Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung:
Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impl...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
ISBN: | 9783830994237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047618027 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830994237 |9 978-3-8309-9423-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)068382960 | ||
035 | |a (OCoLC)1286855682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047618027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung |c Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, Nina Bremm |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (268 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) | ||
520 | |a Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung | ||
650 | 4 | |a Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Bildungsmanagement | |
650 | 4 | |a Dokumentarische Methode | |
650 | 4 | |a Schulentwicklung | |
650 | 4 | |a Bourdieu | |
650 | 4 | |a Halbwachs | |
650 | 0 | 7 | |a Schätzung |0 (DE-588)4193791-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dokumentarische Interpretation |0 (DE-588)4813651-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulforschung |0 (DE-588)4285001-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schultheorie |0 (DE-588)4180212-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schultheorie |0 (DE-588)4180212-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulforschung |0 (DE-588)4285001-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dokumentarische Interpretation |0 (DE-588)4813651-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schätzung |0 (DE-588)4193791-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zala-Mezö, Enikö |4 edt | |
700 | 1 | |a Häbig, Julia |4 edt | |
700 | 1 | |a Bremm, Nina |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002717 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426263689003008 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Zala-Mezö, Enikö Häbig, Julia Bremm, Nina |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e z m ezm j h jh n b nb |
author_facet | Zala-Mezö, Enikö Häbig, Julia Bremm, Nina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047618027 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)068382960 (OCoLC)1286855682 (DE-599)BVBBV047618027 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047618027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830994237</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9423-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)068382960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286855682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047618027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung</subfield><subfield code="c">Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, Nina Bremm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dokumentarische Methode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bourdieu</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Halbwachs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193791-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dokumentarische Interpretation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4813651-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285001-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schultheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180212-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schultheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180212-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285001-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dokumentarische Interpretation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4813651-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193791-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zala-Mezö, Enikö</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häbig, Julia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bremm, Nina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002717</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047618027 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830994237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002717 |
oclc_num | 1286855682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, Nina Bremm 1st, New ed 1 Online-Ressource (268 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Bildungsmanagement Dokumentarische Methode Schulentwicklung Bourdieu Halbwachs Schätzung (DE-588)4193791-0 gnd rswk-swf Dokumentarische Interpretation (DE-588)4813651-7 gnd rswk-swf Schulforschung (DE-588)4285001-0 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Schultheorie (DE-588)4180212-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Schultheorie (DE-588)4180212-3 s Schulforschung (DE-588)4285001-0 s Dokumentarische Interpretation (DE-588)4813651-7 s DE-604 Schätzung (DE-588)4193791-0 s Zala-Mezö, Enikö edt Häbig, Julia edt Bremm, Nina edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Bildungsmanagement Dokumentarische Methode Schulentwicklung Bourdieu Halbwachs Schätzung (DE-588)4193791-0 gnd Dokumentarische Interpretation (DE-588)4813651-7 gnd Schulforschung (DE-588)4285001-0 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schultheorie (DE-588)4180212-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193791-0 (DE-588)4813651-7 (DE-588)4285001-0 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4180212-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung |
title_auth | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung |
title_exact_search | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung |
title_exact_search_txtP | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung |
title_full | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, Nina Bremm |
title_fullStr | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, Nina Bremm |
title_full_unstemmed | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung Enikö Zala-Mezö, Julia Häbig, Nina Bremm |
title_short | Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung |
title_sort | die dokumentarische methode in der schulentwicklungsforschung |
topic | Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Bildungsmanagement Dokumentarische Methode Schulentwicklung Bourdieu Halbwachs Schätzung (DE-588)4193791-0 gnd Dokumentarische Interpretation (DE-588)4813651-7 gnd Schulforschung (DE-588)4285001-0 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schultheorie (DE-588)4180212-3 gnd |
topic_facet | Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung Bildungsmanagement Dokumentarische Methode Schulentwicklung Bourdieu Halbwachs Schätzung Dokumentarische Interpretation Schulforschung Schultheorie Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994237 |
work_keys_str_mv | AT zalamezoeniko diedokumentarischemethodeinderschulentwicklungsforschung AT habigjulia diedokumentarischemethodeinderschulentwicklungsforschung AT bremmnina diedokumentarischemethodeinderschulentwicklungsforschung |