Erziehung am Ende?: Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können
Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schriftenreihe: | Münstersche Gespräche zur Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen? Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch |
Beschreibung: | "Das 37. Münstersche Gespräch zur Pädagogik ... wurde ... intensiv vorbereitet. Allerdings musste die Durchführung ... entfallen, da die NRW-Landesregierung ... wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus alle Veranstaltungen ... bis auf weiteres untersagt hatte. ... ist mit der vorliegenden Dokumentation ein "Tagungsband" erstellt worden, der die schriftlichen Beiträge der vorgesehenen Referentinnen und Referenten ... enthält." - Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
ISBN: | 9783830993452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220323 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783830993452 |9 978-3-8309-9345-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067198600 | ||
035 | |a (OCoLC)1286870374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Erziehung am Ende? |b Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können |c Christian Fischer, Paul Platzbecker |
300 | |a 1 Online-Ressource (170 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münstersche Gespräche zur Pädagogik | |
500 | |a "Das 37. Münstersche Gespräch zur Pädagogik ... wurde ... intensiv vorbereitet. Allerdings musste die Durchführung ... entfallen, da die NRW-Landesregierung ... wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus alle Veranstaltungen ... bis auf weiteres untersagt hatte. ... ist mit der vorliegenden Dokumentation ein "Tagungsband" erstellt worden, der die schriftlichen Beiträge der vorgesehenen Referentinnen und Referenten ... enthält." - Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen? Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch | ||
650 | 4 | |a Demokratieerziehung | |
650 | 4 | |a Verhaltensauffälligkeiten | |
650 | 4 | |a Schulmediation | |
650 | 4 | |a Schülerlots/innen | |
650 | 4 | |a Konfliktkultur | |
650 | 4 | |a kulturelle Pluralisierung | |
650 | 4 | |a Erziehungspartnerschaft | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2020 |z Münster (Westf) |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Fischer, Christian |d 1965- |0 (DE-588)135550017 |4 edt | |
700 | 1 | |a Platzbecker, Paul |d 1966- |0 (DE-588)124521274 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002358 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262828122112 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Fischer, Christian 1965- Platzbecker, Paul 1966- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c f cf p p pp |
author_GND | (DE-588)135550017 (DE-588)124521274 |
author_facet | Fischer, Christian 1965- Platzbecker, Paul 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617668 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067198600 (OCoLC)1286870374 (DE-599)BVBBV047617668 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220323</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830993452</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9345-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067198600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286870374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung am Ende?</subfield><subfield code="b">Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können</subfield><subfield code="c">Christian Fischer, Paul Platzbecker</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (170 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münstersche Gespräche zur Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Das 37. Münstersche Gespräch zur Pädagogik ... wurde ... intensiv vorbereitet. Allerdings musste die Durchführung ... entfallen, da die NRW-Landesregierung ... wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus alle Veranstaltungen ... bis auf weiteres untersagt hatte. ... ist mit der vorliegenden Dokumentation ein "Tagungsband" erstellt worden, der die schriftlichen Beiträge der vorgesehenen Referentinnen und Referenten ... enthält." - Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen? Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratieerziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensauffälligkeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulmediation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schülerlots/innen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konfliktkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kulturelle Pluralisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungspartnerschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2020</subfield><subfield code="z">Münster (Westf)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135550017</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platzbecker, Paul</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124521274</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002358</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2020 Münster (Westf) gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2020 Münster (Westf) |
id | DE-604.BV047617668 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830993452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002358 |
oclc_num | 1286870374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
series2 | Münstersche Gespräche zur Pädagogik |
spelling | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können Christian Fischer, Paul Platzbecker 1 Online-Ressource (170 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Münstersche Gespräche zur Pädagogik "Das 37. Münstersche Gespräch zur Pädagogik ... wurde ... intensiv vorbereitet. Allerdings musste die Durchführung ... entfallen, da die NRW-Landesregierung ... wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus alle Veranstaltungen ... bis auf weiteres untersagt hatte. ... ist mit der vorliegenden Dokumentation ein "Tagungsband" erstellt worden, der die schriftlichen Beiträge der vorgesehenen Referentinnen und Referenten ... enthält." - Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen? Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch Demokratieerziehung Verhaltensauffälligkeiten Schulmediation Schülerlots/innen Konfliktkultur kulturelle Pluralisierung Erziehungspartnerschaft Schulpädagogik (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2020 Münster (Westf) gnd-content Fischer, Christian 1965- (DE-588)135550017 edt Platzbecker, Paul 1966- (DE-588)124521274 edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können Demokratieerziehung Verhaltensauffälligkeiten Schulmediation Schülerlots/innen Konfliktkultur kulturelle Pluralisierung Erziehungspartnerschaft Schulpädagogik |
subject_GND | (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können |
title_auth | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können |
title_exact_search | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können |
title_exact_search_txtP | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können |
title_full | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können Christian Fischer, Paul Platzbecker |
title_fullStr | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können Christian Fischer, Paul Platzbecker |
title_full_unstemmed | Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können Christian Fischer, Paul Platzbecker |
title_short | Erziehung am Ende? |
title_sort | erziehung am ende wie schulen mit herausforderndem verhalten umgehen konnen |
title_sub | Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können |
topic | Demokratieerziehung Verhaltensauffälligkeiten Schulmediation Schülerlots/innen Konfliktkultur kulturelle Pluralisierung Erziehungspartnerschaft Schulpädagogik |
topic_facet | Demokratieerziehung Verhaltensauffälligkeiten Schulmediation Schülerlots/innen Konfliktkultur kulturelle Pluralisierung Erziehungspartnerschaft Schulpädagogik Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2020 Münster (Westf) |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452 |
work_keys_str_mv | AT fischerchristian erziehungamendewieschulenmitherausforderndemverhaltenumgehenkonnen AT platzbeckerpaul erziehungamendewieschulenmitherausforderndemverhaltenumgehenkonnen |