Stimmigkeit und Dissonanz: Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln
Wie hängen die Überzeugungen von Komponist*innen mit ihrem kompositionspädagogischen Handeln zusammen? Dieser Frage geht Julia Weber in einer qualitativen Interviewstudie nach, die die Sicht von Komponist*innen auf ihr eigenes Handeln in den Mittelpunkt rückt. Anknüpfend an bestehende Forschungen zu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Perspektiven musikpädagogischer Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Wie hängen die Überzeugungen von Komponist*innen mit ihrem kompositionspädagogischen Handeln zusammen? Dieser Frage geht Julia Weber in einer qualitativen Interviewstudie nach, die die Sicht von Komponist*innen auf ihr eigenes Handeln in den Mittelpunkt rückt. Anknüpfend an bestehende Forschungen zu Überzeugungen von Lehrpersonen werden die pädagogischen Überzeugungen von Komponist*innen mit ihren Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Vermittlungsprojekten in Bezug gesetzt. Zwischen den verschiedenen pädagogisch-künstlerischen Überzeugungen und Sichtweisen auf Handeln tun sich Spannungsfelder auf, die im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie ausgeleuchtet werden. Festgestellt wird unter anderem ein "Tabu der Einmischung" in Kompositionsprozesse von Schüler*innen. Auf der Basis empirischer Forschung kann so ein Grundkonflikt der Musikpädagogik in den Blick genommen werden: die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Pädagogik |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
ISBN: | 9783830994312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047618024 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830994312 |9 978-3-8309-9431-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)068383002 | ||
035 | |a (OCoLC)1286876216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047618024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Weber, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stimmigkeit und Dissonanz |b Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln |c Julia Weber |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (206 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Perspektiven musikpädagogischer Forschung | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) | ||
520 | |a Wie hängen die Überzeugungen von Komponist*innen mit ihrem kompositionspädagogischen Handeln zusammen? Dieser Frage geht Julia Weber in einer qualitativen Interviewstudie nach, die die Sicht von Komponist*innen auf ihr eigenes Handeln in den Mittelpunkt rückt. Anknüpfend an bestehende Forschungen zu Überzeugungen von Lehrpersonen werden die pädagogischen Überzeugungen von Komponist*innen mit ihren Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Vermittlungsprojekten in Bezug gesetzt. Zwischen den verschiedenen pädagogisch-künstlerischen Überzeugungen und Sichtweisen auf Handeln tun sich Spannungsfelder auf, die im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie ausgeleuchtet werden. Festgestellt wird unter anderem ein "Tabu der Einmischung" in Kompositionsprozesse von Schüler*innen. Auf der Basis empirischer Forschung kann so ein Grundkonflikt der Musikpädagogik in den Blick genommen werden: die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Pädagogik | ||
650 | 4 | |a Musikpädagogik | |
650 | 4 | |a Grounded Theory Methodologie | |
650 | 4 | |a Professionsforschung | |
650 | 4 | |a Komponieren im Unterricht | |
650 | 4 | |a empirische Bildungsforschung | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002714 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426263694245888 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weber, Julia |
author_facet | Weber, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Julia |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047618024 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)068383002 (OCoLC)1286876216 (DE-599)BVBBV047618024 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047618024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830994312</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9431-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)068383002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286876216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047618024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stimmigkeit und Dissonanz</subfield><subfield code="b">Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln</subfield><subfield code="c">Julia Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (206 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven musikpädagogischer Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie hängen die Überzeugungen von Komponist*innen mit ihrem kompositionspädagogischen Handeln zusammen? Dieser Frage geht Julia Weber in einer qualitativen Interviewstudie nach, die die Sicht von Komponist*innen auf ihr eigenes Handeln in den Mittelpunkt rückt. Anknüpfend an bestehende Forschungen zu Überzeugungen von Lehrpersonen werden die pädagogischen Überzeugungen von Komponist*innen mit ihren Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Vermittlungsprojekten in Bezug gesetzt. Zwischen den verschiedenen pädagogisch-künstlerischen Überzeugungen und Sichtweisen auf Handeln tun sich Spannungsfelder auf, die im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie ausgeleuchtet werden. Festgestellt wird unter anderem ein "Tabu der Einmischung" in Kompositionsprozesse von Schüler*innen. Auf der Basis empirischer Forschung kann so ein Grundkonflikt der Musikpädagogik in den Blick genommen werden: die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grounded Theory Methodologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Komponieren im Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002714</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047618024 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830994312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002714 |
oclc_num | 1286876216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
series2 | Perspektiven musikpädagogischer Forschung |
spelling | Weber, Julia Verfasser aut Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln Julia Weber 1st, New ed 1 Online-Ressource (206 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Perspektiven musikpädagogischer Forschung Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021) Wie hängen die Überzeugungen von Komponist*innen mit ihrem kompositionspädagogischen Handeln zusammen? Dieser Frage geht Julia Weber in einer qualitativen Interviewstudie nach, die die Sicht von Komponist*innen auf ihr eigenes Handeln in den Mittelpunkt rückt. Anknüpfend an bestehende Forschungen zu Überzeugungen von Lehrpersonen werden die pädagogischen Überzeugungen von Komponist*innen mit ihren Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Vermittlungsprojekten in Bezug gesetzt. Zwischen den verschiedenen pädagogisch-künstlerischen Überzeugungen und Sichtweisen auf Handeln tun sich Spannungsfelder auf, die im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie ausgeleuchtet werden. Festgestellt wird unter anderem ein "Tabu der Einmischung" in Kompositionsprozesse von Schüler*innen. Auf der Basis empirischer Forschung kann so ein Grundkonflikt der Musikpädagogik in den Blick genommen werden: die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Pädagogik Musikpädagogik Grounded Theory Methodologie Professionsforschung Komponieren im Unterricht empirische Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weber, Julia Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln Musikpädagogik Grounded Theory Methodologie Professionsforschung Komponieren im Unterricht empirische Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung |
title | Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln |
title_auth | Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln |
title_exact_search | Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln |
title_exact_search_txtP | Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln |
title_full | Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln Julia Weber |
title_fullStr | Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln Julia Weber |
title_full_unstemmed | Stimmigkeit und Dissonanz Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln Julia Weber |
title_short | Stimmigkeit und Dissonanz |
title_sort | stimmigkeit und dissonanz zum zusammenhang zwischen uberzeugungen von komponist innen und ihrem kompositionspadagogischen handeln |
title_sub | Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln |
topic | Musikpädagogik Grounded Theory Methodologie Professionsforschung Komponieren im Unterricht empirische Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung |
topic_facet | Musikpädagogik Grounded Theory Methodologie Professionsforschung Komponieren im Unterricht empirische Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994312 |
work_keys_str_mv | AT weberjulia stimmigkeitunddissonanzzumzusammenhangzwischenuberzeugungenvonkomponistinnenundihremkompositionspadagogischenhandeln |