Erfolg mit Wissensmanagement: Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Unternehmensführung mit Wissensmanagement Meusburger, Guntram Wissensmanagement für Entscheider |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Wolfurt]
Meusburger
2021
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Mit kostenlosen Online-Inhalten; aus der Praxis für die Praxis |
Beschreibung: | 359 Seiten Illustrationen, Diagramme 240 cm x 170 cm |
ISBN: | 9783200079199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047623544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221123 | ||
007 | t | ||
008 | 211203s2021 au a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241414912 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783200079199 |c hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 39.90 (AT) |9 978-3-200-07919-9 | ||
024 | 3 | |a 9783200079199 | |
035 | |a (OCoLC)1268932872 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241414912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-859 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meusburger, Guntram |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1073616126 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement für Entscheider |
245 | 1 | 0 | |a Erfolg mit Wissensmanagement |b Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen |c Guntram Meusburger |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a [Wolfurt] |b Meusburger |c 2021 | |
300 | |a 359 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 240 cm x 170 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: Mit kostenlosen Online-Inhalten; aus der Praxis für die Praxis | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wissensmanagementsystem | ||
653 | |a Wissensmanagementmethode | ||
653 | |a Wissensdatenbank | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Unternehmensführung mit Wissensmanagement |b 2. Auflage |d 2018 |z 978-3-200-05592-6 |w (DE-604)BV047373275 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Meusburger, Guntram |t Wissensmanagement für Entscheider |b 1. Auflage |d 2015 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033008122 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210918 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183064040964096 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
WBI
ONLINE-INHALTE
.
11
WARUM
SIE
DIESES
BUCH
LESEN
SOLLTEN
.
12
WBI
BASIC
1
WOZU
DAS
GANZE?
.
17
2
DIE
ANFAENGE
VON
WBI
.
22
2.1
AUS
NOTIZEN
WERDEN
INFOBLAETTER
.
23
2.2
WEITERENTWICKLUNG
UND
FREIGABE
.
24
2.3
VON
INFOORDNERN
ZUR
DIGITALEN
WISSENSDATENBANK
.
26
2.4
DIE
ENTSTEHUNG
DER
WBIMETHODE
.
29
3
WISSEN
UEBER
WISSEN
.
33
3.1
WAS
IST
WISSEN?
.
33
3.2
WAS
IST
UNTERNEHMENSWISSEN?
.
34
3.3
WAS
IST
WISSENSMANAGEMENT?
.
36
3.4
WAS
IST
EINE
WISSENSDATENBANK?
.
40
3.5
WAS
IST
DIE
WISSENSBASIS?
.
42
3.6
WAS
IST
WISSENSTRANSFER?
.
42
3.6.1
MUENDLICHER,
DIREKTER
TRANSFER
.
43
3.6.2
SCHRIFTLICHER
TRANSFER
.
.
3.6.3
KOMBINIERTER
WISSENSTRANSFER
MIT
WBI
.
45
4
WORIN
LIEGEN
DIE
VORTEILE
VON
WBI?
.
49
4.1
VORTEILE
FUER
UNTERNEHMEN
.
49
4.1.1
WEITERENTWICKLUNG
DES
WISSENS
.
49
4.1.2
ZEITERSPARNIS
.
50
4.1.3
QUALIFIKATION
DER
MITARBEITER
.
51
4.1.4
INNOVATIONS
UND
QUALITAETSMANAGEMENT
.
52
4.1.5
OPTIMIERTE,
STABILE
ARBEITSABLAEUFE
.
53
4.2
VORTEILE
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
54
4.2.1
ERLEICHTERTES
DELEGIEREN
VON
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
54
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
ERLEICHTERUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
UND
DEREN
UMSETZUNG
.
55
4.2.3
UNTERNEHMENSRELEVANTE
THEMEN
IM
UEBERBLICK
.
56
4.2.4
KONTINUIERLICHER
FORTSCHRITT
.
57
4.2.5
ZUVERSICHT
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
59
4.2.6
ORGANISATION
LENKEN
UND
GESTALTEN
.
61
4.2.7
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
NACHFOLGE
.
62
4.3
VORTEILE
FUER
MITARBEITER
.
63
4.3.1
ZEITLICH
UND
OERTLICH
UNBEGRENZT
VERFUEGBAR
.
64
4.3.2
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
65
4.3.3
WENIGER
UNTERBRECHUNGEN
.
66
4.3.4
KLARE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
67
4.3.5
LOB
UND
ANERKENNUNG
.
67
4.3.6
PERSOENLICHE
WEITERENTWICKLUNG
.
68
5
WAS
IST
EIN
WIDOK?
.
71
5.1
DAS
WIDOK
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
.
71
5.2
DAS
WIDOK
ALS
MANAGEBARE
EINHEIT
.
72
5.3
BEISPIELE
FUER
WISSENSDOKUMENTE
.
73
5.4
METADATEN
VON
WIDOKS
.
74
5.4.1
TITEL
DES
WIDOKS
.
75
5.4.2
EINDEUTIGE
DOKUMENTENNUMMER
.
75
5.4.3
INFORMATIONEN
ZUM
INHALTSVERANTWORTLICHEN
.
77
5.4.4
DATUM
DER
LETZTEN
BEARBEITUNG
.
78
5.4.5
SEITENZAHL
UND
SEITENANZAHL
.
79
5.4.6
LAYOUT
.
79
5.4.7
WIEDERVORLAGE
.
80
5.4.8
VERSIONSNUMMER
.
81
5.5
GESTALTUNGSRICHTLINIEN
FUER
WIDOKS
.
82
EXKURS:
DER
FLEISSIGE
GAERTNER
HEINRICH
.
85
5.6
KRITERIEN
FUER
WIDOKS
.
88
5.7
ARGUMENTE
GEGEN
WIDOKS
.
89
5.7.1
NULLER-DOKUMENTE
.
89
5.8
WIDOKS
IM
UNTERNEHMENSALLTAG
.
90
5.8.1
WIDOKS
AM
MONITOR
OEFFNEN
UND
BESPRECHEN
.
91
5.8.2
WIDOKS
AUSDRUCKEN
UND
VERTEILEN
.
92
SEITE
4
INHALTSVERZEICHNIS
6
WIE
FUNKTIONIERT
DER
WBI-PROZESS?
.
95
6.1
ERFASSEN
.
95
6.1.1
IMPULSE
ZUR
WISSENSDOKUMENTATION
.
97
6.1.2
GRUENDE
FUER
DAS
ERFASSEN
VON
WISSEN
.
99
6.1.3
MOTIVATION
ZUR
WISSENSARBEIT
.
109
6.1.4
PROBLEME
BEIM
ERFASSEN
VON
WISSEN
.
113
6.1.5
WISSEN
JUST-IN-TIME
VERFUEGBAR
MACHEN
.
120
6.1.6
DAS
ALLERERSTE
WIDOK
.
122
6.1.7
KOLLEKTIVES
ERARBEITEN
EINES
WIDOKS
.
123
6.1.8
GENEHMIGUNG
.
125
6.2
VERTEILEN
.
126
6.2.1
PUSH-PRINZIP
-
DIE
BENACHRICHTIGUNGEN
.
126
6.2.2
PULL-PRINZIP
-
DIE
SUCHE
.
131
6.2.3
FOLLOW-PRINZIP
-
DIE
FAVORITEN
.
134
6.2.4
SICHTBARKEITSRECHTE
.
135
6.3
WEITERENTWICKELN
.
137
6.3.1
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
AKTIVE
NUTZUNG
.
139
6.3.2
WEITERENTWICKLUNG
DURCH
VERVOLLSTAENDIGUNG
.
139
6.3.3
ABGLEICHEN
VON
THEORIE
UND
PRAXIS
.
140
6.3.4
KORRIGIEREN
VON
FEHLERN
.
142
6.3.5
AKTUALITAETSPRUEFUNG
.
143
6.3.6
TEILEN
UND
FUSIONIEREN
.
145
6.3.7
VERAENDERUNGSPROZESSE
.
147
6.3.8
KOLLEKTIVE
WEITERENTWICKLUNG
.
148
6.4
SICHERN
.
149
6.4.1
TECHNISCHES
SICHERN
.
150
6.4.2
SICHERN
VOR
DIEBSTAHL
.
151
6.5
LEBENSZYKLUS
EINES
WIDOKS
.
153
6.6
STATUS
EINES
WIDOKS
.
155
6.6.1
IN
ERSTELLUNG
.
155
6.6.2
IN
UEBERARBEITUNG
.
155
6.6.3
AUSSTEHEND
.
156
6.6.4
VEROEFFENTLICHT
.
156
6.6.5
ABGELEHNT
.
157
6.6.6
ARCHIVIERT
.
157
6.6.7
GELOESCHT
.
158
SEITE
5
INHALTSVERZEICHNIS
7
ROLLEN
UND
FUNKTIONEN
.
163
7.1
ANWENDER
BZW.
BENUTZER
.
163
7.2
INHALTSVERANTWORTLICHE
.
163
7.2.1
INHALTSVERANTWORTLICHE
MIT
EINEM
WIDOK
.
166
7.2.2
INHALTSVERANTWORTLICHE
MIT
SCHREIBWUT
.
167
7.2.3
WISSENSARBEITER
.
168
7.3
AUTOREN
.
169
7.3.1
SCHREIBEN
AN
EINEN
AUTOR
DELEGIEREN
.
169
7.3.2
WIDOK
UEBERTRAGEN
.
170
7.4
WISSENSMANAGER
.
172
7.5
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
177
7.6
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
178
7.7
EIGENTUEMER
.
179
7.8
CD-VERANTWORTLICHE
.
180
8
KOMMUNIKATIONSMITTEL,
HARD
UND
SOFTWARE
.
183
8.1
PERSOENLICHES
GESPRAECH
.
183
8.2
TELEFONAT
.
184
8.3
E-MAIL
.
186
8.4
PERSOENLICHES
LAUFWERK
.
189
8.5
GRUPPEN-UND
FIRMENLAUFWERK
.
189
8.6
KOLLABORATIONSSOFTWARE
.
190
8.7
SOFTWARE
FUER
WISSENSMANAGEMENT
.
191
8.7.1
CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME
.
192
8.7.2
WIKI-SYSTEME
.
192
8.7.3
DOKUMENTENMANAGEMENT-SYSTEME
.
194
8.7.4
WISSENSMANAGEMENT-SYSTEME
.
195
8.8
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
SOFTWARE
.
197
8.9
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
SYSTEMLANDSCHAFT
.
199
9
WBI
ERFOLGREICH
EINFUEHREN
.
205
9.1
BEVOR
EIN
EINFUEHRUNGSPROJEKT
BEGINNEN
KANN
.
205
9.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
WISSENSMANAGEMENT
.
206
9.1.2
INITIATOREN
FUER
EINFUEHRUNGSPROJEKTE
.
207
9.2
PROJEKTSTART
.
208
9.2.1
KERNTEAM
DEFINIEREN
.
208
9.2.2
ANALYSEPHASE
.
209
SEITE
6
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.3
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.3.4
9.3.5
9.3.6
9.3.7
9.3.8
9.3.9
9.3.10
9.3.11
9.3.12
9.3.13
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.5
PROBLEMLOESUNGSPHASE
.
UMSETZUNGS
BZW.
IMPLEMENTIERUNGSPHASE
.
PROJEKTTEAM
DEFINIEREN
.
KICK-OFF-MEETING
.
WISSENSMANAGERBESTELLEN
.
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
INTERNES
PROJEKTMARKETING.
BEWUSSTSEIN
SCHAFFEN
.
AKTIVES
CHANGE
MANAGEMENT
.
SYSTEM
AUFSETZEN
UND
IMPLEMENTIEREN
.
SCHULUNG
DES
WISSENSMANAGERS
BZW.
ADMINISTRATORS
OPTIONALE
ZWEITE
TESTPHASE
.
SCHULUNG
DER
MITARBEITER
UND
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
GO-LIVE
.
WISSEN
IDENTIFIZIEREN
.
WISSENSDATENBANK
BEFUELLEN
.
PROJEKTABSCHLUSS
.
REFLEXION
UND
DEBRIEFING
.
ERSTE
AUSWERTUNG
DER
NUTZUNG
-
PROJEKTCONTROLLING
.
INTERNE
KOMMUNIKATION
.
RISIKEN
FUER
DEN
PROJEKTERFOLG
.
211
214
214
,215
.217
.218
.219
220
222
223
224
224
225
226
231
233
233
234
.234
.235
WBI
PRO
10
WBI
ERFOLGREICH
LEBEN
.
241
242
243
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
10.2
10.3
10.4
10.4.1
10.4.2
10.4.3
10.5
DARSTELLUNG
VON
WISSEN
.
TEXTGESTALTUNG
.
GRAFISCHE
ELEMENTE
.
244
244
244
246
248
METAPHERN
.
FARBWIRKUNG
.
BEWERTUNG
VON
WISSEN
-
DIE
WISSENSBILANZ
.
LEBENSZYKLUS
EINES
WMS
.
ERWEITERTE
MECHANISMEN
EINES
WMS
.
248
256
261
262
WISSENSGEBIETE
.
REIFEGRADE
.
FREIGABE
.
DOKUMENTENARTEN
UND
SONDERFORMEN
.
SEITE
7
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.1
AUSWERTUNGEN
.
262
10.5.2
PRAESENTATIONEN
.
264
10.5.3
VORLAGEN
.
266
10.5.4
FORMULARE
.
267
10.5.5
PROTOKOLLE
.
268
10.5.6
ARBEITS
UND
AUFGABENLISTEN
.
271
10.5.7
CHECKLISTEN
.
272
10.5.8
FUEHRENDE
WISSENSDOKUMENTE
.
273
10.5.9
GLOSSAR
FUER
EIN
EINHEITLICHES
WORDING
.
274
10.5.10
ABSTRAKTIONS-WIDOKS
.
275
10.5.11
RICHTLINIEN
UND
VORSCHRIFTEN
.
276
10.5.12
EXTERNER
CONTENT
BZW.
EXTERNES
WISSEN
.
277
10.5.13
WIDOKS
ZU
DOKUMENTATIONSZWECKEN
.
278
10.5.14
WIDOKS
MIT
PASSWORTSCHUTZ
.
279
10.6
BESPRECHUNGEN
MIT
WBI
.
279
10.6.1
WIDOKS
FUER
BESPRECHUNGEN
.
280
10.6.2
ZEITERSPARNIS
MIT
DEM
GEMO-PRINZIP
.
281
10.7
DIGITALE
ORDNUNG
MIT
WBI
.
281
10.7.1
LAUFWERKBEREINIGUNG
.
282
10.7.2
SYSTEMATISCHE
MUELLABFUHR
.
282
10.7.3
5S-METHODE
.
283
10.7.4
GTD-METHODE
.
284
10.8
WEITERENTWICKLUNG
VON
IDEEN
.
285
11
MITARBEITERQUALIFIKATION
MIT
WBI
.
287
11.1
PREBOARDING
MIT
WBI
.
287
11.2
ONBOARDING
MIT
WBI
.
288
11.2
.1
BEGRUESSUNG
AM
ERSTEN
ARBEITSTAG
.
289
11.2
.2
EINSCHULUNG
.
289
11.2
.3
PROBEZEIT
.
291
11.3
WEITERBILDUNG
MIT
WBI
.
292
11.4
ORGANISATIONSWEITE
FIRMEN-AKADEMIE
.
293
11.4.1
THEMENFELDER
EINER
AKADEMIE
.
294
11.4.2
SCHULUNG
DURCH
MITARBEITER
BEANTRAGT
.
295
11.4.3
SCHULUNG
DURCH
FUEHRUNGSKRAFT
INITIIERT
.
295
11.4.4
KOMPONENTEN
DER
AKADEMIE
.
296
11.4.5
WIDOKS
IN
EINER
AKADEMIE
.
297
SEITE
8
INHALTSVERZEICHNIS
11.5
KARRIERE
MIT
WBI
.
300
11.6
OFFBOARDING
MIT
WBI
.
301
11.6.1
WISSENSERFASSUNG
BEI
AUSTRITT
.
302
11.6.2
VERERBEN
AN
EINEN
NEUEN
INHALTSVERANTWORTLICHEN
.
303
11.6.3
VORGEHEN
BEI
FEHLENDEM
NACHFOLGER
.
304
11.6.4
UNTERSTUETZUNG
DES
OFFBOARDING-PROZESSES
.305
12
MITARBEITERFUEHRUNG
MIT
WBI
.
307
12.1
ZIELE
EINER
FUEHRUNGSKRAFT
.
309
12.1.1
AUFBAU
EINER
ZWEITEN,
WISSENSORIENTIERTEN
EBENE
.
309
12.1.2
VERANTWORTUNGSUEBERTRAGUNG
DURCH
DELEGATION
.
310
12.1.3
FUEHREN
MIT
WISSENSPERSPEKTIVE
.
312
12.1.4
SELBSTSTAENDIGE,
HANDLUNGSFAEHIGE
MITARBEITER
.
314
12.2
AUFGABEN
UND
VORTEILE
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
315
12.2.1
OPTIMALE
RAHMENBEDINGUNGEN
SCHAFFEN
.
316
12.2.2
SINN
STIFTEN
UND
SENSIBILISIEREN
.
317
12.2.3
VORBILD
SEIN
.
317
12.2.4
AUSTAUSCH
FOERDERN
UND
VERNETZEN
.
319
12.2.5
WIDOKS
WEITERLEITEN
.
320
12.2.6
POTENZIAL
ERKENNEN
UND
WIDOKS
BEAUFTRAGEN
.
322
12.2.7
WISSENSLUECKEN
IDENTIFIZIEREN
UND
SCHLIESSEN
.
324
12.2.8
TRANSPARENZ
UND
UEBERBLICK
SCHAFFEN
.
326
12.2.9
RELEVANTE
WIDOKS
KENNEN
UND
BEOBACHTEN
.
329
12.2.10
WEITERENTWICKLUNG
VON
WIDOKS
ANREGEN
.
331
12.2.11
LOESCHUNG
VON
WIDOKS
BEOBACHTEN
.
332
12.2.12
LOESCHUNG
VON
WIDOKS
ANREGEN
.
334
12.3
WIRKSAME
MASSNAHMEN
UND
WERKZEUGE
FUER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
335
12.3.1
STEUERUNG
VON
WISSENSLOGISTIK
UND
WISSENSFLUSS
.
335
12.3.2
REAKTIVIERUNG
DURCH
IMPULS
.338
12.3.3
AKTIVIERUNG
DURCH
TRANSPARENZ
.
339
12.4
WBI
MIT
ANDEREN
MANAGEMENT-DISZIPLINEN
KOMBINIEREN
.
339
13
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
343
14
HILFREICHE
LITERATUR
.
348
15
LINK
BZW.
QUELLENVERZEICHNIS.
350
16
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
352
17
BEGRIFFE
UND
ABKUERZUNGEN
.
354
SEITE
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meusburger, Guntram 1972- |
author_GND | (DE-588)1073616126 |
author_facet | Meusburger, Guntram 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Meusburger, Guntram 1972- |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047623544 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)1268932872 (DE-599)DNB1241414912 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02281nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047623544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211203s2021 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241414912</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783200079199</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 39.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-200-07919-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783200079199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268932872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241414912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meusburger, Guntram</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073616126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement für Entscheider</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolg mit Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen</subfield><subfield code="c">Guntram Meusburger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Wolfurt]</subfield><subfield code="b">Meusburger</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">240 cm x 170 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Mit kostenlosen Online-Inhalten; aus der Praxis für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensmanagementsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensmanagementmethode</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensdatenbank</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Unternehmensführung mit Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-200-05592-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047373275</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Meusburger, Guntram</subfield><subfield code="t">Wissensmanagement für Entscheider</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033008122</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210918</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047623544 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:43:34Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783200079199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033008122 |
oclc_num | 1268932872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1102 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-1102 DE-859 |
physical | 359 Seiten Illustrationen, Diagramme 240 cm x 170 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Meusburger |
record_format | marc |
spelling | Meusburger, Guntram 1972- Verfasser (DE-588)1073616126 aut Wissensmanagement für Entscheider Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen Guntram Meusburger 3. Auflage [Wolfurt] Meusburger 2021 359 Seiten Illustrationen, Diagramme 240 cm x 170 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: Mit kostenlosen Online-Inhalten; aus der Praxis für die Praxis Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Wissensmanagementsystem Wissensmanagementmethode Wissensdatenbank Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s DE-604 Vorangegangen ist Unternehmensführung mit Wissensmanagement 2. Auflage 2018 978-3-200-05592-6 (DE-604)BV047373275 Vorangegangen ist Meusburger, Guntram Wissensmanagement für Entscheider 1. Auflage 2015 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210918 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Meusburger, Guntram 1972- Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 |
title | Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen |
title_alt | Wissensmanagement für Entscheider |
title_auth | Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen |
title_exact_search | Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen |
title_exact_search_txtP | Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen |
title_full | Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen Guntram Meusburger |
title_fullStr | Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen Guntram Meusburger |
title_full_unstemmed | Erfolg mit Wissensmanagement Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen Guntram Meusburger |
title_old | Unternehmensführung mit Wissensmanagement Meusburger, Guntram Wissensmanagement für Entscheider |
title_short | Erfolg mit Wissensmanagement |
title_sort | erfolg mit wissensmanagement wissensorientiertes management aus der praxis − ein leitfaden fur kleine und große organisationen |
title_sub | Wissensorientiertes Management aus der Praxis − ein Leitfaden für kleine und große Organisationen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Wissensmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033008122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meusburgerguntram wissensmanagementfurentscheider AT meusburgerguntram erfolgmitwissensmanagementwissensorientiertesmanagementausderpraxiseinleitfadenfurkleineundgroßeorganisationen |