Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken: Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen
Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogisches Forum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen von Einzelschulen zu bündeln und so gemeinsam der Herausforderung der Implementation eines schulischen Curriculums zu begegnen. Diese Chance nutzten berufsbildende Schulen in Berlin und schlossen sich zu einem Netzwerk zur Entwicklung eines lernfeldorientierten Curriculums für die Kaufleute für Büromanagement zusammen. Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung und deren wissenschaftlich fundierter Planungsstrategie wurde im Netzwerk kooperativ ein schulisches Lernfeldcurriculum für den Bildungsgang erarbeitet. Die Studie untersucht, wie die Lehrer_innen an den Einzelschulen den Prozess der Entwicklung und der Umsetzung des Lernfeldcurriculums wahrgenommen und beurteilt haben und inwiefern die Ergebnisse aus dem Netzwerk genutzt werden. Damit wird der Fokus auf die berufsbildenden Schulen gelegt, dem zentralen Ort, an dem die Lehrer_innen entscheiden, ob das entwickelte Lernfeldcurriculum in ihrem konkreten Unterricht zum Tragen kommt. Der Implementationsprozess wird an zwei berufsbildenden Schulen systematisch rekonstruiert und auf der Basis eines handlungstheoretischen Modells analysiert. Im Sinne des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes sind darauf aufbauend sowohl Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Prozesses an den berufsbildenden Schulen als auch Gestaltungsprinzipien für zukünftige Implementationsprozesse in netzwerkbasierten Projektkontexten identifiziert worden. Die Studie bietet für alle Akteur_innen in schulübergreifenden curricularen Entwicklungsarbeiten Anhaltspunkte und Denkanstöße, die von Projektbeginn an zu diskutieren und zu reflektieren sind |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (370 Seiten) |
ISBN: | 9783763967261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617698 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763967261 |9 978-3-7639-6726-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067198236 | ||
035 | |a (OCoLC)1286867873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Büker, Laura |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken |b Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |c Laura Büker |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (370 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen von Einzelschulen zu bündeln und so gemeinsam der Herausforderung der Implementation eines schulischen Curriculums zu begegnen. Diese Chance nutzten berufsbildende Schulen in Berlin und schlossen sich zu einem Netzwerk zur Entwicklung eines lernfeldorientierten Curriculums für die Kaufleute für Büromanagement zusammen. Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung und deren wissenschaftlich fundierter Planungsstrategie wurde im Netzwerk kooperativ ein schulisches Lernfeldcurriculum für den Bildungsgang erarbeitet. Die Studie untersucht, wie die Lehrer_innen an den Einzelschulen den Prozess der Entwicklung und der Umsetzung des Lernfeldcurriculums wahrgenommen und beurteilt haben und inwiefern die Ergebnisse aus dem Netzwerk genutzt werden. Damit wird der Fokus auf die berufsbildenden Schulen gelegt, dem zentralen Ort, an dem die Lehrer_innen entscheiden, ob das entwickelte Lernfeldcurriculum in ihrem konkreten Unterricht zum Tragen kommt. Der Implementationsprozess wird an zwei berufsbildenden Schulen systematisch rekonstruiert und auf der Basis eines handlungstheoretischen Modells analysiert. Im Sinne des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes sind darauf aufbauend sowohl Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Prozesses an den berufsbildenden Schulen als auch Gestaltungsprinzipien für zukünftige Implementationsprozesse in netzwerkbasierten Projektkontexten identifiziert worden. Die Studie bietet für alle Akteur_innen in schulübergreifenden curricularen Entwicklungsarbeiten Anhaltspunkte und Denkanstöße, die von Projektbeginn an zu diskutieren und zu reflektieren sind | ||
650 | 4 | |a Curriculumentwicklung | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Berufskolleg | |
650 | 4 | |a Berufsbildende Schulen | |
650 | 4 | |a Lernfeldcurriculum | |
650 | 4 | |a Schulübergreifende Netzwerke | |
650 | 4 | |a Curriculumimplementierung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002388 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262904668160 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Büker, Laura |
author_facet | Büker, Laura |
author_role | aut |
author_sort | Büker, Laura |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617698 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067198236 (OCoLC)1286867873 (DE-599)BVBBV047617698 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763967261</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6726-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067198236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286867873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büker, Laura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken</subfield><subfield code="b">Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen</subfield><subfield code="c">Laura Büker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (370 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen von Einzelschulen zu bündeln und so gemeinsam der Herausforderung der Implementation eines schulischen Curriculums zu begegnen. Diese Chance nutzten berufsbildende Schulen in Berlin und schlossen sich zu einem Netzwerk zur Entwicklung eines lernfeldorientierten Curriculums für die Kaufleute für Büromanagement zusammen. Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung und deren wissenschaftlich fundierter Planungsstrategie wurde im Netzwerk kooperativ ein schulisches Lernfeldcurriculum für den Bildungsgang erarbeitet. Die Studie untersucht, wie die Lehrer_innen an den Einzelschulen den Prozess der Entwicklung und der Umsetzung des Lernfeldcurriculums wahrgenommen und beurteilt haben und inwiefern die Ergebnisse aus dem Netzwerk genutzt werden. Damit wird der Fokus auf die berufsbildenden Schulen gelegt, dem zentralen Ort, an dem die Lehrer_innen entscheiden, ob das entwickelte Lernfeldcurriculum in ihrem konkreten Unterricht zum Tragen kommt. Der Implementationsprozess wird an zwei berufsbildenden Schulen systematisch rekonstruiert und auf der Basis eines handlungstheoretischen Modells analysiert. Im Sinne des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes sind darauf aufbauend sowohl Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Prozesses an den berufsbildenden Schulen als auch Gestaltungsprinzipien für zukünftige Implementationsprozesse in netzwerkbasierten Projektkontexten identifiziert worden. Die Studie bietet für alle Akteur_innen in schulübergreifenden curricularen Entwicklungsarbeiten Anhaltspunkte und Denkanstöße, die von Projektbeginn an zu diskutieren und zu reflektieren sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufskolleg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsbildende Schulen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernfeldcurriculum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulübergreifende Netzwerke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Curriculumimplementierung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002388</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617698 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763967261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002388 |
oclc_num | 1286867873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (370 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftspädagogisches Forum |
spelling | Büker, Laura Verfasser aut Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker 1st ed 1 Online-Ressource (370 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftspädagogisches Forum Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen von Einzelschulen zu bündeln und so gemeinsam der Herausforderung der Implementation eines schulischen Curriculums zu begegnen. Diese Chance nutzten berufsbildende Schulen in Berlin und schlossen sich zu einem Netzwerk zur Entwicklung eines lernfeldorientierten Curriculums für die Kaufleute für Büromanagement zusammen. Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung und deren wissenschaftlich fundierter Planungsstrategie wurde im Netzwerk kooperativ ein schulisches Lernfeldcurriculum für den Bildungsgang erarbeitet. Die Studie untersucht, wie die Lehrer_innen an den Einzelschulen den Prozess der Entwicklung und der Umsetzung des Lernfeldcurriculums wahrgenommen und beurteilt haben und inwiefern die Ergebnisse aus dem Netzwerk genutzt werden. Damit wird der Fokus auf die berufsbildenden Schulen gelegt, dem zentralen Ort, an dem die Lehrer_innen entscheiden, ob das entwickelte Lernfeldcurriculum in ihrem konkreten Unterricht zum Tragen kommt. Der Implementationsprozess wird an zwei berufsbildenden Schulen systematisch rekonstruiert und auf der Basis eines handlungstheoretischen Modells analysiert. Im Sinne des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes sind darauf aufbauend sowohl Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Prozesses an den berufsbildenden Schulen als auch Gestaltungsprinzipien für zukünftige Implementationsprozesse in netzwerkbasierten Projektkontexten identifiziert worden. Die Studie bietet für alle Akteur_innen in schulübergreifenden curricularen Entwicklungsarbeiten Anhaltspunkte und Denkanstöße, die von Projektbeginn an zu diskutieren und zu reflektieren sind Curriculumentwicklung Wirtschaftspädagogik Berufskolleg Berufsbildende Schulen Lernfeldcurriculum Schulübergreifende Netzwerke Curriculumimplementierung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Büker, Laura Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Curriculumentwicklung Wirtschaftspädagogik Berufskolleg Berufsbildende Schulen Lernfeldcurriculum Schulübergreifende Netzwerke Curriculumimplementierung |
title | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_auth | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_exact_search | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_exact_search_txtP | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
title_full | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker |
title_fullStr | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker |
title_full_unstemmed | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen Laura Büker |
title_short | Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken |
title_sort | lernfeldorientierte curriculum und unterrichtsentwicklung in schulischen netzwerken analyse von implementationsprozessen an schulen aus der sicht von lehrer innen |
title_sub | Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen |
topic | Curriculumentwicklung Wirtschaftspädagogik Berufskolleg Berufsbildende Schulen Lernfeldcurriculum Schulübergreifende Netzwerke Curriculumimplementierung |
topic_facet | Curriculumentwicklung Wirtschaftspädagogik Berufskolleg Berufsbildende Schulen Lernfeldcurriculum Schulübergreifende Netzwerke Curriculumimplementierung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967261 |
work_keys_str_mv | AT bukerlaura lernfeldorientiertecurriculumundunterrichtsentwicklunginschulischennetzwerkenanalysevonimplementationsprozessenanschulenausdersichtvonlehrerinnen |