Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2022
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 351 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783800665648 3800665646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047624024 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220527 | ||
007 | t | ||
008 | 211203s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246028603 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800665648 |c paperback : EUR 29.80 (DE), 30.70 (AT) |9 978-3-8006-6564-8 | ||
020 | |a 3800665646 |9 3-8006-6564-6 | ||
024 | 3 | |a 9783800665648 | |
035 | |a (OCoLC)1312638126 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1246028603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schilken, Eberhard |d 1945- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)108371514 |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |c begründet von Dr. Eberhard Schilken (em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ; ab der 8. Auflage neu bearbeitet von Dr. Moritz Brinkmann, LL. M. (McGill), Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gemeinsam mit Dr. Johannes Richter, Akademischer Rat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2022 | |
300 | |a XXXI, 351 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erkenntnisverfahren | ||
653 | |a Prozessvergleich | ||
653 | |a Streitgenossenschaft | ||
653 | |a Schlichtungsverfahren | ||
653 | |a Nebenintervention | ||
653 | |a Versäumnisurteil | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brinkmann, Moritz |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)101151964X |4 aut | |
700 | 1 | |a Richter, Johannes |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1159410097 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-6985-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8006-4824-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b365fefd91641d098810648e0674132&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033008590 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211118 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183064639700992 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..........................................................................................................................
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1992)
.....................................................................
VI
INHALTSVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................................
XXV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
..............................................................
XXXI
EINLEITUNG.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
................................................................
1
§
1
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
..................................................................
1
I.
DER
BEGRIFF
DES
ZIVILPROZESSES
UND
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
............................
1
II.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
.......................................................................
3
III.
BEDEUTUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS
................................................................
7
IV.
ALTERNATIVE
METHODEN
DES
KONFLIKTMANAGEMENTS
.......................................
13
§2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAUF
IM
UEBERBLICK
..................................
18
I.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
....................................................................................
18
II.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VERFAHRENSABLAUF
............................................................
28
1.
KAPITEL.
DIE
ORGANE
UND
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
....................................................
33
§
3
DAS
GERICHT
UND
DIE
RICHTER
....................................................................................
33
I.
DIE
ZIVILGERICHTSBARKEIT
..................................................................................
33
II.
DIE
RICHTER
.....................................................................................................
36
III.
GERICHTLICHE
PROZESSHANDLUNGEN
UND
-LEITUNG
............................................
41
§
4
DIE
PARTEIEN
UND
IHRE
STELLVERTRETUNG
.....................................................................
47
I.
DIE
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
.....................................................................
47
II.
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
............................................................
50
III.
DIE
STELLVERTRETUNG
DER
PARTEIEN
...................................................................
70
2.
KAPITEL.
DAS
URTEILSVERFAHREN
ERSTER
INSTANZ
...................................................................
77
§
5
DIE
KLAGE
..................................................................................................................
77
I.
BEDEUTUNG
DER
KLAGE
......................................................................................
77
II.
RECHTSNATUR
..................................................................................................
80
III.
KLAGEARTEN
.....................................................................................................
80
IV.
GRUNDZUEGE
DER
KLAGEERHEBUNG
.......................................................................
87
V.
DER
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.............................................................................
90
VI.
DER
STREITGEGENSTAND
(PROZESSUALER
ANSPRUCH)
.............................................
97
VII.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
.......................................................................
100
§6
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...............................................................
106
I.
BEGRIFF
.............................................................................................................
106
II.
DIE
ALLGEMEINEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................
107
III.
DIE
BESONDEREN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..................................
129
IV.
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSHINDERNISSE
..............................................................
129
V.
DIE
PRUEFUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
....
130
VII
§
7
DAS
VERHALTEN
DES
BEKLAGTEN
ZUR
KLAGE
...................................................................
133
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERHALTENSMOEGLICHKEITEN
DES
BEKLAGTEN
........................
133
II.
EINZELHEITEN
ZU
VERTEIDIGUNGSMITTELN
DES
BEKLAGTEN
...................................
136
§
8
DIE
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
......................
147
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
...........................................
147
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
CUETEVERHANDLUNG
UND
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG,
INSBESONDERE
DES
HAUPTTERMINS
...................................................................
149
III.
TERMINE,
FRISTEN,
LADUNGEN
...........................................................................
152
§
9
DER
BEWEIS
UND
DIE
BEWEISAUFNAHME
.....................................................................
154
I.
GRUNDLAGEN
.....................................................................................................
154
II.
DIE
EINZELNEN
BEWEISMITTEL
...........................................................................
179
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
............................................................
192
§10
DAS
URTEIL
...............................................................................................................
194
I.
URTEILSARTEN
...................................................................................................
194
II.
DER
ERLASS
DES
URTEILS
......................................................................................
206
III.
DIE
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.............................................................................
210
3.
KAPITEL.
DIE
PROZESSERLEDIGUNG
OHNE
URTEIL
.....................................................................
215
§11
DIE
KLAGERUECKNAHME
...............................................................................................
215
I.
VORAUSSETZUNGEN
............................................................................................
215
II.
DIE
VOLLZIEHUNG
DER
KLAGERUECKNAHME
............................................................
216
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
............................................................
216
IV.
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINE
KLAGERUECKNAHME
.................................................
217
§12
DIE
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
..............................................................................
217
I.
DIE
BEIDERSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................................
218
II.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..............................................................
221
§13
DER
PROZESSVERGLEICH
...............................................................................................
223
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
.................................................
224
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
PROZESSVERGLEICHS
..........................................................
227
III.
WIRKUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS..................................................................
227
IV.
UNWIRKSAMKEIT
ODER
WEGFALL
DES
VERGLEICHS
.................................................
228
V.
BEDEUTUNG
EINES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
...........................................
230
4.
KAPITEL.
BESONDERE
PROZESSLAGEN
......................................................................................
231
§14
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
UND
WIDERKLAGE
............................................................
231
I.
DIE
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
........................................................................
231
II.
DIE
WIDERKLAGE
.............................................................................................
234
§15
KLAGEAENDERUNG
UND
PARTEIAENDERUNG
.......................................................................
239
I.
DIE
KLAGEAENDERUNG
.......................................................................................
239
II.
DIE
PARTEIAENDERUNG
.......................................................................................
242
5.
KAPITEL.
DIE
BETEILIGUNG
VON
STREITGENOSSEN
UND
DRITTEN
..........................................
245
§16
DIE
STREITGENOSSENSCHAFT
........................................................................................
245
I.
ARTEN
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.....................................................................
245
II.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
................................................................
245
III.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
..........................................................
248
VIII
§17
DIE
INTERVENTIONEN
DRITTER
......................................................................................
253
I.
DIE
EINFACHE
NEBENINTERVENTION
...................................................................
254
II.
DIE
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION
....................................................
259
§
18
DIE
STREITVERKUENDUNG
..............................................................................................
261
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
........................................................
261
II.
DIE
VORNAHME
DER
STREITVERKUENDUNG
............................................................
262
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
............................................................
263
6.
KAPITEL.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
...............................................................................
265
§19
DAS
AMTSGERICHTLICHE
VERFAHREN
............................................................................
265
§
20
DAS
MAHNVERFAHREN
................................................................................................
266
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
...................................................................
267
II.
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................................................
267
III.
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
.................................................
267
IV.
DER
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
.......................................................................
268
V.
DER
WIDERSPRUCH
UND
DIE
EINLEITUNG
DES
STREITVERFAHRENS
............................
269
VI.
DER
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
........................................................
270
VII.
DER
EINSPRUCH
.................................................................................................
270
§21
DER
URKUNDENPROZESS
............................................................................................
271
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
URKUNDENPROZESSES
....................................................
271
II.
DAS
VERFAHREN
IM
URKUNDENPROZESS
..............................................................
272
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
URKUNDENPROZESS
........................................................
272
IV.
DAS
NACHVERFAHREN
........................................................................................
273
§22
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
..............................................................
274
I.
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.........................................................................
275
II.
DIE
VERBANDSKLAGEN
........................................................................................
276
7.
KAPITEL.
DIE
RECHTSMITTEL
................................................................................................
279
§23
GRUNDLINIEN
DER
RECHTSMITTELVERFAHREN
..................................................
279
I.
ARTEN
UND
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
RECHTSMITTEL
.......................................
279
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
RECHTSMITTEL
.........................................
280
III.
GEMEINSAME
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSMITTEL
...................
281
IV.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
RECHTSMITTELRUECKNAHME
.......................................
283
V.
ANSCHLUSSRECHTSMITTEL
....................................................................................
284
VI.
DAS
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
(VERSCHLECHTERUNGSVERBOT)
.................
284
VII.
RECHTSMITTEL
GEGEN
INKORREKTE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
..................................
285
§
24
DIE
BERUFUNG
........................................................................
286
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.........................................................................
286
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
...........................................................................
286
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
........................................................
288
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BERUFUNGSGERICHTS
.................................................
292
§
25
DIE
REVISION
...........................................................................................................
294
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
...........................................................................
294
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
REVISION
...........................................................................
297
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
..........................................................
298
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REVISIONSGERICHTS
...................................................
301
IX
V.
DIE
SPRUNGREVISION
........................................................................................
302
VI.
GROSSER
SENAT,
VEREINIGTE
GROSSE
SENATE,
GEMEINSAMER
SENAT
DER
OBERSTEN
GERICHTSHOEFE
DES
BUNDES
...............................................................................
302
§26
DIE
BESCHWERDE
UND
WEITERE
RECHTSBEHELFE
..........................................................
303
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................................
303
II.
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
....................................................
303
III.
DIE
EINLEGUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
....................................................
304
IV.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
.............................................................................
304
V.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.............................................
305
VI.
DIE
RECHTSBESCHWERDE
..................................................................................
305
VII.
WEITERE
RECHTSBEHELFE
..................................................................................
306
8.
KAPITEL.
DIE
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
DURCHBRECHUNG
..........................................................
309
§
27
DIE
RECHTSKRAFT
.......................................................................................................
309
I.
ABGRENZUNGEN
.................................................................................................
309
II.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
...............................................................................
310
III.
DAS
WESEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.........................................................
311
IV.
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
FAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
......................................
312
V.
DER
SACHLICHE
(OBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
WIRKUNGEN
.....................................................................................................
314
VI.
DER
PERSOENLICHE
(SUBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.............
320
VII.
DER
ZEITLICHE
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.......................................
323
§
28
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
.......................................................................
325
I.
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
...........................................................
325
II.
DIE
ABAENDERUNGSKLAGE
..................................................................................
328
III.
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
.......................................................................................
329
IV.
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
UEBER
§
826
BGB
...................................
330
9.
KAPITEL.
DIE
PROZESSKOSTEN
UND
PROZESSKOSTENHILFE
......................................................
333
§
29
DIE
PROZESSKOSTEN
...................................................................................................
333
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
PARTEI
UND
IHREM
RECHTSANWALT
......................
334
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
STAAT
UND
DEN
PARTEIEN
................................
334
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
..........................................................
335
§
30
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
........................................................................
338
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
......................................................
338
II.
VERFAHREN
AUF
BEWILLIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.......................................
340
III.
WIRKUNG
DER
BEWILLIGUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.........................................
340
SACHVERZEICHNIS
......................................................................................................................
343
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1992)
.....................................................................
VI
INHALTSUEBERSICHT
.............................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................................
XXV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
..............................................................
XXXI
EINLEITUNG.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
................................................................
1
§
1
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
..................................................................
1
I.
DER
BEGRIFF
DES
ZIVILPROZESSES
UND
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
............................
1
1.
DER
ZIVILPROZESS
........................................................................................
1
2.
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
UND
SEINE
QUELLEN
.................................................
2
3.
ZIVILRECHT
UND
ZIVILPROZESSRECHT
..............................................................
3
II.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
.......................................................................
3
1.
DIE
AUFGABEN
DER
ZIVILRECHTSPFLEGE
..........................................................
4
2.
DIE
AUFGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
STAATS
UND
GESELLSCHAFTSSYSTEM
.
.
4
3.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSUALEN
ERKENNTNISVERFAHRENS
..........................
5
A)
VERWIRKLICHUNG
(MATERIELLEN)
RECHTS
.................................................
5
B)
HERBEIFUEHRUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
UND
RECHTSFRIEDEN
...................
6
III.
BEDEUTUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS
................................................................
7
1.
DER
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
................................................................
7
2.
DER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.............................................
8
3.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
UND
PROZESSUALE
WAFFENGLEICHHEIT
8
4.
DAS
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
........................................................
9
5.
DAS
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
...................................................
11
6.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
............................................................
12
IV.
ALTERNATIVE
METHODEN
DES
KONFLIKTMANAGEMENTS
.......................................
13
1.
MEDIATION
................................................................................................
13
2.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.............................................................................
14
3.
SCHIEDSVERFAHREN
......................................................................................
15
A)
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
SCHIEDSRICHTER
...
15
B)
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSGERICHT
...............................................
16
C)
DER
SCHIEDSSPRUCH
UND
SEINE
FOLGEN
...................................................
16
D)
VORTEILE
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
..........................................................
17
§2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAUF
IM
UEBERBLICK
..................................
18
I.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
................................................................................
18
1.
DER
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
.......................................................................
18
A)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
..................................................................
18
B)
PARTEIEN
UND
GEGENSTAND
DES
VERFAHRENS
...........................................
19
C)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
................................................................
19
D)
AUSNAHMEN
VOM
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
.............................................
20
2.
DER
VERHANDLUNGS
UND
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ
.......................................
20
A)
BEDEUTUNG
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
VERHANDLUNGSGRUNDSATZES
...........
20
B)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VERHANDLUNGSGRUNDSATZES
................................
22
XI
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT
..............................................................
23
A)
BEDEUTUNG
DES
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZES
.........................................
23
B)
DIE
VIDEOVERHANDLUNG
.........................................................................
24
C)
EINHEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.................................................
25
D)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZES
................................
25
4.
DER
KONZENTRATIONSGRUNDSATZ
...................................................................
26
A)
KONZENTRATION
DURCH
ABHALTUNG
EINES
VORBEREITETEN
HAUPTTERMINS
..
26
B)
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
FRISTVORGABEN
.................................................
27
C)
DIE
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
DER
PARTEIEN
.........................................
27
II.
UEBERBLICK
UEBERDEN
VERFAHRENSABLAUF
.........................................................
28
1.
KLAGEERHEBUNG
..........................................................................................
29
2.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
...........................................................................
29
3.
BEWEISAUFNAHME
......................................................................................
29
4.
URTEIL
.........................................................................................................
30
5.
RECHTSMITTEL
............................................................................................
30
6.
RECHTSKRAFT
.................................................................................................
31
1.
KAPITEL.
DIE
ORGANE
UND
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
................................................
33
§
3
DAS
GERICHT
UND
DIE
RICHTER
....................................................................................
33
I.
DIE
ZIVILGERICHTSBARKEIT
..................................................................................
33
1.
DER
INSTANZENZUG
......................................................................................
33
2.
DIE
SPRUCHKOERPER
......................................................................................
34
3.
ORGANE
DER
RECHTSPFLEGE
NEBEN
DEN
RICHTERN
.........................................
35
A)
DIE
RECHTSPFLEGER
...............................................................................
35
B)
DIE
URKUNDSBEAMTEN
DER
GESCHAEFTSSTELLE
............................................
35
C)
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
.........................................................................
35
II.
DIE
RICHTER
.....................................................................................................
36
1.
BERUF
UND
BERUFUNG
DER
RICHTER
................................................................
36
2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
RICHTERS
..............................................................
37
3.
DIE
NEUTRALITAET
DES
RICHTERS
-
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
.................
38
A)
DIE
AUSSCHLIESSUNG
VON
DER
AUSUEBUNG
DES
RICHTERAMTES
KRAFT
GESETZES
38
B)
DIE
ABLEHNUNG
DES
RICHTERS
DURCH
DIE
PARTEI
........................................
39
III.
GERICHTLICHE
PROZESSHANDLUNGEN
UND
-LEITUNG
.............................................
41
1.
GERICHTLICHE
PROZESSHANDLUNGEN
..............................................................
42
A)
URTEILE
...................................................................................................
42
B)
BESCHLUESSE
............................................................................................
42
C)
VERFUEGUNGEN
........................................................................................
43
2.
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
...........................................................................
43
3.
MATERIELLE
PROZESSLEITUNG
.........................................................................
43
A)
TATSACHENVORTRAG
...............................................................................
44
B)
BENENNUNG
VON
BEWEISMITTELN
............................................................
45
C)
STELLUNG
SACHDIENLICHER
ANTRAEGE
..........................................................
46
D)
EROERTERUNG
DES
SACH-UND
STREITVERHAELTNISSES
.....................................
46
E)
MITTEL
RICHTERLICHER
AUFKLAERUNG
............................................................
46
§
4
DIE
PARTEIEN
UND
IHRE
STELLVERTRETUNG
.....................................................................
47
I.
DIE
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
.....................................................................
47
1.
DAS
ZWEIPARTEIENPRINZIP
...........................................................................
47
2.
DER
PARTEIBEGRIFF
........................................................................................
48
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
STELLUNG
ALS
PARTEI
......................................................
49
XII
II.
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
............................................................
50
1.
ABGRENZUNG
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEM
PARTEIVERHALTEN
............................
50
2.
DIE
ARTEN
DER
PARTEIHANDLUNGEN
..............................................................
52
A)
ERWIRKUNGSHANDLUNGEN
.........................................................................
52
B)
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
.......................................................................
53
C)
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
......................................................
53
3.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
PARTEIHANDLUNGEN
............................
54
A)
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
................................................................
54
B)
WIRKSAME
STELLVERTRETUNG
UND
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
........................
54
C)
VOLLZUG
DER
PARTEIHANDLUNGEN
............................................................
54
D)
FORM
DER
PARTEIHANDLUNGEN
................................................................
55
E)
BEDINGUNGEN
UND
BEFRISTUNGEN
..........................................................
56
4.
WIRKSAMKEITSHINDERNISSE
BEI
PARTEIHANDLUNGEN
.......................................
57
A)
WIDERRUF
UND
WILLENSMAENGEL
..............................................................
57
B)
TREU
UND
GLAUBEN
...............................................................................
60
5.
DIE
WAHRHEITS
UND
VOLLSTAENDIGKEITSPFLICHT
.............................................
61
6.
AUSLEGUNG
DER
PARTEIHANDLUNGEN
..............................................................
62
7.
MAENGEL
VON
PARTEIHANDLUNGEN
UND
HEILUNG
.............................................
63
8.
VERSAEUMUNG
VON
PARTEIHANDLUNGEN,
PRAEKLUSION
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
....................................................................................
63
A)
DIE
VERSAEUMUNG
UND
PRAEKLUSION
VON
PARTEIHANDLUNGEN
......................
63
B)
DIE
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.......................................
64
C)
PRAEKLUSION
VON
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTELN
............................
66
9.
PROZESSVERTRAEGE
........................................................................................
69
III.
DIE
STELLVERTRETUNG
DER
PARTEIEN
..................................................................
70
1.
DIE
GESETZLICHE
STELLVERTRETUNG
................................................................
71
2.
DIE
GEWILLKUERTE
STELLVERTRETUNG
................................................................
72
A)
DIE
PROZESSVOLLMACHT
.........................................................................
72
B)
DIE
VOLLMACHTLOSE
VERTRETUNG
............................................................
74
3.
DIE
NOTWENDIGE
STELLVERTRETUNG
(ANWALTSZWANG)
.....................................
75
2.
KAPITEL.
DAS
URTEILSVERFAHREN
ERSTER
INSTANZ
...............................................................
77
§
5
DIE
KLAGE
..................................................................................................................
77
I.
BEDEUTUNG
DER
KLAGE
......................................................................................
77
1.
BESTIMMUNG
DES
GERICHTS
........................................................................
77
2.
BESTIMMUNG
DER
PARTEIEN
........................................................................
77
A)
IDENTITAET
DER
PARTEIEN
...........................................................................
78
B)
UNKLARHEITEN
........................................................................................
79
C)
BERICHTIGUNG
........................................................................................
79
D)
ZUSTELLUNG
DER
KLAGE
..........................................................................
79
3.
BESTIMMUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
........................................................
80
II.
RECHTSNATUR
..................................................................................................
80
III.
KLAGEARTEN
.....................................................................................................
80
1.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
....................................................................................
80
2.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.............................................................................
82
A)
ZIEL
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
..................................................................
82
B)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................
83
C)
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.........................................................................
84
D)
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
................................................................
85
3.
DIE
GESTALTUNGSKLAGE
...............................................................................
86
XIII
IV.
GRUNDZUEGE
DER
KLAGEERHEBUNG
.......................................................................
87
1.
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.....................................................................
87
2.
ZUSTELLUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.......................................................................
88
A)
VERFUEGUNGEN
DES
GERICHTS
...................................................................
88
B)
DAS
VERFAHREN
BEI
ZUSTELLUNGEN
..........................................................
89
C)
RUECKWIRKUNG
DER
ZUSTELLUNG
................................................................
90
V.
DER
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.............................................................................
90
1.
NOTWENDIGER
INHALT
..................................................................................
91
A)
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
UND
DES
GERICHTS
.......................................
91
B)
BESTIMMTE
ANGABE
DES
GEGENSTANDES
UND
DES
GRUNDES
DES
ERHOBENEN
ANSPRUCHS
.........................................................................
91
C)
BESTIMMTER
ANTRAG
.............................................................................
92
AA)
GRUNDSATZ
......................................................................................
93
BB)
AUSNAHMEN
..................................................................................
94
D)
UNTERSCHRIFT
........................................................................................
96
2.
SOLLINHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.........................................................................
96
3.
MAENGEL
DER
KLAGEERHEBUNG
.......................................................................
97
VI.
DER
STREITGEGENSTAND
(PROZESSUALER
ANSPRUCH)
.............................................
97
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
....................................................
97
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
..................................................................................
97
B)
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
..................................................................
98
C)
KLAGEAENDERUNG
....................................................................................
98
D)
RECHTSKRAFT
..........................................................................................
98
2.
DER
ZWEIGLIEDRIGE
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
.............................................
98
3.
STREITGEGENSTAND
UND
KLAGEART
................................................................
100
VII.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
.......................................................................
100
1.
RECHTSHAENGIGKEIT
......................................................................................
101
2.
DER
EINWAND
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
..........................................................
101
3.
DIE
FORTDAUER
DER
ZUSTAENDIGKEIT
..............................................................
103
4.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
KLAGEAENDERUNG
......................................................
103
5.
DIE
VERAEUSSERUNG
DES
IN
STREIT
BEFANGENEN
GEGENSTANDES
.....................
104
6.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
UND
RECHTSHAENGIGKEIT
......................................................................................
106
§6
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
106
I.
BEGRIFF
.............................................................................................................
106
II.
DIE
ALLGEMEINEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................
107
1.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
KLAGEERHEBUNG
.................................................
107
2.
DIE
PARTEIEN
BETREFFENDE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...............
108
A)
DIE
PARTEIFAEHIGKEIT
..............................................................................
108
B)
DIE
PROZESSFAEHIGKEIT
..........................................................................
109
C)
ORDNUNGSGEMAESSE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
UND
PROZESSVOLLMACHT
...
110
D)
DIE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.............................................................
110
AA)
PROZESSSTANDSCHAFT
......................................................................
110
BB)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
...................................................
111
CC)
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
...................................................
112
DD)
BEDEUTUNG
...................................................................................
113
E)
DIE
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
...................................................................
113
3.
DAS
GERICHT
BETREFFENDE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...............
114
A)
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
............................................................
114
XIV
B)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
RECHTSWEGES
ZU
DEN
ZIVILGERICHTEN
...................
115
AA)
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
........................................................
115
BB)
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITS-UND
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.........
117
C)
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
........................................................
119
D)
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................
120
E)
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................
120
AA)
GRUNDZUEGE
DER
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
ZWISCHEN
AMTSGERICHT
UND
LANDGERICHT
...............................................
121
BB)
DER
WERT
DES
STREITGEGENSTANDES
...............................................
121
CC)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AMTSGERICHTS
OHNE
RUECKSICHT
AUF
DEN
STREITWERT
.............................................................................
122
DD)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
LANDGERICHTS
..................................
122
EE)
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
(PROROGATION)
UND
RUEGELOSE
EINLASSUNG
......................................................................................
122
F)
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
...................................................................
123
AA)
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
....................................................
123
BB)
DIE
ALLGEMEINEN
GERICHTSSTAENDE
.................................................
124
CC)
DIE
BESONDEREN
GERICHTSSTAENDE
....................................................
124
DD)
PROROGATION
UND
RUEGELOSE
EINLASSUNG
...........................................
127
4.
DEN
STREITGEGENSTAND
BETREFFENDE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
129
III.
DIE
BESONDEREN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..................................
129
IV.
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSHINDERNISSE
..............................................................
129
1.
DIE
EINREDE
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
......................................................
130
2.
DIE
EINREDE
MANGELNDER
SICHERHEIT
FUER
DIE
PROZESSKOSTEN
......................
130
V.
DIE
PRUEFUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
....
130
§
7
DAS
VERHALTEN
DES
BEKLAGTEN
ZUR
KLAGE
...................................................................
133
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERHALTENSMOEGLICHKEITEN
DES
BEKLAGTEN
........................
133
1.
UNTAETIGBLEIBEN
..........................................................................................
134
2.
ANERKENNTNIS
............................................................................................
134
3.
ANTRAG
AUF
KLAGEABWEISUNG
.....................................................................
134
A)
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
...............................................
134
B)
EINWENDUNGEN
GEGENUEBER
DER
BEGRUENDETHEIT
....................................
135
AA)
RECHTSAUSFUEHRUNGEN
.....................................................................
135
BB)
LEUGNEN
DER
KLAGETATSACHEN
........................................................
135
CC)
EINREDEN
........................................................................................
135
II.
EINZELHEITEN
ZU
VERTEIDIGUNGSMITTELN
DES
BEKLAGTEN
..................................
136
1.
BESTREITEN
DES
KLAGEGRUNDES
.....................................................................
136
A)
FORMEN
DES
BESTREITENS
.......................................................................
137
B)
GLEICHWERTIGES
(AEQUIPOLLENTES)
PARTEIVORBRINGEN
..............................
138
2.
DAS
GESTAENDNIS
........................................................................................
138
A)
GEGENSTAND
..........................................................................................
139
B)
FORM
.....................................................................................................
139
C)
WIRKUNG
..............................................................................................
139
3.
ERHEBUNG
VON
EINREDEN
.............................................................................
140
A)
RECHTSHINDERNDE
EINREDEN
..................................................................
140
B)
RECHTSVERNICHTENDE
EINREDEN
..............................................................
141
C)
RECHTSHEMMENDE
EINREDEN
................................................................
141
D)
RECHTSAUSSCHLIESSENDE
EINREDEN
..........................................................
141
E)
WIRKUNGEN
DER
EINREDEN
....................................................................
141
XV
4.
DIE
EINREDE
DER
AUFRECHNUNG
IM
BESONDEREN
........................................
142
A)
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.......................................................................
143
B)
EVENTUALAUFRECHNUNG
...........................................................................
143
C)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
AUFRECHNUNGSFORDERUNG
...................................
144
D)
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.................................................
145
E)
RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT
...........................................................................
145
F)
PROZESSUAL
UNZULAESSIGE
AUFRECHNUNGSEINREDE
.....................................
146
G)
GEGENSTANDSWERT
................................................................................
146
H)
RECHTSMITTEL
........................................................................................
147
§
8
DIE
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
......................
147
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
...........................................
147
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
GUETEVERHANDLUNG
UND
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG,
INSBESONDERE
DES
HAUPTTERMINS
...................................................................
149
1.
GENERELLER
ABLAUF
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.....................................
149
2.
LEITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
UND
SITZUNGSPROTOKOLL
.................
151
III.
TERMINE,
FRISTEN,
LADUNGEN
...........................................................................
152
1.
TERMINE
.....................................................................................................
152
2.
FRISTEN
.......................................................................................................
152
3.
LADUNGEN
...................................................................................................
153
§
9
DER
BEWEIS
UND
DIE
BEWEISAUFNAHME
.....................................................................
154
I.
GRUNDLAGEN
..................................................................................................
154
1.
DIE
VERFAHRENSENTWICKLUNG
ZUR
BEWEISAUFNAHME
..................................
154
A)
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
UND
BEWEIS
......................................................
154
B)
ERHEBLICHKEITSPRUEFUNG
UND
BEWEIS
......................................................
155
C)
BEWEIS-UND
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
...........................................
156
D)
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.............................................................................
156
E)
BEWEISANTRITT,-ABLEHNUNG
UND
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
..
157
F)
BEWEISVERBOTE
......................................................................................
159
G)
GEGENSTAND
DES
BEWEISES
..................................................................
160
2.
GRUNDBEGRIFFE
DES
BEWEISES
.....................................................................
161
A)
STRENGBEWEIS
-
FREIBEWEIS
..................................................................
162
B)
HAUPTBEWEIS
-
GEGENBEWEIS-BEWEIS
DES
GEGENTEILS
......................
163
C)
UNMITTELBARER
BEWEIS-MITTELBARER
BEWEIS
(INDIZIENBEWEIS)
...........
163
3.
BEWEISVERFAHREN
........................................................................................
164
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BEWEISAUFNAHME
.................................................................................
164
B)
PARTEIOEFFENTLICHKEIT
DER
BEWEISAUFNAHME
...........................................
165
4.
BEWEISWUERDIGUNG-BEWEISMASS
-
ANSCHEINSBEWEIS
..............................
165
A)
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEISWUERDIGUNG
........................
166
B)
DAS
ALLGEMEINE
BEWEISMASS
................................................................
167
C)
BESONDERE
SCHADENSERMITTLUNG
NACH
§287
........................................
167
D)
ANSCHEINSBEWEIS
.................................................................................
169
5.
DARLEGUNGSLAST
UND
BEWEISLAST
................................................................
171
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEWEISLAST
............................................................
172
AA)
SUBJEKTIVE
BEWEISLAST
..................................................................
172
BB)
OBJEKTIVE
BEWEISLAST
.....................................................................
172
B)
DIE
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
.............................................................
173
AA)
GRUNDREGEL
....................................................................................
173
BB)
AUSDRUECKLICHE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
..........................................
174
XVI
CC)
AUSSERGESETZLICHE
ABWEICHUNGEN
.................................................
175
DD)
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
...........................................
178
II.
DIE
EINZELNEN
BEWEISMITTEL
...........................................................................
179
1.
DER
BEWEIS
DURCH
AUGENSCHEIN
................................................................
179
A)
AUGENSCHEINSOBJEKTE
UND
DULDUNGSPFLICHT
.........................................
179
B)
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
UND
AUGENSCHEINSGEHILFEN
.........................................................................
180
2.
DER
ZEUGENBEWEIS
....................................................................................
180
A)
ZEUGENFAEHIGKEIT
..................................................................................
181
B)
ZEUGENPFLICHTEN
..................................................................................
181
AA)
PFLICHT
ZUM
ERSCHEINEN
.................................................................
181
BB)
PFLICHT
ZUR
AUSSAGE
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
...............
182
CC)
PFLICHT
ZUR
BEEIDIGUNG
DER
AUSSAGE
.............................................
183
C)
DAS
BEWEISVERFAHREN
...........................................................................
183
3.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
..................................................................
184
A)
PERSON
UND
STELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.........................................
185
B)
PFLICHTENDESSACHVERSTAENDIGEN
..........................................................
186
C)
DAS
BEWEISVERFAHREN
...........................................................................
186
4.
DER
BEWEIS
DURCH
URKUNDEN
.....................................................................
187
A)
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
URKUNDEN
..........................................................
187
B)
DIE
BEWEISKRAFT
VON
URKUNDEN
............................................................
188
C)
DAS
BEWEISVERFAHREN
...........................................................................
189
5.
DER
BEWEIS
DURCH
PARTEIVERNEHMUNG
......................................................
190
A)
DIE
ARTEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
PARTEIVERNEHMUNG
...................
191
B)
DAS
BEWEISVERFAHREN
...........................................................................
192
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
.............................................................
192
§10
DAS
URTEIL
................................................................................................................
194
I.
URTEILSARTEN
................................................................................................
194
1.
ENDURTEILE-ZWISCHENURTEILE
..................................................................
194
A)
ZWISCHENURTEILE
UEBERDEN
GRUND
(GRUNDURTEILE)
................................
194
B)
SONSTIGE
ZWISCHENURTEILE
.....................................................................
195
2.
PROZESS
UND
SACHURTEILE
.........................................................................
195
3.
LEISTUNGS-,
FESTSTELLUNGS
UND
GESTALTUNGSURTEILE
..................................
195
4.
UNBEDINGTE
UND
BEDINGTE
URTEILE
(VORBEHALTSURTEILE)
............................
196
A)
AUFRECHNUNGSVORBEHALTSURTEILE
..........................................................
196
B)
URKUNDENVORBEHALTSURTEILE
................................................................
196
5.
VOLL-UND
TEILURTEILE
.................................................................................
197
6.
KONTRADIKTORISCHE
URTEILE
UND
VERSAEUMNISURTEILE
..................................
198
A)
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
(VU)
..................................................................
198
AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
..................................................................
198
BB)
VERSAEUMNISURTEIL
BEI
SAEUMNIS
DES
KLAEGERS
..................................
200
CC)
VERSAEUMNISURTEIL
BEI
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
..............................
200
DD)
FORM
DES
VERSAEUMNISURTEILS
........................................................
201
EE)
DER
EINSPRUCH
GEGEN
EIN
(ECHTES)
VERSAEUMNISURTEIL
...................
201
B)
DAS
ZWEITE
VERSAEUMNISURTEIL
..............................................................
203
C)
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
LAGE
DER
AKTEN
.................................................
203
7.
ANERKENNTNISURTEILE
UND
VERZICHTSURTEILE
...............................................
204
A)
ANERKENNTNIS
UND
ANERKENNTNISURTEIL
...............................................
204
XVII
AA)
ERKLAERUNG
UND
WIRKUNG
DES
ANERKENNTNISSES
..............................
205
BB)
BESCHRAENKTE
ANERKENNTNISSE
........................................................
205
CC)
KOSTENENTSCHEIDUNG
UND
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
...............
206
B)
VERZICHT
UND
VERZICHTSURTEIL
............................................................
206
II.
DER
ERLASS
DES
URTEILS
......................................................................................
206
1.
FOERMLICHER
INHALT
DES
URTEILS
.....................................................................
207
2.
SONDERFAELLE
.................................................................................................
209
3.
BERICHTIGUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
URTEILS
.................................................
209
III.
DIE
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.............................................................................
210
1.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
...............................................................................
211
2.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.............................................................................
211
3.
INNERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
..........................................................
211
4.
AUSSERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
........................................................
211
5.
GESTALTUNGSWIRKUNG
..................................................................................
212
6.
VOLLSTRECKBARKEIT
......................................................................................
212
7.
TATBESTANDSWIRKUNG
..................................................................................
212
3.
KAPITEL.
DIE
PROZESSERLEDIGUNG
OHNE
URTEIL
.................................................................
215
§11
DIE
KLAGERUECKNAHME
.............................................................................................
215
I.
VORAUSSETZUNGEN
............................................................................................
215
II.
DIE
VOLLZIEHUNG
DER
KLAGERUECKNAHME
............................................................
216
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
............................................................
216
IV.
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINE
KLAGERUECKNAHME
.................................................
217
§12
DIE
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
............................................................................
217
I.
DIE
BEIDERSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
........................................................
218
1.
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................
219
2.
WIRKUNGEN
................................................................................................
219
3.
KOSTENENTSCHEIDUNG
..................................................................................
220
II.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
..............................................................
221
1.
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................
221
2.
WIRKUNGEN
.................................................................................................
222
3.
KOSTENENTSCHEIDUNG
..................................................................................
222
4.
RECHTSKRAFTWIRKUNGEN
...............................................................................
223
§13
DER
PROZESSVERGLEICH
.............................................................................................
223
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
.................................................
224
1.
VERGLEICH
ALS
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
....................................................
224
2.
PARTEIEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
................................................................
224
3.
BEILEGUNG
DES
RECHTSSTREITS
.....................................................................
225
4.
VERGLEICHSSCHLUSS
VOR
EINEM
DEUTSCHEN
GERICHT
....................................
225
5.
FORM
DES
PROZESSVERGLEICHES.....................................................................
226
6.
WIDERRUFSVORBEHALT
.................................................................................
226
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
PROZESSVERGLEICHS
..........................................................
227
III.
WIRKUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS...................................................................
227
IV.
UNWIRKSAMKEIT
ODER
WEGFALL
DES
VERGLEICHS
.................................................
228
1.
UNWIRKSAMKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
......................................................
228
2.
WEGFALL
DES
PROZESSVERGLEICHS..................................................................
229
V.
BEDEUTUNG
EINES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
...........................................
230
XVIII
4.
KAPITEL.
BESONDERE
PROZESSLAGEN
......................................................................................
231
§14
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
UND
WIDERKLAGE
............................................................
231
I.
DIE
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
.........................................................................
231
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
KTAGENHAEUFUNG
..............................
231
2.
DIE
ARTEN
DER
OBJEKTIVEN
KLAGENHAEUFUNG
.................................................
232
3.
WIRKUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
KLAGENHAEUFUNG
...............................................
233
II.
DIE
WIDERKLAGE
..............................................................................................
234
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIDERKLAGE
............................................................
234
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
EINER
KLAGE
MIT
ANDEREM
STREITGEGENSTAND
..........
234
B)
ZULAESSIGKEIT
IN
DER
VERFAHRENSART
........................................................
235
C)
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
..............................
235
D)
KONNEXITAET
ZWISCHEN
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
.......................................
236
E)
ZULAESSIGKEIT
IN
DEN
INSTANZEN
..............................................................
236
F)
EVENTUALWIDERKLAGE
.............................................................................
237
2.
WIDERKLAGE
GEGEN
ODER
DURCH
DRITTE
........................................................
237
3.
BEHANDLUNG
DER
WIDERKLAGE
.....................................................................
238
4.
DIE
PETITORISCHE
WIDERKLAGE
BEI
POSSESSORISCHEN
ANSPRUECHEN
...............
238
§15
KLAGEAENDERUNG
UND
PARTEIAENDERUNG
......................................................................
239
I.
DIE
KLAGEAENDERUNG
........................................................................................
239
1.
STETS
ZULAESSIGE
AENDERUNGEN
(§
264)
........................................................
239
A)
ERGAENZUNG
ODER
BERICHTIGUNG
DER
TATSAECHLICHEN
ODER
RECHTLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
......................................................................................
239
B)
ERWEITERUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
DES
KLAGEANTRAGS
............................
240
C)
UEBERGANG
AUF
SURROGATODERSCHADENSERSATZ
.....................................
240
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
IM
UEBRIGEN
.......................................
241
3.
DIE
BEHANDLUNG
DER
KLAGEAENDERUNG
..........................................................
241
II.
DIE
PARTEIAENDERUNG
........................................................................................
242
1.
DIE
GESETZLICHE
PARTEIAENDERUNG
................................................................
242
2.
DIE
GEWILLKUERTE
PARTEIAENDERUNG
................................................................
243
A)
GEWILLKUERTER
PARTEIWECHSEL
................................................................
243
B)
GEWILLKUERTER
PARTEIBEITRITT
..................................................................
244
C)
STREIT
UEBER
PARTEIAENDERUNG
..................................................................
244
5.
KAPITEL.
DIE
BETEILIGUNG
VON
STREITGENOSSEN
UND
DRITTEN
.............................................
245
§16
DIE
STREITGENOSSENSCHAFT
........................................................................................
245
I.
ARTEN
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.....................................................................
245
II.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
................................................................
245
1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINFACHER
STREITGENOSSENSCHAFT
NACH
§§
59
UND
60
...
.
246
2.
ENTSTEHUNG
DER
EINFACHEN
STREITGENOSSENSCHAFT
....................................
246
3.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.................................................
247
A)
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
STREITGENOSSEN
.................................................
247
B)
GEMEINSAMKEITEN
...............................................................................
247
C)
BEITRITT;
ZEUGENSTELLUNG
.......................................................................
248
III.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
..........................................................
248
1.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
PROZESSRECHTLICHEN
GRUENDEN
.................................................................................................
249
A)
ALLSEITIGE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
........................................................
249
B)
EINSEITIGE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
......................................................
249
XIX
C)
GESTALTUNGSKLAGEN
...............................................................................
250
D)
WEITERE
FAELLE
........................................................................................
250
2.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
MATERIELL-RECHTLICHEN
GRUENDEN
..
250
A)
LEISTUNGSKLAGEN
....................................................................................
251
B)
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.............................................................................
251
C)
GESTALTUNGSKLAGEN
...............................................................................
252
3.
WIRKUNGEN
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
................................
252
A)
VERTRETUNG
BEI
SAEUMNIS
.......................................................................
252
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.........................................................................
252
C)
PROZESSHANDLUNGEN
.............................................................................
253
§17
DIE
INTERVENTIONEN
DRITTER
......................................................................................
253
I.
DIE
EINFACHE
NEBENINTERVENTION
...................................................................
254
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
NEBENINTERVENTION
...............................................
254
2.
DER
BEITRITT
DES
NEBENINTERVENIENTEN
......................................................
255
3.
DIE
STELLUNG
DES
NEBENINTERVENIENTEN
IM
PROZESS
..................................
256
4.
DIE
INTERVENTIONSWIRKUNG
.........................................................................
257
A)
OBJEKTIVER
UMFANG
.............................................................................
257
B)
SUBJEKTIVER
UMFANG
.............................................................................
258
II.
DIE
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION
....................................................
259
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STREITGENOESSISCHEN
NEBENINTERVENTION
.................
259
2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
STREITGENOESSISCHEN
NEBENINTERVENIENTEN
...........
260
A)
STREITGEHILFE
........................................................................................
260
B)
STREITGENOSSE
......................................................................................
260
§18
DIE
STREITVERKUENDUNG
..............................................................................................
261
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
........................................................
261
1.
ANSPRUECHE
DER
STREITVERKUENDENDEN
PARTEI
...............................................
261
2.
BESORGNIS
VON
ANSPRUECHEN
.......................................................................
262
II.
DIE
VORNAHME
DER
STREITVERKUENDUNG
............................................................
262
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
............................................................
263
1.
WIRKUNGEN
AUF
DEN
ANHAENGIGEN
PROZESS
.................................................
263
2.
WIRKUNGEN
FUER
DEN
FOLGEPROZESS
..............................................................
263
6.
KAPITEL.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
............................................................................
265
§19
DAS
AMTSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.............................................................................
265
§
20
DAS
MAHNVERFAHREN
...............................................................................................
266
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
....................................................................
267
II.
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................................................
267
III.
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
.................................................
267
IV.
DER
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
.......................................................................
268
V.
DER
WIDERSPRUCH
UND
DIE
EINLEITUNG
DES
STREITVERFAHRENS
............................
269
VI.
DER
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
........................................................
270
VII.
DER
EINSPRUCH
................................................................................................
270
§21
DER
URKUNDENPROZESS
............................................................................................
271
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
URKUNDENPROZESSES
....................................................
271
II.
DAS
VERFAHREN
IM
URKUNDENPROZESS
..............................................................
272
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
URKUNDENPROZESS
........................................................
272
IV.
DAS
NACHVERFAHREN
........................................................................................
273
XX
§22
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
...............................................................................
274
I.
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.........................................................................
275
II.
DIE
VERBANDSKLAGEN
........................................................................................
276
7.
KAPITEL.
DIE
RECHTSMITTEL
.............................................................................................
279
§23
GRUNDLINIEN
DER
RECHTSMITTELVERFAHREN
....................................................................
279
I.
ARTEN
UND
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
RECHTSMITTEL
.......................................
279
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
RECHTSMITTEL
.........................................
280
III.
GEMEINSAME
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSMITTEL
...................
281
1.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSMITTELS
......................................................
281
2.
FORM,
FRIST
UND
BEGRUENDUNG
DES
RECHTSMITTELS
.......................................
281
3.
BESCHWER
...................................................................................................
281
4.
WERT
DES
BESCHWERDEGEGENSTANDS
..........................................................
282
IV.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
RECHTSMITTELRUECKNAHME
.......................................
283
V.
ANSCHLUSSRECHTSMITTEL
....................................................................................
284
VI.
DAS
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
(VERSCHLECHTERUNGSVERBOT)
.................
284
VII.
RECHTSMITTEL
GEGEN
INKORREKTE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
..................................
285
§
24
DIE
BERUFUNG
...........................................................................................................
286
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.........................................................................
286
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
...........................................................................
286
1.
FORMEN
UND
FRISTEN
.................................................................................
286
2.
PARTEIEN
DES
BERUFUNGSVERFAHRENS
............................................................
288
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
........................................................
288
1.
PROZESSSTOFF
DER
BERUFUNGSINSTANZ
..........................................................
289
A)
BISHERIGE
PROZESSHANDLUNGEN
..............................................................
289
B)
NEUES
VORBRINGEN
...............................................................................
289
2.
VERFAHRENSABLAUF
......................................................................................
291
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BERUFUNGSGERICHTS
.................................................
292
1.
VERWERFUNG
DER
BERUFUNG
.........................................................................
292
2.
ZURUECKWEISUNG
DER
BERUFUNG
..................................................................
292
3.
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
ZULAESSIGER
UND
NICHT
ZURUECKGEWIESENER
BERUFUNG
..
293
A)
UNBEGRUENDETHEIT
DER BERUFUNG
...........................................................
293
B)
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
................................................................
293
C)
AUSNAHMEN
..........................................................................................
294
4.
VERSAEUMNISURTEILE
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.............................................
294
§25
DIE
REVISION
...........................................................................................................
294
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
...........................................................................
294
1.
ZULASSUNG
DER
REVISION
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
................................
295
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
.......................................
295
B)
ZULASSUNG
ZUR
FORTBILDUNG
DES
RECHTS
...............................................
295
C)
ZULASSUNG
ZUR
SICHERUNG
EINER
EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG
...........
296
2.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
....................................................................
296
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
REVISION
...........................................................................
297
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
..........................................................
298
1.
PROZESSSTOFF
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
........................................................
298
2.
BERUHEN
DER
ENTSCHEIDUNG
AUF
EINER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
...................
299
3.
VERFAHRENSABLAUF
......................................................................................
300
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REVISIONSGERICHTS
...................................................
301
XXI
1.
VERWERFUNG
DER
REVISION
...........................................................................
301
2.
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
ZULAESSIGER
REVISION
....................................................
301
V.
DIE
SPRUNGREVISION
........................................................................................
302
VI.
GROSSER
SENAT,
VEREINIGTE
GROSSE
SENATE,
GEMEINSAMER
SENAT
DER
OBERSTEN
GERICHTSHOEFE
DES
BUNDES
................................................................................
302
§26
DIE
BESCHWERDE
UND
WEITERE
RECHTSBEHELFE
..........................................................
303
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................................
303
II.
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
....................................................
303
III.
DIE
EINLEGUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
....................................................
304
IV.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
.............................................................................
304
V.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.............................................
305
VI.
DIE
RECHTSBESCHWERDE
..................................................................................
305
VII.
WEITERE
RECHTSBEHELFE
..................................................................................
306
1.
DIE
ERINNERUNG
..........................................................................................
306
2.
DIE
GEGENVORSTELLUNG,
DIE
AUSSERORDENTLICHE
BESCHWERDE
UND
DIE
UNTAETIGKEITSBESCHWERDE
...........................................................................
307
8.
KAPITEL.
DIE
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
DURCHBRECHUNG
.......................................................
309
§
27
DIE
RECHTSKRAFT
.......................................................................................................
309
I.
ABGRENZUNGEN
.................................................................................................
309
1.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
-
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.........................................
309
2.
RECHTSKRAFT-INNERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
..................................
309
3.
RECHTSKRAFT
-
VOLLSTRECKBARKEIT
.................................................................
310
4.
RECHTSKRAFT-GESTALTUNGSWIRKUNG
..........................................................
310
II.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
...............................................................................
310
1.
RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT
..................................................................................
310
2.
ZEITPUNKT
DES
EINTRITTS
DER
FORMELLEN
RECHTSKRAFT
..................................
311
III.
DAS
WESEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.........................................................
311
IV.
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
FAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.....................................
312
1.
SACH-UND
PROZESSURTEILE
.........................................................................
312
2.
NICHT
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
FAEHIGE
URTEILE
.....................................
313
3.
BESCHLUESSE
.................................................................................................
313
4.
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDE
.........................................................................
313
V.
DER
SACHLICHE
(OBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
WIRKUNGEN
.....................................................................................................
314
1.
DER
SACHLICHE
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
....................................................
314
2.
NICHT
IN
RECHTSKRAFT
ERWACHSENDE
UMSTAENDE
.........................................
315
3.
WIRKUNGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
....................................................
317
A)
WIEDERHOLUNGSVERBOT
BEI
IDENTITAET
DES
STREITGEGENSTANDES
.............
317
B)
WIDERSPRUCHSVERBOT
BEI
PRAEJUDIZIALITAET
...............................................
319
VI.
DER
PERSOENLICHE
(SUBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
...........
320
1.
GRUNDSATZ:
WIRKUNG
NUR
FUER
UND
GEGEN
DIE
PARTEIEN
................................
320
2.
GESETZLICH
NORMIERTE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DRITTE
........................
320
A)
RECHTSNACHFOLGE
..................................................................................
321
B)
NACHERBFOLGE
......................................................................................
322
C)
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
UND
ANDERE
FAELLE
DER
GESETZLICHEN
PROZESSSTANDSCHAFT
.............................................................................
322
D)
§124
WC
..........................................................................................
323
VII.
DER
ZEITLICHE
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.......................................
323
XXII
§28
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
.......................................................................
325
I.
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
............................................................
325
1.
WESEN
UND
ANWENDUNGSGEBIET
DER
WIEDERAUFNAHME
............................
326
2.
DIE
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.....................................................................
326
A)
NICHTIGKEITSGRUENDE
.............................................................................
326
B)
RESTITUTIONSGRUENDE
.............................................................................
327
3.
DAS
VERFAHREN
DER
WIEDERAUFNAHME
........................................................
327
II.
DIE
ABAENDERUNGSKLAGE
....................................................................................
328
III.
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
........................................................................................
329
IV.
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
UEBER
§
826
BGB
..................................
330
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGE
NACH
§
826
BGB
...........................................
331
2.
VERFAHREN
...................................................................................................
332
9.
KAPITEL.
DIE
PROZESSKOSTEN
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.......................................................
333
§
29
DIE
PROZESSKOSTEN
......................................................................................................
333
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
PARTEI
UND
IHREM
RECHTSANWALT
......................
334
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
STAAT
UND
DEN
PARTEIEN
................................
334
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
..........................................................
335
1.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
...........................................................................
336
A)
GRUNDSATZ
............................................................................................
336
B)
AUSNAHMEN
..........................................................................................
337
C)
RECHTSMITTELKOSTEN
.............................................................................
337
D)
ANFECHTUNG
EINER
KOSTENENTSCHEIDUNG
...............................................
337
2.
DIE
KOSTENFESTSETZUNG
.............................................................................
338
§
30
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
............................................................................................
338
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
......................................................
338
1.
PERSONENBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
......................................................
339
2.
PROZESSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................
339
II.
VERFAHREN
AUF
BEWILLIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.......................................
340
III.
WIRKUNG
DER
BEWILLIGUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.........................................
340
SACHVERZEICHNIS......................................................................................................................
343
XXIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1992)
.
VI
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXI
EINLEITUNG.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
.
1
§
1
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
.
1
I.
DER
BEGRIFF
DES
ZIVILPROZESSES
UND
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
.
1
II.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
.
3
III.
BEDEUTUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
7
IV.
ALTERNATIVE
METHODEN
DES
KONFLIKTMANAGEMENTS
.
13
§2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAUF
IM
UEBERBLICK
.
18
I.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
18
II.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
VERFAHRENSABLAUF
.
28
1.
KAPITEL.
DIE
ORGANE
UND
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
.
33
§
3
DAS
GERICHT
UND
DIE
RICHTER
.
33
I.
DIE
ZIVILGERICHTSBARKEIT
.
33
II.
DIE
RICHTER
.
36
III.
GERICHTLICHE
PROZESSHANDLUNGEN
UND
-LEITUNG
.
41
§
4
DIE
PARTEIEN
UND
IHRE
STELLVERTRETUNG
.
47
I.
DIE
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
.
47
II.
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
.
50
III.
DIE
STELLVERTRETUNG
DER
PARTEIEN
.
70
2.
KAPITEL.
DAS
URTEILSVERFAHREN
ERSTER
INSTANZ
.
77
§
5
DIE
KLAGE
.
77
I.
BEDEUTUNG
DER
KLAGE
.
77
II.
RECHTSNATUR
.
80
III.
KLAGEARTEN
.
80
IV.
GRUNDZUEGE
DER
KLAGEERHEBUNG
.
87
V.
DER
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.
90
VI.
DER
STREITGEGENSTAND
(PROZESSUALER
ANSPRUCH)
.
97
VII.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
.
100
§6
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
106
I.
BEGRIFF
.
106
II.
DIE
ALLGEMEINEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
107
III.
DIE
BESONDEREN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
129
IV.
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSHINDERNISSE
.
129
V.
DIE
PRUEFUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
130
VII
§
7
DAS
VERHALTEN
DES
BEKLAGTEN
ZUR
KLAGE
.
133
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERHALTENSMOEGLICHKEITEN
DES
BEKLAGTEN
.
133
II.
EINZELHEITEN
ZU
VERTEIDIGUNGSMITTELN
DES
BEKLAGTEN
.
136
§
8
DIE
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
147
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
147
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
CUETEVERHANDLUNG
UND
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG,
INSBESONDERE
DES
HAUPTTERMINS
.
149
III.
TERMINE,
FRISTEN,
LADUNGEN
.
152
§
9
DER
BEWEIS
UND
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
154
I.
GRUNDLAGEN
.
154
II.
DIE
EINZELNEN
BEWEISMITTEL
.
179
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
.
192
§10
DAS
URTEIL
.
194
I.
URTEILSARTEN
.
194
II.
DER
ERLASS
DES
URTEILS
.
206
III.
DIE
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
210
3.
KAPITEL.
DIE
PROZESSERLEDIGUNG
OHNE
URTEIL
.
215
§11
DIE
KLAGERUECKNAHME
.
215
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
215
II.
DIE
VOLLZIEHUNG
DER
KLAGERUECKNAHME
.
216
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
.
216
IV.
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINE
KLAGERUECKNAHME
.
217
§12
DIE
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
217
I.
DIE
BEIDERSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
218
II.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
221
§13
DER
PROZESSVERGLEICH
.
223
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
224
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
227
III.
WIRKUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS.
227
IV.
UNWIRKSAMKEIT
ODER
WEGFALL
DES
VERGLEICHS
.
228
V.
BEDEUTUNG
EINES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
.
230
4.
KAPITEL.
BESONDERE
PROZESSLAGEN
.
231
§14
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
UND
WIDERKLAGE
.
231
I.
DIE
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
.
231
II.
DIE
WIDERKLAGE
.
234
§15
KLAGEAENDERUNG
UND
PARTEIAENDERUNG
.
239
I.
DIE
KLAGEAENDERUNG
.
239
II.
DIE
PARTEIAENDERUNG
.
242
5.
KAPITEL.
DIE
BETEILIGUNG
VON
STREITGENOSSEN
UND
DRITTEN
.
245
§16
DIE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
245
I.
ARTEN
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.
245
II.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
245
III.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
248
VIII
§17
DIE
INTERVENTIONEN
DRITTER
.
253
I.
DIE
EINFACHE
NEBENINTERVENTION
.
254
II.
DIE
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION
.
259
§
18
DIE
STREITVERKUENDUNG
.
261
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
.
261
II.
DIE
VORNAHME
DER
STREITVERKUENDUNG
.
262
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
.
263
6.
KAPITEL.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
265
§19
DAS
AMTSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
265
§
20
DAS
MAHNVERFAHREN
.
266
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
.
267
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
267
III.
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
.
267
IV.
DER
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
.
268
V.
DER
WIDERSPRUCH
UND
DIE
EINLEITUNG
DES
STREITVERFAHRENS
.
269
VI.
DER
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
.
270
VII.
DER
EINSPRUCH
.
270
§21
DER
URKUNDENPROZESS
.
271
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
URKUNDENPROZESSES
.
271
II.
DAS
VERFAHREN
IM
URKUNDENPROZESS
.
272
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
URKUNDENPROZESS
.
272
IV.
DAS
NACHVERFAHREN
.
273
§22
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
274
I.
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
275
II.
DIE
VERBANDSKLAGEN
.
276
7.
KAPITEL.
DIE
RECHTSMITTEL
.
279
§23
GRUNDLINIEN
DER
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
279
I.
ARTEN
UND
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
RECHTSMITTEL
.
279
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
RECHTSMITTEL
.
280
III.
GEMEINSAME
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSMITTEL
.
281
IV.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
RECHTSMITTELRUECKNAHME
.
283
V.
ANSCHLUSSRECHTSMITTEL
.
284
VI.
DAS
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
(VERSCHLECHTERUNGSVERBOT)
.
284
VII.
RECHTSMITTEL
GEGEN
INKORREKTE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
285
§
24
DIE
BERUFUNG
.
286
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
286
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.
286
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
288
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BERUFUNGSGERICHTS
.
292
§
25
DIE
REVISION
.
294
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
.
294
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
297
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
.
298
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REVISIONSGERICHTS
.
301
IX
V.
DIE
SPRUNGREVISION
.
302
VI.
GROSSER
SENAT,
VEREINIGTE
GROSSE
SENATE,
GEMEINSAMER
SENAT
DER
OBERSTEN
GERICHTSHOEFE
DES
BUNDES
.
302
§26
DIE
BESCHWERDE
UND
WEITERE
RECHTSBEHELFE
.
303
I.
ALLGEMEINES
.
303
II.
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
303
III.
DIE
EINLEGUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
304
IV.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
.
304
V.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
305
VI.
DIE
RECHTSBESCHWERDE
.
305
VII.
WEITERE
RECHTSBEHELFE
.
306
8.
KAPITEL.
DIE
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
DURCHBRECHUNG
.
309
§
27
DIE
RECHTSKRAFT
.
309
I.
ABGRENZUNGEN
.
309
II.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
310
III.
DAS
WESEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
311
IV.
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
FAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
312
V.
DER
SACHLICHE
(OBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
WIRKUNGEN
.
314
VI.
DER
PERSOENLICHE
(SUBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
320
VII.
DER
ZEITLICHE
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
323
§
28
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
.
325
I.
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
325
II.
DIE
ABAENDERUNGSKLAGE
.
328
III.
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
.
329
IV.
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
UEBER
§
826
BGB
.
330
9.
KAPITEL.
DIE
PROZESSKOSTEN
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.
333
§
29
DIE
PROZESSKOSTEN
.
333
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
PARTEI
UND
IHREM
RECHTSANWALT
.
334
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
STAAT
UND
DEN
PARTEIEN
.
334
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
335
§
30
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
.
338
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
338
II.
VERFAHREN
AUF
BEWILLIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
340
III.
WIRKUNG
DER
BEWILLIGUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.
340
SACHVERZEICHNIS
.
343
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1992)
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXI
EINLEITUNG.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
.
1
§
1
DIE
GRUNDLAGEN
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
.
1
I.
DER
BEGRIFF
DES
ZIVILPROZESSES
UND
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
.
1
1.
DER
ZIVILPROZESS
.
1
2.
DAS
ZIVILPROZESSRECHT
UND
SEINE
QUELLEN
.
2
3.
ZIVILRECHT
UND
ZIVILPROZESSRECHT
.
3
II.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSES
.
3
1.
DIE
AUFGABEN
DER
ZIVILRECHTSPFLEGE
.
4
2.
DIE
AUFGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
STAATS
UND
GESELLSCHAFTSSYSTEM
.
.
4
3.
DER
ZWECK
DES
ZIVILPROZESSUALEN
ERKENNTNISVERFAHRENS
.
5
A)
VERWIRKLICHUNG
(MATERIELLEN)
RECHTS
.
5
B)
HERBEIFUEHRUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
UND
RECHTSFRIEDEN
.
6
III.
BEDEUTUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
7
1.
DER
JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH
.
7
2.
DER
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
8
3.
DER
ANSPRUCH
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
UND
PROZESSUALE
WAFFENGLEICHHEIT
8
4.
DAS
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
9
5.
DAS
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
.
11
6.
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
12
IV.
ALTERNATIVE
METHODEN
DES
KONFLIKTMANAGEMENTS
.
13
1.
MEDIATION
.
13
2.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
.
14
3.
SCHIEDSVERFAHREN
.
15
A)
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
SCHIEDSRICHTER
.
15
B)
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
SCHIEDSGERICHT
.
16
C)
DER
SCHIEDSSPRUCH
UND
SEINE
FOLGEN
.
16
D)
VORTEILE
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
17
§2
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAUF
IM
UEBERBLICK
.
18
I.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
18
1.
DER
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
.
18
A)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
18
B)
PARTEIEN
UND
GEGENSTAND
DES
VERFAHRENS
.
19
C)
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
19
D)
AUSNAHMEN
VOM
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
.
20
2.
DER
VERHANDLUNGS
UND
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ
.
20
A)
BEDEUTUNG
UND
AUSPRAEGUNGEN
DES
VERHANDLUNGSGRUNDSATZES
.
20
B)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
VERHANDLUNGSGRUNDSATZES
.
22
XI
3.
DER
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT
.
23
A)
BEDEUTUNG
DES
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZES
.
23
B)
DIE
VIDEOVERHANDLUNG
.
24
C)
EINHEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
25
D)
EINSCHRAENKUNGEN
DES
MUENDLICHKEITSGRUNDSATZES
.
25
4.
DER
KONZENTRATIONSGRUNDSATZ
.
26
A)
KONZENTRATION
DURCH
ABHALTUNG
EINES
VORBEREITETEN
HAUPTTERMINS
.
26
B)
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
FRISTVORGABEN
.
27
C)
DIE
PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT
DER
PARTEIEN
.
27
II.
UEBERBLICK
UEBERDEN
VERFAHRENSABLAUF
.
28
1.
KLAGEERHEBUNG
.
29
2.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
29
3.
BEWEISAUFNAHME
.
29
4.
URTEIL
.
30
5.
RECHTSMITTEL
.
30
6.
RECHTSKRAFT
.
31
1.
KAPITEL.
DIE
ORGANE
UND
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
.
33
§
3
DAS
GERICHT
UND
DIE
RICHTER
.
33
I.
DIE
ZIVILGERICHTSBARKEIT
.
33
1.
DER
INSTANZENZUG
.
33
2.
DIE
SPRUCHKOERPER
.
34
3.
ORGANE
DER
RECHTSPFLEGE
NEBEN
DEN
RICHTERN
.
35
A)
DIE
RECHTSPFLEGER
.
35
B)
DIE
URKUNDSBEAMTEN
DER
GESCHAEFTSSTELLE
.
35
C)
DER
GERICHTSVOLLZIEHER
.
35
II.
DIE
RICHTER
.
36
1.
BERUF
UND
BERUFUNG
DER
RICHTER
.
36
2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
RICHTERS
.
37
3.
DIE
NEUTRALITAET
DES
RICHTERS
-
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
.
38
A)
DIE
AUSSCHLIESSUNG
VON
DER
AUSUEBUNG
DES
RICHTERAMTES
KRAFT
GESETZES
38
B)
DIE
ABLEHNUNG
DES
RICHTERS
DURCH
DIE
PARTEI
.
39
III.
GERICHTLICHE
PROZESSHANDLUNGEN
UND
-LEITUNG
.
41
1.
GERICHTLICHE
PROZESSHANDLUNGEN
.
42
A)
URTEILE
.
42
B)
BESCHLUESSE
.
42
C)
VERFUEGUNGEN
.
43
2.
FORMELLE
PROZESSLEITUNG
.
43
3.
MATERIELLE
PROZESSLEITUNG
.
43
A)
TATSACHENVORTRAG
.
44
B)
BENENNUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
45
C)
STELLUNG
SACHDIENLICHER
ANTRAEGE
.
46
D)
EROERTERUNG
DES
SACH-UND
STREITVERHAELTNISSES
.
46
E)
MITTEL
RICHTERLICHER
AUFKLAERUNG
.
46
§
4
DIE
PARTEIEN
UND
IHRE
STELLVERTRETUNG
.
47
I.
DIE
PARTEIEN
DES
ZIVILPROZESSES
.
47
1.
DAS
ZWEIPARTEIENPRINZIP
.
47
2.
DER
PARTEIBEGRIFF
.
48
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
STELLUNG
ALS
PARTEI
.
49
XII
II.
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
.
50
1.
ABGRENZUNG
ZU
MATERIELL-RECHTLICHEM
PARTEIVERHALTEN
.
50
2.
DIE
ARTEN
DER
PARTEIHANDLUNGEN
.
52
A)
ERWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
52
B)
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
53
C)
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
53
3.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
PARTEIHANDLUNGEN
.
54
A)
PARTEI
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
.
54
B)
WIRKSAME
STELLVERTRETUNG
UND
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
54
C)
VOLLZUG
DER
PARTEIHANDLUNGEN
.
54
D)
FORM
DER
PARTEIHANDLUNGEN
.
55
E)
BEDINGUNGEN
UND
BEFRISTUNGEN
.
56
4.
WIRKSAMKEITSHINDERNISSE
BEI
PARTEIHANDLUNGEN
.
57
A)
WIDERRUF
UND
WILLENSMAENGEL
.
57
B)
TREU
UND
GLAUBEN
.
60
5.
DIE
WAHRHEITS
UND
VOLLSTAENDIGKEITSPFLICHT
.
61
6.
AUSLEGUNG
DER
PARTEIHANDLUNGEN
.
62
7.
MAENGEL
VON
PARTEIHANDLUNGEN
UND
HEILUNG
.
63
8.
VERSAEUMUNG
VON
PARTEIHANDLUNGEN,
PRAEKLUSION
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
63
A)
DIE
VERSAEUMUNG
UND
PRAEKLUSION
VON
PARTEIHANDLUNGEN
.
63
B)
DIE
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
64
C)
PRAEKLUSION
VON
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTELN
.
66
9.
PROZESSVERTRAEGE
.
69
III.
DIE
STELLVERTRETUNG
DER
PARTEIEN
.
70
1.
DIE
GESETZLICHE
STELLVERTRETUNG
.
71
2.
DIE
GEWILLKUERTE
STELLVERTRETUNG
.
72
A)
DIE
PROZESSVOLLMACHT
.
72
B)
DIE
VOLLMACHTLOSE
VERTRETUNG
.
74
3.
DIE
NOTWENDIGE
STELLVERTRETUNG
(ANWALTSZWANG)
.
75
2.
KAPITEL.
DAS
URTEILSVERFAHREN
ERSTER
INSTANZ
.
77
§
5
DIE
KLAGE
.
77
I.
BEDEUTUNG
DER
KLAGE
.
77
1.
BESTIMMUNG
DES
GERICHTS
.
77
2.
BESTIMMUNG
DER
PARTEIEN
.
77
A)
IDENTITAET
DER
PARTEIEN
.
78
B)
UNKLARHEITEN
.
79
C)
BERICHTIGUNG
.
79
D)
ZUSTELLUNG
DER
KLAGE
.
79
3.
BESTIMMUNG
DES
STREITGEGENSTANDS
.
80
II.
RECHTSNATUR
.
80
III.
KLAGEARTEN
.
80
1.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
.
80
2.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
82
A)
ZIEL
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
82
B)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
.
83
C)
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
84
D)
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
.
85
3.
DIE
GESTALTUNGSKLAGE
.
86
XIII
IV.
GRUNDZUEGE
DER
KLAGEERHEBUNG
.
87
1.
EINREICHUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.
87
2.
ZUSTELLUNG
DER
KLAGESCHRIFT
.
88
A)
VERFUEGUNGEN
DES
GERICHTS
.
88
B)
DAS
VERFAHREN
BEI
ZUSTELLUNGEN
.
89
C)
RUECKWIRKUNG
DER
ZUSTELLUNG
.
90
V.
DER
INHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.
90
1.
NOTWENDIGER
INHALT
.
91
A)
BEZEICHNUNG
DER
PARTEIEN
UND
DES
GERICHTS
.
91
B)
BESTIMMTE
ANGABE
DES
GEGENSTANDES
UND
DES
GRUNDES
DES
ERHOBENEN
ANSPRUCHS
.
91
C)
BESTIMMTER
ANTRAG
.
92
AA)
GRUNDSATZ
.
93
BB)
AUSNAHMEN
.
94
D)
UNTERSCHRIFT
.
96
2.
SOLLINHALT
DER
KLAGESCHRIFT
.
96
3.
MAENGEL
DER
KLAGEERHEBUNG
.
97
VI.
DER
STREITGEGENSTAND
(PROZESSUALER
ANSPRUCH)
.
97
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STREITGEGENSTANDES
.
97
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
.
97
B)
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
.
98
C)
KLAGEAENDERUNG
.
98
D)
RECHTSKRAFT
.
98
2.
DER
ZWEIGLIEDRIGE
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
.
98
3.
STREITGEGENSTAND
UND
KLAGEART
.
100
VII.
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
.
100
1.
RECHTSHAENGIGKEIT
.
101
2.
DER
EINWAND
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
101
3.
DIE
FORTDAUER
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
103
4.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
KLAGEAENDERUNG
.
103
5.
DIE
VERAEUSSERUNG
DES
IN
STREIT
BEFANGENEN
GEGENSTANDES
.
104
6.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
UND
RECHTSHAENGIGKEIT
.
106
§6
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
106
I.
BEGRIFF
.
106
II.
DIE
ALLGEMEINEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
107
1.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
KLAGEERHEBUNG
.
107
2.
DIE
PARTEIEN
BETREFFENDE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
108
A)
DIE
PARTEIFAEHIGKEIT
.
108
B)
DIE
PROZESSFAEHIGKEIT
.
109
C)
ORDNUNGSGEMAESSE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
UND
PROZESSVOLLMACHT
.
110
D)
DIE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
110
AA)
PROZESSSTANDSCHAFT
.
110
BB)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
111
CC)
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
112
DD)
BEDEUTUNG
.
113
E)
DIE
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
113
3.
DAS
GERICHT
BETREFFENDE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
114
A)
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
114
XIV
B)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
RECHTSWEGES
ZU
DEN
ZIVILGERICHTEN
.
115
AA)
ORDENTLICHE
GERICHTSBARKEIT
.
115
BB)
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITS-UND
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
117
C)
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
119
D)
DIE
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
120
E)
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
120
AA)
GRUNDZUEGE
DER
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
ZWISCHEN
AMTSGERICHT
UND
LANDGERICHT
.
121
BB)
DER
WERT
DES
STREITGEGENSTANDES
.
121
CC)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AMTSGERICHTS
OHNE
RUECKSICHT
AUF
DEN
STREITWERT
.
122
DD)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
LANDGERICHTS
.
122
EE)
ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG
(PROROGATION)
UND
RUEGELOSE
EINLASSUNG
.
122
F)
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
123
AA)
AUSSCHLIESSLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
123
BB)
DIE
ALLGEMEINEN
GERICHTSSTAENDE
.
124
CC)
DIE
BESONDEREN
GERICHTSSTAENDE
.
124
DD)
PROROGATION
UND
RUEGELOSE
EINLASSUNG
.
127
4.
DEN
STREITGEGENSTAND
BETREFFENDE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
129
III.
DIE
BESONDEREN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
129
IV.
DIE
SACHENTSCHEIDUNGSHINDERNISSE
.
129
1.
DIE
EINREDE
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
130
2.
DIE
EINREDE
MANGELNDER
SICHERHEIT
FUER
DIE
PROZESSKOSTEN
.
130
V.
DIE
PRUEFUNG
DER
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
130
§
7
DAS
VERHALTEN
DES
BEKLAGTEN
ZUR
KLAGE
.
133
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERHALTENSMOEGLICHKEITEN
DES
BEKLAGTEN
.
133
1.
UNTAETIGBLEIBEN
.
134
2.
ANERKENNTNIS
.
134
3.
ANTRAG
AUF
KLAGEABWEISUNG
.
134
A)
EINWENDUNGEN
GEGEN
DIE
ZULAESSIGKEIT
.
134
B)
EINWENDUNGEN
GEGENUEBER
DER
BEGRUENDETHEIT
.
135
AA)
RECHTSAUSFUEHRUNGEN
.
135
BB)
LEUGNEN
DER
KLAGETATSACHEN
.
135
CC)
EINREDEN
.
135
II.
EINZELHEITEN
ZU
VERTEIDIGUNGSMITTELN
DES
BEKLAGTEN
.
136
1.
BESTREITEN
DES
KLAGEGRUNDES
.
136
A)
FORMEN
DES
BESTREITENS
.
137
B)
GLEICHWERTIGES
(AEQUIPOLLENTES)
PARTEIVORBRINGEN
.
138
2.
DAS
GESTAENDNIS
.
138
A)
GEGENSTAND
.
139
B)
FORM
.
139
C)
WIRKUNG
.
139
3.
ERHEBUNG
VON
EINREDEN
.
140
A)
RECHTSHINDERNDE
EINREDEN
.
140
B)
RECHTSVERNICHTENDE
EINREDEN
.
141
C)
RECHTSHEMMENDE
EINREDEN
.
141
D)
RECHTSAUSSCHLIESSENDE
EINREDEN
.
141
E)
WIRKUNGEN
DER
EINREDEN
.
141
XV
4.
DIE
EINREDE
DER
AUFRECHNUNG
IM
BESONDEREN
.
142
A)
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
.
143
B)
EVENTUALAUFRECHNUNG
.
143
C)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
AUFRECHNUNGSFORDERUNG
.
144
D)
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
145
E)
RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT
.
145
F)
PROZESSUAL
UNZULAESSIGE
AUFRECHNUNGSEINREDE
.
146
G)
GEGENSTANDSWERT
.
146
H)
RECHTSMITTEL
.
147
§
8
DIE
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
147
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
147
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
GUETEVERHANDLUNG
UND
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG,
INSBESONDERE
DES
HAUPTTERMINS
.
149
1.
GENERELLER
ABLAUF
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
149
2.
LEITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
UND
SITZUNGSPROTOKOLL
.
151
III.
TERMINE,
FRISTEN,
LADUNGEN
.
152
1.
TERMINE
.
152
2.
FRISTEN
.
152
3.
LADUNGEN
.
153
§
9
DER
BEWEIS
UND
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
154
I.
GRUNDLAGEN
.
154
1.
DIE
VERFAHRENSENTWICKLUNG
ZUR
BEWEISAUFNAHME
.
154
A)
SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG
UND
BEWEIS
.
154
B)
ERHEBLICHKEITSPRUEFUNG
UND
BEWEIS
.
155
C)
BEWEIS-UND
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.
156
D)
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
.
156
E)
BEWEISANTRITT,-ABLEHNUNG
UND
BEWEISERHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
157
F)
BEWEISVERBOTE
.
159
G)
GEGENSTAND
DES
BEWEISES
.
160
2.
GRUNDBEGRIFFE
DES
BEWEISES
.
161
A)
STRENGBEWEIS
-
FREIBEWEIS
.
162
B)
HAUPTBEWEIS
-
GEGENBEWEIS-BEWEIS
DES
GEGENTEILS
.
163
C)
UNMITTELBARER
BEWEIS-MITTELBARER
BEWEIS
(INDIZIENBEWEIS)
.
163
3.
BEWEISVERFAHREN
.
164
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BEWEISAUFNAHME
.
164
B)
PARTEIOEFFENTLICHKEIT
DER
BEWEISAUFNAHME
.
165
4.
BEWEISWUERDIGUNG-BEWEISMASS
-
ANSCHEINSBEWEIS
.
165
A)
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEISWUERDIGUNG
.
166
B)
DAS
ALLGEMEINE
BEWEISMASS
.
167
C)
BESONDERE
SCHADENSERMITTLUNG
NACH
§287
.
167
D)
ANSCHEINSBEWEIS
.
169
5.
DARLEGUNGSLAST
UND
BEWEISLAST
.
171
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEWEISLAST
.
172
AA)
SUBJEKTIVE
BEWEISLAST
.
172
BB)
OBJEKTIVE
BEWEISLAST
.
172
B)
DIE
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST
.
173
AA)
GRUNDREGEL
.
173
BB)
AUSDRUECKLICHE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
174
XVI
CC)
AUSSERGESETZLICHE
ABWEICHUNGEN
.
175
DD)
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
178
II.
DIE
EINZELNEN
BEWEISMITTEL
.
179
1.
DER
BEWEIS
DURCH
AUGENSCHEIN
.
179
A)
AUGENSCHEINSOBJEKTE
UND
DULDUNGSPFLICHT
.
179
B)
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
UND
AUGENSCHEINSGEHILFEN
.
180
2.
DER
ZEUGENBEWEIS
.
180
A)
ZEUGENFAEHIGKEIT
.
181
B)
ZEUGENPFLICHTEN
.
181
AA)
PFLICHT
ZUM
ERSCHEINEN
.
181
BB)
PFLICHT
ZUR
AUSSAGE
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
.
182
CC)
PFLICHT
ZUR
BEEIDIGUNG
DER
AUSSAGE
.
183
C)
DAS
BEWEISVERFAHREN
.
183
3.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
.
184
A)
PERSON
UND
STELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
185
B)
PFLICHTENDESSACHVERSTAENDIGEN
.
186
C)
DAS
BEWEISVERFAHREN
.
186
4.
DER
BEWEIS
DURCH
URKUNDEN
.
187
A)
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
URKUNDEN
.
187
B)
DIE
BEWEISKRAFT
VON
URKUNDEN
.
188
C)
DAS
BEWEISVERFAHREN
.
189
5.
DER
BEWEIS
DURCH
PARTEIVERNEHMUNG
.
190
A)
DIE
ARTEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
PARTEIVERNEHMUNG
.
191
B)
DAS
BEWEISVERFAHREN
.
192
III.
DAS
SELBSTSTAENDIGE
BEWEISVERFAHREN
.
192
§10
DAS
URTEIL
.
194
I.
URTEILSARTEN
.
194
1.
ENDURTEILE-ZWISCHENURTEILE
.
194
A)
ZWISCHENURTEILE
UEBERDEN
GRUND
(GRUNDURTEILE)
.
194
B)
SONSTIGE
ZWISCHENURTEILE
.
195
2.
PROZESS
UND
SACHURTEILE
.
195
3.
LEISTUNGS-,
FESTSTELLUNGS
UND
GESTALTUNGSURTEILE
.
195
4.
UNBEDINGTE
UND
BEDINGTE
URTEILE
(VORBEHALTSURTEILE)
.
196
A)
AUFRECHNUNGSVORBEHALTSURTEILE
.
196
B)
URKUNDENVORBEHALTSURTEILE
.
196
5.
VOLL-UND
TEILURTEILE
.
197
6.
KONTRADIKTORISCHE
URTEILE
UND
VERSAEUMNISURTEILE
.
198
A)
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
(VU)
.
198
AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
EINES
VERSAEUMNISURTEILS
.
198
BB)
VERSAEUMNISURTEIL
BEI
SAEUMNIS
DES
KLAEGERS
.
200
CC)
VERSAEUMNISURTEIL
BEI
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
.
200
DD)
FORM
DES
VERSAEUMNISURTEILS
.
201
EE)
DER
EINSPRUCH
GEGEN
EIN
(ECHTES)
VERSAEUMNISURTEIL
.
201
B)
DAS
ZWEITE
VERSAEUMNISURTEIL
.
203
C)
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
LAGE
DER
AKTEN
.
203
7.
ANERKENNTNISURTEILE
UND
VERZICHTSURTEILE
.
204
A)
ANERKENNTNIS
UND
ANERKENNTNISURTEIL
.
204
XVII
AA)
ERKLAERUNG
UND
WIRKUNG
DES
ANERKENNTNISSES
.
205
BB)
BESCHRAENKTE
ANERKENNTNISSE
.
205
CC)
KOSTENENTSCHEIDUNG
UND
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
.
206
B)
VERZICHT
UND
VERZICHTSURTEIL
.
206
II.
DER
ERLASS
DES
URTEILS
.
206
1.
FOERMLICHER
INHALT
DES
URTEILS
.
207
2.
SONDERFAELLE
.
209
3.
BERICHTIGUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
URTEILS
.
209
III.
DIE
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
.
210
1.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
211
2.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
211
3.
INNERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
.
211
4.
AUSSERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
.
211
5.
GESTALTUNGSWIRKUNG
.
212
6.
VOLLSTRECKBARKEIT
.
212
7.
TATBESTANDSWIRKUNG
.
212
3.
KAPITEL.
DIE
PROZESSERLEDIGUNG
OHNE
URTEIL
.
215
§11
DIE
KLAGERUECKNAHME
.
215
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
215
II.
DIE
VOLLZIEHUNG
DER
KLAGERUECKNAHME
.
216
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KLAGERUECKNAHME
.
216
IV.
VEREINBARUNGEN
UEBER
EINE
KLAGERUECKNAHME
.
217
§12
DIE
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
217
I.
DIE
BEIDERSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
218
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
219
2.
WIRKUNGEN
.
219
3.
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
220
II.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
221
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
221
2.
WIRKUNGEN
.
222
3.
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
222
4.
RECHTSKRAFTWIRKUNGEN
.
223
§13
DER
PROZESSVERGLEICH
.
223
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
224
1.
VERGLEICH
ALS
GEGENSEITIGES
NACHGEBEN
.
224
2.
PARTEIEN
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
224
3.
BEILEGUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
225
4.
VERGLEICHSSCHLUSS
VOR
EINEM
DEUTSCHEN
GERICHT
.
225
5.
FORM
DES
PROZESSVERGLEICHES.
226
6.
WIDERRUFSVORBEHALT
.
226
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
227
III.
WIRKUNGEN
DES
PROZESSVERGLEICHS.
227
IV.
UNWIRKSAMKEIT
ODER
WEGFALL
DES
VERGLEICHS
.
228
1.
UNWIRKSAMKEIT
DES
PROZESSVERGLEICHS
.
228
2.
WEGFALL
DES
PROZESSVERGLEICHS.
229
V.
BEDEUTUNG
EINES
AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICHS
.
230
XVIII
4.
KAPITEL.
BESONDERE
PROZESSLAGEN
.
231
§14
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
UND
WIDERKLAGE
.
231
I.
DIE
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
.
231
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
KTAGENHAEUFUNG
.
231
2.
DIE
ARTEN
DER
OBJEKTIVEN
KLAGENHAEUFUNG
.
232
3.
WIRKUNGEN
DER
OBJEKTIVEN
KLAGENHAEUFUNG
.
233
II.
DIE
WIDERKLAGE
.
234
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIDERKLAGE
.
234
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
EINER
KLAGE
MIT
ANDEREM
STREITGEGENSTAND
.
234
B)
ZULAESSIGKEIT
IN
DER
VERFAHRENSART
.
235
C)
ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
235
D)
KONNEXITAET
ZWISCHEN
KLAGE
UND
WIDERKLAGE
.
236
E)
ZULAESSIGKEIT
IN
DEN
INSTANZEN
.
236
F)
EVENTUALWIDERKLAGE
.
237
2.
WIDERKLAGE
GEGEN
ODER
DURCH
DRITTE
.
237
3.
BEHANDLUNG
DER
WIDERKLAGE
.
238
4.
DIE
PETITORISCHE
WIDERKLAGE
BEI
POSSESSORISCHEN
ANSPRUECHEN
.
238
§15
KLAGEAENDERUNG
UND
PARTEIAENDERUNG
.
239
I.
DIE
KLAGEAENDERUNG
.
239
1.
STETS
ZULAESSIGE
AENDERUNGEN
(§
264)
.
239
A)
ERGAENZUNG
ODER
BERICHTIGUNG
DER
TATSAECHLICHEN
ODER
RECHTLICHEN
AUSFUEHRUNGEN
.
239
B)
ERWEITERUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
DES
KLAGEANTRAGS
.
240
C)
UEBERGANG
AUF
SURROGATODERSCHADENSERSATZ
.
240
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
IM
UEBRIGEN
.
241
3.
DIE
BEHANDLUNG
DER
KLAGEAENDERUNG
.
241
II.
DIE
PARTEIAENDERUNG
.
242
1.
DIE
GESETZLICHE
PARTEIAENDERUNG
.
242
2.
DIE
GEWILLKUERTE
PARTEIAENDERUNG
.
243
A)
GEWILLKUERTER
PARTEIWECHSEL
.
243
B)
GEWILLKUERTER
PARTEIBEITRITT
.
244
C)
STREIT
UEBER
PARTEIAENDERUNG
.
244
5.
KAPITEL.
DIE
BETEILIGUNG
VON
STREITGENOSSEN
UND
DRITTEN
.
245
§16
DIE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
245
I.
ARTEN
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.
245
II.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
245
1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
EINFACHER
STREITGENOSSENSCHAFT
NACH
§§
59
UND
60
.
.
246
2.
ENTSTEHUNG
DER
EINFACHEN
STREITGENOSSENSCHAFT
.
246
3.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STREITGENOSSENSCHAFT
.
247
A)
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
STREITGENOSSEN
.
247
B)
GEMEINSAMKEITEN
.
247
C)
BEITRITT;
ZEUGENSTELLUNG
.
248
III.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
248
1.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
PROZESSRECHTLICHEN
GRUENDEN
.
249
A)
ALLSEITIGE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
.
249
B)
EINSEITIGE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
.
249
XIX
C)
GESTALTUNGSKLAGEN
.
250
D)
WEITERE
FAELLE
.
250
2.
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
AUS
MATERIELL-RECHTLICHEN
GRUENDEN
.
250
A)
LEISTUNGSKLAGEN
.
251
B)
FESTSTELLUNGSKLAGEN
.
251
C)
GESTALTUNGSKLAGEN
.
252
3.
WIRKUNGEN
DER
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
.
252
A)
VERTRETUNG
BEI
SAEUMNIS
.
252
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
.
252
C)
PROZESSHANDLUNGEN
.
253
§17
DIE
INTERVENTIONEN
DRITTER
.
253
I.
DIE
EINFACHE
NEBENINTERVENTION
.
254
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
NEBENINTERVENTION
.
254
2.
DER
BEITRITT
DES
NEBENINTERVENIENTEN
.
255
3.
DIE
STELLUNG
DES
NEBENINTERVENIENTEN
IM
PROZESS
.
256
4.
DIE
INTERVENTIONSWIRKUNG
.
257
A)
OBJEKTIVER
UMFANG
.
257
B)
SUBJEKTIVER
UMFANG
.
258
II.
DIE
STREITGENOESSISCHE
NEBENINTERVENTION
.
259
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STREITGENOESSISCHEN
NEBENINTERVENTION
.
259
2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
STREITGENOESSISCHEN
NEBENINTERVENIENTEN
.
260
A)
STREITGEHILFE
.
260
B)
STREITGENOSSE
.
260
§18
DIE
STREITVERKUENDUNG
.
261
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
.
261
1.
ANSPRUECHE
DER
STREITVERKUENDENDEN
PARTEI
.
261
2.
BESORGNIS
VON
ANSPRUECHEN
.
262
II.
DIE
VORNAHME
DER
STREITVERKUENDUNG
.
262
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
STREITVERKUENDUNG
.
263
1.
WIRKUNGEN
AUF
DEN
ANHAENGIGEN
PROZESS
.
263
2.
WIRKUNGEN
FUER
DEN
FOLGEPROZESS
.
263
6.
KAPITEL.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
265
§19
DAS
AMTSGERICHTLICHE
VERFAHREN
.
265
§
20
DAS
MAHNVERFAHREN
.
266
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
.
267
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
267
III.
DER
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDS
.
267
IV.
DER
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
.
268
V.
DER
WIDERSPRUCH
UND
DIE
EINLEITUNG
DES
STREITVERFAHRENS
.
269
VI.
DER
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
.
270
VII.
DER
EINSPRUCH
.
270
§21
DER
URKUNDENPROZESS
.
271
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
URKUNDENPROZESSES
.
271
II.
DAS
VERFAHREN
IM
URKUNDENPROZESS
.
272
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IM
URKUNDENPROZESS
.
272
IV.
DAS
NACHVERFAHREN
.
273
XX
§22
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
274
I.
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
275
II.
DIE
VERBANDSKLAGEN
.
276
7.
KAPITEL.
DIE
RECHTSMITTEL
.
279
§23
GRUNDLINIEN
DER
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
279
I.
ARTEN
UND
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
RECHTSMITTEL
.
279
II.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
RECHTSMITTEL
.
280
III.
GEMEINSAME
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSMITTEL
.
281
1.
DIE
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSMITTELS
.
281
2.
FORM,
FRIST
UND
BEGRUENDUNG
DES
RECHTSMITTELS
.
281
3.
BESCHWER
.
281
4.
WERT
DES
BESCHWERDEGEGENSTANDS
.
282
IV.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
RECHTSMITTELRUECKNAHME
.
283
V.
ANSCHLUSSRECHTSMITTEL
.
284
VI.
DAS
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
(VERSCHLECHTERUNGSVERBOT)
.
284
VII.
RECHTSMITTEL
GEGEN
INKORREKTE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
285
§
24
DIE
BERUFUNG
.
286
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
286
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.
286
1.
FORMEN
UND
FRISTEN
.
286
2.
PARTEIEN
DES
BERUFUNGSVERFAHRENS
.
288
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
288
1.
PROZESSSTOFF
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
289
A)
BISHERIGE
PROZESSHANDLUNGEN
.
289
B)
NEUES
VORBRINGEN
.
289
2.
VERFAHRENSABLAUF
.
291
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BERUFUNGSGERICHTS
.
292
1.
VERWERFUNG
DER
BERUFUNG
.
292
2.
ZURUECKWEISUNG
DER
BERUFUNG
.
292
3.
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
ZULAESSIGER
UND
NICHT
ZURUECKGEWIESENER
BERUFUNG
.
293
A)
UNBEGRUENDETHEIT
DER BERUFUNG
.
293
B)
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
.
293
C)
AUSNAHMEN
.
294
4.
VERSAEUMNISURTEILE
IN
DER
BERUFUNGSINSTANZ
.
294
§25
DIE
REVISION
.
294
I.
STATTHAFTIGKEIT
DER
REVISION
.
294
1.
ZULASSUNG
DER
REVISION
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
.
295
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
.
295
B)
ZULASSUNG
ZUR
FORTBILDUNG
DES
RECHTS
.
295
C)
ZULASSUNG
ZUR
SICHERUNG
EINER
EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
296
2.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
296
II.
DIE
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
297
III.
DAS
VERFAHREN
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
.
298
1.
PROZESSSTOFF
IN
DER
REVISIONSINSTANZ
.
298
2.
BERUHEN
DER
ENTSCHEIDUNG
AUF
EINER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
.
299
3.
VERFAHRENSABLAUF
.
300
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REVISIONSGERICHTS
.
301
XXI
1.
VERWERFUNG
DER
REVISION
.
301
2.
ENTSCHEIDUNGEN
BEI
ZULAESSIGER
REVISION
.
301
V.
DIE
SPRUNGREVISION
.
302
VI.
GROSSER
SENAT,
VEREINIGTE
GROSSE
SENATE,
GEMEINSAMER
SENAT
DER
OBERSTEN
GERICHTSHOEFE
DES
BUNDES
.
302
§26
DIE
BESCHWERDE
UND
WEITERE
RECHTSBEHELFE
.
303
I.
ALLGEMEINES
.
303
II.
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
303
III.
DIE
EINLEGUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
.
304
IV.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
.
304
V.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
305
VI.
DIE
RECHTSBESCHWERDE
.
305
VII.
WEITERE
RECHTSBEHELFE
.
306
1.
DIE
ERINNERUNG
.
306
2.
DIE
GEGENVORSTELLUNG,
DIE
AUSSERORDENTLICHE
BESCHWERDE
UND
DIE
UNTAETIGKEITSBESCHWERDE
.
307
8.
KAPITEL.
DIE
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
DURCHBRECHUNG
.
309
§
27
DIE
RECHTSKRAFT
.
309
I.
ABGRENZUNGEN
.
309
1.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
-
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
309
2.
RECHTSKRAFT-INNERPROZESSUALE
BINDUNGSWIRKUNG
.
309
3.
RECHTSKRAFT
-
VOLLSTRECKBARKEIT
.
310
4.
RECHTSKRAFT-GESTALTUNGSWIRKUNG
.
310
II.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
310
1.
RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT
.
310
2.
ZEITPUNKT
DES
EINTRITTS
DER
FORMELLEN
RECHTSKRAFT
.
311
III.
DAS
WESEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
311
IV.
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
FAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
312
1.
SACH-UND
PROZESSURTEILE
.
312
2.
NICHT
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
FAEHIGE
URTEILE
.
313
3.
BESCHLUESSE
.
313
4.
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDE
.
313
V.
DER
SACHLICHE
(OBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
UND
IHRE
WIRKUNGEN
.
314
1.
DER
SACHLICHE
UMFANG
DER
RECHTSKRAFT
.
314
2.
NICHT
IN
RECHTSKRAFT
ERWACHSENDE
UMSTAENDE
.
315
3.
WIRKUNGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
317
A)
WIEDERHOLUNGSVERBOT
BEI
IDENTITAET
DES
STREITGEGENSTANDES
.
317
B)
WIDERSPRUCHSVERBOT
BEI
PRAEJUDIZIALITAET
.
319
VI.
DER
PERSOENLICHE
(SUBJEKTIVE)
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
320
1.
GRUNDSATZ:
WIRKUNG
NUR
FUER
UND
GEGEN
DIE
PARTEIEN
.
320
2.
GESETZLICH
NORMIERTE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DRITTE
.
320
A)
RECHTSNACHFOLGE
.
321
B)
NACHERBFOLGE
.
322
C)
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
UND
ANDERE
FAELLE
DER
GESETZLICHEN
PROZESSSTANDSCHAFT
.
322
D)
§124
WC
.
323
VII.
DER
ZEITLICHE
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
323
XXII
§28
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
.
325
I.
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
325
1.
WESEN
UND
ANWENDUNGSGEBIET
DER
WIEDERAUFNAHME
.
326
2.
DIE
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
326
A)
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
326
B)
RESTITUTIONSGRUENDE
.
327
3.
DAS
VERFAHREN
DER
WIEDERAUFNAHME
.
327
II.
DIE
ABAENDERUNGSKLAGE
.
328
III.
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
.
329
IV.
DIE
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
UEBER
§
826
BGB
.
330
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGE
NACH
§
826
BGB
.
331
2.
VERFAHREN
.
332
9.
KAPITEL.
DIE
PROZESSKOSTEN
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.
333
§
29
DIE
PROZESSKOSTEN
.
333
I.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
PARTEI
UND
IHREM
RECHTSANWALT
.
334
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
STAAT
UND
DEN
PARTEIEN
.
334
III.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
335
1.
DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
336
A)
GRUNDSATZ
.
336
B)
AUSNAHMEN
.
337
C)
RECHTSMITTELKOSTEN
.
337
D)
ANFECHTUNG
EINER
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
337
2.
DIE
KOSTENFESTSETZUNG
.
338
§
30
DIE
PROZESSKOSTENHILFE
.
338
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
338
1.
PERSONENBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
339
2.
PROZESSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
339
II.
VERFAHREN
AUF
BEWILLIGUNG
DER
PROZESSKOSTENHILFE
.
340
III.
WIRKUNG
DER
BEWILLIGUNG
VON
PROZESSKOSTENHILFE
.
340
SACHVERZEICHNIS.
343
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brinkmann, Moritz 1972- Richter, Johannes 1987- |
author_GND | (DE-588)108371514 (DE-588)101151964X (DE-588)1159410097 |
author_facet | Brinkmann, Moritz 1972- Richter, Johannes 1987- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brinkmann, Moritz 1972- |
author_variant | m b mb j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047624024 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)1312638126 (DE-599)DNB1246028603 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02841nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047624024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211203s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246028603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800665648</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 29.80 (DE), 30.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6564-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800665646</subfield><subfield code="9">3-8006-6564-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800665648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312638126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246028603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilken, Eberhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)108371514</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Eberhard Schilken (em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ; ab der 8. Auflage neu bearbeitet von Dr. Moritz Brinkmann, LL. M. (McGill), Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gemeinsam mit Dr. Johannes Richter, Akademischer Rat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 351 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erkenntnisverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitgenossenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlichtungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenintervention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versäumnisurteil</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmann, Moritz</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101151964X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Johannes</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1159410097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6985-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4824-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b365fefd91641d098810648e0674132&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033008590</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211118</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047624024 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:43:42Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800665648 3800665646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033008590 |
oclc_num | 1312638126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 DE-12 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXI, 351 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura Lehrbuch |
spelling | Schilken, Eberhard 1945- Begründer eines Werks (DE-588)108371514 oth Zivilprozessrecht begründet von Dr. Eberhard Schilken (em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ; ab der 8. Auflage neu bearbeitet von Dr. Moritz Brinkmann, LL. M. (McGill), Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gemeinsam mit Dr. Johannes Richter, Akademischer Rat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 8. Auflage München Verlag Franz Vahlen 2022 XXXI, 351 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura Lehrbuch Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erkenntnisverfahren Prozessvergleich Streitgenossenschaft Schlichtungsverfahren Nebenintervention Versäumnisurteil (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Brinkmann, Moritz 1972- Verfasser (DE-588)101151964X aut Richter, Johannes 1987- Verfasser (DE-588)1159410097 aut Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-6985-1 Vorangegangen ist 978-3-8006-4824-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b365fefd91641d098810648e0674132&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211118 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Brinkmann, Moritz 1972- Richter, Johannes 1987- Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht |
title_auth | Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Zivilprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Zivilprozessrecht |
title_full | Zivilprozessrecht begründet von Dr. Eberhard Schilken (em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ; ab der 8. Auflage neu bearbeitet von Dr. Moritz Brinkmann, LL. M. (McGill), Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gemeinsam mit Dr. Johannes Richter, Akademischer Rat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
title_fullStr | Zivilprozessrecht begründet von Dr. Eberhard Schilken (em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ; ab der 8. Auflage neu bearbeitet von Dr. Moritz Brinkmann, LL. M. (McGill), Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gemeinsam mit Dr. Johannes Richter, Akademischer Rat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht begründet von Dr. Eberhard Schilken (em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ; ab der 8. Auflage neu bearbeitet von Dr. Moritz Brinkmann, LL. M. (McGill), Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gemeinsam mit Dr. Johannes Richter, Akademischer Rat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b365fefd91641d098810648e0674132&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schilkeneberhard zivilprozessrecht AT brinkmannmoritz zivilprozessrecht AT richterjohannes zivilprozessrecht AT verlagfranzvahlen zivilprozessrecht |