Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 301 Seiten Diagramme 22.5 cm x 15.5 cm, 600 g |
ISBN: | 9783707344318 3707344312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221214 | ||
007 | t | ||
008 | 211130s2021 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1243189657 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707344318 |c Broschur : EUR 66.00 (DE), EUR 66.00 (AT), CHF 99.60 (freier Preis) |9 978-3-7073-4431-8 | ||
020 | |a 3707344312 |9 3-7073-4431-2 | ||
024 | 3 | |a 9783707344318 | |
035 | |a (DE-599)DNB1243189657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Höltschl, Elisabeth |e Verfasser |0 (DE-588)1227376286 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss |c StB Dr. Elisabeth Höltschl, MSc (WU) |
263 | |a 202111 | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2021 | |
300 | |a XXXIX, 301 Seiten |b Diagramme |c 22.5 cm x 15.5 cm, 600 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Latente Steuer |0 (DE-588)4166859-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gruppenbesteuerung | ||
653 | |a Verlustvortrag | ||
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a Bewertung | ||
653 | |a Unternehmenssteuerrecht | ||
653 | |a Konzernsteuerrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Latente Steuer |0 (DE-588)4166859-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Linde Verlag |0 (DE-588)1065537549 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=401d72c8b3304681b501a534fe94f32a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033001932 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211014 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183052154306560 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................
XIX
1.
EINLEITUNG
................................................................................................
1
1.1.
GEGENSTAND
...................................................................................
1
1.2.
PROBLEMSTELLUNGEN
........................................................................
5
1.3.
STAND
DER
FORSCHUNG
....................................................................
6
2.
LATENTE
STEUERN
IM
JAHRESABSCHLUSS
.....................................................
7
2.1.
GELTUNGS-UND
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................
7
2.2.
ZIELSETZUNG
DER
STEUERABGRENZUNG
..............................................
7
2.3.
CHARAKTER
VON
LATENTEN
STEUERN
IN
DER
UNTERNEHMENSBILANZ
....
9
2.4.
ERFASSTE
STEUERARTEN
......................................................................
10
2.5.
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
AUF
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
...........
13
2.5.1.
AKTIVE
UND
PASSIVE
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
..............
13
2.5.2.
WEITERE
URSACHEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
LATENTER
STEUERN
.......................................................................
15
2.5.3.
ABGRENZUNG
ZU
PERMANENTEN
DIFFERENZEN
..............
16
2.5.4.
GESAMTDIFFERENZENBETRACHTUNG
................................
21
2.6.
AUSNAHMEN
VOM
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
..........................
22
2.6.1.
GESCHAEFTS(FIRMEN)WERT
.............................................
22
2.6.1.1.
RECHTFERTIGUNG
DES
ANSATZVERBOTS
..............................
22
2.6.1.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSNAHME
...................................
24
2.6.2.
ERFOLGSNEUTRAL
ENTSTANDENE
DIFFERENZEN
AUS
DEM
ERSTMALIGEN
ANSATZ
EINES
VERMOEGENSGEGENSTANDS
ODER
EINER
SCHULD
.......................................................
27
2.6.2.1.
VORBEMERKUNGEN
........................................................
27
2.6.2.2.
RECHTFERTIGUNG
DER
AUSNAHME
...................................
28
2.6.2.3.
UMGRUENDUNGEN
ISD
§
202
ABS
2
UGB
UND
UEBERNAHMEN
ISD
§
203
ABS
5
UGB
...........................
30
2.6.2.4.
UMGRUENDUNG
EINES
EINZELNEN
VERMOEGENS
GEGENSTANDS
............................................
32
2.6.2.5.
BEEINFLUSSUNG
DES
BILANZIELLEN
ERGEBNISSES
VOR
STEUERN
ODER
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
ERGEBNISSES
(DES
STEUERLICHEN
VERLUSTS)
........................................
32
2.6.2.6.
UEBERNEHMENDER
RECHTSTRAEGER
...................................
33
2.6.2.7.
UEBERTRAGENDER
RECHTSTRAEGER
.......................................
44
2.6.2.8.
GESELLSCHAFTER,
DER
WEDER
UEBERNEHMENDER
NOCH
UEBERTRAGENDER
RECHTSTRAEGER
IST
..................................
47
VII
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.2.9.
FOLGEBEWERTUNG
...........................................................
49
2.6.3.
BESTIMMTE
UNTERNEHMENSANTEILE
...............................
50
2.6.3.1.
VORBEMERKUNGEN
........................................................
50
2.6.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.............
51
2.7.
KUENFTIGE
STEUERLICHE
ANSPRUECHE
AUS
STEUERLICHEN
VERLUSTVORTRAEGEN
...........................................................................
54
2.7.1.
ALLGEMEINES
ZUM
ANSATZ
...........................................
54
2.7.2.
INTERPRETATION
VON
§
198
ABS
9
S
3
UGB
ANHAND
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
................................
54
2.7.3.
DAS
AUF
ZWEI
WERTANSAETZEN
AUFBAUENDE ANSATZ
WAHLRECHT NACH
AFRAC
30
.....................
56
2.7.4.
DAS
AUFBAUENDE
ANSATZWAHLRECHT
IM
EINKLANG
MIT
DER
GENERALNORM
.................................................
57
2.7.5.
DAS
AUFBAUENDE
ANSATZWAHLRECHT
IM
EINKLANG
MIT DEM
VORSICHTSPRINZIP
.........................................
63
2.7.6.
SUBSTANTIELLE
HINWEISE
...............................................
64
2.7.6.1.
BEURTEILUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
..................................
64
2.7.6.2.
ZUKUENFTIG
ZU
VERSTEUERNDE
ERGEBNISSE
......................
66
2.7.6.3.
VERLUSTE
AUS
IDENTIFIZIERBAREN
URSACHEN
...................
68
2.7.6.4.
STEUERGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................
69
2.7.6.5.
PROGNOSEZEITRAUM
.......................................................
69
2.7.7.
DOKUMENTATION
..........................................................
70
2.7.8.
IAS
12.34
FF
ALS
VORBILD
FUER
§
198
ABS
9
S
3
UGB
....
72
2.7.9.
DIE
75%IGE
VORTRAGSGRENZE
ISD
§
8
ABS
4
Z
2
LIT
A
KSTG
...........................................................................
76
2.8.
STETIGKEITSGEBOT
.............................................................................
78
2.9.
BEWERTUNG
......................................................................................
79
2.9.1.
ALLGEMEINES
................................................................
79
2.9.2.
KEINE
ABZINSUNG
GEMAESS
§
198
ABS
10
S
1
UGB
......
82
2.10.
AUFLOESUNG
.......................................................................................
82
2.11.
AUSWEIS
.........................................................................................
82
2.12.
ANHANGANGABEN
............................................................................
83
2.13.
BESCHRAENKUNG
DER AUSSCHUETTUNG
.................................................
83
2.14.
BISHERIGE
FEHLERFESTSTELLUNGEN
VON
BEHOERDEN
..............................
84
3.
EINZELFRAGEN
ZU
LATENTEN
STEUERN
IM
JAHRESABSCHLUSS
.......................
88
3.1.
ANTEILE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..............................................
88
3.1.1.
ALLGEMEINES
................................................................
88
3.1.2.
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
AUF
EBENE
DER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
90
3.1.3.
ERGAENZUNGSBILANZEN
..................................................
92
3.1.4.
SONDERBILANZEN
..........................................................
94
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.5.
STEUERLICHE
GEWINNZUWEISUNG
..................................
94
3.1.6.
STEUERLICHE
VERLUSTZUWEISUNG
...................................
98
3.1.7.
DIFFERENZEN
AUS
DER
GRUENDUNG
ODER
AUS
DER
UMGRUENDUNG
EINES
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILS
....
100
3.1.8.
VERMEIDUNG
VON
DOPPELERFASSUNGEN
.......................
108
3.1.9.
(K)EINE
STEUERBE
ODER
-ENTLASTUNG
IM
ERWERBS
ZEITPUNKT?
...............................................
109
3.1.10.
STILLE
GESELLSCHAFT
.......................................................
116
3.2.
GRUPPENBESTEUERUNG
....................................................................
122
3.2.1.
ALLGEMEINES
...............................................................
122
3.2.2.
AUS
STEUERUMLAGEVEREINBARUNGEN
RESULTIERENDE
STEUERUMLAGEN
............................................................
122
3.2.3.
LATENTE
STEUERANSPRUECHE
UND
-SCHULDEN
..................
124
3.2.3.1.
ALLGEMEINES
................................................................
124
3.2.3.2.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PERIODENABRECHNUNGS
UND
VERTEILUNGSMETHODE
..................................................
124
3.2.3.3.
BEURTEILUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
BEIM
GRUPPENTRAEGER
...
130
3.2.3.4.
VOR-UND
AUSSERGRUPPENVERLUSTE
..............................
130
3.2.3.5.
ERGEBNISABFUEHRUNGSVERTRAEGE
......................................
131
3.2.4.
KUENFTIGE
BE
UND
ENTLASTUNGEN
AUS
STEUERUMLAGE
VEREINBARUNGEN
.......................................
131
3.2.5.
FIRMENWERTABSCHREIBUNG
GEMAESS
§
9
ABS
7
KSTG
....
135
3.2.6.
VERLUSTE
AUSLAENDISCHER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.........
136
3.2.7.
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
...........
136
3.2.8.
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
....................................
137
3.3.
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTEN
.......................................................
141
3.3.1.
ANSATZ
.........................................................................
141
3.3.2.
DBA
MIT
BEFREIUNGSMETHODE
....................................
142
3.3.3.
DBA
MIT
ANRECHNUNGSMETHODE
..............................
142
3.3.3.1.
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
142
3.3.3.2.
DER
AUSLAENDISCHE
STEUERSATZ
IST
NIEDRIGER
ALS
DER
INLAENDISCHE
KOEST-TARIF
..............................................
144
3.3.3.2.1.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
GLEICH
HOCH
............................................................................
144
3.3.3.2.2.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
INLAEN
DISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
GROESSER
ALS
JENE DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.............................
145
3.3.3.2.3.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH DER
INLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
KLEINER
ALS
JENE
DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.......................
152
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3.2.4.
PERMANENTE
DIFFERENZEN
ODER
ANWENDUNG
DER
AUSNAHME
ISD
§
198
ABS
10
S
3
Z
2
UGB
................
159
3.3.3.3.
DER
AUSLAENDISCHE
STEUERSATZ
IST
HOEHER
ALS
DER
INLAENDISCHE
KOEST-TARIF
...........................
161
3.3.3.3.1.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
STEUER)URISDIKTION
SIND
GLEICH
HOCH
............................................................................
161
3.3.3.3.2.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
INLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
GROESSER
ALS
JENE
DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.......................
162
3.3.3.3.3.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
INLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
KLEINER
ALS
JENE
DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.......................
166
3.3.4.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
................................
168
3.3.4.1.
AUSUEBUNG
DER
ANSATZWAHLRECHTE
..............................
168
3.3.4.2.
VERWERTUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
VERLUSTEN
IM
INLAND
...
170
3.3.4.3.
KEINE
VERWERTUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
VERLUSTE
.......
173
3.3.5.
KEIN
DBA
............................................................
177
3.3.6.
AUSWEIS
......................................................................
178
3.3.7.
FREMDWAEHRUNG
-
BETRIEBSSTAETTE
AUSSERHALB
DER
EUROZONE
.....................................................................
178
3.4.
PRIVATSTIFTUNGEN
.............................................................................
185
3.4.1.
PFLICHT
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
....................................
185
3.4.2.
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
AN
DIE
PRIVATSTIFTUNG
...
186
3.4.3.
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHTIGE
EINKUENFTE
...................
186
3.4.4.
ZWISCHENKOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
EINKUENFTE
............
187
3.4.5.
NICHT STEUERBARE EINKUENFTE
.......................................
189
3.4.6.
VERLUSTAUSGLEICH
UND
-VORTRAG
..................................
190
3.5.
LEASING
...........................................................................................
191
3.6.
INVESTITIONSZUSCHUESSE
...................................................................
197
3.6.1.
NICHT
RUECKZAHLBARE,
STEUERFREIE
INVESTITIONSZUSCHUESSE
..
197
3.6.1.1.
NETTOMETHODE
IN
DER
UNTERNEHMENS
UND
STEUER
BILANZ
.......................................................
197
3.6.1.2.
BRUTTOMETHODE
IN DER
UNTERNEHMENS
UND
NETTO
METHODE
IN
DER
STEUERBILANZ
..................
198
3.6.2.
NICHT
RUECKZAHLBARE,
STEUERPFLICHTIGE
INVESTITIONS
ZUSCHUESSE
................................................
199
3.6.3.
BEDINGT
RUECKZAHLBARE
ZUSCHUESSE
..............................
201
3.6.3.1.
AUFSCHIEBEND
BEDINGT
RUECKZAHLBARE
ZUSCHUESSE
........
201
3.6.3.2.
AUFLOESEND
BEDINGT RUECKZAHLBARE
ZUSCHUESSE
..............
205
3.6.4.
UNBEDINGT RUECKZAHLBARE
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.......
207
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.7.
ZINS-UND
EBITDA-VORTRAEGE
.......................................................
207
3.7.1.
EINORDNUNG
IN
§
198
ABS
9
UND
10
UGB
UND
ANSATZ
...
207
3.7.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PLANUNGSRECHNUNG
...............
208
3.7.3.
BEWERTUNG
..................................................................
213
3.7.4.
ANHANGANGABEN
.........................................................
214
3.7.5.
EBITDA-VORTRAG
.......................................................
214
3.8.
VERLUSTRUECKTRAG
GEMAESS
§
26C
Z
76
KSTG
.....................................
214
3.9.
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
UND
METHODENWECHSEL
ISD
§
10A
ABS
1
KSTG
....................................................................
214
3.10.
EIGENE
ANTEILE
...............................................................................
216
3.11.
ANTEILE
AM
MUTTERUNTERNEHMEN
IM
JAHRESABSCHLUSS
EINES
TOCHTERUNTERNEHMENS
.................................................................
217
3.12.
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
.............................................................
218
4.
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
.................................................
221
4.1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
................................................................
221
4.2.
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
........................................................
222
4.2.1.
KAPITALKONSOLIDIERUNG
..............................................
222
4.2.2.
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
...........................................
225
4.2.3.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
................................
226
4.2.4.
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
....................
228
4.2.5.
EINHEITLICHE
ANSATZ
UND
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
....
228
4.2.6.
ANTEILMAESSIGE
KONSOLIDIERUNG
..................................
230
4.2.7.
ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN
..........................................
232
4.2.8.
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
.............................................
239
4.2.9.
ENDKONSOLIDIERUNG
UND
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
...
251
4.2.10.
ANTEILE,
DIE
EIN
TOCHTERUNTERNEHMEN
AM
MUTTERUNTERNEHMEN
HAELT
...........................................
251
4.3.
AUSNAHMEN
...................................................................................
252
4.3.1.
UNTERSCHIEDSBETRAG
NACH
§
254
ABS
3
UGB
.............
252
4.3.2.
BESTIMMTE
UNTERNEHMENSANTEILE
.............................
252
4.4.
BEWERTUNG
.....................................................................................
256
4.5.
AUSWEIS
.........................................................................................
258
4.6.
STEUERABGRENZUNG
BEI
UNWESENTLICHKEIT
.....................................
259
4.7.
ANGABEN
IM
KONZERNANHANG
.......................................................
259
5.
FORTENTWICKLUNG
VON
GESETZESBESTIMMUNGEN
....................................
261
5.1.
BILANZIERUNG
VON
LATENTEN
STEUERN
...............................................
261
5.1.1.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
.......................................
261
5.1.2.
RUECKAUSNAHME
IN
§
198
ABS
10
S
3
Z
2
UGB
..........
262
5.1.3.
ANWENDUNGSUMFANG
VON
§
198
ABS
10
S
3
Z
3
UGB
...
263
5.1.4.
AUSWEIS
......................................................................
264
5.1.5.
ANHANGANGABEN
.........................................................
265
HOELTSCHL,
LATENTE
STEUERN
IM
JAHRES
UND
KONZERNABSCHLUSS,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.
NICHT
ENTGELTLICH
ERWORBENE
IMMATERIELLE
GEGENSTAENDE
............
266
5.3.
BEWERTUNG
BEI
EINEM
GESPALTENEN
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
........
267
5.3.1.
HISTORISCHE
UND
AKTUELLE
VORSCHRIFTEN
.....................
267
5.3.2.
PRAXISNAHE
LOESUNGEN
.................................................
269
5.3.3.
ANTIZIPIERUNG
EINER
LATENTEN
STEUERENTLASTUNG
FUER
THESAURIERTE
GEWINNE
...........................................
270
5.3.4.
ERFORDERNIS
EINES
AUSSCHUETTUNGSBESCHLUSSES
...........
271
5.3.5.
HOHER
THESAURIERUNGS
UND
NIEDRIGER
AUSSCHUETTUNGSTARIF
....................................................
272
5.3.6.
NIEDRIGER
THESAURIERUNGS
UND
HOHER
AUSSCHUETTUNGSTARIF
....................................................
277
6.
QUALITATIVE
ERHEBUNGEN
.........................................................................
281
6.1.
DATENBANKEN
UND
SUCHSTRATEGIE
..................................................
281
6.2.
UMSTELLUNG
VON
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
AUF
AKTIVIERUNGSPFLICHT
.......................................................................
284
6.3.
ANTEIL
VON
AKTIVEN
LATENTEN
STEUERN
AN
DER
BILANZSUMME
.........
285
6.4.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
..........................................................
287
6.5.
ERFOLGSNEUTRAL
ZU
ERFASSENDE
(PASSIVE)
LATENTE
STEUERN
................
290
7.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
293
STICHWORTVERZEICHNIS
......................................................................................
299
XII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIX
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1.
GEGENSTAND
.
1
1.2.
PROBLEMSTELLUNGEN
.
5
1.3.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
6
2.
LATENTE
STEUERN
IM
JAHRESABSCHLUSS
.
7
2.1.
GELTUNGS-UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
7
2.2.
ZIELSETZUNG
DER
STEUERABGRENZUNG
.
7
2.3.
CHARAKTER
VON
LATENTEN
STEUERN
IN
DER
UNTERNEHMENSBILANZ
.
9
2.4.
ERFASSTE
STEUERARTEN
.
10
2.5.
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
AUF
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
.
13
2.5.1.
AKTIVE
UND
PASSIVE
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
.
13
2.5.2.
WEITERE
URSACHEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
LATENTER
STEUERN
.
15
2.5.3.
ABGRENZUNG
ZU
PERMANENTEN
DIFFERENZEN
.
16
2.5.4.
GESAMTDIFFERENZENBETRACHTUNG
.
21
2.6.
AUSNAHMEN
VOM
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
.
22
2.6.1.
GESCHAEFTS(FIRMEN)WERT
.
22
2.6.1.1.
RECHTFERTIGUNG
DES
ANSATZVERBOTS
.
22
2.6.1.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
AUSNAHME
.
24
2.6.2.
ERFOLGSNEUTRAL
ENTSTANDENE
DIFFERENZEN
AUS
DEM
ERSTMALIGEN
ANSATZ
EINES
VERMOEGENSGEGENSTANDS
ODER
EINER
SCHULD
.
27
2.6.2.1.
VORBEMERKUNGEN
.
27
2.6.2.2.
RECHTFERTIGUNG
DER
AUSNAHME
.
28
2.6.2.3.
UMGRUENDUNGEN
ISD
§
202
ABS
2
UGB
UND
UEBERNAHMEN
ISD
§
203
ABS
5
UGB
.
30
2.6.2.4.
UMGRUENDUNG
EINES
EINZELNEN
VERMOEGENS
GEGENSTANDS
.
32
2.6.2.5.
BEEINFLUSSUNG
DES
BILANZIELLEN
ERGEBNISSES
VOR
STEUERN
ODER
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
ERGEBNISSES
(DES
STEUERLICHEN
VERLUSTS)
.
32
2.6.2.6.
UEBERNEHMENDER
RECHTSTRAEGER
.
33
2.6.2.7.
UEBERTRAGENDER
RECHTSTRAEGER
.
44
2.6.2.8.
GESELLSCHAFTER,
DER
WEDER
UEBERNEHMENDER
NOCH
UEBERTRAGENDER
RECHTSTRAEGER
IST
.
47
VII
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.2.9.
FOLGEBEWERTUNG
.
49
2.6.3.
BESTIMMTE
UNTERNEHMENSANTEILE
.
50
2.6.3.1.
VORBEMERKUNGEN
.
50
2.6.3.2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
51
2.7.
KUENFTIGE
STEUERLICHE
ANSPRUECHE
AUS
STEUERLICHEN
VERLUSTVORTRAEGEN
.
54
2.7.1.
ALLGEMEINES
ZUM
ANSATZ
.
54
2.7.2.
INTERPRETATION
VON
§
198
ABS
9
S
3
UGB
ANHAND
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
54
2.7.3.
DAS
AUF
ZWEI
WERTANSAETZEN
AUFBAUENDE ANSATZ
WAHLRECHT NACH
AFRAC
30
.
56
2.7.4.
DAS
AUFBAUENDE
ANSATZWAHLRECHT
IM
EINKLANG
MIT
DER
GENERALNORM
.
57
2.7.5.
DAS
AUFBAUENDE
ANSATZWAHLRECHT
IM
EINKLANG
MIT DEM
VORSICHTSPRINZIP
.
63
2.7.6.
SUBSTANTIELLE
HINWEISE
.
64
2.7.6.1.
BEURTEILUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
.
64
2.7.6.2.
ZUKUENFTIG
ZU
VERSTEUERNDE
ERGEBNISSE
.
66
2.7.6.3.
VERLUSTE
AUS
IDENTIFIZIERBAREN
URSACHEN
.
68
2.7.6.4.
STEUERGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
69
2.7.6.5.
PROGNOSEZEITRAUM
.
69
2.7.7.
DOKUMENTATION
.
70
2.7.8.
IAS
12.34
FF
ALS
VORBILD
FUER
§
198
ABS
9
S
3
UGB
.
72
2.7.9.
DIE
75%IGE
VORTRAGSGRENZE
ISD
§
8
ABS
4
Z
2
LIT
A
KSTG
.
76
2.8.
STETIGKEITSGEBOT
.
78
2.9.
BEWERTUNG
.
79
2.9.1.
ALLGEMEINES
.
79
2.9.2.
KEINE
ABZINSUNG
GEMAESS
§
198
ABS
10
S
1
UGB
.
82
2.10.
AUFLOESUNG
.
82
2.11.
AUSWEIS
.
82
2.12.
ANHANGANGABEN
.
83
2.13.
BESCHRAENKUNG
DER AUSSCHUETTUNG
.
83
2.14.
BISHERIGE
FEHLERFESTSTELLUNGEN
VON
BEHOERDEN
.
84
3.
EINZELFRAGEN
ZU
LATENTEN
STEUERN
IM
JAHRESABSCHLUSS
.
88
3.1.
ANTEILE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
88
3.1.1.
ALLGEMEINES
.
88
3.1.2.
TEMPORAERE
DIFFERENZEN
AUF
EBENE
DER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
90
3.1.3.
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
92
3.1.4.
SONDERBILANZEN
.
94
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.5.
STEUERLICHE
GEWINNZUWEISUNG
.
94
3.1.6.
STEUERLICHE
VERLUSTZUWEISUNG
.
98
3.1.7.
DIFFERENZEN
AUS
DER
GRUENDUNG
ODER
AUS
DER
UMGRUENDUNG
EINES
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILS
.
100
3.1.8.
VERMEIDUNG
VON
DOPPELERFASSUNGEN
.
108
3.1.9.
(K)EINE
STEUERBE
ODER
-ENTLASTUNG
IM
ERWERBS
ZEITPUNKT?
.
109
3.1.10.
STILLE
GESELLSCHAFT
.
116
3.2.
GRUPPENBESTEUERUNG
.
122
3.2.1.
ALLGEMEINES
.
122
3.2.2.
AUS
STEUERUMLAGEVEREINBARUNGEN
RESULTIERENDE
STEUERUMLAGEN
.
122
3.2.3.
LATENTE
STEUERANSPRUECHE
UND
-SCHULDEN
.
124
3.2.3.1.
ALLGEMEINES
.
124
3.2.3.2.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PERIODENABRECHNUNGS
UND
VERTEILUNGSMETHODE
.
124
3.2.3.3.
BEURTEILUNG
DER
WERTHALTIGKEIT
BEIM
GRUPPENTRAEGER
.
130
3.2.3.4.
VOR-UND
AUSSERGRUPPENVERLUSTE
.
130
3.2.3.5.
ERGEBNISABFUEHRUNGSVERTRAEGE
.
131
3.2.4.
KUENFTIGE
BE
UND
ENTLASTUNGEN
AUS
STEUERUMLAGE
VEREINBARUNGEN
.
131
3.2.5.
FIRMENWERTABSCHREIBUNG
GEMAESS
§
9
ABS
7
KSTG
.
135
3.2.6.
VERLUSTE
AUSLAENDISCHER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
136
3.2.7.
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
.
136
3.2.8.
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
.
137
3.3.
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTEN
.
141
3.3.1.
ANSATZ
.
141
3.3.2.
DBA
MIT
BEFREIUNGSMETHODE
.
142
3.3.3.
DBA
MIT
ANRECHNUNGSMETHODE
.
142
3.3.3.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
142
3.3.3.2.
DER
AUSLAENDISCHE
STEUERSATZ
IST
NIEDRIGER
ALS
DER
INLAENDISCHE
KOEST-TARIF
.
144
3.3.3.2.1.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
GLEICH
HOCH
.
144
3.3.3.2.2.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
INLAEN
DISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
GROESSER
ALS
JENE DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.
145
3.3.3.2.3.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH DER
INLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
KLEINER
ALS
JENE
DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.
152
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3.2.4.
PERMANENTE
DIFFERENZEN
ODER
ANWENDUNG
DER
AUSNAHME
ISD
§
198
ABS
10
S
3
Z
2
UGB
.
159
3.3.3.3.
DER
AUSLAENDISCHE
STEUERSATZ
IST
HOEHER
ALS
DER
INLAENDISCHE
KOEST-TARIF
.
161
3.3.3.3.1.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
IN
UND
AUSLAENDISCHEN
STEUER)URISDIKTION
SIND
GLEICH
HOCH
.
161
3.3.3.3.2.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
INLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
GROESSER
ALS
JENE
DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.
162
3.3.3.3.3.
DIE
TEMPORAEREN
DIFFERENZEN
HINSICHTLICH
DER
INLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
SIND
KLEINER
ALS
JENE
DER
AUSLAENDISCHEN
STEUERJURISDIKTION
.
166
3.3.4.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
.
168
3.3.4.1.
AUSUEBUNG
DER
ANSATZWAHLRECHTE
.
168
3.3.4.2.
VERWERTUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
VERLUSTEN
IM
INLAND
.
170
3.3.4.3.
KEINE
VERWERTUNG
DER
AUSLAENDISCHEN
VERLUSTE
.
173
3.3.5.
KEIN
DBA
.
177
3.3.6.
AUSWEIS
.
178
3.3.7.
FREMDWAEHRUNG
-
BETRIEBSSTAETTE
AUSSERHALB
DER
EUROZONE
.
178
3.4.
PRIVATSTIFTUNGEN
.
185
3.4.1.
PFLICHT
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
.
185
3.4.2.
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNGEN
AN
DIE
PRIVATSTIFTUNG
.
186
3.4.3.
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHTIGE
EINKUENFTE
.
186
3.4.4.
ZWISCHENKOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
EINKUENFTE
.
187
3.4.5.
NICHT STEUERBARE EINKUENFTE
.
189
3.4.6.
VERLUSTAUSGLEICH
UND
-VORTRAG
.
190
3.5.
LEASING
.
191
3.6.
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.
197
3.6.1.
NICHT
RUECKZAHLBARE,
STEUERFREIE
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.
197
3.6.1.1.
NETTOMETHODE
IN
DER
UNTERNEHMENS
UND
STEUER
BILANZ
.
197
3.6.1.2.
BRUTTOMETHODE
IN DER
UNTERNEHMENS
UND
NETTO
METHODE
IN
DER
STEUERBILANZ
.
198
3.6.2.
NICHT
RUECKZAHLBARE,
STEUERPFLICHTIGE
INVESTITIONS
ZUSCHUESSE
.
199
3.6.3.
BEDINGT
RUECKZAHLBARE
ZUSCHUESSE
.
201
3.6.3.1.
AUFSCHIEBEND
BEDINGT
RUECKZAHLBARE
ZUSCHUESSE
.
201
3.6.3.2.
AUFLOESEND
BEDINGT RUECKZAHLBARE
ZUSCHUESSE
.
205
3.6.4.
UNBEDINGT RUECKZAHLBARE
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.
207
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.7.
ZINS-UND
EBITDA-VORTRAEGE
.
207
3.7.1.
EINORDNUNG
IN
§
198
ABS
9
UND
10
UGB
UND
ANSATZ
.
207
3.7.2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PLANUNGSRECHNUNG
.
208
3.7.3.
BEWERTUNG
.
213
3.7.4.
ANHANGANGABEN
.
214
3.7.5.
EBITDA-VORTRAG
.
214
3.8.
VERLUSTRUECKTRAG
GEMAESS
§
26C
Z
76
KSTG
.
214
3.9.
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
UND
METHODENWECHSEL
ISD
§
10A
ABS
1
KSTG
.
214
3.10.
EIGENE
ANTEILE
.
216
3.11.
ANTEILE
AM
MUTTERUNTERNEHMEN
IM
JAHRESABSCHLUSS
EINES
TOCHTERUNTERNEHMENS
.
217
3.12.
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
.
218
4.
LATENTE
STEUERN
IM
KONZERNABSCHLUSS
.
221
4.1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
221
4.2.
ANSATZ
VON
LATENTEN
STEUERN
.
222
4.2.1.
KAPITALKONSOLIDIERUNG
.
222
4.2.2.
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
.
225
4.2.3.
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
.
226
4.2.4.
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
.
228
4.2.5.
EINHEITLICHE
ANSATZ
UND
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
228
4.2.6.
ANTEILMAESSIGE
KONSOLIDIERUNG
.
230
4.2.7.
ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN
.
232
4.2.8.
WAEHRUNGSUMRECHNUNG
.
239
4.2.9.
ENDKONSOLIDIERUNG
UND
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
.
251
4.2.10.
ANTEILE,
DIE
EIN
TOCHTERUNTERNEHMEN
AM
MUTTERUNTERNEHMEN
HAELT
.
251
4.3.
AUSNAHMEN
.
252
4.3.1.
UNTERSCHIEDSBETRAG
NACH
§
254
ABS
3
UGB
.
252
4.3.2.
BESTIMMTE
UNTERNEHMENSANTEILE
.
252
4.4.
BEWERTUNG
.
256
4.5.
AUSWEIS
.
258
4.6.
STEUERABGRENZUNG
BEI
UNWESENTLICHKEIT
.
259
4.7.
ANGABEN
IM
KONZERNANHANG
.
259
5.
FORTENTWICKLUNG
VON
GESETZESBESTIMMUNGEN
.
261
5.1.
BILANZIERUNG
VON
LATENTEN
STEUERN
.
261
5.1.1.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
.
261
5.1.2.
RUECKAUSNAHME
IN
§
198
ABS
10
S
3
Z
2
UGB
.
262
5.1.3.
ANWENDUNGSUMFANG
VON
§
198
ABS
10
S
3
Z
3
UGB
.
263
5.1.4.
AUSWEIS
.
264
5.1.5.
ANHANGANGABEN
.
265
HOELTSCHL,
LATENTE
STEUERN
IM
JAHRES
UND
KONZERNABSCHLUSS,
LINDE
XI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.
NICHT
ENTGELTLICH
ERWORBENE
IMMATERIELLE
GEGENSTAENDE
.
266
5.3.
BEWERTUNG
BEI
EINEM
GESPALTENEN
KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF
.
267
5.3.1.
HISTORISCHE
UND
AKTUELLE
VORSCHRIFTEN
.
267
5.3.2.
PRAXISNAHE
LOESUNGEN
.
269
5.3.3.
ANTIZIPIERUNG
EINER
LATENTEN
STEUERENTLASTUNG
FUER
THESAURIERTE
GEWINNE
.
270
5.3.4.
ERFORDERNIS
EINES
AUSSCHUETTUNGSBESCHLUSSES
.
271
5.3.5.
HOHER
THESAURIERUNGS
UND
NIEDRIGER
AUSSCHUETTUNGSTARIF
.
272
5.3.6.
NIEDRIGER
THESAURIERUNGS
UND
HOHER
AUSSCHUETTUNGSTARIF
.
277
6.
QUALITATIVE
ERHEBUNGEN
.
281
6.1.
DATENBANKEN
UND
SUCHSTRATEGIE
.
281
6.2.
UMSTELLUNG
VON
AKTIVIERUNGSWAHLRECHT
AUF
AKTIVIERUNGSPFLICHT
.
284
6.3.
ANTEIL
VON
AKTIVEN
LATENTEN
STEUERN
AN
DER
BILANZSUMME
.
285
6.4.
STEUERLICHE
VERLUSTVORTRAEGE
.
287
6.5.
ERFOLGSNEUTRAL
ZU
ERFASSENDE
(PASSIVE)
LATENTE
STEUERN
.
290
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
STICHWORTVERZEICHNIS
.
299
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höltschl, Elisabeth |
author_GND | (DE-588)1227376286 |
author_facet | Höltschl, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Höltschl, Elisabeth |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617235 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1243189657 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02370nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1243189657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707344318</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 66.00 (DE), EUR 66.00 (AT), CHF 99.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-4431-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707344312</subfield><subfield code="9">3-7073-4431-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707344318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1243189657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höltschl, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227376286</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss</subfield><subfield code="c">StB Dr. Elisabeth Höltschl, MSc (WU)</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202111</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 301 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm, 600 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latente Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166859-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppenbesteuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlustvortrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenssteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Latente Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166859-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Linde Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537549</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=401d72c8b3304681b501a534fe94f32a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033001932</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211014</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV047617235 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:42:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537549 |
isbn | 9783707344318 3707344312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033001932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 |
physical | XXXIX, 301 Seiten Diagramme 22.5 cm x 15.5 cm, 600 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Höltschl, Elisabeth Verfasser (DE-588)1227376286 aut Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss StB Dr. Elisabeth Höltschl, MSc (WU) 202111 Wien Linde 2021 XXXIX, 301 Seiten Diagramme 22.5 cm x 15.5 cm, 600 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Gruppenbesteuerung Verlustvortrag Bilanzierung Bewertung Unternehmenssteuerrecht Konzernsteuerrecht Österreich (DE-588)4043271-3 g Latente Steuer (DE-588)4166859-5 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Linde Verlag (DE-588)1065537549 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=401d72c8b3304681b501a534fe94f32a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211014 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Höltschl, Elisabeth Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166859-5 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4043271-3 |
title | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss |
title_auth | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss |
title_exact_search | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss |
title_exact_search_txtP | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss |
title_full | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss StB Dr. Elisabeth Höltschl, MSc (WU) |
title_fullStr | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss StB Dr. Elisabeth Höltschl, MSc (WU) |
title_full_unstemmed | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss StB Dr. Elisabeth Höltschl, MSc (WU) |
title_short | Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss |
title_sort | latente steuern im jahres und konzernabschluss |
topic | Latente Steuer (DE-588)4166859-5 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Latente Steuer Konzernabschluss Bilanz Jahresabschluss Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=401d72c8b3304681b501a534fe94f32a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holtschlelisabeth latentesteuernimjahresundkonzernabschluss AT lindeverlag latentesteuernimjahresundkonzernabschluss |