Ein Blick in den Abgrund: die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Ergon Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | Faktuales und fiktionales Erzählen
Band 11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 458 Seiten |
ISBN: | 9783956508783 3956508785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047615459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240904 | ||
007 | t | ||
008 | 211129s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244543160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783956508783 |c Festeinband : circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT) |9 978-3-95650-878-3 | ||
020 | |a 3956508785 |9 3-95650-878-5 | ||
024 | 3 | |a 9783956508783 | |
035 | |a (OCoLC)1286673248 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244543160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M352 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-83 | ||
084 | |a IH 93480 |0 (DE-625)59038: |2 rvk | ||
084 | |a n 93 |2 ifzs | ||
084 | |a n 10.10 |2 ifzs | ||
084 | |a v 90 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Wodarz, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)1246474662 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Ein Blick in den Abgrund (Erschreiben und Einschreiben der Erinnerung an die Shoah im Frankreich des 21. Jahrhunderts) |
245 | 1 | 0 | |a Ein Blick in den Abgrund |b die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts |c Barbara Wodarz |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Ergon Verlag |c [2021] | |
300 | |a 458 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Faktuales und fiktionales Erzählen |v Band 11 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg im Breisgau |d 2015 |g u.d.T.: Ein Blick in den Abgrund : Erschreiben und Einschreiben der Erinnerung an die Shoah im Frankreich des 21. Jahrhunderts | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2000-2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Judenvernichtung |g Motiv |0 (DE-588)4122228-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fiktion |0 (DE-588)4192723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faktizität |0 (DE-588)4153600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erinnerungskultur | ||
653 | |a Französische Literaturwissenschaft | ||
653 | |a Faktualität und Fiktionalität in der aktuellen literarischen Verarbeitung des Holocaust | ||
653 | |a Erzählen der Shoah im 21. Jahrhundert | ||
653 | |a Französische Literatur des 21. Jahrhunderts | ||
653 | |a 21. Jahrhundert | ||
653 | |a kulturelles Gedächtnis | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Judenvernichtung |g Motiv |0 (DE-588)4122228-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fiktion |0 (DE-588)4192723-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Faktizität |0 (DE-588)4153600-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 2000-2007 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Ergon-Verlag |0 (DE-588)4755404-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-95650-879-0 |
830 | 0 | |a Faktuales und fiktionales Erzählen |v Band 11 |w (DE-604)BV042629443 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033000192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809312515748790272 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
.
13
1.1
ANTISEMITISMUS
UND
SHOAHLITERATUR
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
14
1.2
DIE
SHOAH
DARSTELLEN
-
EIN
FORSCHUNGSUEBERBLICK
.
21
1.2.1
VERSCHIEDENE
BEGRIFFLICHKEITEN
ZUR
BENENNUNG
DER
JUDENVERNICHTUNG
.
21
1.2.2
KUENSTLERISCHE
DARSTELLUNGSFORMEN
DER
SHOAH
.
24
1.2.3
ZUR
DARSTELLBARKEIT
DER
SHOAH
-
EIN
RESUMOE
.
27
1.3
UEBER
DIE
SHOAH
SCHREIBEN
-
THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
29
1.3.1.
ERINNERUNGSARBEIT
UND
KOLLEKTIVES
GEDAECHTNIS
.
29
FRANKREICHS
ERINNERUNGSKULTUR:
DAS
BEISPIEL
DER
YYRAFLE
DU
VEL
'
D
'
HIV
'
"
.
32
DIE
ERINNERUNG
AN
DIE
SHOAH
ALS
SONDERFALL
.
36
DIE
BEDEUTUNG
DER
LITERATUR
FUER
DIE
ERINNERUNGSARBEIT
.
40
1.3.2.
UEBER
DIE
SHOAH
SCHREIBEN
-
EINE
BEWEGUNG
ZWISCHEN
FAKTUALITAET
UND
FIKTIONALITAET
.
42
FAKT
UND
FIKTION
.
43
FAKTUALITAET
UND
FIKTIONALITAET
.
44
GATTUNGSTENDENZEN
ZEITGENOESSISCHER
FRANZOESISCHER
(ERINNERUNGS-)LITERATUR
.
48
ZUR
VERSPRACHLICHUNG
VON
WAHRNEHMUNGEN
.
52
1.3.3.
UEBER
DIE
SHOAH
SCHREIBEN
-
ETHISCH-MORALISCHE,
SPRACHLICHE
UND
AESTHETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
54
A)
DIE
SHOAH
BEZEUGEN
.
54
DIE
SHOAH
ALS
TRAUMA
.
55
SEKUNDAERE
ZEUGENSCHAFT
.
58
DIE
SHOAH
LITERARISCH
BEZEUGEN
-
EIN
WIDERSPRUCH?
.
59
B)
GRENZEN
DER
SPRACHE
.
66
DER
TOPOS
DER
UNSAGBARKEIT
.
69
DIE
AUFHEBUNG
DES
TOPOS
DER
UNDARSTELLBARKEIT
.
72
C)
WICHTIGE
LITERARISCHE
STRATEGIEN
ZUR
DARSTELLUNG
DER
SHOAH
.
73
ERZAEHLSTIMME
UND
ERZAEHLMODUS
.
74
DIE
(ZEITLICHE)
STRUKTUR
DER
ERZAEHLUNG
.
76
2.
THEMATISCHE
HINFUEHRUNG
UND
VORSTELLUNG
DES
KORPUS
.
81
2.1
RUECKBLICK:
SCHREIBWEISEN
DER
SHOAH
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
81
7
2.2
NEUE
FORMEN
DES
SCHREIBENDEN
ERINNERNS
IM
21.
JAHRHUNDERT?!
-
KORPUS
UND
HYPOTHESEN
.
87
DAS
UNTERSUCHUNGSKORPUS
.
89
FRAGESTELLUNG
UND
AUSGANGSHYPOTHESEN
.
90
NAEHERE
VORSTELLUNG
DER
AUSGEWAEHLTEN
TEXTE
.
92
SHOAH
UND
DEUTSCHE
KULTUR
-
DISKREPANZEN
.
101
3.
SOAZIG
AARON,
LE
NON
DE
KLARA
.
103
3.1
DAS
UNFASSBARE
ERZAEHLEN
.
107
DER
UEBERLEBENDE:
ZWISCHEN
SPRECHEN
UND
SCHWEIGEN
.
108
DAS
GEGENUEBER:
SICH
SCHREIBEND
HERANTASTEN
.
115
ZEUGENSCHAFT
UND
FAKTUALE
WAHRHEIT
.
119
DAS
TAGEBUCH:
DEN
ERINNERUNGSPROZESS
FESTHALTEN
.
121
3.2
CHE
NE
FEUX
PAS
:
SPRACHE
UND
LEBEN
.
129
KLARAS
SPRACHBEWUSSTSEIN
.
129
DIE
AUGEN
ALS
METONYMIE
DES
UEBERLEBENDEN
.
137
VERSPRACHLICHUNG
DER
GEGENSAETZE:
FREIHEIT
UND
LAGERALLTAG
142
DER
NAME
ALS
ZEICHEN
VON
INDIVIDUALITAET
.
144
DER
NAME
ALS
EINSCHREIBUNG
DER
GESCHICHTE
.
147
DIE
SHOAH
VERSPRACHLICHEN
.
150
BEGRIFFE
DES
ALLTAGSLEBENS
.
150
BEGRIFFE
AUS
DEM
LAGERVOKABULAR
.
152
EXPLIZITES
NACHDENKEN
UEBER
SPRACHE
.
153
METAPHERN
DER
SHOAH
.
156
3.3
CHE
NE
FEUX
PAS
:
DIE
DEUTSCHE
SPRACHE
ALS
SYMBOL
UND
OPFER
DES
SCHRECKENS
.
161
NEIN
ZUR
DEUTSCHEN
SPRACHE
.
161
DEUTSCH
ALS
UNAUSLOESCHLICHE
MUTTERSPRACHE
.
165
DIE
DEUTSCHE
KULTUR
ALS
INNERE
HEIMAT
.
168
4.
FREDERIC
BRUN,
PERLA
.
173
4.1
ANNAEHERUNGSVERSUCHE
AN
DIE
SELBST
NICHT
ERLEBTE
SHOAH
.
176
DIE
SHOAH
REKONSTRUIEREN
.
177
DIE
UEBERLEBENDE:
ZWISCHEN
TRAUMA
UND
LEBEN
.
181
DER
TRAUERPROZESS
DES
SOHNES
ALS
STELLVERTRETERGESCHICHTE
.
184
EPISODISCHES
ERINNERN
.
186
ERINNERUNGSOBJEKTE
UND
ERINNERUNGSORTE
.
187
TRAUER
UND
LEBEN
.
188
8
4.2
DAS
SCHREIBEN
ALS
ENTDECKUNGSREISE
.
190
DER
LITERARISCHE
TEXT
ALS
ABBILD
DER
SPURENSUCHE
.
190
NACHDENKEN
UEBER
DAS
EIGENE
SCHREIBEN
.
192
DIE
LEGITIMATION
DES
SCHREIBENS
.
196
ERZAEHLSTRATEGIEN
.
197
PARALLELEN
UND
KONTRASTE
.
197
INTERTEXTUALITAET
UND
INTERMEDIALITAET
.
199
BILDER
ERZAEHLEN
.
201
PARALLELEN:
REALE
SCHOENHEIT
UND
IMAGINIERTES
GRAUEN
.
205
DIE
SHOAH
ERZAEHLEN:
EINE
BEWEGUNG
ZWISCHEN
SPRECHEN
UND
SCHWEIGEN
.
211
4.3
BARBAREI
DER
VERNICHTUNG
UND
DEUTSCHE
KULTUR
-
EIN
GEGENSATZPAAR?
.
214
DIE
DEUTSCHE
ROMANTIK
ALS
INSPIRATION
FUER
DIE
EIGENE
SINNSUCHE
.
215
DIE
AMBIGUITAET
DES
(DEUTSCHEN)
MENSCHEN
.
217
SHOAH
UND
DEUTSCHE
KULTUR
-
ZUSAMMENFASSUNG
.
221
DIE
SHOAH
ALS
YYLEHRSTELLE
"
.
227
5.
JEAN-PIERRE
GATTEGNO,
AVEC
VUE
SUR
LE
ROYAUME
.
229
5.1
SEITENWECHSEL:
DIE
AMBIGUITAET
VON
ROLLENZUSCHREIBUNGEN
.
232
DIREKTE
UND
INDIREKTE
BEZUGNAHMEN
AUF
DIE
SHOAH
.
233
DIE
ERSTE
GENERATION
DER
OPFER
UND
DER
TAETER
.
238
TYP
1:
DER
LEIDENDE
.
239
TYP
2:
DER
AKTIVE
.
243
DAS
MINIMALPAAR
DES
GRAUENS:
ISAAC
RUBIN
UND
FRANTZ
WALDHEIM
.
245
SELBSTINSZENIERUNGEN
DES
TAETERS
.
250
DIE
ZWEITE
GENERATION
DER
OPFER
UND
TAETER
.
253
BEGEGNUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KOMPLEMENTAEREN
GENERATIONEN
.
255
AUGENBLICKE
DER
AKTIVITAET
.
256
BEWERTUNGEN
DES
VERHALTENS
DER
ERSTEN
GENERATION
.
258
DIE
UNIFORM
ALS
ZWEIFACHES
SYMBOL
.
260
SPIELERISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
KATEGORIEN
YYOPFER
"
UND
YYTAETER
"
.
261
DER
REVOLVER
ALS
MITTEL
UND
SYMBOL
DES
ROLLENWECHSELS
263
9
5.2
SCHREIBEND
VERSTEHEN
.
266
VERWIRRENDER
BEGINN
-
BEGINNENDE
VERWIRRUNG
.
266
DER
KREIS
ALS
METAPHER
UND
SYMBOL
.
268
MISE
EN
ABYME
DES
SCHREIBENS
.
270
DIE
SHOAH
IN
SPRACHE
KLEIDEN
.
274
DIE
ERINNERUNG
AN
DIE
SHOAH
ERSCHREIBEN
.
276
DER
GROSSBILDSCHIRM
ALS
PERFORMATIVE
UMSETZUNG
DES
SEHENS
.
278
FUNKTIONALISIERUNGEN
VON
INTERTEXTUALITAET
UND
INTERMEDIALITAET
.
280
5.3
EIN
KRIMINALROMAN
UEBER
DAS
MENSCHLICHE
ZUSAMMENLEBEN:
LEHREN
AUS
DER
VERGANGENHEIT?
.
285
DER
LITERATURBETRIEB:
INSZENIERUNG
STATT
QUALITAET
.
286
DIE
MODERNE
GESELLSCHAFT:
SCHEIN
STATT
SEIN
.
288
ALEJANDRO
ALS
TYPISCHER
VERTRETER
DES
MODERNEN
GESCHAEFTSMANNES
.
289
GEWISSENSWAESCHE
.
289
DER
MODERNE
MENSCH
AUF
DER
SUCHE
NACH
SICH
SELBST
.
292
DER
UMGANG
MIT
VERGANGENHEIT:
ERINNERUNGSKULTUR
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
295
6.
PHILIPPE
CLAUDEL,
LE
RAPPORT
DE
BRODECK
.
301
6.1
DIE
SHOAH
ALS
AUSSER-GEWOEHNLICHES
UND
AUSSER-ZEITLICHES
EREIGNIS
.
306
DIE
LAST
DER
NICHT-ERINNERUNG:
DAS
KINDHEITSTRAUMA
.
309
HOEREN
UND
SEHEN:
DIE
YYPUERISCHE
NACHT
"
.
312
VORZEICHEN
DES
GRAUENS
.
313
HOEREN
UND
NICHT-HOEREN
.
318
DIE
GLASSCHERBEN
ALS
VERBINDUNG
VON
HOEREN
UND
SEHEN
320
DIE
ERSTE
STUFE
DER
GEWALT:
SEHEN
IN
DER
STILLE
.
322
DIE
ZWEITE
STUFE
DER
GEWALT:
SEHENDES
HOEREN
UND
HOERENDES
SEHEN
.
324
DAS
KONZENTRATIONSLAGER:
SEHEN
ALS
MITTEL
ZUR
(SELBST-)BEHERRSCHUNG
.
327
DIE
YYZEILENESSENISS
"
ALS
VERKOERPERUNG
GRAUENVOLLER
MACHT
.
327
SEHEN
UND
NICHT-SEHEN
ALS
MOEGLICHKEITEN
DES
INNEREN
WIDERSTANDS
.
331
IDENTITAET
UND
(SELBST-)WAHRNEHMUNG
DES
VERFOLGTEN:
INDIVIDUUM
ODER
YYNICHTS
"
?
.
334
VOM
INDIVIDUUM
ZUM
YYNICHTS
"
.
334
VOM
NICHTS
ZURUECK
ZUM
INDIVIDUUM?
.
337
10
6.2
SCHREIBEN
ALS
(AUF-)GABE
-
GRENZEN
VON
SPRACHE
UND
VERSTEHEN
.
342
DER
UEBERLEBENDE
ALS
SCHREIBENDER
.
342
SCHREIBEN
ALS
GABE
UND
AUFGABE
.
343
MISE
EN
ABYME
DES
SCHREIBPROZESSES
.
348
PHILIPPE
CLAUDEL
ALS
SCHREIBENDER
.
349
DIE
STRUKTUR
DES
ROMANS
UND
ZENTRALE
SCHREIBWEISEN
.
350
AUF
DER
SUCHE
NACH
SPRACHE:
IHRE
MOEGLICHKEITEN
ERKUNDEN
356
A)
SPRACHE,
ERKENNTNIS
UND
MACHT
.
356
B)
SPIEGELUNGEN
DER
SUCHE
NACH
AUSDRUCKSMITTELN
.
358
MOEGLICHKEITEN
DER
LITERARISCHEN
SPRACHE
.
360
A)
SYMBOLE
MENSCHLICHER
SCHULD
.
361
B)
SINNBILDER
DES
TODES
UND
DES
FESTHALTENS
VON
ERINNERUNG
.
365
ERINNERN
UND
VERGESSEN:
RAEUMLICHE
IDENTITAET
UND
MENSCHLICHE
INDIVIDUALITAET
.
367
A)
DIE
SPRACHE
ALS
ZEICHEN
RAEUMLICHER
IDENTITAET
.
369
B)
DIE
SPRACHE
ALS
ZEICHEN
MENSCHLICHER
INDIVIDUALITAET
.
373
6.3
DAS
FIKTIVE
DORF
ALS
GESELLSCHAFT
IN
KLEIN
.
377
MISSTRAUEN,
GEWALT
UND
TOD
.
378
DIE
ANGST
ALS
WESENSZUG
DES
MENSCHEN
.
381
KRIEG
UND
TOD
ALS
ZENTRALE,
WIEDERKEHRENDE
ERFAHRUNGEN
DES
MENSCHEN
.
382
DAS
PHAENOMEN
YYMENSCHENMENGE
"
.
385
DER
UMGANG
MIT
EIGENER
UND
KOLLEKTIVER
SCHULD
.
386
DIE
SHOAH
ALS
YYLEHRSTELLE
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
.
391
7.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
DIE
SHOAH
ZWISCHEN
FIKTIONALISIERUNG
UND
FAKTUALITAET
IN
DER
FRANZOESISCHEN
LITERATUR
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
397
DIE
SHOAH
BEZEUGEN
-
TRANSFORMATIONEN
.
400
DIE
FIGUR
DES
UEBERLEBENDEN
.
400
SEHEN
-
ZWISCHEN
WAHRNEHMUNG
UND
METAPHER
.
402
DIE
SHOAH
SCHREIBEND
ERGRUENDEN
-
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
.
405
MISE
EN
ABYME
DES
SCHREIBENS
.
406
EINE
YYPOETIK
DER
FASSUNGSLOSIGKEIT
"
.
408
WEITERE
SPRACHLICHE
STRATEGIEN
.
411
INTERTEXTUALITAET
UND
INTERMEDIALITAET
.
411
TOPOI
UND
ETABLIERTE
METAPHORIK
.
412
FINGIERTE
ORALITAET
.
415
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
SPRACHE
.
416
11
EIN
BLICK
IN
DEN
ABGRUND
-
TRANSPOSITIONEN
DER
SHOAH
.
417
EINBLICKE
IN
DIE
GEGENWART:
ZUR
AKTUALITAET
DER
SHOAH
.
418
EINBLICKE
IN
DEN
MENSCHEN:
AMBIGUITAETEN
.
421
8.
LITERATURVERZEICHNIS
.
425
12 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
.
13
1.1
ANTISEMITISMUS
UND
SHOAHLITERATUR
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
14
1.2
DIE
SHOAH
DARSTELLEN
-
EIN
FORSCHUNGSUEBERBLICK
.
21
1.2.1
VERSCHIEDENE
BEGRIFFLICHKEITEN
ZUR
BENENNUNG
DER
JUDENVERNICHTUNG
.
21
1.2.2
KUENSTLERISCHE
DARSTELLUNGSFORMEN
DER
SHOAH
.
24
1.2.3
ZUR
DARSTELLBARKEIT
DER
SHOAH
-
EIN
RESUMOE
.
27
1.3
UEBER
DIE
SHOAH
SCHREIBEN
-
THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
29
1.3.1.
ERINNERUNGSARBEIT
UND
KOLLEKTIVES
GEDAECHTNIS
.
29
FRANKREICHS
ERINNERUNGSKULTUR:
DAS
BEISPIEL
DER
YYRAFLE
DU
VEL
'
D
'
HIV
'
"
.
32
DIE
ERINNERUNG
AN
DIE
SHOAH
ALS
SONDERFALL
.
36
DIE
BEDEUTUNG
DER
LITERATUR
FUER
DIE
ERINNERUNGSARBEIT
.
40
1.3.2.
UEBER
DIE
SHOAH
SCHREIBEN
-
EINE
BEWEGUNG
ZWISCHEN
FAKTUALITAET
UND
FIKTIONALITAET
.
42
FAKT
UND
FIKTION
.
43
FAKTUALITAET
UND
FIKTIONALITAET
.
44
GATTUNGSTENDENZEN
ZEITGENOESSISCHER
FRANZOESISCHER
(ERINNERUNGS-)LITERATUR
.
48
ZUR
VERSPRACHLICHUNG
VON
WAHRNEHMUNGEN
.
52
1.3.3.
UEBER
DIE
SHOAH
SCHREIBEN
-
ETHISCH-MORALISCHE,
SPRACHLICHE
UND
AESTHETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
54
A)
DIE
SHOAH
BEZEUGEN
.
54
DIE
SHOAH
ALS
TRAUMA
.
55
SEKUNDAERE
ZEUGENSCHAFT
.
58
DIE
SHOAH
LITERARISCH
BEZEUGEN
-
EIN
WIDERSPRUCH?
.
59
B)
GRENZEN
DER
SPRACHE
.
66
DER
TOPOS
DER
UNSAGBARKEIT
.
69
DIE
AUFHEBUNG
DES
TOPOS
DER
UNDARSTELLBARKEIT
.
72
C)
WICHTIGE
LITERARISCHE
STRATEGIEN
ZUR
DARSTELLUNG
DER
SHOAH
.
73
ERZAEHLSTIMME
UND
ERZAEHLMODUS
.
74
DIE
(ZEITLICHE)
STRUKTUR
DER
ERZAEHLUNG
.
76
2.
THEMATISCHE
HINFUEHRUNG
UND
VORSTELLUNG
DES
KORPUS
.
81
2.1
RUECKBLICK:
SCHREIBWEISEN
DER
SHOAH
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
81
7
2.2
NEUE
FORMEN
DES
SCHREIBENDEN
ERINNERNS
IM
21.
JAHRHUNDERT?!
-
KORPUS
UND
HYPOTHESEN
.
87
DAS
UNTERSUCHUNGSKORPUS
.
89
FRAGESTELLUNG
UND
AUSGANGSHYPOTHESEN
.
90
NAEHERE
VORSTELLUNG
DER
AUSGEWAEHLTEN
TEXTE
.
92
SHOAH
UND
DEUTSCHE
KULTUR
-
DISKREPANZEN
.
101
3.
SOAZIG
AARON,
LE
NON
DE
KLARA
.
103
3.1
DAS
UNFASSBARE
ERZAEHLEN
.
107
DER
UEBERLEBENDE:
ZWISCHEN
SPRECHEN
UND
SCHWEIGEN
.
108
DAS
GEGENUEBER:
SICH
SCHREIBEND
HERANTASTEN
.
115
ZEUGENSCHAFT
UND
FAKTUALE
WAHRHEIT
.
119
DAS
TAGEBUCH:
DEN
ERINNERUNGSPROZESS
FESTHALTEN
.
121
3.2
CHE
NE
FEUX
PAS
:
SPRACHE
UND
LEBEN
.
129
KLARAS
SPRACHBEWUSSTSEIN
.
129
DIE
AUGEN
ALS
METONYMIE
DES
UEBERLEBENDEN
.
137
VERSPRACHLICHUNG
DER
GEGENSAETZE:
FREIHEIT
UND
LAGERALLTAG
142
DER
NAME
ALS
ZEICHEN
VON
INDIVIDUALITAET
.
144
DER
NAME
ALS
EINSCHREIBUNG
DER
GESCHICHTE
.
147
DIE
SHOAH
VERSPRACHLICHEN
.
150
BEGRIFFE
DES
ALLTAGSLEBENS
.
150
BEGRIFFE
AUS
DEM
LAGERVOKABULAR
.
152
EXPLIZITES
NACHDENKEN
UEBER
SPRACHE
.
153
METAPHERN
DER
SHOAH
.
156
3.3
CHE
NE
FEUX
PAS
:
DIE
DEUTSCHE
SPRACHE
ALS
SYMBOL
UND
OPFER
DES
SCHRECKENS
.
161
NEIN
ZUR
DEUTSCHEN
SPRACHE
.
161
DEUTSCH
ALS
UNAUSLOESCHLICHE
MUTTERSPRACHE
.
165
DIE
DEUTSCHE
KULTUR
ALS
INNERE
HEIMAT
.
168
4.
FREDERIC
BRUN,
PERLA
.
173
4.1
ANNAEHERUNGSVERSUCHE
AN
DIE
SELBST
NICHT
ERLEBTE
SHOAH
.
176
DIE
SHOAH
REKONSTRUIEREN
.
177
DIE
UEBERLEBENDE:
ZWISCHEN
TRAUMA
UND
LEBEN
.
181
DER
TRAUERPROZESS
DES
SOHNES
ALS
STELLVERTRETERGESCHICHTE
.
184
EPISODISCHES
ERINNERN
.
186
ERINNERUNGSOBJEKTE
UND
ERINNERUNGSORTE
.
187
TRAUER
UND
LEBEN
.
188
8
4.2
DAS
SCHREIBEN
ALS
ENTDECKUNGSREISE
.
190
DER
LITERARISCHE
TEXT
ALS
ABBILD
DER
SPURENSUCHE
.
190
NACHDENKEN
UEBER
DAS
EIGENE
SCHREIBEN
.
192
DIE
LEGITIMATION
DES
SCHREIBENS
.
196
ERZAEHLSTRATEGIEN
.
197
PARALLELEN
UND
KONTRASTE
.
197
INTERTEXTUALITAET
UND
INTERMEDIALITAET
.
199
BILDER
ERZAEHLEN
.
201
PARALLELEN:
REALE
SCHOENHEIT
UND
IMAGINIERTES
GRAUEN
.
205
DIE
SHOAH
ERZAEHLEN:
EINE
BEWEGUNG
ZWISCHEN
SPRECHEN
UND
SCHWEIGEN
.
211
4.3
BARBAREI
DER
VERNICHTUNG
UND
DEUTSCHE
KULTUR
-
EIN
GEGENSATZPAAR?
.
214
DIE
DEUTSCHE
ROMANTIK
ALS
INSPIRATION
FUER
DIE
EIGENE
SINNSUCHE
.
215
DIE
AMBIGUITAET
DES
(DEUTSCHEN)
MENSCHEN
.
217
SHOAH
UND
DEUTSCHE
KULTUR
-
ZUSAMMENFASSUNG
.
221
DIE
SHOAH
ALS
YYLEHRSTELLE
"
.
227
5.
JEAN-PIERRE
GATTEGNO,
AVEC
VUE
SUR
LE
ROYAUME
.
229
5.1
SEITENWECHSEL:
DIE
AMBIGUITAET
VON
ROLLENZUSCHREIBUNGEN
.
232
DIREKTE
UND
INDIREKTE
BEZUGNAHMEN
AUF
DIE
SHOAH
.
233
DIE
ERSTE
GENERATION
DER
OPFER
UND
DER
TAETER
.
238
TYP
1:
DER
LEIDENDE
.
239
TYP
2:
DER
AKTIVE
.
243
DAS
MINIMALPAAR
DES
GRAUENS:
ISAAC
RUBIN
UND
FRANTZ
WALDHEIM
.
245
SELBSTINSZENIERUNGEN
DES
TAETERS
.
250
DIE
ZWEITE
GENERATION
DER
OPFER
UND
TAETER
.
253
BEGEGNUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KOMPLEMENTAEREN
GENERATIONEN
.
255
AUGENBLICKE
DER
AKTIVITAET
.
256
BEWERTUNGEN
DES
VERHALTENS
DER
ERSTEN
GENERATION
.
258
DIE
UNIFORM
ALS
ZWEIFACHES
SYMBOL
.
260
SPIELERISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
KATEGORIEN
YYOPFER
"
UND
YYTAETER
"
.
261
DER
REVOLVER
ALS
MITTEL
UND
SYMBOL
DES
ROLLENWECHSELS
263
9
5.2
SCHREIBEND
VERSTEHEN
.
266
VERWIRRENDER
BEGINN
-
BEGINNENDE
VERWIRRUNG
.
266
DER
KREIS
ALS
METAPHER
UND
SYMBOL
.
268
MISE
EN
ABYME
DES
SCHREIBENS
.
270
DIE
SHOAH
IN
SPRACHE
KLEIDEN
.
274
DIE
ERINNERUNG
AN
DIE
SHOAH
ERSCHREIBEN
.
276
DER
GROSSBILDSCHIRM
ALS
PERFORMATIVE
UMSETZUNG
DES
SEHENS
.
278
FUNKTIONALISIERUNGEN
VON
INTERTEXTUALITAET
UND
INTERMEDIALITAET
.
280
5.3
EIN
KRIMINALROMAN
UEBER
DAS
MENSCHLICHE
ZUSAMMENLEBEN:
LEHREN
AUS
DER
VERGANGENHEIT?
.
285
DER
LITERATURBETRIEB:
INSZENIERUNG
STATT
QUALITAET
.
286
DIE
MODERNE
GESELLSCHAFT:
SCHEIN
STATT
SEIN
.
288
ALEJANDRO
ALS
TYPISCHER
VERTRETER
DES
MODERNEN
GESCHAEFTSMANNES
.
289
GEWISSENSWAESCHE
.
289
DER
MODERNE
MENSCH
AUF
DER
SUCHE
NACH
SICH
SELBST
.
292
DER
UMGANG
MIT
VERGANGENHEIT:
ERINNERUNGSKULTUR
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
295
6.
PHILIPPE
CLAUDEL,
LE
RAPPORT
DE
BRODECK
.
301
6.1
DIE
SHOAH
ALS
AUSSER-GEWOEHNLICHES
UND
AUSSER-ZEITLICHES
EREIGNIS
.
306
DIE
LAST
DER
NICHT-ERINNERUNG:
DAS
KINDHEITSTRAUMA
.
309
HOEREN
UND
SEHEN:
DIE
YYPUERISCHE
NACHT
"
.
312
VORZEICHEN
DES
GRAUENS
.
313
HOEREN
UND
NICHT-HOEREN
.
318
DIE
GLASSCHERBEN
ALS
VERBINDUNG
VON
HOEREN
UND
SEHEN
320
DIE
ERSTE
STUFE
DER
GEWALT:
SEHEN
IN
DER
STILLE
.
322
DIE
ZWEITE
STUFE
DER
GEWALT:
SEHENDES
HOEREN
UND
HOERENDES
SEHEN
.
324
DAS
KONZENTRATIONSLAGER:
SEHEN
ALS
MITTEL
ZUR
(SELBST-)BEHERRSCHUNG
.
327
DIE
YYZEILENESSENISS
"
ALS
VERKOERPERUNG
GRAUENVOLLER
MACHT
.
327
SEHEN
UND
NICHT-SEHEN
ALS
MOEGLICHKEITEN
DES
INNEREN
WIDERSTANDS
.
331
IDENTITAET
UND
(SELBST-)WAHRNEHMUNG
DES
VERFOLGTEN:
INDIVIDUUM
ODER
YYNICHTS
"
?
.
334
VOM
INDIVIDUUM
ZUM
YYNICHTS
"
.
334
VOM
NICHTS
ZURUECK
ZUM
INDIVIDUUM?
.
337
10
6.2
SCHREIBEN
ALS
(AUF-)GABE
-
GRENZEN
VON
SPRACHE
UND
VERSTEHEN
.
342
DER
UEBERLEBENDE
ALS
SCHREIBENDER
.
342
SCHREIBEN
ALS
GABE
UND
AUFGABE
.
343
MISE
EN
ABYME
DES
SCHREIBPROZESSES
.
348
PHILIPPE
CLAUDEL
ALS
SCHREIBENDER
.
349
DIE
STRUKTUR
DES
ROMANS
UND
ZENTRALE
SCHREIBWEISEN
.
350
AUF
DER
SUCHE
NACH
SPRACHE:
IHRE
MOEGLICHKEITEN
ERKUNDEN
356
A)
SPRACHE,
ERKENNTNIS
UND
MACHT
.
356
B)
SPIEGELUNGEN
DER
SUCHE
NACH
AUSDRUCKSMITTELN
.
358
MOEGLICHKEITEN
DER
LITERARISCHEN
SPRACHE
.
360
A)
SYMBOLE
MENSCHLICHER
SCHULD
.
361
B)
SINNBILDER
DES
TODES
UND
DES
FESTHALTENS
VON
ERINNERUNG
.
365
ERINNERN
UND
VERGESSEN:
RAEUMLICHE
IDENTITAET
UND
MENSCHLICHE
INDIVIDUALITAET
.
367
A)
DIE
SPRACHE
ALS
ZEICHEN
RAEUMLICHER
IDENTITAET
.
369
B)
DIE
SPRACHE
ALS
ZEICHEN
MENSCHLICHER
INDIVIDUALITAET
.
373
6.3
DAS
FIKTIVE
DORF
ALS
GESELLSCHAFT
IN
KLEIN
.
377
MISSTRAUEN,
GEWALT
UND
TOD
.
378
DIE
ANGST
ALS
WESENSZUG
DES
MENSCHEN
.
381
KRIEG
UND
TOD
ALS
ZENTRALE,
WIEDERKEHRENDE
ERFAHRUNGEN
DES
MENSCHEN
.
382
DAS
PHAENOMEN
YYMENSCHENMENGE
"
.
385
DER
UMGANG
MIT
EIGENER
UND
KOLLEKTIVER
SCHULD
.
386
DIE
SHOAH
ALS
YYLEHRSTELLE
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
.
391
7.
SCHLUSSBETRACHTUNGEN:
DIE
SHOAH
ZWISCHEN
FIKTIONALISIERUNG
UND
FAKTUALITAET
IN
DER
FRANZOESISCHEN
LITERATUR
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
397
DIE
SHOAH
BEZEUGEN
-
TRANSFORMATIONEN
.
400
DIE
FIGUR
DES
UEBERLEBENDEN
.
400
SEHEN
-
ZWISCHEN
WAHRNEHMUNG
UND
METAPHER
.
402
DIE
SHOAH
SCHREIBEND
ERGRUENDEN
-
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
.
405
MISE
EN
ABYME
DES
SCHREIBENS
.
406
EINE
YYPOETIK
DER
FASSUNGSLOSIGKEIT
"
.
408
WEITERE
SPRACHLICHE
STRATEGIEN
.
411
INTERTEXTUALITAET
UND
INTERMEDIALITAET
.
411
TOPOI
UND
ETABLIERTE
METAPHORIK
.
412
FINGIERTE
ORALITAET
.
415
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
SPRACHE
.
416
11
EIN
BLICK
IN
DEN
ABGRUND
-
TRANSPOSITIONEN
DER
SHOAH
.
417
EINBLICKE
IN
DIE
GEGENWART:
ZUR
AKTUALITAET
DER
SHOAH
.
418
EINBLICKE
IN
DEN
MENSCHEN:
AMBIGUITAETEN
.
421
8.
LITERATURVERZEICHNIS
.
425
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wodarz, Barbara |
author_GND | (DE-588)1246474662 |
author_facet | Wodarz, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Wodarz, Barbara |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047615459 |
classification_rvk | IH 93480 |
ctrlnum | (OCoLC)1286673248 (DE-599)DNB1244543160 |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
era | Geschichte 2000-2007 gnd |
era_facet | Geschichte 2000-2007 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047615459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240904</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211129s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244543160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956508783</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95650-878-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956508785</subfield><subfield code="9">3-95650-878-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956508783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286673248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244543160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IH 93480</subfield><subfield code="0">(DE-625)59038:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 93</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10.10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 90</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wodarz, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246474662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Blick in den Abgrund (Erschreiben und Einschreiben der Erinnerung an die Shoah im Frankreich des 21. Jahrhunderts)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Blick in den Abgrund</subfield><subfield code="b">die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Barbara Wodarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Ergon Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">458 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faktuales und fiktionales Erzählen</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="g">u.d.T.: Ein Blick in den Abgrund : Erschreiben und Einschreiben der Erinnerung an die Shoah im Frankreich des 21. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2000-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122228-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faktizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Französische Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Faktualität und Fiktionalität in der aktuellen literarischen Verarbeitung des Holocaust</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzählen der Shoah im 21. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Französische Literatur des 21. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kulturelles Gedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122228-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Faktizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 2000-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ergon-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4755404-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-95650-879-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Faktuales und fiktionales Erzählen</subfield><subfield code="v">Band 11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042629443</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033000192</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047615459 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:41:32Z |
indexdate | 2024-09-05T00:07:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4755404-6 |
isbn | 9783956508783 3956508785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033000192 |
oclc_num | 1286673248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M352 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M352 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 458 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Ergon Verlag |
record_format | marc |
series | Faktuales und fiktionales Erzählen |
series2 | Faktuales und fiktionales Erzählen |
spelling | Wodarz, Barbara Verfasser (DE-588)1246474662 aut Ein Blick in den Abgrund (Erschreiben und Einschreiben der Erinnerung an die Shoah im Frankreich des 21. Jahrhunderts) Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts Barbara Wodarz Baden-Baden Ergon Verlag [2021] 458 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Faktuales und fiktionales Erzählen Band 11 Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2015 u.d.T.: Ein Blick in den Abgrund : Erschreiben und Einschreiben der Erinnerung an die Shoah im Frankreich des 21. Jahrhunderts Geschichte 2000-2007 gnd rswk-swf Judenvernichtung Motiv (DE-588)4122228-3 gnd rswk-swf Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd rswk-swf Faktizität (DE-588)4153600-9 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Erinnerungskultur Französische Literaturwissenschaft Faktualität und Fiktionalität in der aktuellen literarischen Verarbeitung des Holocaust Erzählen der Shoah im 21. Jahrhundert Französische Literatur des 21. Jahrhunderts 21. Jahrhundert kulturelles Gedächtnis (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Französisch (DE-588)4113615-9 s Roman (DE-588)4050479-7 s Judenvernichtung Motiv (DE-588)4122228-3 s Fiktion (DE-588)4192723-0 s Faktizität (DE-588)4153600-9 s Geschichte 2000-2007 z DE-604 Ergon-Verlag (DE-588)4755404-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-95650-879-0 Faktuales und fiktionales Erzählen Band 11 (DE-604)BV042629443 11 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wodarz, Barbara Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts Faktuales und fiktionales Erzählen Judenvernichtung Motiv (DE-588)4122228-3 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd Faktizität (DE-588)4153600-9 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122228-3 (DE-588)4113615-9 (DE-588)4192723-0 (DE-588)4153600-9 (DE-588)4050479-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts |
title_alt | Ein Blick in den Abgrund (Erschreiben und Einschreiben der Erinnerung an die Shoah im Frankreich des 21. Jahrhunderts) |
title_auth | Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search | Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts |
title_full | Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts Barbara Wodarz |
title_fullStr | Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts Barbara Wodarz |
title_full_unstemmed | Ein Blick in den Abgrund die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts Barbara Wodarz |
title_short | Ein Blick in den Abgrund |
title_sort | ein blick in den abgrund die shoah zwischen fiktionalisierung und faktualitat in der franzosischen literatur des 21 jahrhunderts |
title_sub | die Shoah zwischen Fiktionalisierung und Faktualität in der französischen Literatur des 21. Jahrhunderts |
topic | Judenvernichtung Motiv (DE-588)4122228-3 gnd Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd Faktizität (DE-588)4153600-9 gnd Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
topic_facet | Judenvernichtung Motiv Französisch Fiktion Faktizität Roman Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000192&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042629443 |
work_keys_str_mv | AT wodarzbarbara einblickindenabgrunderschreibenundeinschreibendererinnerungandieshoahimfrankreichdes21jahrhunderts AT ergonverlag einblickindenabgrunderschreibenundeinschreibendererinnerungandieshoahimfrankreichdes21jahrhunderts AT wodarzbarbara einblickindenabgrunddieshoahzwischenfiktionalisierungundfaktualitatinderfranzosischenliteraturdes21jahrhunderts AT ergonverlag einblickindenabgrunddieshoahzwischenfiktionalisierungundfaktualitatinderfranzosischenliteraturdes21jahrhunderts |