Une tectonique post-portugaise et/ou mondiale avant la lettre?:

"Une architecture singulière voit le jour entre le début du xixe siècle et le milieu du xxe siècle dans le golfe du Bénin. Elle est l’uvre d’un groupe dénommé agouda, terme utilisé dans cette région pour désigner des Africains et des Afro-descendants portant des patronymes d’origine portugaise,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Conduru, Roberto (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
English
German
Portuguese
Italian
Veröffentlicht: octobre 2021
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Une architecture singulière voit le jour entre le début du xixe siècle et le milieu du xxe siècle dans le golfe du Bénin. Elle est l’uvre d’un groupe dénommé agouda, terme utilisé dans cette région pour désigner des Africains et des Afro-descendants portant des patronymes d’origine portugaise, liés au commerce d’esclaves et à l’esclavage au Brésil. Alors que certains auteurs soulignent la brésilianité et/ou l’africanité de cette architecture, d’autres la mettent en rapport avec l’entreprise coloniale portugaise dans le monde. Fruit d’un processus d’échanges entre l’Afrique, l’Amérique, l’Europe et l’Asie depuis le xve siècle, cette architecture permet de reconsidérer les orientations nationalistes de l’histoire de l’art et de penser les défis liés à l’historiographie de l’histoire de l’art dans le contexte postcolonial et post-esclavagiste, ainsi que quelques pièges dissimulés dans l’idée d’une histoire mondiale de l’art."
"Zwischen Anfang des 19. und Mitte des 20. Jahrhundert entsteht am Golf von Benin eine außergewöhnliche Architektur. Sie ist das Werk einer Gruppe namens Agouda, ein Wort, das in dieser Region Afrikaner oder afrikanisch-stämmige Personen bezeichnet, die mit dem Sklavenhandel und der Sklaverei in Brasilien zusammenhängende Familiennamen portugiesischen Ursprungs tragen. Während manche Autoren spezifisch brasilianische bzw. afrikanische Eigenschaften dieser Architektur hervorheben, stellen andere sie eher in den Kontext des weltweiten Kolonialunternehmens Portugals. An dieser aus einem seit dem 15. Jahrhundert bestehenden Austauschprozess zwischen Afrika, Amerika, Europa und Asien hervorgegangenen Architektur lassen sich nationalistische Ausrichtungen der Kunstgeschichte neu bewerten und Schwierigkeiten einer Geschichte der Kunstgeschichte nach der Abschaffung der Sklaverei im postkolonialen Kontext wie auch einige Fallstricke bei dem Ansinnen einer Weltkunstgeschichte erkennen. "
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, portugiesischer und italienischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!