Die Gemeinde als kosmische Größe: Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien
Für Paulus stellte das Christusgeschehen - Christi Tod und seine Auferstehung - kein isoliertes Ereignis dar, sondern begründet für ihn und die paulinischen Gemeinden ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Paulus musste, wie jeder religiöse Denker, Antworten auf die Fragen nach dem Ursprung,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Für Paulus stellte das Christusgeschehen - Christi Tod und seine Auferstehung - kein isoliertes Ereignis dar, sondern begründet für ihn und die paulinischen Gemeinden ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Paulus musste, wie jeder religiöse Denker, Antworten auf die Fragen nach dem Ursprung, Wesen und Ziel der Welt entwickeln, kurzum kosmologische Aussagen erarbeiten. In Zentrum der Untersuchung steht das Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde, das sich grundlegend in der Abgrenzung zur Welt, zum Kosmos definiert. Wie die Untersuchung der einzelnen kosmologischen Themenfelder (Welt, Schöpfung, kosmische Mächte, Heiliger Geist) zeigt, greift Paulus kreativ kosmologische Vorstellungen aus seinem jüdisch-apokalyptisch und römisch-hellenistischen Kontext auf. [The Church as a Cosmic Entity. A Study of the Self-Conception of the Pauline Church Within Discourses on Ancient Cosmology] For Paul the Christ event - that is the death and resurrection of Christ - was not merely an isolated occurrence. Rather, for him and the Pauline congregation it laid the foundations for a completely new worldview and self-conception. Paul had to find answers to questions concerning the origin, the nature and destination of the cosmos, in other words: Paul had to devise cosmological statements. This study is focussed on the self-conception of the Pauline congregation, which is defined in distinction from the world. By closely examining the distinct cosmological topics (cosmos, creation, cosmic powers, Holy Spirit) this study unfolds how Paul appropriates cosmological conceptions from his Jewish-Apocalyptic and Greco-Roman surrounding context and uses them creatively |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (472 Seiten) |
ISBN: | 9783374067879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617791 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783374067879 |9 978-3-374-06787-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067197019 | ||
035 | |a (OCoLC)1286864652 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schirr, Lennart H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gemeinde als kosmische Größe |b Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien |c Lennart H. Schirr |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (472 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Für Paulus stellte das Christusgeschehen - Christi Tod und seine Auferstehung - kein isoliertes Ereignis dar, sondern begründet für ihn und die paulinischen Gemeinden ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Paulus musste, wie jeder religiöse Denker, Antworten auf die Fragen nach dem Ursprung, Wesen und Ziel der Welt entwickeln, kurzum kosmologische Aussagen erarbeiten. In Zentrum der Untersuchung steht das Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde, das sich grundlegend in der Abgrenzung zur Welt, zum Kosmos definiert. Wie die Untersuchung der einzelnen kosmologischen Themenfelder (Welt, Schöpfung, kosmische Mächte, Heiliger Geist) zeigt, greift Paulus kreativ kosmologische Vorstellungen aus seinem jüdisch-apokalyptisch und römisch-hellenistischen Kontext auf. [The Church as a Cosmic Entity. A Study of the Self-Conception of the Pauline Church Within Discourses on Ancient Cosmology] For Paul the Christ event - that is the death and resurrection of Christ - was not merely an isolated occurrence. Rather, for him and the Pauline congregation it laid the foundations for a completely new worldview and self-conception. Paul had to find answers to questions concerning the origin, the nature and destination of the cosmos, in other words: Paul had to devise cosmological statements. This study is focussed on the self-conception of the Pauline congregation, which is defined in distinction from the world. By closely examining the distinct cosmological topics (cosmos, creation, cosmic powers, Holy Spirit) this study unfolds how Paul appropriates cosmological conceptions from his Jewish-Apocalyptic and Greco-Roman surrounding context and uses them creatively | ||
650 | 4 | |a Paulus | |
650 | 4 | |a Paulinische Briefe | |
650 | 4 | |a antike Kosmologie | |
650 | 4 | |a biblische Kosmologie | |
650 | 4 | |a Apokalyptik | |
650 | 4 | |a Popularphilosphie | |
650 | 4 | |a Hellenismus | |
650 | 4 | |a Pneumatologie | |
650 | 4 | |a Ekklesiologie | |
650 | 4 | |a Eschatologie | |
650 | 4 | |a Dämonologie | |
650 | 4 | |a Mächte und Gewalten | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002481 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426263102849024 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schirr, Lennart H. |
author_facet | Schirr, Lennart H. |
author_role | aut |
author_sort | Schirr, Lennart H. |
author_variant | l h s lh lhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617791 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067197019 (OCoLC)1286864652 (DE-599)BVBBV047617791 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374067879</subfield><subfield code="9">978-3-374-06787-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067197019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286864652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schirr, Lennart H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gemeinde als kosmische Größe</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien</subfield><subfield code="c">Lennart H. Schirr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (472 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für Paulus stellte das Christusgeschehen - Christi Tod und seine Auferstehung - kein isoliertes Ereignis dar, sondern begründet für ihn und die paulinischen Gemeinden ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Paulus musste, wie jeder religiöse Denker, Antworten auf die Fragen nach dem Ursprung, Wesen und Ziel der Welt entwickeln, kurzum kosmologische Aussagen erarbeiten. In Zentrum der Untersuchung steht das Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde, das sich grundlegend in der Abgrenzung zur Welt, zum Kosmos definiert. Wie die Untersuchung der einzelnen kosmologischen Themenfelder (Welt, Schöpfung, kosmische Mächte, Heiliger Geist) zeigt, greift Paulus kreativ kosmologische Vorstellungen aus seinem jüdisch-apokalyptisch und römisch-hellenistischen Kontext auf. [The Church as a Cosmic Entity. A Study of the Self-Conception of the Pauline Church Within Discourses on Ancient Cosmology] For Paul the Christ event - that is the death and resurrection of Christ - was not merely an isolated occurrence. Rather, for him and the Pauline congregation it laid the foundations for a completely new worldview and self-conception. Paul had to find answers to questions concerning the origin, the nature and destination of the cosmos, in other words: Paul had to devise cosmological statements. This study is focussed on the self-conception of the Pauline congregation, which is defined in distinction from the world. By closely examining the distinct cosmological topics (cosmos, creation, cosmic powers, Holy Spirit) this study unfolds how Paul appropriates cosmological conceptions from his Jewish-Apocalyptic and Greco-Roman surrounding context and uses them creatively</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paulus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paulinische Briefe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">antike Kosmologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">biblische Kosmologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Apokalyptik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popularphilosphie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hellenismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pneumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eschatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dämonologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mächte und Gewalten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002481</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617791 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374067879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002481 |
oclc_num | 1286864652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (472 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
series2 | Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) |
spelling | Schirr, Lennart H. Verfasser aut Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien Lennart H. Schirr 1st ed 1 Online-Ressource (472 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Für Paulus stellte das Christusgeschehen - Christi Tod und seine Auferstehung - kein isoliertes Ereignis dar, sondern begründet für ihn und die paulinischen Gemeinden ein völlig neues Welt- und Selbstverständnis. Paulus musste, wie jeder religiöse Denker, Antworten auf die Fragen nach dem Ursprung, Wesen und Ziel der Welt entwickeln, kurzum kosmologische Aussagen erarbeiten. In Zentrum der Untersuchung steht das Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde, das sich grundlegend in der Abgrenzung zur Welt, zum Kosmos definiert. Wie die Untersuchung der einzelnen kosmologischen Themenfelder (Welt, Schöpfung, kosmische Mächte, Heiliger Geist) zeigt, greift Paulus kreativ kosmologische Vorstellungen aus seinem jüdisch-apokalyptisch und römisch-hellenistischen Kontext auf. [The Church as a Cosmic Entity. A Study of the Self-Conception of the Pauline Church Within Discourses on Ancient Cosmology] For Paul the Christ event - that is the death and resurrection of Christ - was not merely an isolated occurrence. Rather, for him and the Pauline congregation it laid the foundations for a completely new worldview and self-conception. Paul had to find answers to questions concerning the origin, the nature and destination of the cosmos, in other words: Paul had to devise cosmological statements. This study is focussed on the self-conception of the Pauline congregation, which is defined in distinction from the world. By closely examining the distinct cosmological topics (cosmos, creation, cosmic powers, Holy Spirit) this study unfolds how Paul appropriates cosmological conceptions from his Jewish-Apocalyptic and Greco-Roman surrounding context and uses them creatively Paulus Paulinische Briefe antike Kosmologie biblische Kosmologie Apokalyptik Popularphilosphie Hellenismus Pneumatologie Ekklesiologie Eschatologie Dämonologie Mächte und Gewalten https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schirr, Lennart H. Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien Paulus Paulinische Briefe antike Kosmologie biblische Kosmologie Apokalyptik Popularphilosphie Hellenismus Pneumatologie Ekklesiologie Eschatologie Dämonologie Mächte und Gewalten |
title | Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien |
title_auth | Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien |
title_exact_search | Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien |
title_exact_search_txtP | Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien |
title_full | Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien Lennart H. Schirr |
title_fullStr | Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien Lennart H. Schirr |
title_full_unstemmed | Die Gemeinde als kosmische Größe Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien Lennart H. Schirr |
title_short | Die Gemeinde als kosmische Größe |
title_sort | die gemeinde als kosmische große eine untersuchung zum selbstverstandnis der paulinischen gemeinde im diskurs antiker kosmologien |
title_sub | Eine Untersuchung zum Selbstverständnis der paulinischen Gemeinde im Diskurs antiker Kosmologien |
topic | Paulus Paulinische Briefe antike Kosmologie biblische Kosmologie Apokalyptik Popularphilosphie Hellenismus Pneumatologie Ekklesiologie Eschatologie Dämonologie Mächte und Gewalten |
topic_facet | Paulus Paulinische Briefe antike Kosmologie biblische Kosmologie Apokalyptik Popularphilosphie Hellenismus Pneumatologie Ekklesiologie Eschatologie Dämonologie Mächte und Gewalten |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067879 |
work_keys_str_mv | AT schirrlennarth diegemeindealskosmischegroßeeineuntersuchungzumselbstverstandnisderpaulinischengemeindeimdiskursantikerkosmologien |