Die Bibel in Szene gesetzt: Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel
Etwa seit der Jahrtausendwende diskutiert die Mediävistik das mittelalterliche Wiederbearbeiten tradierter Stoffe unter dem Paradigma der ,Retextualisierung'. Der Fokus liegt dabei auf der Epik. Doch wie lassen sich Retextualisierungen in Texten beschreiben, die hinsichtlich Gattungszugehörigke...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Spolia Berolinensia
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Etwa seit der Jahrtausendwende diskutiert die Mediävistik das mittelalterliche Wiederbearbeiten tradierter Stoffe unter dem Paradigma der ,Retextualisierung'. Der Fokus liegt dabei auf der Epik. Doch wie lassen sich Retextualisierungen in Texten beschreiben, die hinsichtlich Gattungszugehörigkeit und Entstehungszeit von diesem Forschungsschwerpunkt abweichen? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie den Gattungstransfer der neutestamentlichen Geschichte um Johannes den Täufer in das Bibeldrama des 16. Jahrhunderts untersucht. Die Heterogenität des Johannesspiels, eines Subtyps des Bibeldramas mit acht Vertretern im deutschen Sprachraum, verfasst von katholischen wie protestantischen Autoren, in deutscher wie lateinischer Sprache, äußert sich in einer großen Bandbreite verwendeter Retextualisierungsverfahren. Konfessionsspezifische Bearbeitungstendenzen lassen sich dabei ebenso nachweisen wie Einflüsse des infolge der Dramatisierung veränderten Mediums: der Bühne und ihrer Form |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (372 Seiten) mit Abb. und Tabellen |
ISBN: | 9783615401196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047618880 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783615401196 |9 978-3-615-40119-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)068012969 | ||
035 | |a (OCoLC)1286871403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047618880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Balling, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bibel in Szene gesetzt |b Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel |c Thomas Balling |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (372 Seiten) |b mit Abb. und Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spolia Berolinensia | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021) | ||
520 | |a Etwa seit der Jahrtausendwende diskutiert die Mediävistik das mittelalterliche Wiederbearbeiten tradierter Stoffe unter dem Paradigma der ,Retextualisierung'. Der Fokus liegt dabei auf der Epik. Doch wie lassen sich Retextualisierungen in Texten beschreiben, die hinsichtlich Gattungszugehörigkeit und Entstehungszeit von diesem Forschungsschwerpunkt abweichen? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie den Gattungstransfer der neutestamentlichen Geschichte um Johannes den Täufer in das Bibeldrama des 16. Jahrhunderts untersucht. Die Heterogenität des Johannesspiels, eines Subtyps des Bibeldramas mit acht Vertretern im deutschen Sprachraum, verfasst von katholischen wie protestantischen Autoren, in deutscher wie lateinischer Sprache, äußert sich in einer großen Bandbreite verwendeter Retextualisierungsverfahren. Konfessionsspezifische Bearbeitungstendenzen lassen sich dabei ebenso nachweisen wie Einflüsse des infolge der Dramatisierung veränderten Mediums: der Bühne und ihrer Form | ||
650 | 4 | |a Bibeldrama | |
650 | 4 | |a Johannes der Täufer | |
650 | 4 | |a Johannisspiel | |
650 | 4 | |a Literatur des 16. Jahrhunderts | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033003570 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426285576978432 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Balling, Thomas |
author_facet | Balling, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Balling, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047618880 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)068012969 (OCoLC)1286871403 (DE-599)BVBBV047618880 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047618880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783615401196</subfield><subfield code="9">978-3-615-40119-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)068012969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286871403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047618880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balling, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bibel in Szene gesetzt</subfield><subfield code="b">Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel</subfield><subfield code="c">Thomas Balling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (372 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit Abb. und Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spolia Berolinensia</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Etwa seit der Jahrtausendwende diskutiert die Mediävistik das mittelalterliche Wiederbearbeiten tradierter Stoffe unter dem Paradigma der ,Retextualisierung'. Der Fokus liegt dabei auf der Epik. Doch wie lassen sich Retextualisierungen in Texten beschreiben, die hinsichtlich Gattungszugehörigkeit und Entstehungszeit von diesem Forschungsschwerpunkt abweichen? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie den Gattungstransfer der neutestamentlichen Geschichte um Johannes den Täufer in das Bibeldrama des 16. Jahrhunderts untersucht. Die Heterogenität des Johannesspiels, eines Subtyps des Bibeldramas mit acht Vertretern im deutschen Sprachraum, verfasst von katholischen wie protestantischen Autoren, in deutscher wie lateinischer Sprache, äußert sich in einer großen Bandbreite verwendeter Retextualisierungsverfahren. Konfessionsspezifische Bearbeitungstendenzen lassen sich dabei ebenso nachweisen wie Einflüsse des infolge der Dramatisierung veränderten Mediums: der Bühne und ihrer Form</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibeldrama</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Johannes der Täufer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Johannisspiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur des 16. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033003570</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047618880 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:12Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783615401196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033003570 |
oclc_num | 1286871403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (372 Seiten) mit Abb. und Tabellen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
series2 | Spolia Berolinensia |
spelling | Balling, Thomas Verfasser aut Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel Thomas Balling 1st ed 1 Online-Ressource (372 Seiten) mit Abb. und Tabellen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Spolia Berolinensia Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021) Etwa seit der Jahrtausendwende diskutiert die Mediävistik das mittelalterliche Wiederbearbeiten tradierter Stoffe unter dem Paradigma der ,Retextualisierung'. Der Fokus liegt dabei auf der Epik. Doch wie lassen sich Retextualisierungen in Texten beschreiben, die hinsichtlich Gattungszugehörigkeit und Entstehungszeit von diesem Forschungsschwerpunkt abweichen? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie den Gattungstransfer der neutestamentlichen Geschichte um Johannes den Täufer in das Bibeldrama des 16. Jahrhunderts untersucht. Die Heterogenität des Johannesspiels, eines Subtyps des Bibeldramas mit acht Vertretern im deutschen Sprachraum, verfasst von katholischen wie protestantischen Autoren, in deutscher wie lateinischer Sprache, äußert sich in einer großen Bandbreite verwendeter Retextualisierungsverfahren. Konfessionsspezifische Bearbeitungstendenzen lassen sich dabei ebenso nachweisen wie Einflüsse des infolge der Dramatisierung veränderten Mediums: der Bühne und ihrer Form Bibeldrama Johannes der Täufer Johannisspiel Literatur des 16. Jahrhunderts https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Balling, Thomas Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel Bibeldrama Johannes der Täufer Johannisspiel Literatur des 16. Jahrhunderts |
title | Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel |
title_auth | Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel |
title_exact_search | Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel |
title_exact_search_txtP | Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel |
title_full | Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel Thomas Balling |
title_fullStr | Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel Thomas Balling |
title_full_unstemmed | Die Bibel in Szene gesetzt Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel Thomas Balling |
title_short | Die Bibel in Szene gesetzt |
title_sort | die bibel in szene gesetzt gattungstransformationen im fruhneuzeitlichen johannesspiel |
title_sub | Gattungstransformationen im frühneuzeitlichen Johannesspiel |
topic | Bibeldrama Johannes der Täufer Johannisspiel Literatur des 16. Jahrhunderts |
topic_facet | Bibeldrama Johannes der Täufer Johannisspiel Literatur des 16. Jahrhunderts |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2367/9783615401196 |
work_keys_str_mv | AT ballingthomas diebibelinszenegesetztgattungstransformationenimfruhneuzeitlichenjohannesspiel |