Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf: Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext
Der Übergang Schule - Beruf und die Zielgruppe Jugendlicher, die an dieser Schwelle aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten aufweisen, haben schon längst Eingang in die politischen und pädagogischen Diskurse gefunden. In diesem Kontext wird 'Individuelle Förderung' oftmals als die heil...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogisches Forum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Übergang Schule - Beruf und die Zielgruppe Jugendlicher, die an dieser Schwelle aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten aufweisen, haben schon längst Eingang in die politischen und pädagogischen Diskurse gefunden. In diesem Kontext wird 'Individuelle Förderung' oftmals als die heilsbringende Formel verlautbart. Doch was bedeutet individuelle Förderung für diese besondere Zielgruppe? Welche Gegenstände, Methoden und pädagogischen Prinzipien bzw. Haltungen sind relevant? Und vor allem: Wie lässt sich dies in der pädagogischen Praxis von Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit umsetzen? Dieses Buch soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, das Konstrukt 'Individuelle Förderung' bezogen auf die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung zu konkretisieren. In der vorliegenden Arbeit werden die Konzepte Berufsorientierung, Stärkenorientierung und entwicklungsförderliche Kompetenzerfassung in einem didaktischen Instrument (Rollenbasierte Kompetenzbilanz) zusammengeführt; gleichzeitig findet eine theoretische und empirische Schärfung dieser drei Konzepte statt. Andererseits wird in diesem Buch auf methodologischer Ebene gezeigt, wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Sinne eines Design-Based Research (DBR) Ansatzes ausgestaltet sein kann. Tiefergehend wird anhand dieser Studie gezeigt, wie die (gemeinsame) Arbeit an einem didaktischen Produkt (Prototyp) methodisch für den Erkenntnisprozess nutzbar gemacht werden kann. Hier finden insbesondere Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung Anwendung. Damit richtet sich das Buch sowohl an didaktische Gestalter aus (berufs-)schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen, die sich mit der Zielgruppe Benachteiligter am Übergang Schule - Beruf und ihrer individuellen Förderung auseinandersetzen. Daneben können die hier herausgearbeiteten gegenstandsbezogenen und method(olog)ischen Theorien für einen wissenschaftlichen Diskurs und Weiterentwicklungen herangezogen werden |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (554 Seiten) |
ISBN: | 9783763967483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617679 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763967483 |9 978-3-7639-6748-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067198422 | ||
035 | |a (OCoLC)1286857227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Frehe, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf |b Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext |c Petra Frehe |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (554 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Der Übergang Schule - Beruf und die Zielgruppe Jugendlicher, die an dieser Schwelle aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten aufweisen, haben schon längst Eingang in die politischen und pädagogischen Diskurse gefunden. In diesem Kontext wird 'Individuelle Förderung' oftmals als die heilsbringende Formel verlautbart. Doch was bedeutet individuelle Förderung für diese besondere Zielgruppe? Welche Gegenstände, Methoden und pädagogischen Prinzipien bzw. Haltungen sind relevant? Und vor allem: Wie lässt sich dies in der pädagogischen Praxis von Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit umsetzen? Dieses Buch soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, das Konstrukt 'Individuelle Förderung' bezogen auf die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung zu konkretisieren. | ||
520 | |a In der vorliegenden Arbeit werden die Konzepte Berufsorientierung, Stärkenorientierung und entwicklungsförderliche Kompetenzerfassung in einem didaktischen Instrument (Rollenbasierte Kompetenzbilanz) zusammengeführt; gleichzeitig findet eine theoretische und empirische Schärfung dieser drei Konzepte statt. Andererseits wird in diesem Buch auf methodologischer Ebene gezeigt, wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Sinne eines Design-Based Research (DBR) Ansatzes ausgestaltet sein kann. Tiefergehend wird anhand dieser Studie gezeigt, wie die (gemeinsame) Arbeit an einem didaktischen Produkt (Prototyp) methodisch für den Erkenntnisprozess nutzbar gemacht werden kann. Hier finden insbesondere Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung Anwendung. | ||
520 | |a Damit richtet sich das Buch sowohl an didaktische Gestalter aus (berufs-)schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen, die sich mit der Zielgruppe Benachteiligter am Übergang Schule - Beruf und ihrer individuellen Förderung auseinandersetzen. Daneben können die hier herausgearbeiteten gegenstandsbezogenen und method(olog)ischen Theorien für einen wissenschaftlichen Diskurs und Weiterentwicklungen herangezogen werden | ||
650 | 4 | |a Kompetenzen | |
650 | 4 | |a Berufsorientierung | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Rollenbasierte Kompetenzbilanz | |
650 | 4 | |a berufsschulisches Übergangssystem | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002369 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262834413568 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Frehe, Petra |
author_facet | Frehe, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Frehe, Petra |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617679 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067198422 (OCoLC)1286857227 (DE-599)BVBBV047617679 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763967483</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6748-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067198422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286857227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frehe, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf</subfield><subfield code="b">Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext</subfield><subfield code="c">Petra Frehe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (554 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Übergang Schule - Beruf und die Zielgruppe Jugendlicher, die an dieser Schwelle aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten aufweisen, haben schon längst Eingang in die politischen und pädagogischen Diskurse gefunden. In diesem Kontext wird 'Individuelle Förderung' oftmals als die heilsbringende Formel verlautbart. Doch was bedeutet individuelle Förderung für diese besondere Zielgruppe? Welche Gegenstände, Methoden und pädagogischen Prinzipien bzw. Haltungen sind relevant? Und vor allem: Wie lässt sich dies in der pädagogischen Praxis von Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit umsetzen? Dieses Buch soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, das Konstrukt 'Individuelle Förderung' bezogen auf die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung zu konkretisieren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Arbeit werden die Konzepte Berufsorientierung, Stärkenorientierung und entwicklungsförderliche Kompetenzerfassung in einem didaktischen Instrument (Rollenbasierte Kompetenzbilanz) zusammengeführt; gleichzeitig findet eine theoretische und empirische Schärfung dieser drei Konzepte statt. Andererseits wird in diesem Buch auf methodologischer Ebene gezeigt, wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Sinne eines Design-Based Research (DBR) Ansatzes ausgestaltet sein kann. Tiefergehend wird anhand dieser Studie gezeigt, wie die (gemeinsame) Arbeit an einem didaktischen Produkt (Prototyp) methodisch für den Erkenntnisprozess nutzbar gemacht werden kann. Hier finden insbesondere Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung Anwendung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Damit richtet sich das Buch sowohl an didaktische Gestalter aus (berufs-)schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen, die sich mit der Zielgruppe Benachteiligter am Übergang Schule - Beruf und ihrer individuellen Förderung auseinandersetzen. Daneben können die hier herausgearbeiteten gegenstandsbezogenen und method(olog)ischen Theorien für einen wissenschaftlichen Diskurs und Weiterentwicklungen herangezogen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rollenbasierte Kompetenzbilanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">berufsschulisches Übergangssystem</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002369</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617679 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763967483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002369 |
oclc_num | 1286857227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (554 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftspädagogisches Forum |
spelling | Frehe, Petra Verfasser aut Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext Petra Frehe 1st ed 1 Online-Ressource (554 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftspädagogisches Forum Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Der Übergang Schule - Beruf und die Zielgruppe Jugendlicher, die an dieser Schwelle aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten aufweisen, haben schon längst Eingang in die politischen und pädagogischen Diskurse gefunden. In diesem Kontext wird 'Individuelle Förderung' oftmals als die heilsbringende Formel verlautbart. Doch was bedeutet individuelle Förderung für diese besondere Zielgruppe? Welche Gegenstände, Methoden und pädagogischen Prinzipien bzw. Haltungen sind relevant? Und vor allem: Wie lässt sich dies in der pädagogischen Praxis von Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit umsetzen? Dieses Buch soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, das Konstrukt 'Individuelle Förderung' bezogen auf die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung zu konkretisieren. In der vorliegenden Arbeit werden die Konzepte Berufsorientierung, Stärkenorientierung und entwicklungsförderliche Kompetenzerfassung in einem didaktischen Instrument (Rollenbasierte Kompetenzbilanz) zusammengeführt; gleichzeitig findet eine theoretische und empirische Schärfung dieser drei Konzepte statt. Andererseits wird in diesem Buch auf methodologischer Ebene gezeigt, wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Sinne eines Design-Based Research (DBR) Ansatzes ausgestaltet sein kann. Tiefergehend wird anhand dieser Studie gezeigt, wie die (gemeinsame) Arbeit an einem didaktischen Produkt (Prototyp) methodisch für den Erkenntnisprozess nutzbar gemacht werden kann. Hier finden insbesondere Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung Anwendung. Damit richtet sich das Buch sowohl an didaktische Gestalter aus (berufs-)schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen, die sich mit der Zielgruppe Benachteiligter am Übergang Schule - Beruf und ihrer individuellen Förderung auseinandersetzen. Daneben können die hier herausgearbeiteten gegenstandsbezogenen und method(olog)ischen Theorien für einen wissenschaftlichen Diskurs und Weiterentwicklungen herangezogen werden Kompetenzen Berufsorientierung Didaktik Wirtschaftspädagogik Rollenbasierte Kompetenzbilanz berufsschulisches Übergangssystem https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Frehe, Petra Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext Kompetenzen Berufsorientierung Didaktik Wirtschaftspädagogik Rollenbasierte Kompetenzbilanz berufsschulisches Übergangssystem |
title | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext |
title_auth | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext |
title_exact_search | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext |
title_exact_search_txtP | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext |
title_full | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext Petra Frehe |
title_fullStr | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext Petra Frehe |
title_full_unstemmed | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext Petra Frehe |
title_short | Auf dem Weg zu einer entwicklungsförderlichen Didaktik am Übergang Schule - Beruf |
title_sort | auf dem weg zu einer entwicklungsforderlichen didaktik am ubergang schule beruf eine designbasierte studie im anwendungskontext |
title_sub | Eine designbasierte Studie im Anwendungskontext |
topic | Kompetenzen Berufsorientierung Didaktik Wirtschaftspädagogik Rollenbasierte Kompetenzbilanz berufsschulisches Übergangssystem |
topic_facet | Kompetenzen Berufsorientierung Didaktik Wirtschaftspädagogik Rollenbasierte Kompetenzbilanz berufsschulisches Übergangssystem |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763967483 |
work_keys_str_mv | AT frehepetra aufdemwegzueinerentwicklungsforderlichendidaktikamubergangschuleberufeinedesignbasiertestudieimanwendungskontext |