Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext: Eine qualitative Untersuchung
Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qual...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Diese fordern die Schaffung räumlicher Voraussetzungen und einer Angebotsstruktur im ganztagsschulischen Konzept, die unterschiedlich geartete Bildungsprozesse zulässt, durch Sozialraumvernetzung eine Kohärenz zwischen Sozialraum und Schule schafft und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (202 Seiten) |
ISBN: | 9783830993575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617664 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830993575 |9 978-3-8309-9357-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)06719866X | ||
035 | |a (OCoLC)1286861741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Elsner, Björn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext |b Eine qualitative Untersuchung |c Björn Elsner |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (202 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Diese fordern die Schaffung räumlicher Voraussetzungen und einer Angebotsstruktur im ganztagsschulischen Konzept, die unterschiedlich geartete Bildungsprozesse zulässt, durch Sozialraumvernetzung eine Kohärenz zwischen Sozialraum und Schule schafft und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt | ||
650 | 4 | |a Schulentwicklung | |
650 | 4 | |a Ganztag | |
650 | 4 | |a Lebenswelt | |
650 | 4 | |a Aneignung | |
650 | 4 | |a Vernetzung | |
650 | 4 | |a Qualitative Inhaltsanalyse | |
650 | 4 | |a Autofotografie | |
650 | 4 | |a Quartiersbegehung | |
650 | 4 | |a Leitfadeninterview | |
650 | 4 | |a Gruppendiskussion | |
650 | 4 | |a Sozialraumorientierung | |
650 | 4 | |a Kindheitspädagogik | |
650 | 4 | |a Lernprozesse | |
650 | 4 | |a Lehrerbedürfnisse | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002354 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262815539200 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Elsner, Björn |
author_facet | Elsner, Björn |
author_role | aut |
author_sort | Elsner, Björn |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617664 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)06719866X (OCoLC)1286861741 (DE-599)BVBBV047617664 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830993575</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9357-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)06719866X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286861741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elsner, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext</subfield><subfield code="b">Eine qualitative Untersuchung</subfield><subfield code="c">Björn Elsner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (202 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Diese fordern die Schaffung räumlicher Voraussetzungen und einer Angebotsstruktur im ganztagsschulischen Konzept, die unterschiedlich geartete Bildungsprozesse zulässt, durch Sozialraumvernetzung eine Kohärenz zwischen Sozialraum und Schule schafft und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ganztag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aneignung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vernetzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autofotografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quartiersbegehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leitfadeninterview</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppendiskussion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialraumorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindheitspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbedürfnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002354</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617664 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830993575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002354 |
oclc_num | 1286861741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (202 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
series2 | Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung |
spelling | Elsner, Björn Verfasser aut Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung Björn Elsner 1st, New ed 1 Online-Ressource (202 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Diese fordern die Schaffung räumlicher Voraussetzungen und einer Angebotsstruktur im ganztagsschulischen Konzept, die unterschiedlich geartete Bildungsprozesse zulässt, durch Sozialraumvernetzung eine Kohärenz zwischen Sozialraum und Schule schafft und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt Schulentwicklung Ganztag Lebenswelt Aneignung Vernetzung Qualitative Inhaltsanalyse Autofotografie Quartiersbegehung Leitfadeninterview Gruppendiskussion Sozialraumorientierung Kindheitspädagogik Lernprozesse Lehrerbedürfnisse Schulpädagogik Empirische Bildungsforschung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Elsner, Björn Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung Schulentwicklung Ganztag Lebenswelt Aneignung Vernetzung Qualitative Inhaltsanalyse Autofotografie Quartiersbegehung Leitfadeninterview Gruppendiskussion Sozialraumorientierung Kindheitspädagogik Lernprozesse Lehrerbedürfnisse Schulpädagogik Empirische Bildungsforschung |
title | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung |
title_auth | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung |
title_exact_search | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung |
title_full | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung Björn Elsner |
title_fullStr | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung Björn Elsner |
title_full_unstemmed | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext Eine qualitative Untersuchung Björn Elsner |
title_short | Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext |
title_sort | die gemeinschaftsschule im sozialraumlichen kontext eine qualitative untersuchung |
title_sub | Eine qualitative Untersuchung |
topic | Schulentwicklung Ganztag Lebenswelt Aneignung Vernetzung Qualitative Inhaltsanalyse Autofotografie Quartiersbegehung Leitfadeninterview Gruppendiskussion Sozialraumorientierung Kindheitspädagogik Lernprozesse Lehrerbedürfnisse Schulpädagogik Empirische Bildungsforschung |
topic_facet | Schulentwicklung Ganztag Lebenswelt Aneignung Vernetzung Qualitative Inhaltsanalyse Autofotografie Quartiersbegehung Leitfadeninterview Gruppendiskussion Sozialraumorientierung Kindheitspädagogik Lernprozesse Lehrerbedürfnisse Schulpädagogik Empirische Bildungsforschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993575 |
work_keys_str_mv | AT elsnerbjorn diegemeinschaftsschuleimsozialraumlichenkontexteinequalitativeuntersuchung |