Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht: Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP
In diesem Band wird eine Langzeitstudie, die in vier achten, später neunten Gymnasialklassen durchgeführt wurde, beschrieben. Untersucht wurde, inwiefern sich die Argumentationsqualität der Schüler*innen unter zwei Varianten eines 1,5-jährigen kontinuierlichen Trainings im Vergleich zu den beiden an...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | In diesem Band wird eine Langzeitstudie, die in vier achten, später neunten Gymnasialklassen durchgeführt wurde, beschrieben. Untersucht wurde, inwiefern sich die Argumentationsqualität der Schüler*innen unter zwei Varianten eines 1,5-jährigen kontinuierlichen Trainings im Vergleich zu den beiden anderen, nicht trainierten Klassen verbessert. Zur Untersuchung wurden aus allen vier Klassen Matched Samples mit je 23 Schüler*innen gebildet. Das Argumentations- und Beweistraining wird in dieser Arbeit unterrichtspraktisch vorgestellt und der Begriff des Argumentierens aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Theoriegeleitet wird ein eigenes Modell entwickelt, das den anatomischen Aufbau einer Argumentation bzw. eines Beweises darstellt und wesentlich auf Toulmins "Layout of Arguments" basiert. Auf Grundlage dieser Theorie wird ein eigenes Repräsentationssystem geschaffen, mit dessen Hilfe die schriftlich dargelegten Argumentationen der Schüler*innen in ein standardisiertes Format gebracht und bewertet werden können |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (390 Seiten) |
ISBN: | 9783830993766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830993766 |9 978-3-8309-9376-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067198813 | ||
035 | |a (OCoLC)1286865409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Brockmann-Behnsen, Dirk |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1234574594 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht |b Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP |c Dirk Brockmann-Behnsen |
250 | |a 1st, New ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (390 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a In diesem Band wird eine Langzeitstudie, die in vier achten, später neunten Gymnasialklassen durchgeführt wurde, beschrieben. Untersucht wurde, inwiefern sich die Argumentationsqualität der Schüler*innen unter zwei Varianten eines 1,5-jährigen kontinuierlichen Trainings im Vergleich zu den beiden anderen, nicht trainierten Klassen verbessert. Zur Untersuchung wurden aus allen vier Klassen Matched Samples mit je 23 Schüler*innen gebildet. Das Argumentations- und Beweistraining wird in dieser Arbeit unterrichtspraktisch vorgestellt und der Begriff des Argumentierens aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Theoriegeleitet wird ein eigenes Modell entwickelt, das den anatomischen Aufbau einer Argumentation bzw. eines Beweises darstellt und wesentlich auf Toulmins "Layout of Arguments" basiert. Auf Grundlage dieser Theorie wird ein eigenes Repräsentationssystem geschaffen, mit dessen Hilfe die schriftlich dargelegten Argumentationen der Schüler*innen in ein standardisiertes Format gebracht und bewertet werden können | ||
650 | 4 | |a Unterrichtsforschung | |
650 | 4 | |a Heuristik | |
650 | 4 | |a Argumentationstraining | |
650 | 4 | |a qualitative Inhaltsanalyse | |
650 | 4 | |a Geometrieunterricht | |
650 | 4 | |a Beweistraining | |
650 | 4 | |a Argumentationsqualität | |
650 | 4 | |a Satz des Thales | |
650 | 4 | |a Satz des Pythagoras | |
650 | 4 | |a Empirische Bildungsforschung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002344 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426262794567680 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Brockmann-Behnsen, Dirk 1970- |
author_GND | (DE-588)1234574594 |
author_facet | Brockmann-Behnsen, Dirk 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Brockmann-Behnsen, Dirk 1970- |
author_variant | d b b dbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617654 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067198813 (OCoLC)1286865409 (DE-599)BVBBV047617654 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231222</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830993766</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9376-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067198813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286865409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brockmann-Behnsen, Dirk</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234574594</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht</subfield><subfield code="b">Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP</subfield><subfield code="c">Dirk Brockmann-Behnsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (390 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Band wird eine Langzeitstudie, die in vier achten, später neunten Gymnasialklassen durchgeführt wurde, beschrieben. Untersucht wurde, inwiefern sich die Argumentationsqualität der Schüler*innen unter zwei Varianten eines 1,5-jährigen kontinuierlichen Trainings im Vergleich zu den beiden anderen, nicht trainierten Klassen verbessert. Zur Untersuchung wurden aus allen vier Klassen Matched Samples mit je 23 Schüler*innen gebildet. Das Argumentations- und Beweistraining wird in dieser Arbeit unterrichtspraktisch vorgestellt und der Begriff des Argumentierens aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Theoriegeleitet wird ein eigenes Modell entwickelt, das den anatomischen Aufbau einer Argumentation bzw. eines Beweises darstellt und wesentlich auf Toulmins "Layout of Arguments" basiert. Auf Grundlage dieser Theorie wird ein eigenes Repräsentationssystem geschaffen, mit dessen Hilfe die schriftlich dargelegten Argumentationen der Schüler*innen in ein standardisiertes Format gebracht und bewertet werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heuristik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Argumentationstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">qualitative Inhaltsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geometrieunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beweistraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Argumentationsqualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Satz des Thales</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Satz des Pythagoras</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002344</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617654 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:11Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830993766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002344 |
oclc_num | 1286865409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (390 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Brockmann-Behnsen, Dirk 1970- Verfasser (DE-588)1234574594 aut Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP Dirk Brockmann-Behnsen 1st, New ed 1 Online-Ressource (390 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) In diesem Band wird eine Langzeitstudie, die in vier achten, später neunten Gymnasialklassen durchgeführt wurde, beschrieben. Untersucht wurde, inwiefern sich die Argumentationsqualität der Schüler*innen unter zwei Varianten eines 1,5-jährigen kontinuierlichen Trainings im Vergleich zu den beiden anderen, nicht trainierten Klassen verbessert. Zur Untersuchung wurden aus allen vier Klassen Matched Samples mit je 23 Schüler*innen gebildet. Das Argumentations- und Beweistraining wird in dieser Arbeit unterrichtspraktisch vorgestellt und der Begriff des Argumentierens aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Theoriegeleitet wird ein eigenes Modell entwickelt, das den anatomischen Aufbau einer Argumentation bzw. eines Beweises darstellt und wesentlich auf Toulmins "Layout of Arguments" basiert. Auf Grundlage dieser Theorie wird ein eigenes Repräsentationssystem geschaffen, mit dessen Hilfe die schriftlich dargelegten Argumentationen der Schüler*innen in ein standardisiertes Format gebracht und bewertet werden können Unterrichtsforschung Heuristik Argumentationstraining qualitative Inhaltsanalyse Geometrieunterricht Beweistraining Argumentationsqualität Satz des Thales Satz des Pythagoras Empirische Bildungsforschung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Brockmann-Behnsen, Dirk 1970- Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP Unterrichtsforschung Heuristik Argumentationstraining qualitative Inhaltsanalyse Geometrieunterricht Beweistraining Argumentationsqualität Satz des Thales Satz des Pythagoras Empirische Bildungsforschung |
title | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP |
title_auth | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP |
title_exact_search | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP |
title_exact_search_txtP | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP |
title_full | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP Dirk Brockmann-Behnsen |
title_fullStr | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP Dirk Brockmann-Behnsen |
title_full_unstemmed | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP Dirk Brockmann-Behnsen |
title_short | Kompetenzsteigerung im Argumentieren durch ein gezieltes Training im Unterricht |
title_sort | kompetenzsteigerung im argumentieren durch ein gezieltes training im unterricht ergebnisse der langzeitstudie heurekap |
title_sub | Ergebnisse der Langzeitstudie HeuRekAP |
topic | Unterrichtsforschung Heuristik Argumentationstraining qualitative Inhaltsanalyse Geometrieunterricht Beweistraining Argumentationsqualität Satz des Thales Satz des Pythagoras Empirische Bildungsforschung |
topic_facet | Unterrichtsforschung Heuristik Argumentationstraining qualitative Inhaltsanalyse Geometrieunterricht Beweistraining Argumentationsqualität Satz des Thales Satz des Pythagoras Empirische Bildungsforschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993766 |
work_keys_str_mv | AT brockmannbehnsendirk kompetenzsteigerungimargumentierendurcheingezieltestrainingimunterrichtergebnissederlangzeitstudieheurekap |