Semiotische Prozess-Karten: Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen
In dieser Publikation geht es um die detaillierte Analyse kollektiver mathematischer Problemlöseprozesse, die wesentlich auf schriftlich-graphischer Kommunikation basieren. Solche Problemlöseprozesse werden erzeugt, indem in einem experimentellen Setting Schüler in einer Chat-Umgebung Aufgaben gemei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | In dieser Publikation geht es um die detaillierte Analyse kollektiver mathematischer Problemlöseprozesse, die wesentlich auf schriftlich-graphischer Kommunikation basieren. Solche Problemlöseprozesse werden erzeugt, indem in einem experimentellen Setting Schüler in einer Chat-Umgebung Aufgaben gemeinsam lösen und die Kommunikation zwischen den Chat-Partnern ausschließlich schriftlich-graphisch stattfindet. Die Analyse der Interaktionsprozesse fußt auf einem interaktionstheoretischen Ansatz des Mathematiklernens, der durch semiotische Elemente ergänzt wird. Das Chat-Setting bietet eine neue Forschungsperspektive auf grundsätzliche Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik. Da mit dem Chatten eine Interaktionsform vorliegt, die einerseits auf Schrift und Graphik beruht und andererseits durch ihre Interaktivität eher der zwischenmenschlichen verbalen Interaktion ähnelt, können konzeptionell mündliche Situationen durch die medial schriftliche Darstellung besser zugänglich gemacht werden. Besonders für die gemeinsam in schriftlicher Form erzeugten Bestandteile im Problemlöseprozess wird die Peirce'sche Zeichentheorie hinzugezogen und so zur Darstellung der Analysen die Semiotischen Prozess-Karten entwickelt |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180 Seiten) |
ISBN: | 9783830973737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617673 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830973737 |9 978-3-8309-7373-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)06719852X | ||
035 | |a (OCoLC)1286858641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Schreiber, Christof |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Semiotische Prozess-Karten |b Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen |c Christof Schreiber |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (180 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a In dieser Publikation geht es um die detaillierte Analyse kollektiver mathematischer Problemlöseprozesse, die wesentlich auf schriftlich-graphischer Kommunikation basieren. Solche Problemlöseprozesse werden erzeugt, indem in einem experimentellen Setting Schüler in einer Chat-Umgebung Aufgaben gemeinsam lösen und die Kommunikation zwischen den Chat-Partnern ausschließlich schriftlich-graphisch stattfindet. Die Analyse der Interaktionsprozesse fußt auf einem interaktionstheoretischen Ansatz des Mathematiklernens, der durch semiotische Elemente ergänzt wird. Das Chat-Setting bietet eine neue Forschungsperspektive auf grundsätzliche Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik. Da mit dem Chatten eine Interaktionsform vorliegt, die einerseits auf Schrift und Graphik beruht und andererseits durch ihre Interaktivität eher der zwischenmenschlichen verbalen Interaktion ähnelt, können konzeptionell mündliche Situationen durch die medial schriftliche Darstellung besser zugänglich gemacht werden. Besonders für die gemeinsam in schriftlicher Form erzeugten Bestandteile im Problemlöseprozess wird die Peirce'sche Zeichentheorie hinzugezogen und so zur Darstellung der Analysen die Semiotischen Prozess-Karten entwickelt | ||
650 | 4 | |a Charles Sanders Peirce | |
650 | 4 | |a Semiotik | |
650 | 4 | |a Unterrichtsforschung | |
650 | 4 | |a Mathematikdidaktik | |
650 | 4 | |a Grundschule | |
650 | 4 | |a Diagrammatik | |
650 | 4 | |a Chat | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002363 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262816587776 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schreiber, Christof |
author_facet | Schreiber, Christof |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Christof |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617673 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)06719852X (OCoLC)1286858641 (DE-599)BVBBV047617673 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830973737</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7373-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)06719852X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286858641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Christof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Semiotische Prozess-Karten</subfield><subfield code="b">Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen</subfield><subfield code="c">Christof Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Publikation geht es um die detaillierte Analyse kollektiver mathematischer Problemlöseprozesse, die wesentlich auf schriftlich-graphischer Kommunikation basieren. Solche Problemlöseprozesse werden erzeugt, indem in einem experimentellen Setting Schüler in einer Chat-Umgebung Aufgaben gemeinsam lösen und die Kommunikation zwischen den Chat-Partnern ausschließlich schriftlich-graphisch stattfindet. Die Analyse der Interaktionsprozesse fußt auf einem interaktionstheoretischen Ansatz des Mathematiklernens, der durch semiotische Elemente ergänzt wird. Das Chat-Setting bietet eine neue Forschungsperspektive auf grundsätzliche Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik. Da mit dem Chatten eine Interaktionsform vorliegt, die einerseits auf Schrift und Graphik beruht und andererseits durch ihre Interaktivität eher der zwischenmenschlichen verbalen Interaktion ähnelt, können konzeptionell mündliche Situationen durch die medial schriftliche Darstellung besser zugänglich gemacht werden. Besonders für die gemeinsam in schriftlicher Form erzeugten Bestandteile im Problemlöseprozess wird die Peirce'sche Zeichentheorie hinzugezogen und so zur Darstellung der Analysen die Semiotischen Prozess-Karten entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Charles Sanders Peirce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiotik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematikdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagrammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002363</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617673 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830973737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002363 |
oclc_num | 1286858641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (180 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
series2 | Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik |
spelling | Schreiber, Christof Verfasser aut Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen Christof Schreiber 1st, New ed 1 Online-Ressource (180 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) In dieser Publikation geht es um die detaillierte Analyse kollektiver mathematischer Problemlöseprozesse, die wesentlich auf schriftlich-graphischer Kommunikation basieren. Solche Problemlöseprozesse werden erzeugt, indem in einem experimentellen Setting Schüler in einer Chat-Umgebung Aufgaben gemeinsam lösen und die Kommunikation zwischen den Chat-Partnern ausschließlich schriftlich-graphisch stattfindet. Die Analyse der Interaktionsprozesse fußt auf einem interaktionstheoretischen Ansatz des Mathematiklernens, der durch semiotische Elemente ergänzt wird. Das Chat-Setting bietet eine neue Forschungsperspektive auf grundsätzliche Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik. Da mit dem Chatten eine Interaktionsform vorliegt, die einerseits auf Schrift und Graphik beruht und andererseits durch ihre Interaktivität eher der zwischenmenschlichen verbalen Interaktion ähnelt, können konzeptionell mündliche Situationen durch die medial schriftliche Darstellung besser zugänglich gemacht werden. Besonders für die gemeinsam in schriftlicher Form erzeugten Bestandteile im Problemlöseprozess wird die Peirce'sche Zeichentheorie hinzugezogen und so zur Darstellung der Analysen die Semiotischen Prozess-Karten entwickelt Charles Sanders Peirce Semiotik Unterrichtsforschung Mathematikdidaktik Grundschule Diagrammatik Chat Empirische Bildungsforschung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schreiber, Christof Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen Charles Sanders Peirce Semiotik Unterrichtsforschung Mathematikdidaktik Grundschule Diagrammatik Chat Empirische Bildungsforschung |
title | Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen |
title_auth | Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen |
title_exact_search | Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen |
title_exact_search_txtP | Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen |
title_full | Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen Christof Schreiber |
title_fullStr | Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen Christof Schreiber |
title_full_unstemmed | Semiotische Prozess-Karten Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen Christof Schreiber |
title_short | Semiotische Prozess-Karten |
title_sort | semiotische prozess karten chatbasierte inskriptionen in mathematischen problemloseprozessen |
title_sub | Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen |
topic | Charles Sanders Peirce Semiotik Unterrichtsforschung Mathematikdidaktik Grundschule Diagrammatik Chat Empirische Bildungsforschung |
topic_facet | Charles Sanders Peirce Semiotik Unterrichtsforschung Mathematikdidaktik Grundschule Diagrammatik Chat Empirische Bildungsforschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973737 |
work_keys_str_mv | AT schreiberchristof semiotischeprozesskartenchatbasierteinskriptioneninmathematischenproblemloseprozessen |