Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 185 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 503 g |
ISBN: | 9783428183951 3428183959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047615319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220720 | ||
007 | t | ||
008 | 211129s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240094272 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428183951 |c Paperback: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18395-1 | ||
020 | |a 3428183959 |9 3-428-18395-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428183951 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18395 |
035 | |a (OCoLC)1266259663 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240094272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Compes, Carolin Isabel |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)124218516X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. |c von Carolin Isabel Compes |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 344 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 503 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 185 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Brüssel-Ia-Verordnung |0 (DE-588)1118660242 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsstand |0 (DE-588)4130442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prospektzwang |0 (DE-588)4175969-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erfolgsort | ||
653 | |a Gerichtsstandsvereinbarung | ||
653 | |a Handlungsort | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Brüssel-Ia-Verordnung |0 (DE-588)1118660242 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prospektzwang |0 (DE-588)4175969-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Gerichtsstand |0 (DE-588)4130442-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-Book |z 978-3-428-58395-9 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 185 |w (DE-604)BV019865959 |9 185 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033000049 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210829 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183047274233856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
19
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
DER
KAPITALMARKTINFORMATIONSHAFTUNG
26
A.
GRUNDBEGRIFFE
DES
KAPITALMARKTRECHTS
............................................................................
26
B.
DIE
KAPITALMARKTINFORMATIONSHAFTUNG
IM
DEUTSCHEN
SACHRECHT
...................................
30
I.
PROSPEKTHAFTUNG
.....................................................................................................
30
1.
PROSPEKTHAFTUNG
NACH
DEM
WERTPAPIERPROSPEKTGESETZ
.......................................
31
A)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
BOERSENZULASSUNGSPROSPEKT
NACH
§
9
WPPG
........
32
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................................
32
BB)
UNRICHTIGKEIT
ODER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.......................................................
33
(1)
BEURTEILUNGSMASSSTAB
UND
-ZEITPUNKT
..............................................
33
(2)
WESENTLICHKEIT
DER
ANGABEN
...............................................................
34
(3)
UNRICHTIGKEIT
........................................................................................
34
(4)
UNVOLLSTAENDIGKEIT
................................................................................
35
CC)
PROSPEKTVERANTWORTLICHER
GEMAESS
§§
8,
9
ABS.
1
WPPG
..........................
36
DD)
VERSCHULDEN
..............................................................................................
37
EE)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
..............................................................................
38
FF)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET,
§
12
ABS.
2
NR.
1
WPPG
....................
38
GG)
SONSTIGE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE,
§
12
ABS.
2
NR.
2-5
WPPG
.....................
39
HH)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
..............................................................................
39
II)
VERJAEHRUNG
................................................................................................
40
B)
HAFTUNG
BEI
SONSTIGEM
PROSPEKT
NACH
§§
10,
12
WPPG
...............................
40
C)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDEM
PROSPEKT
NACH
§
14
WPPG
.......................................
41
D)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
BZW.
FEHLENDEM
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
NACH
§§
11,
13
UND
15
WPPG
..........................................................................
43
2.
VERKAUFSPROSPEKTHAFTUNG
NACH
§
306
KAGB
.....................................................
44
A)
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................................
44
B)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
VERKAUFSPROSPEKT
NACH
§
306
ABS.
1
KAGB
....
45
C)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDEM
VERKAUFSPROSPEKT
NACH
§
306
ABS.
5
KAGB
..........
46
10
INHALTSVERZEICHNIS
D)
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
ANGABEN
IN
DEN
WESENTLICHEN
ANLEGERINFORMA
TIONEN
NACH
§
306
ABS.
2
KAGB
...............................................................
46
3.
VERKAUFSPROSPEKTHAFTUNG
NACH
DEM
VERMANLG
.................................................
46
A)
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................................
47
B)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
VERKAUFSPROSPEKT
GEMAESS
§
20
VERMANLG
..........
47
C)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDEM
VERKAUFSPROSPEKT
GEMAESS
§
21
VERMANLG
..............
48
D)
HAFTUNG
BEI
UNRICHTIGEM
ODER
FEHLENDEM
VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONS
BLATT
NACH
§
22
ABS.
1
VERMANLG
....................................................................
48
4.
ALLGEMEIN-ZIVILRECHTLICHE
PROSPEKTHAFTUNG
I.
E.
S
.................................................
49
A)
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................................
49
B)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
50
AA)
PROSPEKT
....................................................................................................
50
BB)
PROSPEKTMANGEL
........................................................................................
50
CC)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
..............................................................................
51
DD)
ANSPRUCHSGEGNER
......................................................................................
51
EE)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
..............................................................
51
FF)
VERSCHULDEN
..............................................................................................
52
GG)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
..............................................................................
52
5.
HAFTUNG
NACH
ALLGEMEINEM
DELIKTSRECHT
..............................................................
53
A)
HAFTUNG
AUFGRUND
VORSAETZLICHER
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
NACH
§
826
BGB
53
B)
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
NACH
§
823
ABS.
2
BGB
...
55
II.
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
..............................
56
1.
HAFTUNG
NACH
§§
97,
98
WPHG
............................................................................
57
A)
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................................
57
B)
ANSPRUCHSGEGNER
..............................................................................................
57
C)
VERLETZUNG
DER AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
GEMAESS
ART.
17
MARKTMISSBRAUCHS
VO,
§§
97,
98
WPHG
......................................................................................
58
AA)
INSIDERINFORMATION
....................................................................................
58
BB)
UNTERLASSEN
DER
VEROEFFENTLICHUNG
EINER
AD-HOC-MITTEILUNG
GEMAESS
ART.
17
MARKTMISSBRAUCHS-VO,
§
97
ABS.
1
WPHG
...............................
59
CC)
FEHLERHAFTE
INSIDERINFORMATION
GEMAESS
§
98
ABS.
1
WPHG
.....................
60
DD)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
DES
EMITTENTEN
............................................
61
D)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
......................................................................................
61
E)
VERSCHULDEN
......................................................................................................
62
F)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
.........................
62
G)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
..........................................................................................
64
2.
HAFTUNG
NACH
ALLGEMEINEM
DELIKTSRECHT
.............................................................
65
A)
HAFTUNG
AUFGRUND
VORSAETZLICHER
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
NACH
§
826
BGB
65
B)
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
NACH
§
823
ABS.
2
BGB
...
67
INHALTSVERZEICHNIS
11
KAPITEL
3
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DER BRUESSEL
LA-VO
70
A.
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................................................
71
B.
DIE
GERICHTSSTAENDE
DER
BRUESSEL
LA-VO
............................................................................
72
I.
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND,
ART.
4
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO
.......................................
72
1.
GRUNDSATZ
DES
BEKLAGTENGERICHTSSTANDES
.............................................................
72
2.
KEINE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
ART.
24
NR.
2
BRUESSEL
LA-VO
............
73
II.
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG,
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
LA-VO
...................
74
1.
KAPITALMARKTINFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN
ALS
UNERLAUBTE
HANDLUNG
..........
75
A)
DER
BEGRIFF
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
...........................................................
75
B)
ABGRENZUNG
ZUR
VERTRAGLICHEN
STREITIGKEIT
NACH
ART.
7
NR.
1
BRUESSEL
LA-VO
75
AA)
BEGRIFF
DES
VERTRAGLICHEN
ANSPRUCHS
IN
ABGRENZUNG
ZUR
DELIKTISCHEN
HAFTUNG
......................................................................................................
76
BB)
QUALIFIKATION
DER
ANSPRUECHE
AUFGRUND
KAPITALMARKTINFORMATIONS
PFLICHTVERLETZUNGEN
IM
EINZELNEN
....................................................
80
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
..................................................................................
81
(A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
AUS
DER
RECHTSSACHE
KOLASSA
..
81
(B)
DIE
PROSPEKTHAFTUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
...........................
82
(AA)
SPEZIALGESETZLICHE
PROSPEKTHAFTUNGSTATBESTAENDE
..................
82
(BB)
ALLGEMEIN-ZIVILRECHTLICHE
PROSPEKTHAFTUNG
I.E.S
...................
85
(CC)
HAFTUNGSTATBESTAENDE
DES
ALLGEMEINEN
DELIKTSRECHTS
............
86
(2)
HAFTUNG
WEGEN
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNGEN
.....................
86
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
88
C)
ANNEXKOMPETENZ
ZUGUNSTEN
DES
VERTRAGSGERICHTSSTANDES?
...........................
88
2.
ABGRENZUNG
ZUM
VERBRAUCHERGERICHTSSTAND
.......................................................
90
A)
ANWENDUNGSBEREICH
........................................................................................
90
B)
DIE
SACHLICHE
REICHWEITE
IM
HINBLICK
AUF
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUF
GRUND
DER
VERLETZUNG
VON
KAPITALMARKTINFORMATIONSPFLICHTEN
.......................
91
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
VERBRAUCHERGERICHTSSTANDS
BEI
RECHTSNACHFOLGE?
..
91
BB)
EINBEZIEHUNG
KAPITALMARKTRECHTLICHER
STREITIGKEITEN
IN
DEN
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ART.
17
FF.
BRUESSEL
LA-VO?
.................................
94
C)
ERGEBNIS
............................................................................................................
97
3.
GRUNDLAGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
TATORTES
..........................................................
97
A)
AUSLEGUNGSKRITERIEN
........................................................................................
97
B)
UBIQUITAETSPRINZIP
..............................................................................................
99
4.
HANDLUNGSORT
..........................................................................................................
100
A)
BEGRIFF
DES
HANDLUNGSORTES
................................................................................
100
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDE
HANDLUNG
BEI
DER
HAFTUNG
WEGEN
DER
VEROEF
FENTLICHUNG
FEHLERHAFTER
KAPITALMARKTINFORMATIONEN
..................................
101
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.................................................................
103
BB)
PROSPEKTHAFTUNG
..........................................................................................
105
(1)
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
....................................................................
105
(A)
ORT
DER
ERSTELLUNG
DES
PROSPEKTINHALTS
...........................................
105
(B)
ORT
DER
ENTSCHEIDUNGSZENTRALE
.......................................................
105
(C)
VEROEFFENTLICHUNGSORT
........................................................................
105
(D)
VEROEFFENTLICHUNGSORT,
ABER
UNBEACHTLICHKEIT
VON
NOTIFIZIERUNGEN
106
(2)
BEWERTUNG
..............................................................................................
106
(A)
SACH
UND
BEWEISNAEHE
....................................................................
106
(B)
INTERESSEN
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
...........................................
108
(C)
INTERESSEN
DES
EMITTENTEN
...............................................................
111
(D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..........................................................................
112
CC)
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
AD-HOC-MITTEILUNGEN
.....................................
114
(1)
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
....................................................................
114
(2)
BEWERTUNG
..............................................................................................
115
(A)
SACH
UND
BEWEISNAEHE
....................................................................
115
(B)
INTERESSEN
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
...........................................
116
(C)
INTERESSEN
DES
EMITTENTEN
................................................................
116
(3)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
................................................................................
117
C)
DIE
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGSORTES
BEI
ARBEITSTEILIGER
DELIKTSVERWIRKLI
CHUNG
..............................................................................................................
117
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
BGH
.................................................
119
(1)
RECHTSSACHE
MELZER
..............................................................................
119
(2)
RECHTSSACHE
CDC
HYDROGEN
PEROXIDE
.................................................
120
(3)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
....................................................................
121
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
122
BB)
BEWERTUNG
DER
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
HANDLUNGSZURECHNUNG
..............
122
(1)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DURCH
ART.
8
NR.
1
BRUESSEL
LA-VO?
............
123
(2)
FEHLENDE
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG?
.....................................................
123
(3)
MANGELNDE
SACH
UND
BEWEISNAEHE?
.....................................................
124
(4)
UEBERLASTUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG?
.............................................
125
(5)
INTERESSEN
DES
KLAGENDEN
GESCHAEDIGTEN
...............................................
126
(6)
INTERESSEN
DES
BEKLAGTEN
SCHAEDIGERS
...................................................
127
(7)
UNMOEGLICHKEIT,
AUTONOME
KRITERIEN
ZU
ENTWICKELN?
...........................
128
(8)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
129
CC)
UMFANG
DER
HANDLUNGSZURECHNUNG
...........................................................
129
(1)
ORGANE
EINER
GESELLSCHAFT
................................................................
129
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
UNSELBSTAENDIG
HANDELNDE
PERSONEN
.....................................................
130
(A)
DER
BEGRIFF
DES
VERRICHTUNGSGEHILFEN
...........................................
130
(B)
DIE
FUER DEN
GESCHAEFTSHERM
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDE
HAND
LUNG
............................................................................................
131
(3)
SELBSTAENDIGE
DRITTE
................................................................................
133
(A)
EINSCHRAENKENDES
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSZURECHNUNG
..............
133
(AA)
MOEGLICHE
BEGRENZUNGSMODELLE
..............................................
134
(BB)
BEWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
KAPITALMARKTINFORMATIONEN
....................................................
135
(B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..........................................................................
136
D)
UNTERLASSENE
VEROEFFENTLICHUNG
EINES
PROSPEKTES
BZW.
EINER
AD-HOC-MITTEI
LUNG
.....................................................................................................................
138
E)
ERGEBNIS
ZUM
HANDLUNGSORT
..............................................................................
140
5.
ERFOLGSORT
.............................................................................................................
140
A)
DIE
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTES
BEI
PRIMAEREN
VERMOEGENSSCHAEDEN
.............
141
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
ERFOLGSORTES
DURCH
DEN
EUGH
..................................
141
AA)
RECHTSSACHE
KRONHOFER
................................................................................
142
BB)
RECHTSSACHE
KOLASSA
....................................................................................
143
CC)
RECHTSSACHE
UNIVERSAL
MUSIC
INTERNATIONAL
HOLDING
...............................
144
DD)
RECHTSSACHE
LOEBER
......................................................................................
146
EE)
WUERDIGUNG
..................................................................................................
148
FF)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
HAFTUNGSFAELLE
AUFGRUND
AD-HOC
PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNGEN?
.................................................................
149
C)
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTES
FUER
DIE
HAFTUNG
AUFGRUND
KAPITALMARKTRECHTLI
CHER
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN
...........................................................
151
AA)
PROSPEKTHAFTUNG
..........................................................................................
152
(1)
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.............................................................
152
(A)
MARKTORT
..........................................................................................
152
(B)
BELEGENHEITSORT
DES
KONKRET
GESCHAEDIGTEN
VERMOEGENSTEILS
........
152
(C)
ORT
DER
VERMOEGENSVERFUEGUNG
I.
S.D.
ERWERBSVERTRAGSABSCHLUSSES
153
(D)
ORT
DER
VERMOEGENSVERFUEGUNG
I.S.D.
ANLAGEENTSCHEIDUNG
..........
153
(2)
STELLUNGNAHME
......................................................................................
154
(A)
ZUM
MARKTORT
..................................................................................
154
(B)
ZUM
ORT
DES
ERWERBSVERTRAGSABSCHLUSSES
.....................................
156
(C)
ZUM
ORT
DER
ANLAGEENTSCHEIDUNG
.................................................
159
(D)
ZUM
BELEGENHEITSORT
DES
UNMITTELBAR
GESCHAEDIGTEN
KONTOS
....
160
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
164
BB)
HAFTUNG
WEGEN
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
.................................
164
(1)
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
....................................................................
164
(2)
STELLUNGNAHME
......................................................................................
165
D)
RUECKGRIFF
AUF
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS?
.......................
168
14
INHALTSVERZEICHNIS
E)
VERZICHT
AUF
ZUSTAENDIGKEIT
AM
ERFOLGSORT?
.......................................................
170
F)
ERGEBNIS
ZUM
ERFOLGSORT
....................................................................................
172
III.
MEHRPARTEIENGERICHTSSTAND,
ART.
8
NR.
1
BRUESSEL
LA-VO
........................................
172
1.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................
173
A)
SITZVERSCHIEDENHEIT
............................................................................................
173
B)
DRITTSTAATENPROBLEMATIK
......................................................................................
173
2.
DAS
KONNEXITAETSERFORDEMIS
....................................................................................
176
A)
AUSLEGUNGSMASSSTAB
............................................................................................
176
B)
DAS
ERFORDERNIS
DER
EINHEITLICHEN
TATSACHEN
UND
RECHTSGRUNDLAGE
............
177
AA)
KONKRETISIERUNG
DER
EINHEITLICHEN
TATSACHENGRUNDLAGE
.............................
180
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
EINHEITLICHEN
RECHTSGRUNDLAGE
.................................
183
C)
DAS
PROBLEM
DER
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
.................................................
186
AA)
NOTWENDIGKEIT
DER
VERMEIDUNG
EINER
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
....
186
BB)
UMSETZUNG
..................................................................................................
189
(1)
AUSLEGUNG
DES
KONNEXITAETSERFORDEMISSES
...........................................
189
(2)
ANWENDUNG
AUF
RELEVANTE
FALLGESTALTUNGEN
.........................................
190
(A)
UNZULAESSIGE
ANKERKLAGE
.................................................................
190
(B)
OFFENSICHTLICH
UNBEGRUENDETE
ANKERKLAGE
.......................................
191
(C)
NACHTRAEGLICHER
WEGFALL
DER
ANKERKLAGE
.........................................
192
3.
DIE
KONNEXITAET
ZWISCHEN
STREITIGKEITEN
AUFGRUND
KAPITALMARKTRECHTLICHER
IN
FORMATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN
................................................................................
194
A)
GESCHAEDIGTER
ANLEGER
ERHEBT
KLAGE
..................................................................
195
AA)
EINHEITLICHE
TATSACHENGRUNDLAGE
................................................................
195
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
....................................................................................
195
(2)
VERLETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.............................................
197
BB)
EINHEITLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
......................................................................
198
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
....................................................................................
198
(A)
VERGLEICHBARKEIT BEI
DENSELBEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.................
198
(B)
VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
DESSELBEN
NATIONALEN
RECHTS
............................................................................
198
(C)
VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
RECHTSORDNUNGEN
.........................
199
(2)
HAFTUNG
AUFGRUND
DER
VERLETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
....
202
(A) VERGLEICHBARKEIT
BEI
DENSELBEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
................
202
(B)
VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
DESSELBEN
NATIONALEN
RECHTS
...........................................................................
202
(C) VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
RECHTSORDNUNGEN
........................
203
(3)
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
...............................................................
205
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
B)
EMITTENT
ERHEBT
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
GEGEN
ANLEGER
..........................
206
AA)
EINHEITLICHE
TATSACHEN
UND
RECHTSGRUNDLAGE
...........................................
207
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
....................................................................................
207
(2)
HAFTUNG
AUFGRUND
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
..............
209
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
209
BB)
FEHLENDE
VORHERSEHBARKEIT
.........................................................................
210
4.
ERGEBNIS
ZUM
MEHRPARTEIENGERICHTSSTAND
.........................................................
211
C.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT,
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.................................
211
I.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.....................................
213
1.
BESTANDTEIL
EINER
SATZUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.............................................
213
A)
FORMWIRKSAME
VEREINBARUNG
...........................................................................
213
AA)
BEDEUTUNG
UND
GRUNDLAGEN
.......................................................................
214
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
PETERS
UND
POWELL
DUFFRYN
........................................................................................................
216
CC)
GRUENDUNGSGESELLSCHAFTER
...........................................................................
219
DD)
IM
ZUGE
EINER
KAPITALERHOEHUNG
BEITRETENDE
AKTIONAERE
.............................
219
EE)
DERIVATIVER
AKTIENERWERB
...........................................................................
221
FF)
NACHTRAEGLICHE
EINFUEHRUNG
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
...............................
224
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................................
227
B)
SACHLICHE
REICHWEITE
UND
BESTIMMTHEIT
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
..
227
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ALLGEMEIN
GEFASSTEN
GERICHTSSTANDSVEREINBA
RUNGEN
UND
EXPLIZITER
ERWAEHNUNG
VON
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
STREITIG
KEITEN
....................................................................................................
228
BB)
EINBEZIEHUNG
VON
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
........................
228
(1)
MASSGEBLICHE
RECHTSORDNUNG
DER
AUSLEGUNG
.......................................
228
(2)
DIE
AUSLEGUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.................................................
231
(A)
DER
BISHERIGE
STAND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................
231
(B) DIE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
...........................................................
233
(C)
BEWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
KAPITALMARKTRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
234
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
237
CC)
BESTIMMTHEIT
................................................................................................
237
DD)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.....................................................................................
241
C)
WIRKSAMKEIT
NACH
NATIONALEM
GESELLSCHAFTSRECHT
..........................................
241
AA)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GEBOT
DER
SATZUNGSSTRENGE
..................................
241
BB)
EINFUEHRUNG
EINER
GERICHTSSTANDSKLAUSEL
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
....
243
2.
BESTANDTEIL
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
WEITERER
GESELLSCHAFTSFORMEN
..............
245
A)
GMBH
................................................................................................................
245
B)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.....................................................................................
246
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.............................................
248
1.
FORMWIRKSAME
VEREINBARUNG
.................................................................................
249
A)
ERSTERWERB
AM
PRIMAERMARKT
.............................................................................
249
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM
........................................................................................................
249
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZU
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
ALS
SAT
ZUNGSBESTANDTEIL
...................................................................................
250
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
......................................................................................
253
B)
ZWEITERWERB
AM
SEKUNDAERMARKT
.......................................................................
254
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM
........................................................................................................
254
BB)
GELTUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZU
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
ALS
SATZUNGS
BESTANDTEIL
.............................................................................................
256
(1)
BINDUNG
KRAFT
RECHTSNACHFOLGE
...........................................................
256
(2)
KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT
ALS
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNG?
.............
257
CC)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
ANLEIHEBEDINGUNGEN
ALS
HANDELS
BRAUCH
GEMAESS
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
C)
BRUESSEL
LA-VO
....................
259
2.
SACHLICHE
REICHWEITE
UND
BESTIMMTHEIT
...............................................................
261
A)
AUSLEGUNG
..........................................................................................................
262
B)
BESTIMMTHEIT
......................................................................................................
263
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................................
264
III.
PROROGATIONSBESCHRAENKUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
VERBRAUCHERN
...................................
265
1.
SATZUNG
EINER
AG
....................................................................................................
266
2.
SONSTIGE
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
UND
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.....................................
266
IV.
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.............................................................................
269
KAPITEL
4
DAS
MUSTERVERFAHREN
NACH
DEM
KAPMUG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BRUESSEL
LA-VO
272
A.
GRUNDZUEGE
DES
MUSTERVERFAHRENS
......................................................................................
273
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................................................................
273
II.
EINLEITUNG
DES
MUSTERVERFAHRENS
IN
DEN
AUSGANGSVERFAHREN
..................................
274
III.
DAS
MUSTERVERFAHREN
VOR
DEM
OBERLANDESGERICHT
.....................................................
274
1.
FESTSTELLUNGSZIELE
ALS
STREITGEGENSTAND
DES
MUSTERVERFAHRENS
............................
274
2.
VERFAHRENSGANG
UND
BETEILIGTE
........................
275
3.
ABSCHLUSS
DES
MUSTERVERFAHRENS
...........................................................................
276
B.
WIRKUNGEN
DES
MUSTERENTSCHEIDS
GEMAESS
§
22
KAPMUG
.................................................
276
I.
BINDUNG
DER
PROZESSGERICHTE
......................................................................................
276
II.
RECHTSKRAFTWIRKUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
................................................................
277
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
BINDUNG
DER
BEIGELADENEN
..........................................................................................
280
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
......................................................................................
280
2.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
FOLGEVERFAHREN
...................................................................
282
IV.
DIE
VON
DER
BINDUNGSWIRKUNG
ERFASSTEN
VERFAHREN
...................................................
283
1.
ERFORDERNIS
EINES
AUSSETZUNGSBESCHLUSSES
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.
1
S.
1
KAP
MUG
....................................................................................................................
283
2.
BEI
DEUTSCHEN
PROZESSGERICHTEN
RECHTSHAENGIGE
AUSGANGSVERFAHREN
....................
284
A)
ERFORDERNIS
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PROZESSGERICHTS
NACH
§
32B
ZPO?
..................................................................................................................
285
B)
VEREINBARKEIT
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
OLG
NACH
§
6
KAPMUG
MIT
DEN
ZU
STAENDIGKEITSREGELN
DER
BRUESSEL
LA-VO
..........................................................
286
3.
BEI
EINEM
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHT
RECHTSHAENGIGE
PARALLELVERFAHREN
...........
287
A)
BESCHLUSS
NACH
ART.
30
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO
ALS
AUSSETZUNGSBESCHLUSS
I.S.D.
§
8
ABS.
1
S.
1
KAPMUG?
.....................................................................
288
B)
WUERDIGUNG
..........................................................................................................
289
C.
DIE
ANERKENNUNG
DES
MUSTERENTSCHEIDS
IM
MITGLIEDSTAATLICHEN
AUSLAND
....................
291
I.
ENTSCHEIDUNG
IM
SINNE
DES
ART.
2
LIT.
A)
BRUESSEL
LA-VO
...........................................
292
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
EUGH
.................................................................
292
2.
DIE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.................................................................................
293
3.
WUERDIGUNG
..............................................................................................................
295
II.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
WIRKUNGEN
...............................................................................
297
1.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.......................................
298
A)
GRUNDSATZ
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.................................................................
298
B)
AUTONOME
BESTIMMUNG?
.................................................................................
300
2.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
WIRKUNGEN
DES
MUSTERENTSCHEIDS
......................................
302
A)
DIE
BINDUNG
DER
PARTEIEN
DES
MUSTERVERFAHRENS
.............................................
303
B)
DIE
BINDUNG
DER
BEIGELADENEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BEKLAGTEN
........................
303
D.
DIE
KOORDINIERUNG
VON
PARALLELVERFAHREN
.......................................................................
306
I.
BETEILIGTE
DES
MUSTERVERFAHRENS
...............................................................................
307
1.
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
AUSGANGSVERFAHRENS
...........................................................
307
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGE
EINER
AUSSETZUNG
NACH
ART.
29
BRUESSEL
LA-VO
307
B)
ANWENDUNG
AUF
AUSGANGSVERFAHREN
UND
PARALLELVERFAHREN
............................
308
2.
KLAGERUECKNAHME
IM
AUSGANGSVERFAHREN
...............................................................
310
A)
AUSSETZUNG
NACH
ART.
29
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO?
.............................................
310
B)
AUSSETZUNG
NACH
ART.
30
BRUESSEL
LA-VO
...........................................................
312
AA)
KONNEXITAET
GEMAESS
ART.
30
ABS.
3
BRUESSEL
LA-VO
....................................
312
BB)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERFAHRENSAUSSETZUNG
.........................
313
II.
NICHT
AM
MUSTERVERFAHREN
BETEILIGTE
ANLEGER
...........................................................
314
1.
KOORDINIERUNGSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.................................................................
315
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
..............................................................................................
316
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
319
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
323
SACHVERZEICHNIS
....................................................................................................................
343
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
19
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
DER
KAPITALMARKTINFORMATIONSHAFTUNG
26
A.
GRUNDBEGRIFFE
DES
KAPITALMARKTRECHTS
.
26
B.
DIE
KAPITALMARKTINFORMATIONSHAFTUNG
IM
DEUTSCHEN
SACHRECHT
.
30
I.
PROSPEKTHAFTUNG
.
30
1.
PROSPEKTHAFTUNG
NACH
DEM
WERTPAPIERPROSPEKTGESETZ
.
31
A)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
BOERSENZULASSUNGSPROSPEKT
NACH
§
9
WPPG
.
32
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
.
32
BB)
UNRICHTIGKEIT
ODER
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.
33
(1)
BEURTEILUNGSMASSSTAB
UND
-ZEITPUNKT
.
33
(2)
WESENTLICHKEIT
DER
ANGABEN
.
34
(3)
UNRICHTIGKEIT
.
34
(4)
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.
35
CC)
PROSPEKTVERANTWORTLICHER
GEMAESS
§§
8,
9
ABS.
1
WPPG
.
36
DD)
VERSCHULDEN
.
37
EE)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
38
FF)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET,
§
12
ABS.
2
NR.
1
WPPG
.
38
GG)
SONSTIGE
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE,
§
12
ABS.
2
NR.
2-5
WPPG
.
39
HH)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
.
39
II)
VERJAEHRUNG
.
40
B)
HAFTUNG
BEI
SONSTIGEM
PROSPEKT
NACH
§§
10,
12
WPPG
.
40
C)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDEM
PROSPEKT
NACH
§
14
WPPG
.
41
D)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
BZW.
FEHLENDEM
WERTPAPIER-INFORMATIONSBLATT
NACH
§§
11,
13
UND
15
WPPG
.
43
2.
VERKAUFSPROSPEKTHAFTUNG
NACH
§
306
KAGB
.
44
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
B)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
VERKAUFSPROSPEKT
NACH
§
306
ABS.
1
KAGB
.
45
C)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDEM
VERKAUFSPROSPEKT
NACH
§
306
ABS.
5
KAGB
.
46
10
INHALTSVERZEICHNIS
D)
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
ANGABEN
IN
DEN
WESENTLICHEN
ANLEGERINFORMA
TIONEN
NACH
§
306
ABS.
2
KAGB
.
46
3.
VERKAUFSPROSPEKTHAFTUNG
NACH
DEM
VERMANLG
.
46
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
47
B)
HAFTUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
VERKAUFSPROSPEKT
GEMAESS
§
20
VERMANLG
.
47
C)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDEM
VERKAUFSPROSPEKT
GEMAESS
§
21
VERMANLG
.
48
D)
HAFTUNG
BEI
UNRICHTIGEM
ODER
FEHLENDEM
VERMOEGENSANLAGEN-INFORMATIONS
BLATT
NACH
§
22
ABS.
1
VERMANLG
.
48
4.
ALLGEMEIN-ZIVILRECHTLICHE
PROSPEKTHAFTUNG
I.
E.
S
.
49
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
49
B)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
50
AA)
PROSPEKT
.
50
BB)
PROSPEKTMANGEL
.
50
CC)
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
51
DD)
ANSPRUCHSGEGNER
.
51
EE)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
.
51
FF)
VERSCHULDEN
.
52
GG)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
.
52
5.
HAFTUNG
NACH
ALLGEMEINEM
DELIKTSRECHT
.
53
A)
HAFTUNG
AUFGRUND
VORSAETZLICHER
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
NACH
§
826
BGB
53
B)
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
NACH
§
823
ABS.
2
BGB
.
55
II.
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
.
56
1.
HAFTUNG
NACH
§§
97,
98
WPHG
.
57
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
57
B)
ANSPRUCHSGEGNER
.
57
C)
VERLETZUNG
DER AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
GEMAESS
ART.
17
MARKTMISSBRAUCHS
VO,
§§
97,
98
WPHG
.
58
AA)
INSIDERINFORMATION
.
58
BB)
UNTERLASSEN
DER
VEROEFFENTLICHUNG
EINER
AD-HOC-MITTEILUNG
GEMAESS
ART.
17
MARKTMISSBRAUCHS-VO,
§
97
ABS.
1
WPHG
.
59
CC)
FEHLERHAFTE
INSIDERINFORMATION
GEMAESS
§
98
ABS.
1
WPHG
.
60
DD)
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
DES
EMITTENTEN
.
61
D)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
61
E)
VERSCHULDEN
.
62
F)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
UND
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
.
62
G)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
.
64
2.
HAFTUNG
NACH
ALLGEMEINEM
DELIKTSRECHT
.
65
A)
HAFTUNG
AUFGRUND
VORSAETZLICHER
SITTENWIDRIGER
SCHAEDIGUNG
NACH
§
826
BGB
65
B)
HAFTUNG
AUFGRUND
EINER
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
NACH
§
823
ABS.
2
BGB
.
67
INHALTSVERZEICHNIS
11
KAPITEL
3
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
DER BRUESSEL
LA-VO
70
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
71
B.
DIE
GERICHTSSTAENDE
DER
BRUESSEL
LA-VO
.
72
I.
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND,
ART.
4
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO
.
72
1.
GRUNDSATZ
DES
BEKLAGTENGERICHTSSTANDES
.
72
2.
KEINE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
ART.
24
NR.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
73
II.
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG,
ART.
7
NR.
2
BRUESSEL
LA-VO
.
74
1.
KAPITALMARKTINFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN
ALS
UNERLAUBTE
HANDLUNG
.
75
A)
DER
BEGRIFF
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
.
75
B)
ABGRENZUNG
ZUR
VERTRAGLICHEN
STREITIGKEIT
NACH
ART.
7
NR.
1
BRUESSEL
LA-VO
75
AA)
BEGRIFF
DES
VERTRAGLICHEN
ANSPRUCHS
IN
ABGRENZUNG
ZUR
DELIKTISCHEN
HAFTUNG
.
76
BB)
QUALIFIKATION
DER
ANSPRUECHE
AUFGRUND
KAPITALMARKTINFORMATIONS
PFLICHTVERLETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
80
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
.
81
(A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
AUS
DER
RECHTSSACHE
KOLASSA
.
81
(B)
DIE
PROSPEKTHAFTUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
82
(AA)
SPEZIALGESETZLICHE
PROSPEKTHAFTUNGSTATBESTAENDE
.
82
(BB)
ALLGEMEIN-ZIVILRECHTLICHE
PROSPEKTHAFTUNG
I.E.S
.
85
(CC)
HAFTUNGSTATBESTAENDE
DES
ALLGEMEINEN
DELIKTSRECHTS
.
86
(2)
HAFTUNG
WEGEN
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
86
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
88
C)
ANNEXKOMPETENZ
ZUGUNSTEN
DES
VERTRAGSGERICHTSSTANDES?
.
88
2.
ABGRENZUNG
ZUM
VERBRAUCHERGERICHTSSTAND
.
90
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
90
B)
DIE
SACHLICHE
REICHWEITE
IM
HINBLICK
AUF
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUF
GRUND
DER
VERLETZUNG
VON
KAPITALMARKTINFORMATIONSPFLICHTEN
.
91
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
VERBRAUCHERGERICHTSSTANDS
BEI
RECHTSNACHFOLGE?
.
91
BB)
EINBEZIEHUNG
KAPITALMARKTRECHTLICHER
STREITIGKEITEN
IN
DEN
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ART.
17
FF.
BRUESSEL
LA-VO?
.
94
C)
ERGEBNIS
.
97
3.
GRUNDLAGEN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
TATORTES
.
97
A)
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
97
B)
UBIQUITAETSPRINZIP
.
99
4.
HANDLUNGSORT
.
100
A)
BEGRIFF
DES
HANDLUNGSORTES
.
100
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDE
HANDLUNG
BEI
DER
HAFTUNG
WEGEN
DER
VEROEF
FENTLICHUNG
FEHLERHAFTER
KAPITALMARKTINFORMATIONEN
.
101
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
103
BB)
PROSPEKTHAFTUNG
.
105
(1)
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
.
105
(A)
ORT
DER
ERSTELLUNG
DES
PROSPEKTINHALTS
.
105
(B)
ORT
DER
ENTSCHEIDUNGSZENTRALE
.
105
(C)
VEROEFFENTLICHUNGSORT
.
105
(D)
VEROEFFENTLICHUNGSORT,
ABER
UNBEACHTLICHKEIT
VON
NOTIFIZIERUNGEN
106
(2)
BEWERTUNG
.
106
(A)
SACH
UND
BEWEISNAEHE
.
106
(B)
INTERESSEN
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
.
108
(C)
INTERESSEN
DES
EMITTENTEN
.
111
(D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
112
CC)
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
AD-HOC-MITTEILUNGEN
.
114
(1)
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
.
114
(2)
BEWERTUNG
.
115
(A)
SACH
UND
BEWEISNAEHE
.
115
(B)
INTERESSEN
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS
.
116
(C)
INTERESSEN
DES
EMITTENTEN
.
116
(3)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
117
C)
DIE
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGSORTES
BEI
ARBEITSTEILIGER
DELIKTSVERWIRKLI
CHUNG
.
117
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
BGH
.
119
(1)
RECHTSSACHE
MELZER
.
119
(2)
RECHTSSACHE
CDC
HYDROGEN
PEROXIDE
.
120
(3)
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
121
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
122
BB)
BEWERTUNG
DER
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
HANDLUNGSZURECHNUNG
.
122
(1)
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DURCH
ART.
8
NR.
1
BRUESSEL
LA-VO?
.
123
(2)
FEHLENDE
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG?
.
123
(3)
MANGELNDE
SACH
UND
BEWEISNAEHE?
.
124
(4)
UEBERLASTUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG?
.
125
(5)
INTERESSEN
DES
KLAGENDEN
GESCHAEDIGTEN
.
126
(6)
INTERESSEN
DES
BEKLAGTEN
SCHAEDIGERS
.
127
(7)
UNMOEGLICHKEIT,
AUTONOME
KRITERIEN
ZU
ENTWICKELN?
.
128
(8)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
CC)
UMFANG
DER
HANDLUNGSZURECHNUNG
.
129
(1)
ORGANE
EINER
GESELLSCHAFT
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
13
(2)
UNSELBSTAENDIG
HANDELNDE
PERSONEN
.
130
(A)
DER
BEGRIFF
DES
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
130
(B)
DIE
FUER DEN
GESCHAEFTSHERM
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDE
HAND
LUNG
.
131
(3)
SELBSTAENDIGE
DRITTE
.
133
(A)
EINSCHRAENKENDES
KRITERIUM
DER
HANDLUNGSZURECHNUNG
.
133
(AA)
MOEGLICHE
BEGRENZUNGSMODELLE
.
134
(BB)
BEWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
HAFTUNG
WEGEN
FEHLERHAFTER
KAPITALMARKTINFORMATIONEN
.
135
(B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
136
D)
UNTERLASSENE
VEROEFFENTLICHUNG
EINES
PROSPEKTES
BZW.
EINER
AD-HOC-MITTEI
LUNG
.
138
E)
ERGEBNIS
ZUM
HANDLUNGSORT
.
140
5.
ERFOLGSORT
.
140
A)
DIE
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTES
BEI
PRIMAEREN
VERMOEGENSSCHAEDEN
.
141
B)
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
ERFOLGSORTES
DURCH
DEN
EUGH
.
141
AA)
RECHTSSACHE
KRONHOFER
.
142
BB)
RECHTSSACHE
KOLASSA
.
143
CC)
RECHTSSACHE
UNIVERSAL
MUSIC
INTERNATIONAL
HOLDING
.
144
DD)
RECHTSSACHE
LOEBER
.
146
EE)
WUERDIGUNG
.
148
FF)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
HAFTUNGSFAELLE
AUFGRUND
AD-HOC
PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNGEN?
.
149
C)
BESTIMMUNG
DES
ERFOLGSORTES
FUER
DIE
HAFTUNG
AUFGRUND
KAPITALMARKTRECHTLI
CHER
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
151
AA)
PROSPEKTHAFTUNG
.
152
(1)
MOEGLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
152
(A)
MARKTORT
.
152
(B)
BELEGENHEITSORT
DES
KONKRET
GESCHAEDIGTEN
VERMOEGENSTEILS
.
152
(C)
ORT
DER
VERMOEGENSVERFUEGUNG
I.
S.D.
ERWERBSVERTRAGSABSCHLUSSES
153
(D)
ORT
DER
VERMOEGENSVERFUEGUNG
I.S.D.
ANLAGEENTSCHEIDUNG
.
153
(2)
STELLUNGNAHME
.
154
(A)
ZUM
MARKTORT
.
154
(B)
ZUM
ORT
DES
ERWERBSVERTRAGSABSCHLUSSES
.
156
(C)
ZUM
ORT
DER
ANLAGEENTSCHEIDUNG
.
159
(D)
ZUM
BELEGENHEITSORT
DES
UNMITTELBAR
GESCHAEDIGTEN
KONTOS
.
160
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
BB)
HAFTUNG
WEGEN
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
.
164
(1)
MOEGLICHE
LOESUNGSANSAETZE
.
164
(2)
STELLUNGNAHME
.
165
D)
RUECKGRIFF
AUF
VERMOEGENSZENTRALE
DES
GESCHAEDIGTEN
ANLEGERS?
.
168
14
INHALTSVERZEICHNIS
E)
VERZICHT
AUF
ZUSTAENDIGKEIT
AM
ERFOLGSORT?
.
170
F)
ERGEBNIS
ZUM
ERFOLGSORT
.
172
III.
MEHRPARTEIENGERICHTSSTAND,
ART.
8
NR.
1
BRUESSEL
LA-VO
.
172
1.
RAEUMLICH-PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
173
A)
SITZVERSCHIEDENHEIT
.
173
B)
DRITTSTAATENPROBLEMATIK
.
173
2.
DAS
KONNEXITAETSERFORDEMIS
.
176
A)
AUSLEGUNGSMASSSTAB
.
176
B)
DAS
ERFORDERNIS
DER
EINHEITLICHEN
TATSACHEN
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.
177
AA)
KONKRETISIERUNG
DER
EINHEITLICHEN
TATSACHENGRUNDLAGE
.
180
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
EINHEITLICHEN
RECHTSGRUNDLAGE
.
183
C)
DAS
PROBLEM
DER
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
.
186
AA)
NOTWENDIGKEIT
DER
VERMEIDUNG
EINER
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
.
186
BB)
UMSETZUNG
.
189
(1)
AUSLEGUNG
DES
KONNEXITAETSERFORDEMISSES
.
189
(2)
ANWENDUNG
AUF
RELEVANTE
FALLGESTALTUNGEN
.
190
(A)
UNZULAESSIGE
ANKERKLAGE
.
190
(B)
OFFENSICHTLICH
UNBEGRUENDETE
ANKERKLAGE
.
191
(C)
NACHTRAEGLICHER
WEGFALL
DER
ANKERKLAGE
.
192
3.
DIE
KONNEXITAET
ZWISCHEN
STREITIGKEITEN
AUFGRUND
KAPITALMARKTRECHTLICHER
IN
FORMATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
194
A)
GESCHAEDIGTER
ANLEGER
ERHEBT
KLAGE
.
195
AA)
EINHEITLICHE
TATSACHENGRUNDLAGE
.
195
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
.
195
(2)
VERLETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
197
BB)
EINHEITLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
.
198
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
.
198
(A)
VERGLEICHBARKEIT BEI
DENSELBEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
198
(B)
VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
DESSELBEN
NATIONALEN
RECHTS
.
198
(C)
VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
RECHTSORDNUNGEN
.
199
(2)
HAFTUNG
AUFGRUND
DER
VERLETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
202
(A) VERGLEICHBARKEIT
BEI
DENSELBEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
202
(B)
VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
DESSELBEN
NATIONALEN
RECHTS
.
202
(C) VERGLEICHBARKEIT
VERSCHIEDENER
RECHTSORDNUNGEN
.
203
(3)
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
.
205
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
15
B)
EMITTENT
ERHEBT
NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE
GEGEN
ANLEGER
.
206
AA)
EINHEITLICHE
TATSACHEN
UND
RECHTSGRUNDLAGE
.
207
(1)
PROSPEKTHAFTUNG
.
207
(2)
HAFTUNG
AUFGRUND
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTVERLETZUNG
.
209
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
209
BB)
FEHLENDE
VORHERSEHBARKEIT
.
210
4.
ERGEBNIS
ZUM
MEHRPARTEIENGERICHTSSTAND
.
211
C.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT,
ART.
25
BRUESSEL
LA-VO
.
211
I.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
213
1.
BESTANDTEIL
EINER
SATZUNG
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
213
A)
FORMWIRKSAME
VEREINBARUNG
.
213
AA)
BEDEUTUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
214
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
PETERS
UND
POWELL
DUFFRYN
.
216
CC)
GRUENDUNGSGESELLSCHAFTER
.
219
DD)
IM
ZUGE
EINER
KAPITALERHOEHUNG
BEITRETENDE
AKTIONAERE
.
219
EE)
DERIVATIVER
AKTIENERWERB
.
221
FF)
NACHTRAEGLICHE
EINFUEHRUNG
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
224
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
227
B)
SACHLICHE
REICHWEITE
UND
BESTIMMTHEIT
DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
227
AA)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ALLGEMEIN
GEFASSTEN
GERICHTSSTANDSVEREINBA
RUNGEN
UND
EXPLIZITER
ERWAEHNUNG
VON
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
STREITIG
KEITEN
.
228
BB)
EINBEZIEHUNG
VON
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
.
228
(1)
MASSGEBLICHE
RECHTSORDNUNG
DER
AUSLEGUNG
.
228
(2)
DIE
AUSLEGUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
231
(A)
DER
BISHERIGE
STAND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
231
(B) DIE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
233
(C)
BEWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
KAPITALMARKTRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
234
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
237
CC)
BESTIMMTHEIT
.
237
DD)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
241
C)
WIRKSAMKEIT
NACH
NATIONALEM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
241
AA)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GEBOT
DER
SATZUNGSSTRENGE
.
241
BB)
EINFUEHRUNG
EINER
GERICHTSSTANDSKLAUSEL
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
243
2.
BESTANDTEIL
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
WEITERER
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
245
A)
GMBH
.
245
B)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
246
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.
248
1.
FORMWIRKSAME
VEREINBARUNG
.
249
A)
ERSTERWERB
AM
PRIMAERMARKT
.
249
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM
.
249
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZU
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
ALS
SAT
ZUNGSBESTANDTEIL
.
250
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
253
B)
ZWEITERWERB
AM
SEKUNDAERMARKT
.
254
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IN
DER
RECHTSSACHE
PROFIT
INVESTMENT
SIM
.
254
BB)
GELTUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZU
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
ALS
SATZUNGS
BESTANDTEIL
.
256
(1)
BINDUNG
KRAFT
RECHTSNACHFOLGE
.
256
(2)
KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT
ALS
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNG?
.
257
CC)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
IN
ANLEIHEBEDINGUNGEN
ALS
HANDELS
BRAUCH
GEMAESS
ART.
25
ABS.
1
S.
3
LIT.
C)
BRUESSEL
LA-VO
.
259
2.
SACHLICHE
REICHWEITE
UND
BESTIMMTHEIT
.
261
A)
AUSLEGUNG
.
262
B)
BESTIMMTHEIT
.
263
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
264
III.
PROROGATIONSBESCHRAENKUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
VERBRAUCHERN
.
265
1.
SATZUNG
EINER
AG
.
266
2.
SONSTIGE
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
UND
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.
266
IV.
ALLGEMEINE
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
269
KAPITEL
4
DAS
MUSTERVERFAHREN
NACH
DEM
KAPMUG
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BRUESSEL
LA-VO
272
A.
GRUNDZUEGE
DES
MUSTERVERFAHRENS
.
273
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
273
II.
EINLEITUNG
DES
MUSTERVERFAHRENS
IN
DEN
AUSGANGSVERFAHREN
.
274
III.
DAS
MUSTERVERFAHREN
VOR
DEM
OBERLANDESGERICHT
.
274
1.
FESTSTELLUNGSZIELE
ALS
STREITGEGENSTAND
DES
MUSTERVERFAHRENS
.
274
2.
VERFAHRENSGANG
UND
BETEILIGTE
.
275
3.
ABSCHLUSS
DES
MUSTERVERFAHRENS
.
276
B.
WIRKUNGEN
DES
MUSTERENTSCHEIDS
GEMAESS
§
22
KAPMUG
.
276
I.
BINDUNG
DER
PROZESSGERICHTE
.
276
II.
RECHTSKRAFTWIRKUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
277
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
BINDUNG
DER
BEIGELADENEN
.
280
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
280
2.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
FOLGEVERFAHREN
.
282
IV.
DIE
VON
DER
BINDUNGSWIRKUNG
ERFASSTEN
VERFAHREN
.
283
1.
ERFORDERNIS
EINES
AUSSETZUNGSBESCHLUSSES
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.
1
S.
1
KAP
MUG
.
283
2.
BEI
DEUTSCHEN
PROZESSGERICHTEN
RECHTSHAENGIGE
AUSGANGSVERFAHREN
.
284
A)
ERFORDERNIS
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PROZESSGERICHTS
NACH
§
32B
ZPO?
.
285
B)
VEREINBARKEIT
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
OLG
NACH
§
6
KAPMUG
MIT
DEN
ZU
STAENDIGKEITSREGELN
DER
BRUESSEL
LA-VO
.
286
3.
BEI
EINEM
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHT
RECHTSHAENGIGE
PARALLELVERFAHREN
.
287
A)
BESCHLUSS
NACH
ART.
30
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO
ALS
AUSSETZUNGSBESCHLUSS
I.S.D.
§
8
ABS.
1
S.
1
KAPMUG?
.
288
B)
WUERDIGUNG
.
289
C.
DIE
ANERKENNUNG
DES
MUSTERENTSCHEIDS
IM
MITGLIEDSTAATLICHEN
AUSLAND
.
291
I.
ENTSCHEIDUNG
IM
SINNE
DES
ART.
2
LIT.
A)
BRUESSEL
LA-VO
.
292
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
292
2.
DIE
ANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
293
3.
WUERDIGUNG
.
295
II.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
WIRKUNGEN
.
297
1.
ANSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN
.
298
A)
GRUNDSATZ
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
298
B)
AUTONOME
BESTIMMUNG?
.
300
2.
ANERKENNUNGSFAEHIGE
WIRKUNGEN
DES
MUSTERENTSCHEIDS
.
302
A)
DIE
BINDUNG
DER
PARTEIEN
DES
MUSTERVERFAHRENS
.
303
B)
DIE
BINDUNG
DER
BEIGELADENEN
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BEKLAGTEN
.
303
D.
DIE
KOORDINIERUNG
VON
PARALLELVERFAHREN
.
306
I.
BETEILIGTE
DES
MUSTERVERFAHRENS
.
307
1.
RECHTSHAENGIGKEIT
DES
AUSGANGSVERFAHRENS
.
307
A)
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGE
EINER
AUSSETZUNG
NACH
ART.
29
BRUESSEL
LA-VO
307
B)
ANWENDUNG
AUF
AUSGANGSVERFAHREN
UND
PARALLELVERFAHREN
.
308
2.
KLAGERUECKNAHME
IM
AUSGANGSVERFAHREN
.
310
A)
AUSSETZUNG
NACH
ART.
29
ABS.
1
BRUESSEL
LA-VO?
.
310
B)
AUSSETZUNG
NACH
ART.
30
BRUESSEL
LA-VO
.
312
AA)
KONNEXITAET
GEMAESS
ART.
30
ABS.
3
BRUESSEL
LA-VO
.
312
BB)
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERFAHRENSAUSSETZUNG
.
313
II.
NICHT
AM
MUSTERVERFAHREN
BETEILIGTE
ANLEGER
.
314
1.
KOORDINIERUNGSANSAETZE
IN
DER
LITERATUR
.
315
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
316
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
319
LITERATURVERZEICHNIS
.
323
SACHVERZEICHNIS
.
343 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Compes, Carolin Isabel 1992- |
author_GND | (DE-588)124218516X |
author_facet | Compes, Carolin Isabel 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Compes, Carolin Isabel 1992- |
author_variant | c i c ci cic |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047615319 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)1266259663 (DE-599)DNB1240094272 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02975nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047615319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211129s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240094272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428183951</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18395-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428183959</subfield><subfield code="9">3-428-18395-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428183951</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266259663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240094272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Compes, Carolin Isabel</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124218516X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO.</subfield><subfield code="c">von Carolin Isabel Compes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 503 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 185</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-Ia-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118660242</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prospektzwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175969-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolgsort</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerichtsstandsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handlungsort</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-Ia-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118660242</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prospektzwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175969-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Gerichtsstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58395-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 185</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">185</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033000049</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210829</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047615319 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:41:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:17:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428183951 3428183959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033000049 |
oclc_num | 1266259663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 344 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 503 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Compes, Carolin Isabel 1992- Verfasser (DE-588)124218516X aut Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. von Carolin Isabel Compes Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 344 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 503 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 185 Dissertation Universität Köln 2021 Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 gnd rswk-swf Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd rswk-swf Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd rswk-swf Prospektzwang (DE-588)4175969-2 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Erfolgsort Gerichtsstandsvereinbarung Handlungsort (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 u Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 s Prospektzwang (DE-588)4175969-2 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-Book 978-3-428-58395-9 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 185 (DE-604)BV019865959 185 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210829 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Compes, Carolin Isabel 1992- Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 gnd Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd Prospektzwang (DE-588)4175969-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1118660242 (DE-588)4130442-1 (DE-588)4061688-5 (DE-588)4525278-6 (DE-588)4175969-2 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. |
title_auth | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. |
title_exact_search | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. |
title_exact_search_txtP | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. |
title_full | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. von Carolin Isabel Compes |
title_fullStr | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. von Carolin Isabel Compes |
title_full_unstemmed | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. von Carolin Isabel Compes |
title_short | Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO. |
title_sort | die emittentenhaftung in der brussel ia vo |
topic | Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung (DE-588)1118660242 gnd Gerichtsstand (DE-588)4130442-1 gnd Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd Prospektzwang (DE-588)4175969-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Brüssel-Ia-Verordnung Gerichtsstand Unerlaubte Handlung Ad-hoc-Publizität Prospektzwang Haftung Pflichtverletzung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033000049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT compescarolinisabel dieemittentenhaftunginderbrusseliavo AT dunckerhumblot dieemittentenhaftunginderbrusseliavo |