Immaterialgüterrecht: in a nutshell
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Dike Verlag Zürich
[2022]
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 234 Seiten 18 cm x 12 cm, 400 g |
ISBN: | 9783038913191 3038913197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220118 | ||
007 | t | ||
008 | 211130s2021 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235282023 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783038913191 |c : circa EUR 57.00 (DE), circa EUR 57.00 (AT), circa CHF 54.00 (freier Preis) |9 978-3-03891-319-1 | ||
020 | |a 3038913197 |9 3-03891-319-7 | ||
024 | 3 | |a 9783038913191 | |
035 | |a (DE-599)DNB1235282023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1148998039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Immaterialgüterrecht |b in a nutshell |c Markus Kaiser, David Rüetschi |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Dike Verlag Zürich |c [2022] | |
300 | |a XXVIII, 234 Seiten |c 18 cm x 12 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Immaterialgüterrecht | ||
653 | |a nutshell | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rüetschi, David |e Verfasser |0 (DE-588)1148996400 |4 aut | |
710 | 2 | |a Dike Verlag |0 (DE-588)1064784739 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-03751-957-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033001783 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210612 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183051859656704 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV
1.
T
EIL
GRUNDLAGEN
1
§
1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
1
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
INSTITUTIONEN
DES
IMMATERIAL
GUETERRECHTS
15
2.
T
EIL
DIE
GESCHUETZTEN
RECHTE
IM
EINZELNEN
25
§
3
URHEBERRECHT
25
§
4
MARKENRECHT
62
§
5
PATENTRECHT
105
§
6
DESIGNRECHT
128
§7
W
EITERE
IMMATERIALGUETERRECHTE
140
§
8
SCHUTZ
VON
DOMAINNAMEN
145
§
9
SCHUTZ
VON
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
SOWIE
VON
KNOW-HOW
152
3
.
TEIL
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGEN
UEBER
IMMATERIALGUETERRECHTE
161
§
10
UEBERTRAGUNG
UND
VERPFAENDUNG
VON
IMMATERIAL
GUETERRECHTEN
161
§
11
LIZENZIERUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
168
4
.
TEIL
RECHTSSCHUTZ
173
§
12
DURCHSETZUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
IM
ZIVILPROZESS
173
§
13
STRAF
UND
ZOLLRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
IMMATERIALGUETER
RECHTE
194
5
.
TEIL
SCHNITTSTELLEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
199
§1
4
SCHNITTSTELLE
ZUM
UWG
199
§
15
SCHNITTSTELLEN
ZUM
FIRMENRECHT
UND
ZUM
NAMENSRECHT
205
§1
6
SCHNITTSTELLE
ZUM
KARTELLRECHT
209
6.
TEIL
WEITERE
EINZELFRAGEN
215
§
17
DER
GRUNDSATZ
DER
ERSCHOEPFUNG
UND
DIE
THEMATIK
DER
PARALLELIMPORTE
215
§
18
IMMATERIALGUETERRECHTE
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
221
§
19
IMMATERIALGUETERRECHTE
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
226
SACHREGISTER
231
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKURZUNGSVERZEICHNIS
XXV
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
1
§
1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
1
1.
WAS
SIND
IMMATERIALGUETERRECHTE?
1
A)
UEBERSICHT
1
B)
DIE
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
IMMATERIELLER
GUETER
2
C)
DIE
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
AUSSCHLUSS
BEFUGNIS
3
2.
WESHALB
IMMATERIALGUETERRECHTE?
4
A)
UEBERSICHT
4
AA)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
BEGRUENDUNG
4
BB)
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
BEGRUENDUNG
4
B)
ERFINDUNGSSCHUTZ
5
AA)
SITUATION
OHNE
ERFINDUNGSSCHUTZ
5
BB)
DIE
POSITIVE
AUSWIRKUNG
EINES
ERFINDUNGS
SCHUTZES
6
CC)
DIE
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
DER
EINFUEHRUNG
EINES
ERFINDUNGSSCHUTZES
7
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
AUSGESTALTUNG
8
C)
SCHUTZ
VON
WERKEN
DER
LITERATUR
UND
KUNST
9
AA)
GRUNDSAETZLICHES
9
BB)
BESCHRAENKTE
MONOPOLWIRKUNG
10
CC)
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
SCHUTZRECHTS
11
D)
KENNZEICHENSCHUTZ
11
3.
KRITIK
AM
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
14
4.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
IMMATERIALGUTERRECHTE
ZUEINANDER
14
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
INSTITUTIONEN
DES
IMMATERIALGUETER
RECHTS
15
1.
VORBEMERKUNG:
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
15
2.
NATIONALES
RECHT
16
A)
IMMATERIALGUTERRECHTLICHE
SPEZIALGESETZE
16
B)
ANWENDBARKEIT
ALLGEMEINER
BESTIMMUNGEN
18
AA)
GRUNDSAETZLICHES
18
BB)
BESTIMMUNGEN
DES
OBLIGATIONENRECHTS
19
CC)
PROZESSRECHT
19
3.
STAATSVERTRAGE
19
A)
ALLGEMEINES
19
B)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
STAATSVERTRAGE
20
4.
WICHTIGE
INSTITUTIONEN
DES
IMMATERIALGUTERRECHTS
21
A)
NATIONALE
INSTITUTIONEN
22
B)
INTERNATIONALE
INSTITUTIONEN
23
AA)
WORLD
INTELLECTUAL
PROPERTY
ORGANIZATION
(WIPO)
23
BB)
WORLD
TRADE
ORGANIZATION
(WTO)
23
CC)
EUROPAEISCHES
PATENTAMT
(EPA)
23
DD)
EUROPAEISCHE
UNION
(EU)
23
2.
TEIL
DIE
GESCHUETZTEN
RECHTE
IM
EINZELNEN
25
§3
URHEBERRECHT
25
1.
EINFUEHRUNG
25
A)
ALLGEMEINES
25
B)
UEBERSICHT
26
2.
URHEBERRECHTE-DIE
GESCHUETZTEN
WERKE
27
A)
UEBERSICHT
27
B)
DER
ALLGEMEINE
WERKBEGRIFF
(ART.
2
ABS.
1
UND
2
URG)
28
AA)
GEISTIGE
SCHOPFUNG/MATERIALISIERUNG
EINER
IDEE
28
BB)
WERKE
DER
LITERATUR
UND
KUNST
30
CC)
INDIVIDUELLER
CHARAKTER
30
C)
COMPUTERPROGRAMME
(ART.
2
ABS.
3
URG)
32
D)
FOTOGRAFIEN
(ART.
2
ABS.
3
BIS
URG)
32
E)
ENTWUERFE,
TEILE
UND
TITEL
(ART.
2
ABS.
4
URG)
32
F)
SAMMELWERKE
(ART.
4
URG)
33
G)
WERKE
ZWEITER
HAND/BEARBEITUNGEN
(ART.
3
URG)
33
H)
VON
GESETZES
WEGEN
NICHT
GESCHUETZTE
WERKE
34
3.
ERWERB,
INHALT
UND
VERLETZUNG
DER
URHEBERRECHTE
35
A)
ERWERB
DER
URHEBERRECHTE
35
AA)
ORIGINAERER
ERWERB
35
BB)
DERIVATIVER
ERWERB
35
B)
INHALT
DES
URHEBERRECHTS
35
AA)
URHEBERPERSONLICHKEITSRECHTE
36
BB)
VERWERTUNGSRECHTE
37
C)
VERLETZUNG
DES
URHEBERRECHTS
39
4.
GRENZEN
DES
URHEBERRECHTSSCHUTZES
40
A)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
40
B)
ERSCHOEPFUNG
40
C)
SCHUTZSCHRANKEN
42
5.
SONDERFALL:
URHEBERRECHTSSCHUTZ
FUER
SOFTWARE
49
6.
EXKURS:
VERBREITUNG
GESCHUETZTER
WERKE
UEBER
DAS
INTERNET
50
7.
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
(NEIGHBOURING
RIGHTS)
52
A)
VORBEMERKUNGEN
52
B)
RECHTE
DER
AUSUEBENDEN
KUNSTLER
(INTERPRETENSCHUTZ)
52
AA)
BERECHTIGTE
PERSONEN
52
BB)
INHALT
DER
RECHTE
DER
AUSUEBENDEN
KUENSTLER
53
C)
RECHTE
DER
PRODUZENTEN
VON
TON
UND
TONBILDTRAEGERN
54
D)
RECHTE
DER
SENDEUNTERNEHMEN
54
E)
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
ALLE
VERWANDTEN
SCHUTZRECHTE
55
8.
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
56
A)
ZWECK
UND
AUFGABEN
DER
VERWERTUNGS
GESELLSCHAFTEN
56
B)
DER
BUNDESAUFSICHT
UNTERSTELLTE
VERWERTUNGS
BEREICHE
58
C)
DIE
FREIWILLIGE
VERWERTUNG
DURCH
VERWERTUNGS
GESELLSCHAFTEN
59
D)
ERWEITERTE
KOLLEKTIVLIZENZEN
59
9.
SCHUTZ
TECHNISCHER
MASSNAHMEN
60
§4
MARKENRECHT
62
1.
EINFUEHRUNG
62
A)
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
MARKE
62
B)
DIE
MARKE
ALS
KENNZEICHEN
62
C)
RECHTSQUELLEN
DES
MARKENRECHTS
63
D)
SWISSNESS-VORLAGE
63
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
MARKENRECHTS
64
A)
DAS
EINTRAGUNGSPRINZIP
64
B)
DAS
PRINZIP
DER
HINTERLEGUNGSPRIORITAET
65
C)
DAS
SPEZIALITAETSPRINZIP
66
D)
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
67
E)
DIE
MARKENGEBRAUCHSPFLICHT
67
F)
DAUER
DES
MARKENSCHUTZES
67
3.
MARKENFAEHIGKEIT
UND
MARKENARTEN
68
A)
ALLGEMEINES
68
B)
ZEICHENQUALITAET
DER
MARKE
68
C)
REGISTERFAEHIGKEIT
DES
ZEICHENS
68
D)
ZULAESSIGE
MARKEN
69
AA)
EINFACHE
WORTMARKEN
69
BB)
SONDERFALL:
EINZELNE
BUCHSTABEN
UND
ZAHLEN
69
CC)
BILDMARKEN
70
DD)
DREIDIMENSIONALE
MARKEN
(FORMMARKEN)
70
EE)
ABSTRAKTE
FARBMARKEN
71
FF)
POSITIONSMARKEN
71
GG)
KOMBINATIONEN
DIESER
ELEMENTE
72
HH)
WEITERE
MARKENARTEN
72
4.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
74
A)
ALLGEMEINES
74
B)
ABSOLUTE
AUSSCHLUSSGRUENDE
(ART.
2
MSCHG)
74
AA)
DER
BEGRIFF
DES
GEMEINGUTES
(ART.
2
LIT.
A
MSCHG)
75
BB)
VERKEHRSDURCHSETZUNG
80
CC)
ABSOLUTES
FREIHALTEBEDUERFNIS
81
DD)
IRREFUEHRENDE
ZEICHEN
(ART.
2
LIT.
C
MSCHG)
81
EE)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG,
DIE
GUTEN
SITTEN
ODER
GELTENDES
RECHT
(ART.
2
LIT.
D
MSCHG)
83
FF)
SONDERFALL
FORMMARKEN
(ART.
2
LIT.
B
MSCHG)
84
C)
RELATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
(ART.
3
MSCHG)
85
AA)
ALLGEMEINES
85
BB)
DER
ZEICHENKONFLIKT
85
CC)
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
86
DD)
GLEICHARTIGKEIT
VON
WAREN
ODER
DIENST
LEISTUNGEN
86
EE)
ZEICHENIDENTITAET
ODER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
87
FF)
WECHSELWIRKUNG
88
GG)
STARKE
UND
SCHWACHE
ZEICHEN
88
HH)
DIE
MITTELBARE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
89
5.
ERWERB
DES
MARKENRECHTS
90
A)
DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN
90
B)
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
91
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
91
6.
DIE
WIRKUNGEN
DER
EINGETRAGENEN
MARKE
92
A)
ALLGEMEINES
92
B)
MARKENVERLETZUNG
92
C)
RECHTSBEHELFE
94
7.
VERLUST
DES
MARKENRECHTS
94
8.
GARANTIE-UND
KOLLEKTIVMARKEN
94
A)
ALLGEMEINES
94
B)
GARANTIEMARKE
95
C)
KOLLEKTIVMARKE
96
D)
PFLICHT
ZUR
EINREICHUNG
UND
DURCHSETZUNG
EINES
MARKENREGLEMENTS
96
9.
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
A)
ALLGEMEINES
B)
DIE
REGELUNG
GEMAESS
ART.
47-51
MSCHG
C)
NICHT-LANDWIRTSCHAFTLICHE
GESCHUETZTE
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
D)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
GESCHUETZTEN
LANDWIRTSCHAFT
LICHEN
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
E)
EINTRAGUNG
VON
HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN
ALS
MARKE
10.
GEOGRAFISCHE
MARKEN
11.
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNGEN
A)
ALLGEMEINES
B)
DAS
MADRIDER
ABKOMMEN
C)
DAS
MADRIDER
PROTOKOLL
D)
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNGEN
GESTUTZT
AUF
DAS
MMA
BZW.
MMP
MIT
SCHWEIZER
BASISMARKE
12.
DAS
MARKENREGISTER
UND
DIE
MARKENRECHERCHE
A)
DAS
MARKENREGISTER
B)
MARKENRECHERCHEN
§
5
PATENTRECHT
1.
EINFUEHRUNG
A)
GEGENSTAND
UND
ZWECK
DES
PATENTRECHTS
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
PATENTE
MIT
SCHUTZ
IN
DER
SCHWEIZ
AA)
NATIONALE
ANMELDUNG
FUER
NATIONALE
PATENTE
BB)
ANMELDUNG
BEIM
EPA
FUER
EIN
EUROPAEISCHES
PATENT
CC)
PCT-ANMELDUNG
FUER
EIN
NATIONALES
UND/ODER
EUROPAEISCHES
PATENT
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
EINER
ERFINDUNG
DURCH
EIN
PATENT
A)
UEBERSICHT
B)
DER
ERFINDUNGSBEGRIFF
97
97
98
99
99
100
100
101
101
101
102
102
103
103
104
105
105
105
105
105
106
107
108
108
108
C)
NEUHEIT
UND
NICHT-NAHELIEGEN
109
AA)
ANMELDE
ODER
PRIORITATSDATUM
-
DER
ENTSCHEIDENDE
ZEITPUNKT
109
BB)
STAND
DER
TECHNIK
110
CC)
NEUHEIT
(NOVELTY)
112
DD)
NICHT-NAHELIEGEND
(INVENTIVE
STEP)
112
D)
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
112
E)
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
AUSGESCHLOSSENE
ERFINDUNGEN
113
3.
ERWERB,
BESTAND
UND
UNTERGANG
DES
PATENTRECHTS
114
A)
BERECHTIGUNG ZUR
ANMELDUNG
DER
ERFINDUNG
ZUM
PATENT
-
DAS
RECHT
AUF
DAS
PATENT
114
AA)
WER
HAT
ANSPRUCH
AUF
DAS
PATENT?
114
BB)
WAS
GESCHIEHT
BEI
EINER
PATENTANMELDUNG
DURCH
EINEN
NICHT-BERECHTIGTEN?
115
B)
DAS
ANMELDE-UND
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
FUER
NATIONALE
PATENTE
116
AA)
PATENTANMELDUNG
116
BB)
PRUEFVERFAHREN
117
CC)
RECHTSMITTEL
118
C)
DAS
ANMELDE-UND
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
FUER
EUROPAEISCHE
PATENTE
119
AA)
ANMELDUNG
UND
PRUEFVERFAHREN
119
BB)
RECHTSMITTEL
120
D)
PCT-ANMELDUNGEN
120
E)
BESTAND
DES
PATENTES
122
4.
SCHUTZWIRKUNGEN
DES
ERTEILTEN
PATENTS
UND
DEREN
SCHRANKEN
122
A)
SCHUTZWIRKUNG-RECHTE
AUS
DEM
PATENT
122
AA)
SCHUTZBEREICH
DES
PATENTS
-
GEGEN
DIE
NUTZUNG
WELCHERTECHNISCHEN
LEHREN
KANN
DER
PATENTINHABER
VORGEHEN?
122
BB)
DIE
VERLETZUNGSHANDLUNG
-
GEGEN
WELCHE
NUTZUNGEN
KANN
DER
PATENTINHABER
VOR
GEHEN?
123
B)
GRENZEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DES
RECHTS
AUS
DEM
PATENT
124
AA)
GESETZLICHE
BEGRENZUNG
DER
SCHUTZWIRKUNG
EINES
PATENTS
124
BB)
ZWANGSLIZENZEN
125
CC)
ERSCHOEPFUNG
127
DD)
GESETZLICHES
WEITERBENUETZUNGSRECHT
127
5.
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
FUER
ARZNEIMITTEL
127
§
6
DESIGNRECHT
128
1.
EINFUEHRUNG
128
A)
GEGENSTAND
UND
GRUNDLAGE
DES
DESIGNRECHTS
128
B)
EINTRAGUNGSPRINZIP
129
C)
ABGRENZUNG
ZUM
URHEBER
UND
PATENTRECHT
SOWIE ZUR
BILD
UND
FORMMARKE
129
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
EINER
GESTALTUNG
ALS
DESIGN
130
A)
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
130
B)
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
131
C)
DIE
NEUHEIT
IM
BESONDEREN
131
D)
DIE
EIGENART
IM
BESONDEREN
132
3.
ERWERB,
BESTAND
UND
ERLOESCHEN
DES
DESIGNRECHTS
133
A)
BERECHTIGUNG
ZUR
HINTERLEGUNG
DES
DESIGNS
133
B)
HINTERLEGUNGSVERFAHREN
134
AA)
NATIONALE
HINTERLEGUNG
134
BB)
INTERNATIONALE
HINTERLEGUNG
135
C)
BESTAND
UND
ERLOESCHEN
136
4.
SCHUTZWIRKUNGEN
DES
DESIGNRECHTS
137
A)
SCHUTZBEREICH
-
GEGEN
WELCHE
DESIGNS
KANN
DER
INHABER
VORGEHEN?
137
B)
MIT
BEZUG
AUF
WELCHE
PRODUKTE
KANN
DER
INHABER
GEGEN
DIE
VERWENDUNG
DES
DESIGNS
VORGEHEN?
138
C)
GEGEN
WELCHE
NUTZUNGSARTEN
KANN
DER
INHABER
EINES
DESIGNS
VORGEHEN?
138
D)
GRENZEN
DES
DESIGNSCHUTZES
139
5.
DESIGNREGISTER
UND
DESIGNRECHERCHE
140
§
7
WEITERELMMATERIALGUETERRECHTE
140
1.
SORTENSCHUTZRECHTE
140
A)
SCHUTZGEGENSTAND
140
B)
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
140
C)
WER
HAT
ANSPRUCH
AUF
DAS
SORTENSCHUTZRECHT?
141
D)
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
141
E)
SCHUTZWIRKUNGEN
141
F)
GRENZEN
DES
SCHUTZES
142
2.
TOPOGRAPHIEN
143
A)
SCHUTZGEGENSTAND
143
B)
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
143
C)
WER
IST
AN
DERTOPOGRAPHIE
BERECHTIGT?
143
D)
SCHUTZWIRKUNGEN
UND
DEREN
GRENZEN
144
§8
SCHUTZ
VON
DOMAINNAMEN
145
1.
EINFUEHRUNG
145
2.
DOMAINNAMENKONFLIKTE
146
3.
VERLETZUNG
EINES
SCHUTZRECHTS
148
A)
ALLGEMEINES
148
B)
ANSPRUCH
AUS
FIRMENRECHT
148
C)
ANSPRUCH
AUS
MARKENRECHT
149
D)
ANSPRUCH
AUS
NAMENSRECHT
149
E)
ANSPRUCH
AUS
WETTBEWERBSRECHT
150
F)
ANSPRUCH
AUS
WAPPENSCHUTZGESETZ
151
4.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN ANSPRUECHEN
152
§
9
SCHUTZ
VON
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
SOWIE
VON
KNOW-HOW
152
1.
EINFUEHRUNG
UND
ABGRENZUNG
ZU
DEN
IMMATERIALGUTER
RECHTEN
152
2.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
153
A)
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
153
B)
KNOW-HOW
154
3.
RECHTLICHER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
UND
KNOW-HOW
155
A)
VERTRAGLICHER
SCHUTZ
155
B)
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHUTZ
156
AA)
SCHUTZ
VON
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN
156
BB)
SCHUTZ
VON
KNOW-HOW
158
C)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEISPIEL
159
3
.
TEIL
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGEN
UEBER
IMMATERIALGUETERRECHTE
161
§
10
UEBERTRAGUNG
UND
VERPFAENDUNG
VON
IMMATERIALGUETER
RECHTEN
161
1.
UEBERTRAGUNG
VON
IMMATERIALGUTERRECHTEN
161
A)
GRUNDSATZ
DER
UEBERTRAGBARKEIT
VON
IMMATERIAL
GUTERRECHTEN
161
B)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
UEBERTRAGUNG
UND
LIZENZIERUNG
162
C)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
VERPFLICHTUNGSGESCHAFT
UND
VERFUGUNGSGESCHAFT
162
D)
FORMVORSCHRIFTEN
163
AA)
DAS
VERPFLICHTUNGSGESCHAFT
163
BB)
DAS
VERFUGUNGSGESCHAFT
163
E)
BEDEUTUNG
DES
REGISTEREINTRAGES
BEI
PATENTEN,
MARKEN
UND
DESIGNS
164
F)
BESONDERE
REGELN
FUER
DIE
WIRKUNG
DER
UEBER
TRAGUNG
VON
URHEBERRECHTEN
UND
VERWANDTEN
SCHUTZRECHTEN
166
G)
EXKURS:
DER
VERLAGSVERTRAG
167
2.
VERPFANDUNG
VON
IMMATERIALGUTERRECHTEN
167
§11
LIZENZIERUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
168
1.
GEGENSTAND
UND
RECHTSNATUR
VON
LIZENZVERTRAEGEN
168
2.
ARTEN
VON
LIZENZVERTRAEGEN
170
3.
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
LIZENZVERTRAGS
170
4.
ERLOESCHEN
EINES
LIZENZVERTRAGS
171
5.
WEITERE
FRAGEN
171
A)
RECHT
ZUR
ERTEILUNG
VON
UNTERLIZENZEN
171
B)
WER
KANN
GEGEN
RECHTSVERLETZUNGEN
VORGEHEN?
172
4
.
TEIL
RECHTSSCHUTZ
173
§1
2
DURCHSETZUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
IM
ZIVILPROZESS
173
1.
ALLGEMEINES
173
A)
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
173
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
173
2.
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
174
A)
NATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
174
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
175
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
IPRG
175
BB)
ZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
LUGANO
UEBEREINKOMMEN
176
C)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
177
D)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
177
E)
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
178
3.
DIE
EINZELNEN
KLAGEN
178
A)
ALLGEMEINES
178
B)
BESTANDESKLAGEN
179
C)
VERLETZUNGSKLAGEN
180
D)
ZU
DEN
ABWEHRKLAGEN
IM
EINZELNEN
181
AA)
GRUNDSATZ
181
BB)
UNTERLASSUNGSKLAGE
181
CC)
BESEITIGUNGSKLAGE
182
DD)
FESTSTELLUNGSKLAGE
183
EE)
KLAGE
AUF
URTEILSPUBLIKATION
183
FF)
KLAGE
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
183
E)
ZU
DEN
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
IM
EINZELNEN
184
AA)
ALLGEMEINES
184
BB)
SCHADENERSATZKLAGE
185
CC)
KLAGE
AUF
LEISTUNG
EINER
GENUGTUUNG
186
DD)
DER
ANSPRUCH
AUS
GESCHAFTSANMASSUNG
(ART.
423
ABS.
1
OR)
186
EE)
KLAGE
AUS
EINGRIFFSKONDIKTION
187
FF)
VERHAELTNIS
DER
ANSPRUECHE
ZUEINANDER
187
4.
VORSORGLICHER
RECHTSSCHUTZ
188
A)
ALLGEMEINES
188
B)
INHALT
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
188
C)
VERFAHREN
190
D)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
190
AA)
HAUPTSACHENPROGNOSE
(SOG.
VERFUEGUNGS
ANSPRUCH)
191
BB)
NACHTEILSPROGNOSE
(SOG.
VERFUEGUNGSGRUND)
191
CC)
DRINGLICHKEIT
192
E)
DER
MASSNAHMEENTSCHEID
192
F)
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
SCHADENERSATZ
192
G)
SUPERPROVISORISCHE
VERFUEGUNGEN
193
H)
SCHUTZSCHRIFT
193
5.
RECHTSMITTEL
194
§
13
STRAF
UND
ZOLLRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
IMMATERIALGUETER
RECHTE
194
1.
STRAFBESTIMMUNGEN
194
2.
ZOLLRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
196
5.
TEIL
SCHNITTSTELLEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
199
§
14
SCHNITTSTELLE
ZUM
UWG
199
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
UWG
199
2.
AUSGEWAEHLTE
BESTIMMUNGEN
DES
UWG
A)
SCHAFFEN
EINER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
200
(ART.
3
LIT.
D
UWG)
B)
AUSNUTZEN
EINES
ANVERTRAUTEN
ODER
UNBEFUGTERWEISE
ERHALTENEN
ARBEITSERGEBNISSES
200
(ART.
5
LIT.
A
UND
B
UWG)
C)
UEBERNAHME
EINES
FREMDEN
ARBEITSERGEBNISSES
203
(ART.
5
LIT.
C
UWG)
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UWG
204
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
204
§
15
SCHNITTSTELLEN
ZUM
FIRMENRECHT
UND
ZUM
NAMENSRECHT
205
1.
SCHNITTSTELLE
ZUM
FIRMENRECHT
205
A)
FUNKTION
DER
FIRMA
205
B)
REGELN
DER
FIRMENBILDUNG
206
C)
SCHUTZWIRKUNGEN
DER
FIRMA
206
D)
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
MARKENRECHT
207
2.
SCHNITTSTELLE
ZUM
NAMENSRECHT
208
§
16
SCHNITTSTELLE
ZUM
KARTELLRECHT
209
1.
GRUNDLAGEN
209
A)
IMMATERIALGUETERRECHTE
ALS
VERPOENTE
MONOPOLE?
209
B)
ART.
3
ABS.
2
KARTELLGESETZ
210
2.
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
A)
KARTELLRECHTLICHE
SCHRANKEN
FUER
DIE
AUS
GESTALTUNG
VON
LIZENZVERTRAEGEN
UND
VERTRIEBS
211
SYSTEMEN
211
B)
PARALLELIMPORTE
213
C)
KARTELLRECHTLICHE
ZWANGSLIZENZEN
213
6
.
TEIL
WEITERE
EINZELFRAGEN
215
§
17
DER
GRUNDSATZ
DER
ERSCHOEPFUNG
UND
DIE
THEMATIK
DER
PARALLELIMPORTE
215
1.
ALLGEMEINES
215
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
ERSCHOEPFUNG
215
3.
DER
UMFANG
DER
ERSCHOPFUNGSWIRKUNG
217
A)
NATIONALE
ERSCHOEPFUNG
217
B)
REGIONALE
ERSCHOEPFUNG
218
C)
INTERNATIONALE
ERSCHOEPFUNG
218
4.
DIE
RECHTSLAGE
IN
DER
SCHWEIZ
218
A)
URHEBERRECHT
219
B)
MARKENRECHT
219
C)
PATENTRECHT
219
D)
DESIGNRECHT
220
5.
UEBERSICHT
ERSCHOEPFUNG
221
§18
IMMATERIALGUETERRECHTE
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
221
1.
BEDEUTUNG
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
221
2.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
222
3.
GESETZLICHE
SONDERREGELUNGEN
223
A)
ERFINDUNGEN
UND
DESIGNS
223
AA)
AUFGABENERFINDUNGEN
UND
AUFGABEN
DESIGNS
223
BB)
GELEGENHEITSERFINDUNGEN
UND
GELEGENHEITS
DESIGNS
223
CC)
ARBEITSFREMDE
ERFINDUNGEN
UND
DESIGNS
224
B)
URHEBERRECHTEANCOMPUTERPROGRAMMEN
224
4.
RECHTSLAGE
BEI
FEHLEN
EINER
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
UND
EINER
GESETZLICHEN
SONDERNORM
225
§
19
IMMATERIALGUETERRECHTE
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
226
1.
ALLGEMEINES
226
2.
DIE
VERWERTUNG
VON
IMMATERIALGUTERRECHTEN
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
227
A)
VERWERTUNG
IN
DER
BETREIBUNG
AUF
PFAENDUNG
UND
IN
DER
KONKURSBETREIBUNG
227
B)
VERWERTUNG
BEI
DER
BETREIBUNG
AUF
PFAND
VERWERTUNG
228
3.
DAS
SCHICKSAL
VON
LIZENZVERTRAEGEN
IM
KONKURS
229
A)
KONKURS
DES
LIZENZNEHMERS
229
B)
KONKURS
DES
LIZENZGEBERS
230
C)
REGELUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DES
KONKURSES
DURCH
DIE
PARTEIEN
SELBST
230
SACHREGISTER
231
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV
1.
T
EIL
GRUNDLAGEN
1
§
1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
1
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
INSTITUTIONEN
DES
IMMATERIAL
GUETERRECHTS
15
2.
T
EIL
DIE
GESCHUETZTEN
RECHTE
IM
EINZELNEN
25
§
3
URHEBERRECHT
25
§
4
MARKENRECHT
62
§
5
PATENTRECHT
105
§
6
DESIGNRECHT
128
§7
W
EITERE
IMMATERIALGUETERRECHTE
140
§
8
SCHUTZ
VON
DOMAINNAMEN
145
§
9
SCHUTZ
VON
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
SOWIE
VON
KNOW-HOW
152
3
.
TEIL
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGEN
UEBER
IMMATERIALGUETERRECHTE
161
§
10
UEBERTRAGUNG
UND
VERPFAENDUNG
VON
IMMATERIAL
GUETERRECHTEN
161
§
11
LIZENZIERUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
168
4
.
TEIL
RECHTSSCHUTZ
173
§
12
DURCHSETZUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
IM
ZIVILPROZESS
173
§
13
STRAF
UND
ZOLLRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
IMMATERIALGUETER
RECHTE
194
5
.
TEIL
SCHNITTSTELLEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
199
§1
4
SCHNITTSTELLE
ZUM
UWG
199
§
15
SCHNITTSTELLEN
ZUM
FIRMENRECHT
UND
ZUM
NAMENSRECHT
205
§1
6
SCHNITTSTELLE
ZUM
KARTELLRECHT
209
6.
TEIL
WEITERE
EINZELFRAGEN
215
§
17
DER
GRUNDSATZ
DER
ERSCHOEPFUNG
UND
DIE
THEMATIK
DER
PARALLELIMPORTE
215
§
18
IMMATERIALGUETERRECHTE
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
221
§
19
IMMATERIALGUETERRECHTE
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
226
SACHREGISTER
231
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKURZUNGSVERZEICHNIS
XXV
1.
TEIL
GRUNDLAGEN
1
§
1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
1
1.
WAS
SIND
IMMATERIALGUETERRECHTE?
1
A)
UEBERSICHT
1
B)
DIE
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
IMMATERIELLER
GUETER
2
C)
DIE
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
AUSSCHLUSS
BEFUGNIS
3
2.
WESHALB
IMMATERIALGUETERRECHTE?
4
A)
UEBERSICHT
4
AA)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
BEGRUENDUNG
4
BB)
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
BEGRUENDUNG
4
B)
ERFINDUNGSSCHUTZ
5
AA)
SITUATION
OHNE
ERFINDUNGSSCHUTZ
5
BB)
DIE
POSITIVE
AUSWIRKUNG
EINES
ERFINDUNGS
SCHUTZES
6
CC)
DIE
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
DER
EINFUEHRUNG
EINES
ERFINDUNGSSCHUTZES
7
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
AUSGESTALTUNG
8
C)
SCHUTZ
VON
WERKEN
DER
LITERATUR
UND
KUNST
9
AA)
GRUNDSAETZLICHES
9
BB)
BESCHRAENKTE
MONOPOLWIRKUNG
10
CC)
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DES
SCHUTZRECHTS
11
D)
KENNZEICHENSCHUTZ
11
3.
KRITIK
AM
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
14
4.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
IMMATERIALGUTERRECHTE
ZUEINANDER
14
§
2
RECHTSQUELLEN
UND
INSTITUTIONEN
DES
IMMATERIALGUETER
RECHTS
15
1.
VORBEMERKUNG:
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
15
2.
NATIONALES
RECHT
16
A)
IMMATERIALGUTERRECHTLICHE
SPEZIALGESETZE
16
B)
ANWENDBARKEIT
ALLGEMEINER
BESTIMMUNGEN
18
AA)
GRUNDSAETZLICHES
18
BB)
BESTIMMUNGEN
DES
OBLIGATIONENRECHTS
19
CC)
PROZESSRECHT
19
3.
STAATSVERTRAGE
19
A)
ALLGEMEINES
19
B)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
STAATSVERTRAGE
20
4.
WICHTIGE
INSTITUTIONEN
DES
IMMATERIALGUTERRECHTS
21
A)
NATIONALE
INSTITUTIONEN
22
B)
INTERNATIONALE
INSTITUTIONEN
23
AA)
WORLD
INTELLECTUAL
PROPERTY
ORGANIZATION
(WIPO)
23
BB)
WORLD
TRADE
ORGANIZATION
(WTO)
23
CC)
EUROPAEISCHES
PATENTAMT
(EPA)
23
DD)
EUROPAEISCHE
UNION
(EU)
23
2.
TEIL
DIE
GESCHUETZTEN
RECHTE
IM
EINZELNEN
25
§3
URHEBERRECHT
25
1.
EINFUEHRUNG
25
A)
ALLGEMEINES
25
B)
UEBERSICHT
26
2.
URHEBERRECHTE-DIE
GESCHUETZTEN
WERKE
27
A)
UEBERSICHT
27
B)
DER
ALLGEMEINE
WERKBEGRIFF
(ART.
2
ABS.
1
UND
2
URG)
28
AA)
GEISTIGE
SCHOPFUNG/MATERIALISIERUNG
EINER
IDEE
28
BB)
WERKE
DER
LITERATUR
UND
KUNST
30
CC)
INDIVIDUELLER
CHARAKTER
30
C)
COMPUTERPROGRAMME
(ART.
2
ABS.
3
URG)
32
D)
FOTOGRAFIEN
(ART.
2
ABS.
3
BIS
URG)
32
E)
ENTWUERFE,
TEILE
UND
TITEL
(ART.
2
ABS.
4
URG)
32
F)
SAMMELWERKE
(ART.
4
URG)
33
G)
WERKE
ZWEITER
HAND/BEARBEITUNGEN
(ART.
3
URG)
33
H)
VON
GESETZES
WEGEN
NICHT
GESCHUETZTE
WERKE
34
3.
ERWERB,
INHALT
UND
VERLETZUNG
DER
URHEBERRECHTE
35
A)
ERWERB
DER
URHEBERRECHTE
35
AA)
ORIGINAERER
ERWERB
35
BB)
DERIVATIVER
ERWERB
35
B)
INHALT
DES
URHEBERRECHTS
35
AA)
URHEBERPERSONLICHKEITSRECHTE
36
BB)
VERWERTUNGSRECHTE
37
C)
VERLETZUNG
DES
URHEBERRECHTS
39
4.
GRENZEN
DES
URHEBERRECHTSSCHUTZES
40
A)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
40
B)
ERSCHOEPFUNG
40
C)
SCHUTZSCHRANKEN
42
5.
SONDERFALL:
URHEBERRECHTSSCHUTZ
FUER
SOFTWARE
49
6.
EXKURS:
VERBREITUNG
GESCHUETZTER
WERKE
UEBER
DAS
INTERNET
50
7.
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
(NEIGHBOURING
RIGHTS)
52
A)
VORBEMERKUNGEN
52
B)
RECHTE
DER
AUSUEBENDEN
KUNSTLER
(INTERPRETENSCHUTZ)
52
AA)
BERECHTIGTE
PERSONEN
52
BB)
INHALT
DER
RECHTE
DER
AUSUEBENDEN
KUENSTLER
53
C)
RECHTE
DER
PRODUZENTEN
VON
TON
UND
TONBILDTRAEGERN
54
D)
RECHTE
DER
SENDEUNTERNEHMEN
54
E)
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
ALLE
VERWANDTEN
SCHUTZRECHTE
55
8.
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
56
A)
ZWECK
UND
AUFGABEN
DER
VERWERTUNGS
GESELLSCHAFTEN
56
B)
DER
BUNDESAUFSICHT
UNTERSTELLTE
VERWERTUNGS
BEREICHE
58
C)
DIE
FREIWILLIGE
VERWERTUNG
DURCH
VERWERTUNGS
GESELLSCHAFTEN
59
D)
ERWEITERTE
KOLLEKTIVLIZENZEN
59
9.
SCHUTZ
TECHNISCHER
MASSNAHMEN
60
§4
MARKENRECHT
62
1.
EINFUEHRUNG
62
A)
BEGRIFF
UND
FUNKTIONEN
DER
MARKE
62
B)
DIE
MARKE
ALS
KENNZEICHEN
62
C)
RECHTSQUELLEN
DES
MARKENRECHTS
63
D)
SWISSNESS-VORLAGE
63
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
MARKENRECHTS
64
A)
DAS
EINTRAGUNGSPRINZIP
64
B)
DAS
PRINZIP
DER
HINTERLEGUNGSPRIORITAET
65
C)
DAS
SPEZIALITAETSPRINZIP
66
D)
DAS
TERRITORIALITAETSPRINZIP
67
E)
DIE
MARKENGEBRAUCHSPFLICHT
67
F)
DAUER
DES
MARKENSCHUTZES
67
3.
MARKENFAEHIGKEIT
UND
MARKENARTEN
68
A)
ALLGEMEINES
68
B)
ZEICHENQUALITAET
DER
MARKE
68
C)
REGISTERFAEHIGKEIT
DES
ZEICHENS
68
D)
ZULAESSIGE
MARKEN
69
AA)
EINFACHE
WORTMARKEN
69
BB)
SONDERFALL:
EINZELNE
BUCHSTABEN
UND
ZAHLEN
69
CC)
BILDMARKEN
70
DD)
DREIDIMENSIONALE
MARKEN
(FORMMARKEN)
70
EE)
ABSTRAKTE
FARBMARKEN
71
FF)
POSITIONSMARKEN
71
GG)
KOMBINATIONEN
DIESER
ELEMENTE
72
HH)
WEITERE
MARKENARTEN
72
4.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
74
A)
ALLGEMEINES
74
B)
ABSOLUTE
AUSSCHLUSSGRUENDE
(ART.
2
MSCHG)
74
AA)
DER
BEGRIFF
DES
GEMEINGUTES
(ART.
2
LIT.
A
MSCHG)
75
BB)
VERKEHRSDURCHSETZUNG
80
CC)
ABSOLUTES
FREIHALTEBEDUERFNIS
81
DD)
IRREFUEHRENDE
ZEICHEN
(ART.
2
LIT.
C
MSCHG)
81
EE)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG,
DIE
GUTEN
SITTEN
ODER
GELTENDES
RECHT
(ART.
2
LIT.
D
MSCHG)
83
FF)
SONDERFALL
FORMMARKEN
(ART.
2
LIT.
B
MSCHG)
84
C)
RELATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
(ART.
3
MSCHG)
85
AA)
ALLGEMEINES
85
BB)
DER
ZEICHENKONFLIKT
85
CC)
DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
86
DD)
GLEICHARTIGKEIT
VON
WAREN
ODER
DIENST
LEISTUNGEN
86
EE)
ZEICHENIDENTITAET
ODER
ZEICHENAEHNLICHKEIT
87
FF)
WECHSELWIRKUNG
88
GG)
STARKE
UND
SCHWACHE
ZEICHEN
88
HH)
DIE
MITTELBARE
VERWECHSLUNGSGEFAHR
89
5.
ERWERB
DES
MARKENRECHTS
90
A)
DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN
90
B)
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
91
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
91
6.
DIE
WIRKUNGEN
DER
EINGETRAGENEN
MARKE
92
A)
ALLGEMEINES
92
B)
MARKENVERLETZUNG
92
C)
RECHTSBEHELFE
94
7.
VERLUST
DES
MARKENRECHTS
94
8.
GARANTIE-UND
KOLLEKTIVMARKEN
94
A)
ALLGEMEINES
94
B)
GARANTIEMARKE
95
C)
KOLLEKTIVMARKE
96
D)
PFLICHT
ZUR
EINREICHUNG
UND
DURCHSETZUNG
EINES
MARKENREGLEMENTS
96
9.
GEOGRAFISCHE
HERKUNFTSANGABEN
A)
ALLGEMEINES
B)
DIE
REGELUNG
GEMAESS
ART.
47-51
MSCHG
C)
NICHT-LANDWIRTSCHAFTLICHE
GESCHUETZTE
GEOGRAFISCHE
ANGABEN
D)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
GESCHUETZTEN
LANDWIRTSCHAFT
LICHEN
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
E)
EINTRAGUNG
VON
HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN
ALS
MARKE
10.
GEOGRAFISCHE
MARKEN
11.
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNGEN
A)
ALLGEMEINES
B)
DAS
MADRIDER
ABKOMMEN
C)
DAS
MADRIDER
PROTOKOLL
D)
INTERNATIONALE
REGISTRIERUNGEN
GESTUTZT
AUF
DAS
MMA
BZW.
MMP
MIT
SCHWEIZER
BASISMARKE
12.
DAS
MARKENREGISTER
UND
DIE
MARKENRECHERCHE
A)
DAS
MARKENREGISTER
B)
MARKENRECHERCHEN
§
5
PATENTRECHT
1.
EINFUEHRUNG
A)
GEGENSTAND
UND
ZWECK
DES
PATENTRECHTS
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
PATENTE
MIT
SCHUTZ
IN
DER
SCHWEIZ
AA)
NATIONALE
ANMELDUNG
FUER
NATIONALE
PATENTE
BB)
ANMELDUNG
BEIM
EPA
FUER
EIN
EUROPAEISCHES
PATENT
CC)
PCT-ANMELDUNG
FUER
EIN
NATIONALES
UND/ODER
EUROPAEISCHES
PATENT
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
EINER
ERFINDUNG
DURCH
EIN
PATENT
A)
UEBERSICHT
B)
DER
ERFINDUNGSBEGRIFF
97
97
98
99
99
100
100
101
101
101
102
102
103
103
104
105
105
105
105
105
106
107
108
108
108
C)
NEUHEIT
UND
NICHT-NAHELIEGEN
109
AA)
ANMELDE
ODER
PRIORITATSDATUM
-
DER
ENTSCHEIDENDE
ZEITPUNKT
109
BB)
STAND
DER
TECHNIK
110
CC)
NEUHEIT
(NOVELTY)
112
DD)
NICHT-NAHELIEGEND
(INVENTIVE
STEP)
112
D)
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
112
E)
VON
DER
PATENTIERBARKEIT
AUSGESCHLOSSENE
ERFINDUNGEN
113
3.
ERWERB,
BESTAND
UND
UNTERGANG
DES
PATENTRECHTS
114
A)
BERECHTIGUNG ZUR
ANMELDUNG
DER
ERFINDUNG
ZUM
PATENT
-
DAS
RECHT
AUF
DAS
PATENT
114
AA)
WER
HAT
ANSPRUCH
AUF
DAS
PATENT?
114
BB)
WAS
GESCHIEHT
BEI
EINER
PATENTANMELDUNG
DURCH
EINEN
NICHT-BERECHTIGTEN?
115
B)
DAS
ANMELDE-UND
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
FUER
NATIONALE
PATENTE
116
AA)
PATENTANMELDUNG
116
BB)
PRUEFVERFAHREN
117
CC)
RECHTSMITTEL
118
C)
DAS
ANMELDE-UND
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
FUER
EUROPAEISCHE
PATENTE
119
AA)
ANMELDUNG
UND
PRUEFVERFAHREN
119
BB)
RECHTSMITTEL
120
D)
PCT-ANMELDUNGEN
120
E)
BESTAND
DES
PATENTES
122
4.
SCHUTZWIRKUNGEN
DES
ERTEILTEN
PATENTS
UND
DEREN
SCHRANKEN
122
A)
SCHUTZWIRKUNG-RECHTE
AUS
DEM
PATENT
122
AA)
SCHUTZBEREICH
DES
PATENTS
-
GEGEN
DIE
NUTZUNG
WELCHERTECHNISCHEN
LEHREN
KANN
DER
PATENTINHABER
VORGEHEN?
122
BB)
DIE
VERLETZUNGSHANDLUNG
-
GEGEN
WELCHE
NUTZUNGEN
KANN
DER
PATENTINHABER
VOR
GEHEN?
123
B)
GRENZEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DES
RECHTS
AUS
DEM
PATENT
124
AA)
GESETZLICHE
BEGRENZUNG
DER
SCHUTZWIRKUNG
EINES
PATENTS
124
BB)
ZWANGSLIZENZEN
125
CC)
ERSCHOEPFUNG
127
DD)
GESETZLICHES
WEITERBENUETZUNGSRECHT
127
5.
ERGAENZENDE
SCHUTZZERTIFIKATE
FUER
ARZNEIMITTEL
127
§
6
DESIGNRECHT
128
1.
EINFUEHRUNG
128
A)
GEGENSTAND
UND
GRUNDLAGE
DES
DESIGNRECHTS
128
B)
EINTRAGUNGSPRINZIP
129
C)
ABGRENZUNG
ZUM
URHEBER
UND
PATENTRECHT
SOWIE ZUR
BILD
UND
FORMMARKE
129
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
EINER
GESTALTUNG
ALS
DESIGN
130
A)
DIE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
130
B)
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
131
C)
DIE
NEUHEIT
IM
BESONDEREN
131
D)
DIE
EIGENART
IM
BESONDEREN
132
3.
ERWERB,
BESTAND
UND
ERLOESCHEN
DES
DESIGNRECHTS
133
A)
BERECHTIGUNG
ZUR
HINTERLEGUNG
DES
DESIGNS
133
B)
HINTERLEGUNGSVERFAHREN
134
AA)
NATIONALE
HINTERLEGUNG
134
BB)
INTERNATIONALE
HINTERLEGUNG
135
C)
BESTAND
UND
ERLOESCHEN
136
4.
SCHUTZWIRKUNGEN
DES
DESIGNRECHTS
137
A)
SCHUTZBEREICH
-
GEGEN
WELCHE
DESIGNS
KANN
DER
INHABER
VORGEHEN?
137
B)
MIT
BEZUG
AUF
WELCHE
PRODUKTE
KANN
DER
INHABER
GEGEN
DIE
VERWENDUNG
DES
DESIGNS
VORGEHEN?
138
C)
GEGEN
WELCHE
NUTZUNGSARTEN
KANN
DER
INHABER
EINES
DESIGNS
VORGEHEN?
138
D)
GRENZEN
DES
DESIGNSCHUTZES
139
5.
DESIGNREGISTER
UND
DESIGNRECHERCHE
140
§
7
WEITERELMMATERIALGUETERRECHTE
140
1.
SORTENSCHUTZRECHTE
140
A)
SCHUTZGEGENSTAND
140
B)
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
140
C)
WER
HAT
ANSPRUCH
AUF
DAS
SORTENSCHUTZRECHT?
141
D)
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
141
E)
SCHUTZWIRKUNGEN
141
F)
GRENZEN
DES
SCHUTZES
142
2.
TOPOGRAPHIEN
143
A)
SCHUTZGEGENSTAND
143
B)
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
143
C)
WER
IST
AN
DERTOPOGRAPHIE
BERECHTIGT?
143
D)
SCHUTZWIRKUNGEN
UND
DEREN
GRENZEN
144
§8
SCHUTZ
VON
DOMAINNAMEN
145
1.
EINFUEHRUNG
145
2.
DOMAINNAMENKONFLIKTE
146
3.
VERLETZUNG
EINES
SCHUTZRECHTS
148
A)
ALLGEMEINES
148
B)
ANSPRUCH
AUS
FIRMENRECHT
148
C)
ANSPRUCH
AUS
MARKENRECHT
149
D)
ANSPRUCH
AUS
NAMENSRECHT
149
E)
ANSPRUCH
AUS
WETTBEWERBSRECHT
150
F)
ANSPRUCH
AUS
WAPPENSCHUTZGESETZ
151
4.
ABWAEGUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN ANSPRUECHEN
152
§
9
SCHUTZ
VON
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
SOWIE
VON
KNOW-HOW
152
1.
EINFUEHRUNG
UND
ABGRENZUNG
ZU
DEN
IMMATERIALGUTER
RECHTEN
152
2.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
153
A)
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
153
B)
KNOW-HOW
154
3.
RECHTLICHER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
UND
KNOW-HOW
155
A)
VERTRAGLICHER
SCHUTZ
155
B)
AUSSERVERTRAGLICHER
SCHUTZ
156
AA)
SCHUTZ
VON
FABRIKATIONS
UND
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN
156
BB)
SCHUTZ
VON
KNOW-HOW
158
C)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEISPIEL
159
3
.
TEIL
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGEN
UEBER
IMMATERIALGUETERRECHTE
161
§
10
UEBERTRAGUNG
UND
VERPFAENDUNG
VON
IMMATERIALGUETER
RECHTEN
161
1.
UEBERTRAGUNG
VON
IMMATERIALGUTERRECHTEN
161
A)
GRUNDSATZ
DER
UEBERTRAGBARKEIT
VON
IMMATERIAL
GUTERRECHTEN
161
B)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
UEBERTRAGUNG
UND
LIZENZIERUNG
162
C)
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
VERPFLICHTUNGSGESCHAFT
UND
VERFUGUNGSGESCHAFT
162
D)
FORMVORSCHRIFTEN
163
AA)
DAS
VERPFLICHTUNGSGESCHAFT
163
BB)
DAS
VERFUGUNGSGESCHAFT
163
E)
BEDEUTUNG
DES
REGISTEREINTRAGES
BEI
PATENTEN,
MARKEN
UND
DESIGNS
164
F)
BESONDERE
REGELN
FUER
DIE
WIRKUNG
DER
UEBER
TRAGUNG
VON
URHEBERRECHTEN
UND
VERWANDTEN
SCHUTZRECHTEN
166
G)
EXKURS:
DER
VERLAGSVERTRAG
167
2.
VERPFANDUNG
VON
IMMATERIALGUTERRECHTEN
167
§11
LIZENZIERUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
168
1.
GEGENSTAND
UND
RECHTSNATUR
VON
LIZENZVERTRAEGEN
168
2.
ARTEN
VON
LIZENZVERTRAEGEN
170
3.
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
LIZENZVERTRAGS
170
4.
ERLOESCHEN
EINES
LIZENZVERTRAGS
171
5.
WEITERE
FRAGEN
171
A)
RECHT
ZUR
ERTEILUNG
VON
UNTERLIZENZEN
171
B)
WER
KANN
GEGEN
RECHTSVERLETZUNGEN
VORGEHEN?
172
4
.
TEIL
RECHTSSCHUTZ
173
§1
2
DURCHSETZUNG
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
IM
ZIVILPROZESS
173
1.
ALLGEMEINES
173
A)
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
173
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
173
2.
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
174
A)
NATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
174
B)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
175
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
IPRG
175
BB)
ZUSTAENDIGKEIT
GEMAESS
LUGANO
UEBEREINKOMMEN
176
C)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
177
D)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
177
E)
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
178
3.
DIE
EINZELNEN
KLAGEN
178
A)
ALLGEMEINES
178
B)
BESTANDESKLAGEN
179
C)
VERLETZUNGSKLAGEN
180
D)
ZU
DEN
ABWEHRKLAGEN
IM
EINZELNEN
181
AA)
GRUNDSATZ
181
BB)
UNTERLASSUNGSKLAGE
181
CC)
BESEITIGUNGSKLAGE
182
DD)
FESTSTELLUNGSKLAGE
183
EE)
KLAGE
AUF
URTEILSPUBLIKATION
183
FF)
KLAGE
AUF
AUSKUNFTSERTEILUNG
183
E)
ZU
DEN
WIEDERGUTMACHUNGSKLAGEN
IM
EINZELNEN
184
AA)
ALLGEMEINES
184
BB)
SCHADENERSATZKLAGE
185
CC)
KLAGE
AUF
LEISTUNG
EINER
GENUGTUUNG
186
DD)
DER
ANSPRUCH
AUS
GESCHAFTSANMASSUNG
(ART.
423
ABS.
1
OR)
186
EE)
KLAGE
AUS
EINGRIFFSKONDIKTION
187
FF)
VERHAELTNIS
DER
ANSPRUECHE
ZUEINANDER
187
4.
VORSORGLICHER
RECHTSSCHUTZ
188
A)
ALLGEMEINES
188
B)
INHALT
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
188
C)
VERFAHREN
190
D)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
VORSORGLICHER
MASSNAHMEN
190
AA)
HAUPTSACHENPROGNOSE
(SOG.
VERFUEGUNGS
ANSPRUCH)
191
BB)
NACHTEILSPROGNOSE
(SOG.
VERFUEGUNGSGRUND)
191
CC)
DRINGLICHKEIT
192
E)
DER
MASSNAHMEENTSCHEID
192
F)
SICHERHEITSLEISTUNG
UND
SCHADENERSATZ
192
G)
SUPERPROVISORISCHE
VERFUEGUNGEN
193
H)
SCHUTZSCHRIFT
193
5.
RECHTSMITTEL
194
§
13
STRAF
UND
ZOLLRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
IMMATERIALGUETER
RECHTE
194
1.
STRAFBESTIMMUNGEN
194
2.
ZOLLRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
196
5.
TEIL
SCHNITTSTELLEN
ZU
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
199
§
14
SCHNITTSTELLE
ZUM
UWG
199
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
UWG
199
2.
AUSGEWAEHLTE
BESTIMMUNGEN
DES
UWG
A)
SCHAFFEN
EINER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
200
(ART.
3
LIT.
D
UWG)
B)
AUSNUTZEN
EINES
ANVERTRAUTEN
ODER
UNBEFUGTERWEISE
ERHALTENEN
ARBEITSERGEBNISSES
200
(ART.
5
LIT.
A
UND
B
UWG)
C)
UEBERNAHME
EINES
FREMDEN
ARBEITSERGEBNISSES
203
(ART.
5
LIT.
C
UWG)
3.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UWG
204
UND
IMMATERIALGUETERRECHT
204
§
15
SCHNITTSTELLEN
ZUM
FIRMENRECHT
UND
ZUM
NAMENSRECHT
205
1.
SCHNITTSTELLE
ZUM
FIRMENRECHT
205
A)
FUNKTION
DER
FIRMA
205
B)
REGELN
DER
FIRMENBILDUNG
206
C)
SCHUTZWIRKUNGEN
DER
FIRMA
206
D)
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
MARKENRECHT
207
2.
SCHNITTSTELLE
ZUM
NAMENSRECHT
208
§
16
SCHNITTSTELLE
ZUM
KARTELLRECHT
209
1.
GRUNDLAGEN
209
A)
IMMATERIALGUETERRECHTE
ALS
VERPOENTE
MONOPOLE?
209
B)
ART.
3
ABS.
2
KARTELLGESETZ
210
2.
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
A)
KARTELLRECHTLICHE
SCHRANKEN
FUER
DIE
AUS
GESTALTUNG
VON
LIZENZVERTRAEGEN
UND
VERTRIEBS
211
SYSTEMEN
211
B)
PARALLELIMPORTE
213
C)
KARTELLRECHTLICHE
ZWANGSLIZENZEN
213
6
.
TEIL
WEITERE
EINZELFRAGEN
215
§
17
DER
GRUNDSATZ
DER
ERSCHOEPFUNG
UND
DIE
THEMATIK
DER
PARALLELIMPORTE
215
1.
ALLGEMEINES
215
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
ERSCHOEPFUNG
215
3.
DER
UMFANG
DER
ERSCHOPFUNGSWIRKUNG
217
A)
NATIONALE
ERSCHOEPFUNG
217
B)
REGIONALE
ERSCHOEPFUNG
218
C)
INTERNATIONALE
ERSCHOEPFUNG
218
4.
DIE
RECHTSLAGE
IN
DER
SCHWEIZ
218
A)
URHEBERRECHT
219
B)
MARKENRECHT
219
C)
PATENTRECHT
219
D)
DESIGNRECHT
220
5.
UEBERSICHT
ERSCHOEPFUNG
221
§18
IMMATERIALGUETERRECHTE
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
221
1.
BEDEUTUNG
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
221
2.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
222
3.
GESETZLICHE
SONDERREGELUNGEN
223
A)
ERFINDUNGEN
UND
DESIGNS
223
AA)
AUFGABENERFINDUNGEN
UND
AUFGABEN
DESIGNS
223
BB)
GELEGENHEITSERFINDUNGEN
UND
GELEGENHEITS
DESIGNS
223
CC)
ARBEITSFREMDE
ERFINDUNGEN
UND
DESIGNS
224
B)
URHEBERRECHTEANCOMPUTERPROGRAMMEN
224
4.
RECHTSLAGE
BEI
FEHLEN
EINER
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
UND
EINER
GESETZLICHEN
SONDERNORM
225
§
19
IMMATERIALGUETERRECHTE
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
226
1.
ALLGEMEINES
226
2.
DIE
VERWERTUNG
VON
IMMATERIALGUTERRECHTEN
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
227
A)
VERWERTUNG
IN
DER
BETREIBUNG
AUF
PFAENDUNG
UND
IN
DER
KONKURSBETREIBUNG
227
B)
VERWERTUNG
BEI
DER
BETREIBUNG
AUF
PFAND
VERWERTUNG
228
3.
DAS
SCHICKSAL
VON
LIZENZVERTRAEGEN
IM
KONKURS
229
A)
KONKURS
DES
LIZENZNEHMERS
229
B)
KONKURS
DES
LIZENZGEBERS
230
C)
REGELUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DES
KONKURSES
DURCH
DIE
PARTEIEN
SELBST
230
SACHREGISTER
231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaiser, Markus Rüetschi, David |
author_GND | (DE-588)1148998039 (DE-588)1148996400 |
author_facet | Kaiser, Markus Rüetschi, David |
author_role | aut aut |
author_sort | Kaiser, Markus |
author_variant | m k mk d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617084 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1235282023 |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01948nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211130s2021 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235282023</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038913191</subfield><subfield code="c">: circa EUR 57.00 (DE), circa EUR 57.00 (AT), circa CHF 54.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-03891-319-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3038913197</subfield><subfield code="9">3-03891-319-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783038913191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235282023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1148998039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="b">in a nutshell</subfield><subfield code="c">Markus Kaiser, David Rüetschi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Dike Verlag Zürich</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 234 Seiten</subfield><subfield code="c">18 cm x 12 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nutshell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüetschi, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1148996400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dike Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064784739</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-03751-957-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033001783</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210612</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV047617084 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:41:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064784739 |
isbn | 9783038913191 3038913197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033001783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXVIII, 234 Seiten 18 cm x 12 cm, 400 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Dike Verlag Zürich |
record_format | marc |
spelling | Kaiser, Markus Verfasser (DE-588)1148998039 aut Immaterialgüterrecht in a nutshell Markus Kaiser, David Rüetschi 4. Auflage Zürich Dike Verlag Zürich [2022] XXVIII, 234 Seiten 18 cm x 12 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht nutshell Wirtschaftsrecht (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s DE-604 Rüetschi, David Verfasser (DE-588)1148996400 aut Dike Verlag (DE-588)1064784739 pbl Vorangegangen ist 978-3-03751-957-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210612 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kaiser, Markus Rüetschi, David Immaterialgüterrecht in a nutshell Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026596-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Immaterialgüterrecht in a nutshell |
title_auth | Immaterialgüterrecht in a nutshell |
title_exact_search | Immaterialgüterrecht in a nutshell |
title_exact_search_txtP | Immaterialgüterrecht in a nutshell |
title_full | Immaterialgüterrecht in a nutshell Markus Kaiser, David Rüetschi |
title_fullStr | Immaterialgüterrecht in a nutshell Markus Kaiser, David Rüetschi |
title_full_unstemmed | Immaterialgüterrecht in a nutshell Markus Kaiser, David Rüetschi |
title_short | Immaterialgüterrecht |
title_sort | immaterialguterrecht in a nutshell |
title_sub | in a nutshell |
topic | Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Immaterialgüterrecht Schweiz Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033001783&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaisermarkus immaterialguterrechtinanutshell AT ruetschidavid immaterialguterrechtinanutshell AT dikeverlag immaterialguterrechtinanutshell |