Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht:
Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2022]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen Recht
Band 207 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. -- Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird. / »The Third-party Effect of Jurisdiction Agreements in European Civil Procedure Law«: If a third party is involved, the parties still have the interest to foresee the jurisdiction in international legal relations. The effect of a jurisdiction agreement must therefore also extend to third parties. The aim of the work is to point out the problems arising from the intertwining of substantive and procedural legal relationships and to contribute to a legally secure autonomous system of the third-party effects of jurisdiction agreements |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783428584475 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-58447-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047619724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211201s2022 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428584475 |9 978-3-428-58447-5 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-58447-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1289768705 | ||
035 | |a (DE-599)KEP069810303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bömer, Alexander Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |c von Alexander Philipp Bömer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 207 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2021 | ||
520 | 3 | |a Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. -- Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird. / »The Third-party Effect of Jurisdiction Agreements in European Civil Procedure Law«: If a third party is involved, the parties still have the interest to foresee the jurisdiction in international legal relations. The effect of a jurisdiction agreement must therefore also extend to third parties. The aim of the work is to point out the problems arising from the intertwining of substantive and procedural legal relationships and to contribute to a legally secure autonomous system of the third-party effects of jurisdiction agreements | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drittwirkung |0 (DE-588)4137448-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Drittwirkung | |
653 | 0 | |a Europäisches Zivilprozessrecht | |
653 | 0 | |a Gerichtsstandsvereinbarung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Zuständigkeitsvereinbarung |0 (DE-588)4130513-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Drittwirkung |0 (DE-588)4137448-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-428-18447-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 207 |w (DE-604)BV042087436 |9 207 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHE | ||
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033004391 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5 |l DE-19 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5 |l DE-739 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143203319283712 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bömer, Alexander Philipp |
author_facet | Bömer, Alexander Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Bömer, Alexander Philipp |
author_variant | a p b ap apb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047619724 |
classification_rvk | PS 3840 |
collection | ZDB-54-DHE ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)1289768705 (DE-599)KEP069810303 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-58447-5 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047619724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211201s2022 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428584475</subfield><subfield code="9">978-3-428-58447-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-58447-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289768705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP069810303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bömer, Alexander Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Alexander Philipp Bömer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. -- Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird. / »The Third-party Effect of Jurisdiction Agreements in European Civil Procedure Law«: If a third party is involved, the parties still have the interest to foresee the jurisdiction in international legal relations. The effect of a jurisdiction agreement must therefore also extend to third parties. The aim of the work is to point out the problems arising from the intertwining of substantive and procedural legal relationships and to contribute to a legally secure autonomous system of the third-party effects of jurisdiction agreements</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137448-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Drittwirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gerichtsstandsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuständigkeitsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130513-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Drittwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137448-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-18447-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042087436</subfield><subfield code="9">207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033004391</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047619724 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:30Z |
indexdate | 2025-01-02T13:17:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428584475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033004391 |
oclc_num | 1289768705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-54-DHE ZDB-54-DHR |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen Recht |
series2 | Schriften zum Europäischen Recht |
spelling | Bömer, Alexander Philipp Verfasser aut Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer Berlin Duncker & Humblot [2022] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Europäischen Recht Band 207 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021 Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. -- Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird. / »The Third-party Effect of Jurisdiction Agreements in European Civil Procedure Law«: If a third party is involved, the parties still have the interest to foresee the jurisdiction in international legal relations. The effect of a jurisdiction agreement must therefore also extend to third parties. The aim of the work is to point out the problems arising from the intertwining of substantive and procedural legal relationships and to contribute to a legally secure autonomous system of the third-party effects of jurisdiction agreements Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Drittwirkung (DE-588)4137448-4 gnd rswk-swf Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd rswk-swf Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Drittwirkung Europäisches Zivilprozessrecht Gerichtsstandsvereinbarung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 s Drittwirkung (DE-588)4137448-4 s Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-18447-7 Schriften zum Europäischen Recht Band 207 (DE-604)BV042087436 207 https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bömer, Alexander Philipp Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht Schriften zum Europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Drittwirkung (DE-588)4137448-4 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4137448-4 (DE-588)4130513-9 (DE-588)4114041-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_auth | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_full | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer |
title_fullStr | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer |
title_full_unstemmed | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht von Alexander Philipp Bömer |
title_short | Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht |
title_sort | die drittwirkung von gerichtsstandsvereinbarungen im europaischen zivilprozessrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Drittwirkung (DE-588)4137448-4 gnd Zuständigkeitsvereinbarung (DE-588)4130513-9 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Drittwirkung Zuständigkeitsvereinbarung Internationales Zivilprozessrecht Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-58447-5 |
volume_link | (DE-604)BV042087436 |
work_keys_str_mv | AT bomeralexanderphilipp diedrittwirkungvongerichtsstandsvereinbarungenimeuropaischenzivilprozessrecht |