Säuren-Basen-Haushalt: Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln
Kurzer historischer Abriss zur Entwicklung der Säuren-Basen-Theorien -- Das Massenwirkungsgesetz und die Henderson-Hasselbalch-Gleichung -- Bedeutung von Wasserstoffionen für den menschlichen Stoffwechsel -- Pufferung als wichtiges Prinzip der passiven Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes -- Aktiv...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 EFN01 FAB01 FHN01 FHR01 FKE01 UBA01 UBM01 UBR01 UBW01 UBY01 UER01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kurzer historischer Abriss zur Entwicklung der Säuren-Basen-Theorien -- Das Massenwirkungsgesetz und die Henderson-Hasselbalch-Gleichung -- Bedeutung von Wasserstoffionen für den menschlichen Stoffwechsel -- Pufferung als wichtiges Prinzip der passiven Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes -- Aktive Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes durch den Stoffwechsel in Lunge, Leber und Nieren -- Grundlagen und Kategorien für die Beschreibung von Störungen des Säuren-Basen-Gleichgewichtes -- Körpereigene Kompensationsmechanismen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushalts -- Wechselwirkung zwischen Säuren-Basen-Haushalt und Elektrolyt-Haushalt -- Diagnostik von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Laboruntersuchungen: Präanalytik, Normwerte -- Die strukturierte Beurteilung des Säuren-Basen-Haushaltes nach dem Kopenhagener System -- Die strukturierte Beurteilung von Säuren-Basen-Befunden nach dem Bostoner System -- Klinische Symptome und klinische Ursachen von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Therapie der Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Behandlung ausgewählter Krankheitsbilder mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes und Erläuterungen zur therapeutischen Hypothermie -- Auswertung pathologischer Säuren-Basen-Verhältnisse in Fallbeispielen -- Das physikochemische System von Stewart – ein Blick in die Zukunft? -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts. Es bietet eine verständliche Einführung in das "Kopenhagener" und "Bostoner Konzept" sowie das "physikochemische Modell" nach Stewart. Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist oder wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch. Neben Kapiteln, die sich mit den Grundlagen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen und für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei Säuren-Basen-Störungen und die klinisch-therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden. Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und doch praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf Basis der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten. Der Autor PD Dr. Frank Walther ist Kinderarzt und Hochschullehrer und war 34 Jahre lang an der Universitäts-Kinderklinik Rostock tätig, in den letzten 21 Jahren als Oberarzt. Die Idee zu dem Buch entstand im Rahmen seiner Tätigkeit in der klinischen Ausbildung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 296 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783662638767 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-63876-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047625251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211206s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662638767 |9 978-3-662-63876-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-63876-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1289781443 | ||
035 | |a (DE-599)KEP069897123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 616 |2 23 | |
084 | |a YC 6301 |0 (DE-625)153245:12907 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walther, Frank |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)122098234 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Säuren-Basen-Haushalt |b Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln |c Frank Walther |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 296 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Kurzer historischer Abriss zur Entwicklung der Säuren-Basen-Theorien -- Das Massenwirkungsgesetz und die Henderson-Hasselbalch-Gleichung -- Bedeutung von Wasserstoffionen für den menschlichen Stoffwechsel -- Pufferung als wichtiges Prinzip der passiven Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes -- Aktive Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes durch den Stoffwechsel in Lunge, Leber und Nieren -- Grundlagen und Kategorien für die Beschreibung von Störungen des Säuren-Basen-Gleichgewichtes -- Körpereigene Kompensationsmechanismen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushalts -- Wechselwirkung zwischen Säuren-Basen-Haushalt und Elektrolyt-Haushalt -- Diagnostik von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Laboruntersuchungen: Präanalytik, Normwerte -- Die strukturierte Beurteilung des Säuren-Basen-Haushaltes nach dem Kopenhagener System -- Die strukturierte Beurteilung von Säuren-Basen-Befunden nach dem Bostoner System -- Klinische Symptome und klinische Ursachen von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Therapie der Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Behandlung ausgewählter Krankheitsbilder mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes und Erläuterungen zur therapeutischen Hypothermie -- Auswertung pathologischer Säuren-Basen-Verhältnisse in Fallbeispielen -- Das physikochemische System von Stewart – ein Blick in die Zukunft? -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
520 | 3 | |a Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts. Es bietet eine verständliche Einführung in das "Kopenhagener" und "Bostoner Konzept" sowie das "physikochemische Modell" nach Stewart. Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist oder wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch. Neben Kapiteln, die sich mit den Grundlagen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen und für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei Säuren-Basen-Störungen und die klinisch-therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden. Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und doch praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf Basis der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten. Der Autor PD Dr. Frank Walther ist Kinderarzt und Hochschullehrer und war 34 Jahre lang an der Universitäts-Kinderklinik Rostock tätig, in den letzten 21 Jahren als Oberarzt. Die Idee zu dem Buch entstand im Rahmen seiner Tätigkeit in der klinischen Ausbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Säure-Base-Gleichgewicht |0 (DE-588)4051270-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Störung |0 (DE-588)4133232-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Internal medicine | |
653 | 0 | |a Anesthesiology | |
653 | 0 | |a Pediatrics | |
653 | 0 | |a Chemistry | |
653 | 0 | |a Physiology | |
689 | 0 | 0 | |a Säure-Base-Gleichgewicht |0 (DE-588)4051270-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Störung |0 (DE-588)4133232-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-662-63875-0 |w (DE-604)BV047617537 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD |a ZDB-2-SEB | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_2021 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033009783 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l ASH01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l EFN01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l FAB01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l FHR01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l FKE01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l UBA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l UBM01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l UBW01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l UBY01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |l UER01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183066725318656 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Walther, Frank 1958- |
author_GND | (DE-588)122098234 |
author_facet | Walther, Frank 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Walther, Frank 1958- |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047625251 |
classification_rvk | YC 6301 |
collection | ZDB-2-SMD ZDB-2-SEB |
ctrlnum | (OCoLC)1289781443 (DE-599)KEP069897123 |
dewey-full | 616 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616 |
dewey-search | 616 |
dewey-sort | 3616 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-63876-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06001nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047625251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211206s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662638767</subfield><subfield code="9">978-3-662-63876-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289781443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP069897123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 6301</subfield><subfield code="0">(DE-625)153245:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Frank</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122098234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Säuren-Basen-Haushalt</subfield><subfield code="b">Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln</subfield><subfield code="c">Frank Walther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 296 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Kurzer historischer Abriss zur Entwicklung der Säuren-Basen-Theorien -- Das Massenwirkungsgesetz und die Henderson-Hasselbalch-Gleichung -- Bedeutung von Wasserstoffionen für den menschlichen Stoffwechsel -- Pufferung als wichtiges Prinzip der passiven Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes -- Aktive Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes durch den Stoffwechsel in Lunge, Leber und Nieren -- Grundlagen und Kategorien für die Beschreibung von Störungen des Säuren-Basen-Gleichgewichtes -- Körpereigene Kompensationsmechanismen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushalts -- Wechselwirkung zwischen Säuren-Basen-Haushalt und Elektrolyt-Haushalt -- Diagnostik von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Laboruntersuchungen: Präanalytik, Normwerte -- Die strukturierte Beurteilung des Säuren-Basen-Haushaltes nach dem Kopenhagener System -- Die strukturierte Beurteilung von Säuren-Basen-Befunden nach dem Bostoner System -- Klinische Symptome und klinische Ursachen von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Therapie der Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Behandlung ausgewählter Krankheitsbilder mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes und Erläuterungen zur therapeutischen Hypothermie -- Auswertung pathologischer Säuren-Basen-Verhältnisse in Fallbeispielen -- Das physikochemische System von Stewart – ein Blick in die Zukunft? -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts. Es bietet eine verständliche Einführung in das "Kopenhagener" und "Bostoner Konzept" sowie das "physikochemische Modell" nach Stewart. Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist oder wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch. Neben Kapiteln, die sich mit den Grundlagen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen und für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei Säuren-Basen-Störungen und die klinisch-therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden. Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und doch praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf Basis der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten. Der Autor PD Dr. Frank Walther ist Kinderarzt und Hochschullehrer und war 34 Jahre lang an der Universitäts-Kinderklinik Rostock tätig, in den letzten 21 Jahren als Oberarzt. Die Idee zu dem Buch entstand im Rahmen seiner Tätigkeit in der klinischen Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säure-Base-Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051270-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133232-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internal medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anesthesiology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pediatrics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Physiology</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Säure-Base-Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051270-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133232-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-63875-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047617537</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_2021</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033009783</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">EFN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047625251 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:44:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662638767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033009783 |
oclc_num | 1289781443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-578 DE-859 DE-1043 DE-706 DE-92 DE-B1533 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-578 DE-859 DE-1043 DE-706 DE-92 DE-B1533 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-634 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 296 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SEB ZDB-2-SMD_2021 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Walther, Frank 1958- Verfasser (DE-588)122098234 aut Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln Frank Walther Berlin Springer [2021] 1 Online-Ressource (XVI, 296 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kurzer historischer Abriss zur Entwicklung der Säuren-Basen-Theorien -- Das Massenwirkungsgesetz und die Henderson-Hasselbalch-Gleichung -- Bedeutung von Wasserstoffionen für den menschlichen Stoffwechsel -- Pufferung als wichtiges Prinzip der passiven Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes -- Aktive Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes durch den Stoffwechsel in Lunge, Leber und Nieren -- Grundlagen und Kategorien für die Beschreibung von Störungen des Säuren-Basen-Gleichgewichtes -- Körpereigene Kompensationsmechanismen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushalts -- Wechselwirkung zwischen Säuren-Basen-Haushalt und Elektrolyt-Haushalt -- Diagnostik von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Laboruntersuchungen: Präanalytik, Normwerte -- Die strukturierte Beurteilung des Säuren-Basen-Haushaltes nach dem Kopenhagener System -- Die strukturierte Beurteilung von Säuren-Basen-Befunden nach dem Bostoner System -- Klinische Symptome und klinische Ursachen von Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Therapie der Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes -- Behandlung ausgewählter Krankheitsbilder mit Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes und Erläuterungen zur therapeutischen Hypothermie -- Auswertung pathologischer Säuren-Basen-Verhältnisse in Fallbeispielen -- Das physikochemische System von Stewart – ein Blick in die Zukunft? -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts. Es bietet eine verständliche Einführung in das "Kopenhagener" und "Bostoner Konzept" sowie das "physikochemische Modell" nach Stewart. Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist oder wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch. Neben Kapiteln, die sich mit den Grundlagen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen und für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei Säuren-Basen-Störungen und die klinisch-therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden. Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und doch praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf Basis der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten. Der Autor PD Dr. Frank Walther ist Kinderarzt und Hochschullehrer und war 34 Jahre lang an der Universitäts-Kinderklinik Rostock tätig, in den letzten 21 Jahren als Oberarzt. Die Idee zu dem Buch entstand im Rahmen seiner Tätigkeit in der klinischen Ausbildung Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 gnd rswk-swf Störung (DE-588)4133232-5 gnd rswk-swf Internal medicine Anesthesiology Pediatrics Chemistry Physiology Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 s Störung (DE-588)4133232-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-662-63875-0 (DE-604)BV047617537 https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Walther, Frank 1958- Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 gnd Störung (DE-588)4133232-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051270-8 (DE-588)4133232-5 |
title | Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln |
title_auth | Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln |
title_exact_search | Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln |
title_exact_search_txtP | Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln |
title_full | Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln Frank Walther |
title_fullStr | Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln Frank Walther |
title_full_unstemmed | Säuren-Basen-Haushalt Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln Frank Walther |
title_short | Säuren-Basen-Haushalt |
title_sort | sauren basen haushalt azidosen und alkalosen verstehen erkennen und behandeln |
title_sub | Azidosen und Alkalosen verstehen, erkennen und behandeln |
topic | Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 gnd Störung (DE-588)4133232-5 gnd |
topic_facet | Säure-Base-Gleichgewicht Störung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-63876-7 |
work_keys_str_mv | AT waltherfrank saurenbasenhaushaltazidosenundalkalosenverstehenerkennenundbehandeln |