Die Gemeinschaftsschule im sozialräumlichen Kontext: Eine qualitative Untersuchung

Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qual...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Elsner, Björn (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg wurde zum Schuljahr 2012/2013 eine Schulart implementiert, welche neben individualisierten Lernprozessen im Unterricht auch eine sozialraumorientierte Ausrichtung in ihrem Konzept verankert. Dieser Anspruch manifestiert sich in den Qualitätsbereichen, die eine antragsstellende Schule aufweisen muss. Diese fordern die Schaffung räumlicher Voraussetzungen und einer Angebotsstruktur im ganztagsschulischen Konzept, die unterschiedlich geartete Bildungsprozesse zulässt, durch Sozialraumvernetzung eine Kohärenz zwischen Sozialraum und Schule schafft und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die explorativ angelegte Einzelfalluntersuchung geht der Frage nach, welche Ausgangslage an der neuen Schulform der Gemeinschaftsschule in Bezug auf diesen sozialraumorientierten Anspruch vorliegt
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Beschreibung:1 Online-Ressource (202 Seiten)
ISBN:9783830993575

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen