Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte: Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf
Das Materialgestützte Schreiben ist eine neue Aufgabenart, die 2012 mit den Bildungsstandards für das Abitur im Fach Deutsch eingeführt wurde. Die vorliegende Arbeit ist eine erste theoretisch wie empirisch umfassende Studie zu diesem neuen Aufgabentyp, bei dem die SchülerInnen vor der Herausforderu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Materialgestützte Schreiben ist eine neue Aufgabenart, die 2012 mit den Bildungsstandards für das Abitur im Fach Deutsch eingeführt wurde. Die vorliegende Arbeit ist eine erste theoretisch wie empirisch umfassende Studie zu diesem neuen Aufgabentyp, bei dem die SchülerInnen vor der Herausforderung stehen, eine größere Anzahl verschiedener Materialien auszuwerten und für das Verfassen eines eigenen Textes zu nutzen. Die Bearbeitung materialgestützter Aufgaben ist durch eine Verschränkung von Rezeption und Produktion geprägt: Während beim Lesen die Materialerschließung, -auswahl und -synthese im Vordergrund stehen, geht es bezogen auf das Schreiben besonders um die eigenständige Strukturierung der Lektüreergebnisse. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit es SchülerInnen der Oberstufe gelingt, diese besonders für das wissenschaftliche Schreiben typischen Anforderungen der Synthese und Strukturbildung beim Verfassen eines argumentierenden Textes zu bewältigen. Grundlage ist ein empirisches Design, das auf einer Triangulation unterschiedlicher Schreibprozessdaten (Textanmerkung, Schreibpläne, Planungsgespräche) und Produktdaten (Texte) basiert. Ein Schwerpunkt der Auswertung liegt auf dem Wechselverhältnis von Schreib- und Textprozeduren. Es wird u.a. untersucht, welche konzeptionellen Prozesse (Anlegen von Textanmerkungen und Schreibplänen) sich bei der Integration der verschiedenen Bezugsmaterialien zeigen und wie sich solche Planungsaktivitäten auf die Strukturen und Formulierungen der Texte und die Textqualität auswirken |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (532 Seiten) 19.662 MB |
ISBN: | 9783763964512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617746 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763964512 |9 978-3-7639-6451-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067197647 | ||
035 | |a (OCoLC)1286867055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schüler, Lisa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte |b Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf |c Lisa Schüler |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (532 Seiten) |b 19.662 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Das Materialgestützte Schreiben ist eine neue Aufgabenart, die 2012 mit den Bildungsstandards für das Abitur im Fach Deutsch eingeführt wurde. Die vorliegende Arbeit ist eine erste theoretisch wie empirisch umfassende Studie zu diesem neuen Aufgabentyp, bei dem die SchülerInnen vor der Herausforderung stehen, eine größere Anzahl verschiedener Materialien auszuwerten und für das Verfassen eines eigenen Textes zu nutzen. Die Bearbeitung materialgestützter Aufgaben ist durch eine Verschränkung von Rezeption und Produktion geprägt: Während beim Lesen die Materialerschließung, -auswahl und -synthese im Vordergrund stehen, geht es bezogen auf das Schreiben besonders um die eigenständige Strukturierung der Lektüreergebnisse. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit es SchülerInnen der Oberstufe gelingt, diese besonders für das wissenschaftliche Schreiben typischen Anforderungen der Synthese und Strukturbildung beim Verfassen eines argumentierenden Textes zu bewältigen. Grundlage ist ein empirisches Design, das auf einer Triangulation unterschiedlicher Schreibprozessdaten (Textanmerkung, Schreibpläne, Planungsgespräche) und Produktdaten (Texte) basiert. Ein Schwerpunkt der Auswertung liegt auf dem Wechselverhältnis von Schreib- und Textprozeduren. Es wird u.a. untersucht, welche konzeptionellen Prozesse (Anlegen von Textanmerkungen und Schreibplänen) sich bei der Integration der verschiedenen Bezugsmaterialien zeigen und wie sich solche Planungsaktivitäten auf die Strukturen und Formulierungen der Texte und die Textqualität auswirken | ||
650 | 4 | |a Deutschunterricht | |
650 | 4 | |a Argumentation | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002436 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262991699968 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schüler, Lisa |
author_facet | Schüler, Lisa |
author_role | aut |
author_sort | Schüler, Lisa |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617746 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067197647 (OCoLC)1286867055 (DE-599)BVBBV047617746 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763964512</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6451-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067197647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286867055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüler, Lisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf</subfield><subfield code="c">Lisa Schüler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (532 Seiten)</subfield><subfield code="b">19.662 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Materialgestützte Schreiben ist eine neue Aufgabenart, die 2012 mit den Bildungsstandards für das Abitur im Fach Deutsch eingeführt wurde. Die vorliegende Arbeit ist eine erste theoretisch wie empirisch umfassende Studie zu diesem neuen Aufgabentyp, bei dem die SchülerInnen vor der Herausforderung stehen, eine größere Anzahl verschiedener Materialien auszuwerten und für das Verfassen eines eigenen Textes zu nutzen. Die Bearbeitung materialgestützter Aufgaben ist durch eine Verschränkung von Rezeption und Produktion geprägt: Während beim Lesen die Materialerschließung, -auswahl und -synthese im Vordergrund stehen, geht es bezogen auf das Schreiben besonders um die eigenständige Strukturierung der Lektüreergebnisse. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit es SchülerInnen der Oberstufe gelingt, diese besonders für das wissenschaftliche Schreiben typischen Anforderungen der Synthese und Strukturbildung beim Verfassen eines argumentierenden Textes zu bewältigen. Grundlage ist ein empirisches Design, das auf einer Triangulation unterschiedlicher Schreibprozessdaten (Textanmerkung, Schreibpläne, Planungsgespräche) und Produktdaten (Texte) basiert. Ein Schwerpunkt der Auswertung liegt auf dem Wechselverhältnis von Schreib- und Textprozeduren. Es wird u.a. untersucht, welche konzeptionellen Prozesse (Anlegen von Textanmerkungen und Schreibplänen) sich bei der Integration der verschiedenen Bezugsmaterialien zeigen und wie sich solche Planungsaktivitäten auf die Strukturen und Formulierungen der Texte und die Textqualität auswirken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002436</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617746 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763964512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002436 |
oclc_num | 1286867055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (532 Seiten) 19.662 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
series2 | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht |
spelling | Schüler, Lisa Verfasser aut Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf Lisa Schüler 1st ed 1 Online-Ressource (532 Seiten) 19.662 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Das Materialgestützte Schreiben ist eine neue Aufgabenart, die 2012 mit den Bildungsstandards für das Abitur im Fach Deutsch eingeführt wurde. Die vorliegende Arbeit ist eine erste theoretisch wie empirisch umfassende Studie zu diesem neuen Aufgabentyp, bei dem die SchülerInnen vor der Herausforderung stehen, eine größere Anzahl verschiedener Materialien auszuwerten und für das Verfassen eines eigenen Textes zu nutzen. Die Bearbeitung materialgestützter Aufgaben ist durch eine Verschränkung von Rezeption und Produktion geprägt: Während beim Lesen die Materialerschließung, -auswahl und -synthese im Vordergrund stehen, geht es bezogen auf das Schreiben besonders um die eigenständige Strukturierung der Lektüreergebnisse. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit es SchülerInnen der Oberstufe gelingt, diese besonders für das wissenschaftliche Schreiben typischen Anforderungen der Synthese und Strukturbildung beim Verfassen eines argumentierenden Textes zu bewältigen. Grundlage ist ein empirisches Design, das auf einer Triangulation unterschiedlicher Schreibprozessdaten (Textanmerkung, Schreibpläne, Planungsgespräche) und Produktdaten (Texte) basiert. Ein Schwerpunkt der Auswertung liegt auf dem Wechselverhältnis von Schreib- und Textprozeduren. Es wird u.a. untersucht, welche konzeptionellen Prozesse (Anlegen von Textanmerkungen und Schreibplänen) sich bei der Integration der verschiedenen Bezugsmaterialien zeigen und wie sich solche Planungsaktivitäten auf die Strukturen und Formulierungen der Texte und die Textqualität auswirken Deutschunterricht Argumentation https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schüler, Lisa Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf Deutschunterricht Argumentation |
title | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf |
title_auth | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf |
title_exact_search | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf |
title_exact_search_txtP | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf |
title_full | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf Lisa Schüler |
title_fullStr | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf Lisa Schüler |
title_full_unstemmed | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf Lisa Schüler |
title_short | Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte |
title_sort | materialgestutztes schreiben argumentierender texte untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropadeut aufgabentyp i d oberstuf |
title_sub | Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf |
topic | Deutschunterricht Argumentation |
topic_facet | Deutschunterricht Argumentation |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964512 |
work_keys_str_mv | AT schulerlisa materialgestutztesschreibenargumentierendertexteuntersuchungenzueinemneuenwissenschaftspropadeutaufgabentypidoberstuf |