Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung

Bereits Ende der 90er Jahre stellten John Erpenbeck und Volker Heyse mit der "Kompetenzbiographie" eine neue Erfassungs- und Darstellungsmethode vor, die diejenigen biographischen Ereignisse hervorhebt, die für die berufliche Kompetenzentwicklung retrospektiv wichtig, gegenwärtig nutzbar o...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Erpenbeck, John 1942- (Author), Heyse, Volker 1944- (Author)
Other Authors: Meynhardt, Timo 1972- (Contributor), Weinberg, Johannes 1932- (Contributor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Edition:3rd, Revised ed
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-859
DE-860
Volltext
Summary:Bereits Ende der 90er Jahre stellten John Erpenbeck und Volker Heyse mit der "Kompetenzbiographie" eine neue Erfassungs- und Darstellungsmethode vor, die diejenigen biographischen Ereignisse hervorhebt, die für die berufliche Kompetenzentwicklung retrospektiv wichtig, gegenwärtig nutzbar oder prospektiv zu fördern sind. Die Arbeit war so erfolgreich und gefragt, dass sie nach der zweiten, aktualisierten Ausgabe nun in der dritten Auflage erscheint. Bei der Kompetenzbiographie geht es darum, den Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen tiefgehend zu verstehen. Dieses Verständnis gilt es in praktische Vorschläge für die berufliche Bildung und Personalentwicklung umzusetzen. Lernen wird dabei nicht nur als bloße Informationsaufnahme, sondern als Erwerb und Erweiterung von Wissen im weitesten Sinne verstanden. Dazu gehören ebenfalls das Erlernen von Werten, die Erweiterung und Nutzung implizierter Erfahrungen und der Aspekt des selbstorganisierten Lernens. In ihrer Untersuchung richten die Autoren ihren Fokus auf innovative und erfolgreiche Führungskräfte und untersuchen, wie sich die entsprechenden individuellen Kompetenzen lebensgeschichtlich und arbeitsbiographisch entwickelt haben. Dabei werden sowohl fachlich-methodische als auch personale, aktivitätsbezogene und soziale Kompetenzen berücksichtigt
[...] ein Standardwerk zur Entwicklung von Kompetenzen und Möglichkeiten der Erfassung ihrer biographischen Entwicklung [...] Für diejenigen, die sich mit (biographischer) Kompetenzentwicklung, vor allem im unternehmerischen Kontext beschäftigen, ist dieses Buch uneingeschränkt zu empfehlen - ein Muss, um das man nicht herumkommt. - Sandra Schaffert in: www.socialnet.de
Im abschließenden Hauptteil wird das Konzept der Kompetenzbiografie detailliert erläutert. Dieses Verfahren ist auf solche biografischen Ereignisse fokussiert, die für die berufliche Entwicklung rückblickend wichtig, aktuell nutzbar und vorausschauend förderlich sind. [...] Die Resultate erlauben damit Rückschlüsse darüber, wie sich Kompetenzentwicklung generell vollzieht und welche kompetenzfördernden Rahmenbedingungen in der beruflichen Bildung und im sozialen Umfeld zu schaffen sind. Das für die zweite Auflage überarbeitete Buch ist damit nicht nur für Bildungsforscher von Interesse, sondern auch für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Trainer in Unternehmen. - Aus: Personalführung, 8. 2007
Item Description:[durchgesehene Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Physical Description:1 Online-Ressource (496 Seiten)
ISBN:9783830989271

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text