246027585/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033010470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frenzwalter grundzugedesklimaschutzrechts AT erichschmidtverlag grundzugedesklimaschutzrechts |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis