Körper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie: Körperliche Entfremdung bei Merleau-Ponty, Waldenfels, Sartre und Beauvoir

Wie wird an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Philosophiedidaktik und allgemeiner Pädagogik über den menschlichen Körper gesprochen? Das Nachdenken über die körperliche Konstitution des Menschen wird in diesem Bereich dominiert von einem Leib-Begriff, der von Merleau-Pontys Phänomenologie der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Breil, Patrizia (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Wie wird an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Philosophiedidaktik und allgemeiner Pädagogik über den menschlichen Körper gesprochen? Das Nachdenken über die körperliche Konstitution des Menschen wird in diesem Bereich dominiert von einem Leib-Begriff, der von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung ausgeht. Unter diesem Fokus werden jedoch Entfremdungserfahrungen, die den eigenen Körper in seiner Materialität zum Gegenstand haben, kaum oder lediglich pathologisierend thematisiert. Das Buch stellt dem eine existentialistisch-phänomenologische Perspektive gegenüber, mit der bisher kaum erfasste Erfahrungen thematisiert werden können. Solche Erfahrungen sind die des eigenen, fremden Körpers in seiner materiellen Existenz - die Eingang finden sollen in philosophische Bildung. How do we talk about the human body in philosophy, philosophy didactics and general pedagogy? In these disciplines thinking about the bodily constitution of the human being is dominated by a concept of the body that starts from Merleau-Ponty's phenomenology of perception. Under this focus, however, experiences of alienation that have as their object one's own body in its materiality are hardly addressed at all, or only in a pathologising way. The book contrasts this with an existentialist-phenomenological perspective that can be used to thematise experiences that have hardly been grasped so far. Such experiences are those of one's own body in its material existence - which should find their way into philosophical education
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)
Beschreibung:1 Online-Ressource (333 Seiten)
ISBN:9783847417453

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen