Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion:
Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Fördera...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen gesetzten Inklusionsnormen gesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
ISBN: | 9783830994213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047618028 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830994213 |9 978-3-8309-9421-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)068382952 | ||
035 | |a (OCoLC)1286859047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047618028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Heilmann, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion |c Bettina Heilmann |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (262 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) | ||
520 | |a Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen gesetzten Inklusionsnormen gesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen | ||
650 | 4 | |a Vorbereitungsklasse | |
650 | 4 | |a Fördermaßnahmen | |
650 | 4 | |a Deutsch als Zweitsprache | |
650 | 4 | |a Integration | |
650 | 4 | |a Teilhabe | |
650 | 4 | |a Neuzuwanderung | |
650 | 4 | |a Roma | |
650 | 4 | |a Migrationshintergrund | |
650 | 4 | |a Ausländerpädagogik | |
650 | 4 | |a Bildungsrecht | |
650 | 4 | |a Diskriminierung | |
650 | 4 | |a Selektivität | |
650 | 4 | |a Legitimation | |
650 | 4 | |a Entkopplung | |
650 | 4 | |a Legitimitätssicherung | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Bildungsmanagement | |
650 | 4 | |a Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002718 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426263682711552 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heilmann, Bettina |
author_facet | Heilmann, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Heilmann, Bettina |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047618028 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)068382952 (OCoLC)1286859047 (DE-599)BVBBV047618028 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047618028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830994213</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9421-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)068382952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286859047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047618028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heilmann, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion</subfield><subfield code="c">Bettina Heilmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (262 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen gesetzten Inklusionsnormen gesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vorbereitungsklasse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fördermaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teilhabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuzuwanderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Roma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausländerpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diskriminierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selektivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legitimation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entkopplung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legitimitätssicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002718</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047618028 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830994213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002718 |
oclc_num | 1286859047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (262 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
series2 | Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical |
spelling | Heilmann, Bettina Verfasser aut Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion Bettina Heilmann 1st, New ed 1 Online-Ressource (262 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) Beschulungsmaßnahmen für neu zugewanderte Schüler*innen sind in Deutschland bereits seit den Anwerbungen ausländischer Arbeitskräfte in den 1960er Jahren ein schul- und migrationspädagogisches Thema. Bis heute gibt es dennoch weder in der Wissenschaft noch in der Praxis Konsens über adäquate Förderansätze. Gegenwärtig lassen sich bundesweit sowohl inkludierende als auch separierende Modelle identifizieren, die gleichermaßen auf einen schnellen Zweitspracherwerb Deutsch und gesellschaftliche Teilhabe zielen. Im Buch werden die historischen Zusammenhänge entfaltet und Beschulungsmaßnahmen in Beziehung zu den durch die Vereinten Nationen gesetzten Inklusionsnormen gesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fallstudie zu Entscheidungen in einem kommunalen Beschulungsnetzwerk einer deutschen Großstadt. Die Studie gibt Einblicke in das Handeln und Entscheiden von Akteur*innen aus Schulaufsicht und -verwaltung, aus dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schule. Die von ihnen verwendeten Legitimationsmuster stehen im Spannungsfeld zwischen erwarteten Lösungen, schulrechtlichen Vorgaben, pädagogischen, (sprach-)didaktischen und organisatorischen Ansprüchen sowie kommunalen Herausforderungen Vorbereitungsklasse Fördermaßnahmen Deutsch als Zweitsprache Integration Teilhabe Neuzuwanderung Roma Migrationshintergrund Ausländerpädagogik Bildungsrecht Diskriminierung Selektivität Legitimation Entkopplung Legitimitätssicherung Schulpädagogik Bildungsmanagement Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Heilmann, Bettina Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion Vorbereitungsklasse Fördermaßnahmen Deutsch als Zweitsprache Integration Teilhabe Neuzuwanderung Roma Migrationshintergrund Ausländerpädagogik Bildungsrecht Diskriminierung Selektivität Legitimation Entkopplung Legitimitätssicherung Schulpädagogik Bildungsmanagement Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache |
title | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion |
title_auth | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion |
title_exact_search | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion |
title_exact_search_txtP | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion |
title_full | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion Bettina Heilmann |
title_fullStr | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion Bettina Heilmann |
title_full_unstemmed | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion Bettina Heilmann |
title_short | Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion |
title_sort | beschulungsmaßnahmen fur seiteneinsteiger innen im deutschen schulsystem zwischen inklusion und exklusion |
topic | Vorbereitungsklasse Fördermaßnahmen Deutsch als Zweitsprache Integration Teilhabe Neuzuwanderung Roma Migrationshintergrund Ausländerpädagogik Bildungsrecht Diskriminierung Selektivität Legitimation Entkopplung Legitimitätssicherung Schulpädagogik Bildungsmanagement Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache |
topic_facet | Vorbereitungsklasse Fördermaßnahmen Deutsch als Zweitsprache Integration Teilhabe Neuzuwanderung Roma Migrationshintergrund Ausländerpädagogik Bildungsrecht Diskriminierung Selektivität Legitimation Entkopplung Legitimitätssicherung Schulpädagogik Bildungsmanagement Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994213 |
work_keys_str_mv | AT heilmannbettina beschulungsmaßnahmenfurseiteneinsteigerinnenimdeutschenschulsystemzwischeninklusionundexklusion |