Religion und Philosophie: Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der vorliegende Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation i...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zur Religiösen Bildung (StRB)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der vorliegende Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei Ländern, die sich durch vielfältige Bezeichnungen der Fächer (Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, konfessionell-kooperativ, religionskundlich, "fait religieux") auszeichnet. Diese Komplexität der Situation erfordert andere methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der Lehrerausbildung in den drei Ländern nahelegen würde. Die Autoren stellen deshalb Überlegungen aus den Bereichen der institutionalisierten Lehrerbildung, des professionellen Verständnisses und der didaktischen Strukturen vor dem Hintergrund einer transnationalen Perspektive auf entsprechende historische Entwicklungen vor. Die Beiträge von Petra Bleisch Bouzar, Philippe Büttgen, Gérald Chaix, Béatrice Finet, Erhard Holze, Monika Jakobs, David Käbisch, Pierre Kahn, Angela Kaupp, Andreas Keßler, Antje Roggenkamp, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik Simojoki und Michael Wermke dokumentieren ein mehrtägiges Kolloquium, das im Frühjahr 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand. [Religion and Philosophy. Perspectives on the Teacher Training in Germany, France and Switzerland] The question of shared roots of teacher training in the subjects religion and philosophy is the centre of thought of German, French and Swiss scientists in the fields Religious Education, Philosophy, History and Theology. This volume describes a first state of situation in the three countries. They are marked by diverse names for the subject (e.g. Religious education, Philosophy, History) and different didactic methods (denominational, theological, »fait religieux«). This complex situations calls for more diverse methodological strategies than a simple comparison between teacher training in the three different countries. Therefore, the authors present considerations from the areas of institutional teacher training, professional understanding and didactical structures against the background of a transnational perspective on certain historical developments |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
ISBN: | 9783374048212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617852 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783374048212 |9 978-3-374-04821-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067196284 | ||
035 | |a (OCoLC)1286866972 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Religion und Philosophie |b Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz |c Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Religiösen Bildung (StRB) | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der vorliegende Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei Ländern, die sich durch vielfältige Bezeichnungen der Fächer (Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, konfessionell-kooperativ, religionskundlich, "fait religieux") auszeichnet. Diese Komplexität der Situation erfordert andere methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der Lehrerausbildung in den drei Ländern nahelegen würde. | ||
520 | |a Die Autoren stellen deshalb Überlegungen aus den Bereichen der institutionalisierten Lehrerbildung, des professionellen Verständnisses und der didaktischen Strukturen vor dem Hintergrund einer transnationalen Perspektive auf entsprechende historische Entwicklungen vor. Die Beiträge von Petra Bleisch Bouzar, Philippe Büttgen, Gérald Chaix, Béatrice Finet, Erhard Holze, Monika Jakobs, David Käbisch, Pierre Kahn, Angela Kaupp, Andreas Keßler, Antje Roggenkamp, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik Simojoki und Michael Wermke dokumentieren ein mehrtägiges Kolloquium, das im Frühjahr 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand. [Religion and Philosophy. | ||
520 | |a Perspectives on the Teacher Training in Germany, France and Switzerland] The question of shared roots of teacher training in the subjects religion and philosophy is the centre of thought of German, French and Swiss scientists in the fields Religious Education, Philosophy, History and Theology. This volume describes a first state of situation in the three countries. They are marked by diverse names for the subject (e.g. Religious education, Philosophy, History) and different didactic methods (denominational, theological, »fait religieux«). This complex situations calls for more diverse methodological strategies than a simple comparison between teacher training in the three different countries. Therefore, the authors present considerations from the areas of institutional teacher training, professional understanding and didactical structures against the background of a transnational perspective on certain historical developments | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Religionskunde | |
650 | 4 | |a Philosophielehrer | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Religionsunterricht | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Religionspädagogik | |
650 | 4 | |a Religionslehre | |
650 | 4 | |a Lehrerausbildung | |
650 | 4 | |a Religionslehrer | |
700 | 1 | |a Büttgen, Philippe |4 edt | |
700 | 1 | |a Roggenkamp, Antje |4 edt | |
700 | 1 | |a Schlag, Thomas |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002542 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426263331438592 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Büttgen, Philippe Roggenkamp, Antje Schlag, Thomas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | p b pb a r ar t s ts |
author_facet | Büttgen, Philippe Roggenkamp, Antje Schlag, Thomas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617852 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067196284 (OCoLC)1286866972 (DE-599)BVBBV047617852 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374048212</subfield><subfield code="9">978-3-374-04821-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067196284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286866972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religion und Philosophie</subfield><subfield code="b">Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz</subfield><subfield code="c">Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Religiösen Bildung (StRB)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der vorliegende Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei Ländern, die sich durch vielfältige Bezeichnungen der Fächer (Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, konfessionell-kooperativ, religionskundlich, "fait religieux") auszeichnet. Diese Komplexität der Situation erfordert andere methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der Lehrerausbildung in den drei Ländern nahelegen würde.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Autoren stellen deshalb Überlegungen aus den Bereichen der institutionalisierten Lehrerbildung, des professionellen Verständnisses und der didaktischen Strukturen vor dem Hintergrund einer transnationalen Perspektive auf entsprechende historische Entwicklungen vor. Die Beiträge von Petra Bleisch Bouzar, Philippe Büttgen, Gérald Chaix, Béatrice Finet, Erhard Holze, Monika Jakobs, David Käbisch, Pierre Kahn, Angela Kaupp, Andreas Keßler, Antje Roggenkamp, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik Simojoki und Michael Wermke dokumentieren ein mehrtägiges Kolloquium, das im Frühjahr 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand. [Religion and Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perspectives on the Teacher Training in Germany, France and Switzerland] The question of shared roots of teacher training in the subjects religion and philosophy is the centre of thought of German, French and Swiss scientists in the fields Religious Education, Philosophy, History and Theology. This volume describes a first state of situation in the three countries. They are marked by diverse names for the subject (e.g. Religious education, Philosophy, History) and different didactic methods (denominational, theological, »fait religieux«). This complex situations calls for more diverse methodological strategies than a simple comparison between teacher training in the three different countries. Therefore, the authors present considerations from the areas of institutional teacher training, professional understanding and didactical structures against the background of a transnational perspective on certain historical developments</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionskunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophielehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionslehrer</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttgen, Philippe</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roggenkamp, Antje</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlag, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002542</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617852 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374048212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002542 |
oclc_num | 1286866972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Religiösen Bildung (StRB) |
spelling | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag 1st ed 1 Online-Ressource (300 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Religiösen Bildung (StRB) Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Die Frage nach gemeinsamen Wurzeln der Religions- und Philosophielehrerausbildung steht im Zentrum der Überlegungen von deutschen, französischen und schweizerischen Religionspädagogen, Philosophen, Historikern und Theologen. Der vorliegende Band unternimmt eine erste Bestandsaufnahme der Situation in den drei Ländern, die sich durch vielfältige Bezeichnungen der Fächer (Religionsunterricht, Religionslehre, Religionskunde, Philosophie, Geschichte) sowie unterschiedliche didaktische Varianten (konfessionell, konfessionell-kooperativ, religionskundlich, "fait religieux") auszeichnet. Diese Komplexität der Situation erfordert andere methodologische Strategien, als sie ein einfacher Vergleich der Lehrerausbildung in den drei Ländern nahelegen würde. Die Autoren stellen deshalb Überlegungen aus den Bereichen der institutionalisierten Lehrerbildung, des professionellen Verständnisses und der didaktischen Strukturen vor dem Hintergrund einer transnationalen Perspektive auf entsprechende historische Entwicklungen vor. Die Beiträge von Petra Bleisch Bouzar, Philippe Büttgen, Gérald Chaix, Béatrice Finet, Erhard Holze, Monika Jakobs, David Käbisch, Pierre Kahn, Angela Kaupp, Andreas Keßler, Antje Roggenkamp, Arnulf von Scheliha, Thomas Schlag, Henrik Simojoki und Michael Wermke dokumentieren ein mehrtägiges Kolloquium, das im Frühjahr 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand. [Religion and Philosophy. Perspectives on the Teacher Training in Germany, France and Switzerland] The question of shared roots of teacher training in the subjects religion and philosophy is the centre of thought of German, French and Swiss scientists in the fields Religious Education, Philosophy, History and Theology. This volume describes a first state of situation in the three countries. They are marked by diverse names for the subject (e.g. Religious education, Philosophy, History) and different didactic methods (denominational, theological, »fait religieux«). This complex situations calls for more diverse methodological strategies than a simple comparison between teacher training in the three different countries. Therefore, the authors present considerations from the areas of institutional teacher training, professional understanding and didactical structures against the background of a transnational perspective on certain historical developments Geschichte Religionskunde Philosophielehrer Philosophie Religionsunterricht Didaktik Religionspädagogik Religionslehre Lehrerausbildung Religionslehrer Büttgen, Philippe edt Roggenkamp, Antje edt Schlag, Thomas edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Geschichte Religionskunde Philosophielehrer Philosophie Religionsunterricht Didaktik Religionspädagogik Religionslehre Lehrerausbildung Religionslehrer |
title | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz |
title_auth | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz |
title_exact_search | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz |
title_full | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag |
title_fullStr | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag |
title_full_unstemmed | Religion und Philosophie Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Philippe Büttgen, Antje Roggenkamp, Thomas Schlag |
title_short | Religion und Philosophie |
title_sort | religion und philosophie perspektivische zugange zur lehrer und lehrerinnenausbildung in deutschland frankreich und der schweiz |
title_sub | Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz |
topic | Geschichte Religionskunde Philosophielehrer Philosophie Religionsunterricht Didaktik Religionspädagogik Religionslehre Lehrerausbildung Religionslehrer |
topic_facet | Geschichte Religionskunde Philosophielehrer Philosophie Religionsunterricht Didaktik Religionspädagogik Religionslehre Lehrerausbildung Religionslehrer |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374048212 |
work_keys_str_mv | AT buttgenphilippe religionundphilosophieperspektivischezugangezurlehrerundlehrerinnenausbildungindeutschlandfrankreichundderschweiz AT roggenkampantje religionundphilosophieperspektivischezugangezurlehrerundlehrerinnenausbildungindeutschlandfrankreichundderschweiz AT schlagthomas religionundphilosophieperspektivischezugangezurlehrerundlehrerinnenausbildungindeutschlandfrankreichundderschweiz |