Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg: Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 Teilband 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bautzen
Domowina-Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Schriften des Sorbischen Instituts
68,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 737 Seiten 23 cm, 2600 g |
ISBN: | 9783742026033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047615015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220110 | ||
007 | t| | ||
008 | 211129s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742026033 |9 978-3-7420-2603-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1291613253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047615015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M497 |a DE-12 |a DE-B1595 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Richter, Michael |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120827905 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg |b Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 |n Teilband 1 |c Michael Richter |
264 | 1 | |a Bautzen |b Domowina-Verlag |c 2021 | |
300 | |a 737 Seiten |c 23 cm, 2600 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Sorbischen Instituts |v 68,1 | |
490 | 0 | |a Schriften des Sorbischen Instituts |v 68 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1936-1946 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Oberlausitz |0 (DE-588)4042942-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Oberlausitz |0 (DE-588)4042942-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Drittes Reich |0 (DE-588)4013021-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1936-1946 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oberlausitz |0 (DE-588)4042942-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047615004 |g 1 |
830 | 0 | |a Schriften des Sorbischen Instituts |v 68,1 |w (DE-604)BV035418324 |9 68,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220110 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09043 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032999755 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818103718387646464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Teilband 1 1 Einleitung. 1.1 Forschungsstand . 1.2 Quellenlage. 30 1.3 Methodik und Ziel der Regionalstudie. 31 1.4 1.4.1 Benutzte Begriffe. Wenden oder Sorben?. 35 36 2 Die Oberlausitz im Nationalsozialismus. 43 2.1 Verwaltungs- und Herrschaftsstruktur in Sachsen und Niederschlesien. 43 Land Sachsen und Kreishauptmannschaft/Regierungsbezirk Dresden-Bautzen. 43 Kreishauptmänner/Regierungspräsidenten. 44 Amtshauptmannschaften/Landkreise Bautzen, Kamenz und Löbau . 44 Amtshauptmänner/Landräte der wendisch-deutschen Kreise der sächsischen Oberlausitz. 45 Preußische Provinz Schlesien / Regierungsbezirk Niederschlesien. 47 Gauleiter und Oberpräsidenten. 47 Regierungspräsidenten Max Engelbrecht (1936-1939), Friedrich Bachmann (1939-1942) und Alfred Bochalli (1942-1945). 49
Regierungsvizepräsidenten Wilhelm Behr (1942-1944) und HansJoachim Tesmer (1944/45). 50 Landkreise Hoyerswerda und Rothenburg. 52 Landräte in der niederschlesischen Oberlausitz. 55 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.2.3 2.1.2.4 2.1.2.5 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.2 2.2.2.1 21 21 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP). 64 Kreisverbände in der sächsischen Oberlausitz. 66 Kreisverband Bautzen, Kreisleiter Karl Martin (1934-1945). 66 Kreisverband Kamenz, Kreisleiter Emst Zitzmann (1937-1945). 69 Kreisverband Löbau, Kreisleiter Hans Reiter (1932-1945) und Kreisverband Zittau, Kreisleiter Richard Hänsch. 72 Kreisverbände in der niederschlesischen Oberlausitz. 74 Kreisverband Hoyerswerda, Kreisleiter Max Wockatz (1934-1945) . 74 5
2.2.22 Kreisleiter in den Landkreisen Rothenburg und Görlitz. 75 2.3 2.3.1 2.3.1.1 2.3.1.2 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 Gliederungen der NSDAP. Schutzstaffel der NSDAP (SS) . SS-Oberabschnitt II Elbe im Wehrkreis IV in Dresden. SS-Abschnitt VI Südost in Breslau. Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD). SD-Oberabschnitt Mitte . SD-Oberabschnitt Südost, SD-Leitabschnitt Breslau und SD-Unterabschnitt Liegnitz. Einsatzbereiche des SD. Sturmabteilung der NSDAP (SA). SA-Gruppe Sachsen. SA-Gruppe Schlesien. Hitlerjugend (HJ). Sonstige Organisationen und Vereine. Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV). NS-Frauenschaft (NSF). Deutsche Arbeitsfront
(DAF). Kraft durch Freude (KdF). NS-Lehrerbund (NSLB). Reichsarbeitsdienst (RAD). Heimatwerk Sachsen: Volkstumsbezirk Lausitz / Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Weitere Vereine und Verbände. 75 75 76 81 82 83 2.3.2.3 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2 2.3.4 2.3.5 2.3.5.1 2.3.5.2 2.3.5.3 2.3.5.4 2.3.5.5 2.3.5.6 2.3.5.7 2.3.5.8 2.4 2.4.1 2.4.1.1 2.4.1.2 2.4.2 2.4.2.1 Geheime Staatspolizei (Gestapo). Staatspolizeileitstelle Dresden. Leiter und Mitarbeiter der Staatspolizeileitstelle Dresden . Außenstelle Bautzen und weitere Außenstellen ab März 1945 . Staatspolizeileitstellen/Staatspolizeistellen in Liegnitz und Breslau, Außenstelle Weißwasser. Leiter der Staatspolizeileitstelle und der Staatspolizeistellen in Niederschlesien. 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Gendarmerie und Landwacht . Gendarmerie in Sachsen. Stadt-und
Landwacht. Polizei-Bataillon in Niederschlesien. 2.6 Wenden und Juden. Minderheiten in der Oberlausitz bis zum Kriegsbeginn 1939 . Das nationalsozialistische Rasseverständnis unddie Rolle der „Volksgemeinschaft“. 2.6.1 6 87 88 93 94 99 101 103 103 105 105 106 106 106 107 107 108 109 110 115 126 127 129 129 132 132 133 133
2.6.2 2.6.2.1 2.6.2.2 2.6.2.3 2.6.2.4 2.6.2.5 2.6.2.6 2.6.3 2.6.3.1 2.6.3.2 2.6.3.3 2.6.3.4 2.6.3.5 2.6.3.6 2.6.3.7 2.6.3.8 2.6.3.9 2.6.3.10 2.6.4 2.6.4.1 2.6.4.2 2.6.4.3 2.6.4.4 2.6.4.5 2.6.5 2.6.5.1 2.6.5.2 2.6.6 2.6.6.1 2.6.6.2 2.6.6.3 2.6.7 2.6.7.1 Deutsche Juden in der Oberlausitz - Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“. 135 Antisemitische Rassenhetze in den Landkreisen und kreisfreien Städten bis 1938. 136 Zunahme antijüdischer Propaganda im Jahr 1938. 139 Emigration deutscher und Abschiebung polnischer Juden. 142 Antijüdische Pogrome im November 1938 . 144 Emigration von Bautzener Juden nach den Pogromen. 152 Das Jahr 1939: Endgültige Enteignung und Ausschluss aller Juden aus der „Volksgemeinschaft“. 153 Die Wenden in der Oberlausitz bis zum Betätigungsverbot der Domowina 1937. 155 Der Wendenanteil an der Bevölkerung in der Weimarer Republik und im NS-Staat. 155 Als Slawen akzeptiert - die Jahre 1933 bis 1936. 159 Wenden sind Deutsche: Pseudowissenschaftliche Debatten über die „rassische Zugehörigkeit“ der Wenden 1937. 160 Haltung der Wenden
gegenüber dem Nationalsozialismus bis 1937. 162 Unterschiede im Verhältnis des NS-Regimes zu Wenden und Juden. 166 Der wendisch-slawische Rassismus der Domowina - Überzeugung oder taktisches Kalkül?. 167 Mitgliedschaft von Wenden in der NSDAP. 171 Die Wendenabteilung der Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen 174 Eindeutschung wendischer Namen. 176 Die Rolle des Bundes Deutscher Osten (BDO) in Sachsen und Niederschlesien. 182 Vom Betätigungsverbot der Domowina 1937 bis zur Besetzung des Sudetenlandes im Oktober 1938 . 185 Betätigungsverbot der Domowina. 185 Polen in Deutschland und in der Oberlausitz 1937 bis 1939. 201 Deutsche „Volkstumsarbeit“ im Wendengebiet. 209 Bau von HJ-Heimen im Wendengebiet ab Mitte der 1930er-Jahre . 210 Haltung der Wenden zum NS-Regime und zum Krieg 1937 bis 1940 . 211 Unterstützung der Wenden im Ausland bis 1939. 212 Ausländische Zeitschiften zur Lage der Wenden . 212 Freundesgesellschaften der Wenden im Ausland. 213 Wendischer Widerstand gegen das NS-Regime. 218
Passiver wendischer Widerstand. 219 Aktiver wendischer Widerstand und Verfolgung durch das NS-Regime bis 1939 . 223 Die polnisch-wendische Widerstandsgruppe „Pan Michal“. 232 Deutsche Christen - wendische Katholiken. 237 Das Verhältnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche zu den Juden . 239 7
2.6.7.2 2.6.7.3 2.6.7.4 2.6.7.5 Der NS-Staat und die politischen Ambitionen der katholischen Kirche. 242 Observierung wendischer Pfarrer durch den Sicherheitsdienst der SS 243 Eindeutschung evangelisch-wendischer Gemeinden . 244 Unterbindung wendisch-religiösen Lebens. 245 3 Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg. 3.1 Vom Einmarsch der Wehrmacht in die „Rest-Tschechei“ im März 1939 und in Polen im September 1939 bis zum Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941. 257 Die Besetzung der Tschechoslowakei (ČSR) im März 1939 und die Zerschlagung pro-wendischer Institutionen in Prag und anderen Städten. 257 Auswirkungen auf die Tschechen. 262 Die Wendenabteilung des Landratsamtes Bautzen und die Haltung von Landrat Hermann Eckhardt gegenüber den Wenden 1939/40. 263 Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 und die Vernichtung „unwerten Lebens“. 267 Verschärftes Vorgehen gegen politische Gegner nach Kriegsbeginn. 268 Die Sondergerichtsbarkeit bei Polizei und SS im Osteinsatz. 269 Verurteilungen und Hinrichtungen wehrunwilliger deutscher Soldaten nach
Kriegsbeginn. 270 Ideologische Indoktrinierung am Beispiel der Polizei: Die rassistische Lehre vom „Herrenmenschen“. 271 Zwangssterilisationen. 274 „Euthanasie“: Die Ermordung von „lebensunwerten“ Menschen . 275 Antisemitische Propaganda und Deportation der Juden aus der sächsischen Oberlausitz 1939/40. 280 Neuer Kurs des NS-Regimes gegenüber den Wenden ab Mai 1940: Verbot der Domowina und geplante Deportation nach dem „Endsieg“. 281 Himmlers Erlass über die „Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“ vom 28. Mai 1940 . 281 Ersatz der Wendenabteilung in Bautzen durch die Publikationsstelle Berlin-Dahlem im Mai 1940 . 284 Verbot der Domowina und angeschlossener Vereine im April 1941 . 289 Maßnahmen gegen alles Wendische und Förderung des „deutschen Volkstums“. 291 Umdeutung wendischer in deutsche NS-Kultur. 293 Der Gebrauch des Wendischen trotz Sprachverbots 1939. 293 Weitere Übernahmen kirchlicher Kindergärten durch die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ab 1940. 295 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.2.4
3.1.2.5 3.1.2.6 3.1.2.7 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.3.4 3.1.3.5 3.1.3.6 3.1.3.7 8 257
3.1.3.8 3.1.3.9 3.1.3.10 3.1.3.11 3.1.3.12 3.1.3.13 3.1.3.14 3.1.3.15 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 3.2.2.6 3.2.2.7 3.2.2.8 3.2.2.9 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.3.4 3.2.3.5 3.2.3.6 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 Versetzung von Lehrern und Pfarrern sowie Konfiszierung von Lehrmaterialien 1940֊1942. Publikationsverbot wissenschaftlicher Untersuchungen über die Wenden. Beseitigung wendischer Inschriften im Landkreis und in der Stadt Bautzen. Aktionen der Hitlerjugend gegen Wenden im Krieg. Förderung des „deutschen Volkstums“ in der Lausitz. Unterstellung der Publikationsstelle Berlin-Dahlem unter das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) 1943 . Vermutungen über die Vernichtung von Akten der Wendenabteilung im Landratsamt Bautzen. Verfolgung, Verhaftung und Tod wendischer Gegner des NS-Regimes Vom Überfall auf die Sowjetunion 1941 bis zum Einmarsch der Roten Armee ins Deutsche Reich 1945. Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und Goebbels’ Aufruf zum „totalen Krieg“ im Februar 1943 . Die Oberlausitzer „Heimatfront“. Das
Winterhilfswerk. Kriegsbeiträge der Gemeinden. Ernährung. Frauen und Kinder. Bombenalarm und Luftschutz. Abwurf von Flugblättern. Verfolgung und Bestrafung von Kritikem und Defätisten. Die Hitlerjugend im Krieg. Jugendliche Renitenz. Kirche im Krieg. Versetzung wendischer Pfarrer in deutsche Gemeinden. Dienstverpflichtung katholischer Ordensangehöriger 1941. Verhaftung wendischer Pfarrer . Interne Proteste gegen den Umgang mit evangelischen Pfarrern 1942/43. Beschränkungen kirchlicher Arbeit und Beschlagnahme metallischer Kultgegenstände. Seelsorge für Fremdarbeiter und Kriegsgefangene. Das Schicksal der deutschen Juden aus der Oberlausitz nach dem Überfall auf
die Sowjetunion im Juni 1941 und der Wannseekonferenz 1942 . Diskriminierung, Deportation und Ermordung jüdischer Einwohner der sächsischen Oberlausitz ab 1942. Deportationen aus der niederschlesischen Oberlausitz ab Januar 1942 Selbstmorde deutscher Juden. 297 299 300 302 303 311 315 316 318 318 321 321 322 322 326 327 331 332 338 341 343 343 348 349 352 352 354 357 360 370 376 9
3.2.4.4 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2 3.2.6 3.2.6.1 3.2.6.2 3.2.6.3 3.2.6.4 3.2.6.5 3.2.6.6 3.2.7 3.2.7.1 3.2.7.2 3.2.7.3 3.2.7.4 3.2.7.5 3.2.8 3.2.8.1 3.2.8.2 3.2.9 3.2.9.1 3.2.9.2 3.2.9.3 3.2.9.4 3.2.9.5 3.2.9.6 3.2.10 3.2.10.1 10 Unterstützung von Juden durch Wenden und Deutsche während des Krieges. Widerstand, Dissidenz und Verweigerung . LandSachsen. Preußische Provinz Niederschlesien. Polen, Tschechen und Wenden im Widerstand. Polnische Fremdarbeiter im Wendengebiet nach Kriegsbeginn . Bildung polnischer Exilorgane nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Polen . Auswirkungen des Einmarschs in Polen auf den wendischen Widerstand. Tschechische Positionen gegenüber Wenden und Deutschen im Krieg. Militärischer Widerstand von Wenden an der Seite Polens, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion. Antifaschistischer Widerstand von Wenden aus kommunistischer Sicht. Rüstungsproduktion und
Arbeitskräftemangel. Verlagerung der Rüstungsproduktion in die Oberlausitz bis 1943. Anfragen bombengefährdeter Rüstungsfirmen wegen Betriebsräumen im Landkreis Kamenz und in der niederschlesischen Oberlausitz ab 1943. Rüstungsproduktion ab 1944 . Mangel an Arbeitskräften und verstärkter Einsatz deutscher Arbeitskräfte 1941/42 . Arbeitseinsatz von Strafgefangenen . Unterbringung von Evakuierten und Mitarbeitern verlegter Rüstungsbetriebe. Evakuierte aus Westdeutschland. Unterbringung von Mitarbeitern verlagerter Rüstungsbetriebe. Einsatz von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitem in der Landwirtschaft und Rüstungsproduktion. Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft. Gezielter Tod sowjetischer Kriegsgefangener durch Verhungern . Der „Kommissarbefehl“ vom 17. Juli 1941. Umdenken der NS-Führung Ende 1941 : Arbeitseinsatz sowjetischer Kriegsgefangener und Ende der „Sonderbehandlung“ 1942 . Französische Kriegsgefangene . Britische
Kriegsgefangene und italienische Militärintemierte. Kriegsgefangenenlager. Stammlager (Stalag) und Offtzierslager (Oflag) im Wehrkreis IV Dresden. 377 378 379 384 388 388 390 391 396 399 400 401 401 403 404 407 410 411 411 416 417 419 427 428 437 440 444 445 445
3.2Л 0.2 3.2.11 3.2.11.1 3.2.11.2 3.2.11.3 3.2.11.4 3.2.11.5 3.2.11.6 3.2.12 3.2.12.1 3.2.13 3.2.13.1 3.2.13.2 3.2.13.3 3.2.13.4 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.5.1 3.3.6 3.3.7 3.3.7.1 3.3.8 3.3.9 3.3.10 3.3.10.1 3.3.10.2 3.3.11 Stammlager, Offizierslager und Durchgangslager (Dulag) im Wehrkreis VIII Breslau. Einsatz von Fremd- und Ostarbeitem in Landwirtschaft und Rüstungsproduktion. Nationalität der Fremd- und Ostarbeiter. Lager und Einsatzbereiche von Fremd-und Ostarbeitem. Land- und Stadtwacht zur Festnahme flüchtiger Fremd- und Ostarbeiter ab Ende 1941. Haft und Bestrafung flüchtiger Fremd- und Ostarbeiter. Arbeitslager/Arbeitserziehungslager (AEL). Verbessemng der Lebensbedingungen ausländischer Arbeitskräfte ab April 1943 . Konzentrationslager (KZ). Das KZ Groß-Rosen. Der Umgang der Bevölkerung mit KZ-Häftlingen, Kriegsgefangenen und Fremd- bzw. Ostarbeitem bis 1944. Gewalt gegenüber Fremdarbeitern. Hinrichtung von Fremdarbeitern und
Kriegsgefangenen sowie Bestrafung deutscher Frauen wegen sexueller Beziehungen und Abtreibungen. Gewalt gegenüber und Erschießung von Kriegsgefangenen. Positive Behandlung von Fremdarbeitern und Häftlingen. Der Einmarsch der Roten Armee in das Deutsche Reich. Die Haltung der Sowjetunion gegenüber Deutschen. Hitler fordert den „totalen Krieg“ ֊Propagandawelle Ende 1944. Die Bildung des Volkssturms im Herbst 1944. Militärische Ausbildung der Hitlerjugend. Der „Werwolf ‘ bis Kriegsende. Der „Werwolf‘ in Sachsen. Wenden bei der Wehrmacht. Flüchtlinge aus den preußischen Ostprovinzen und dem südöstlichen Zipfel Sachsens um Reichenau. Wenden und Flüchtlinge während des Krieges. Die sowjetische Erobemng Niederschlesiens ab Januar 1945 und die Deportation Deutscher östlich der Neiße . Die Stimmung unter sowjetischen Soldaten bis zum 15. April 1945 Vergewaltigungen deutscher Frauen. Zum Vergleich: Vergewaltigungen durch deutsche Soldaten in besetzten
Territorien. Untersagung von Exzessen und Vergewaltigungen durch die sowjetische Führung. Wendische Aktivitäten in der Lausitz von Januar bis März 1945 . 455 463 465 473 492 494 497 499 502 504 526 527 531 539 540 545 545 548 550 555 558 559 562 564 572 573 574 575 576 578 580 11
3.3.12 3.3.13 3.3.13.1 3.4 3.4.1 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.1.3 3.4.2 3.4.2.1 3.4.2.2 3.4.3 3.4.4 3.5 3.5.1 3.5.1.1 3.5.1.2 3.5.1.3 3.5.1.4 3.5.1.5 3.5.2 3.5.2.1 3.5.2.2 3.5.2.3 3.5.2.4 3.5.2.5 3.5.3 3.5.3.1 3.5.4 3.5.4.1 3.5.4.2 3.5.4.3 12 Erschießungen sowjetischer Kriegsgefangener von Januar bis April 1945 . Wehrkraftzersetzung, Desertionen und Überläufer in der Wehrmacht. Standgerichte ab Februar 1945. Die Evakuierung von Gefangenenlagern Ende 1944/Anfang 1945 . Evakuierung von KZ-Außenlagem - Die „Todesmärsche“. Evakuierungen in den niederschlesischen Landkreisen. Evakuierungen in den sächsischen Landkreisen und in der Stadt Bautzen. Evakuierungsmärsche durch die Oberlausitz. Evakuierung von Kriegsgefangenenlagern. Evakuierungen in der niederschlesischen Oberlausitz. Evakuierungen im Landkreis Kamenz. Evakuierung von Lagern fur Fremdarbeiter. Evakuierung von Flaftanstalten. Die Berliner
Operation: Kämpfe vom 16. April bis zum 8. Mai 1945 . Vorbereitungen auf die Schlacht in der Oberlausitz. Formierung sowjetischer und polnischer Armeen östlich der Neiße. Vorbereitungen der deutschen Truppen auf die Verteidigung westlich der Neiße. Elitlers Nero-Befehl vom 19. März 1945. Hinrichtungen durch Standgerichte ab dem 16. April 1945 . Truppenbewegungen der Roten Armee Anfang April 1945. Die Eroberung von Rothenburg und Muskau. 15. April: Der Tag vor dem Angriff. Beginn der Kämpfe am 16. April . Überwindung der Neiße, Eroberung von Rothenburg und Muskau. Ergebnisse des ersten Kampftages. Kämpfe am 17. April. Die Eroberung von Niesky und Weißwasser. Das Massaker von Weigersdorf an Angehörigen des Volkssturms und die Ermordung von Zivilisten im Landkreis Rothenburg am 19. April. Die Kämpfe um Kamenz und Bautzen vom 16. bis 19. April. Die Lage in Bautzen am 16. und 17. April.
Kämpfe um den Flugplatz und die Stadt Kamenz ab 17. April. Kämpfe um Bautzen und die Eroberung von Weißenberg am 18. und 19. April. 581 582 583 588 588 590 597 600 608 610 611 611 612 614 614 614 616 638 640 644 645 645 646 647 648 650 652 656 657 657 660 663
3.5.4.4 3.5.5 3.5.5.1 3.5.6 3.5.6.1 3.5.6.2 3.5.6.3 3.5.6.4 3.5.6.5 3.5.6.6 3.5.6.7 3.5.6.8 3.5.6.9 3.5.6.10 3.5.6.11 3.5.6.12 3.5.6.13 3.5.6.14 3.5.6.15 3.5.6.16 3.5.6.17 3.5.6.18 3.5.6.19 3.5.6.20 3.5.6.21 3.5.6.22 3.5.7 3.5.7.1 3.5.7.2 3.5.7.3 3.5.7.4 3.5.7.5 Evakuierungen und Übergriffe in der Stadt und im Landkreis Bautzen am 18. und 19. April. 665 Die Eroberung von Hoyerswerda . 668 Politische Propaganda und Instruktionen zu „Führers Geburtstag“ am 20. April. 670 Die Kämpfe um Kamenz und Bautzen vom 20. bis 29. April 1945. 671 Vorstoß der 2. Polnischen Armee in Richtung Dresden am 20. April 671 Kämpfe um Bautzen vom 20. bis 22. April. 673 Evakuierungen im Landkreis Bautzen vom 20. bis 27. April. 677 Morde an Zivilisten im Landkreis Bautzen vom 20. bis 23. April. 679 Kämpfe um Kamenz vom 20. bis 22. April. 681 Opfer polnischer und sowjetischer Erschießungen im Landkreis Rothenburg am 21. und 22. April. 688 Am Rande des Geschehens: Löbau. 689 Anweisungen der sowjetischen Führung zum Umgang mit Deutschen vom 22. April. 689 Durchbrach deutscher Truppen in Richtung Berlin am 23. April . 690 Kämpfe um Bautzen am 23. und 24.
April. 692 Evakuierungen im Landkreis Bautzen um den 23. April. 695 Kämpfe im Landkreis Kamenz um den 23. April. 695 Ermordung von Zivilisten und Volkssturmmännem am 23. April. 695 Kämpfe am 24. April und Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener nahe Weißenberg. 696 Wendische Verhandlungsversuche und Beratung über die Neugründung der Domowina am 24. April in Crostwitz. 698 Kämpfe am 25. und 26. April im Raum Bautzen. 700 Evakuierungen im Landkreis Kamenz Ende April. 701 Morde an Zivilisten und Plünderungen in den Landkreisen Bautzen und Kamenz am 25. April. 702 Rückeroberung von Bautzen durch die Wehrmacht und Kämpfe in der Umgebung am 26. April . 703 Kämpfe im Landkreis Kamenz vom 27. bis 29. April. 705 Ermordung deutscher Zivilisten am 27. und 28. April. 708 Vergewaltigungen während der Kampfhandlungen Ende April/ Anfang Mai. 709 Kriegsgeschehen vom 30. April bis zum Beginn der Prager Operation am 5. Mai 1945 . 711 Abschluss der Rückeroberung von Bautzen am 1. Mai und Kämpfe im
Umkreis. 713 Evakuierungen im Landkreis Bautzen vom 30. April bis 4. Mai. 713 Kämpfe am 4. Mai im Raum Kamenz. 714 Die Haltung von Fremdarbeitern angesichts des bevorstehenden Kriegsendes. 715 Ermordung von Fremd- und Ostarbeitem Ende April. 716 13
3.5.7.6 3.5.8 3.5.8.1 3.5.8.2 3.5.8.3 3.5.8.4 3.5.8.5 3.5.8.6 3.5.9 Wechselseitige Massaker Ende April. 717 Kriegsgeschehen vom Beginn der Prager Operation bis zur Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 . 726 Evakuierungen in den Landkreisen Bautzen und Kamenz kurz vor Kriegsende. 727 Angriff Richtung Prag am 6. Mai. 727 Auflösungserscheinungen beim Volkssturm und dessen Ende am 6. Mai 728 Nachrichten über die bevorstehende Kapitulation am 7. Mai. 729 Das Kriegsende in Görlitz und Kamenz am 7. Mai . 729 Letzte Kämpfe in der Oberlausitz. 731 Resümee der Kämpfe in der Oberlausitz. 737 Teilband 2 4 Die Oberlausitz nach Kriegsende. 749 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2 4.1.1.3 Das Erbe des Krieges. Tote. Anzahl gefallener Soldaten und getöteter Zivilisten. Gefahr durch Verwesung. Gräber von Soldaten der Alliierten und von Opfern der
Todesmärsche. Gräber deutscher Soldaten . Zerstörungen und Verwüstungen. Zerstörte Gebäude. Zerstörte Brücken und Infrastruktur. Selbstmorde von Funktionären des NS-Regimes. Selbstmorde in den Führungsebenen von Schlesien undSachsen. Selbstmorde in den Kreisen der Oberlausitz. Weitere Selbstmorde. 749 749 749 750 4.1.1.4 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.3 4.1.3.1 4.1.3.2 4.1.3.3 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 14 Die sowjetische Besatzungsmacht und die Rolle Polens. Sowjetische und polnische Kommandanturen. Schaffung zentraler sowjetischer Instanzen. Die Bezirkskommandantur Bautzen. Kreis-, Stadt-und Ortskommandanturen . Erste sowjetische Anweisungen im April und Mai 1945. Einzug von Waffen und Munition durch die Kommandanturen, Strafen bei Waffenbesitz. Beseitigung von
Minen, Munition und Kriegsgerät. Arbeitseinsatz der Bevölkerung zur Beseitigung der Kriegsschäden Aufforderung der Besatzungsmacht zu Angaben über Bevölkerungszahlen, Mitglieder der NSDAP, Ingenieure etc. 751 754 754 754 762 766 767 768 769 770 770 771 772 772 774 777 779 782 783
4.2.2.5 4.2.3 4.2.3.1 4.2.3.2 4.2.3.3 4.2.3.4 4.2.3.5 4.2.4 4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.4.3 4.2.4.4 4.2.4.5 4.2.4.6 4.3 4.3.1 4.3.1.1 4.3.1.2 4.3.1.3 4.3.1.4 4.3.2 4.3.2.1 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.3.4 4.3.3.5 4.3.4 4.3.4.1 4.3.5 Erfassung aller Militäranlagen durch die Kommandanturen. Einrichtung sowjetischer Speziallager . Das Speziallager Bautzen 1945 bis 1946. Massenfestnahmen durch das Volkskommissariat fur innere Angelegenheiten (NKWD) nach Kriegsende . Deportation Deutscher in die Sowjetunion. Verurteilungen durch Sowjetische Militärtribunale (SMT) . Todesurteile Sowjetischer Militärtribunale. Die Rolle Polens bei der Eroberung der Oberlausitz und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Polnische Armeen an der Seite der Sowjetunion. Westverschiebung Polens bis an Oder und Neiße. Polnische Truppen an der Seite der westlichen Alliierten und Einrichtung einer Polnischen Besatzungszone im Emsland. Plünderungen durch polnische Soldaten und Zivilisten. Vergewaltigungen durch polnische Soldaten und Zivilisten. Rückführung polnischer Fremdarbeiter. Polnische Aktivitäten im sowjetischen Besatzungsbereich westlich der
Neiße. Displaced persons, Kriegsgefangene, Heimkehrer, Flüchtlinge und Vertriebene. Freisetzung Gefangener und Rückführung von Kriegsgefangenen und Ostarbeitem in die Sowjetunion. Erfassung aller Ausländer und Rückführung in die Herkunftsländer Rückführung sowjetischer Ostarbeiter. Rückführung sowjetischer Kriegsgefangener. Erfassung der Kinder von Angehörigen der Vereinten Nationen. Denunziationen und Vorwürfe wegen schlechter Behandlung von Fremdarbeitern. Aussagen von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen über ihre Behandlung durch Deutsche. Deutsche Kriegsgefangene und Heimkehrer. Kriegsgefangene in westlicher Hand bzw. aus dem Westen Deutschlands stammende Kriegsgefangene. Erfassung heimkehrender Soldaten. Das Kriegsgefangenenlager Elsterhorst (Nardt). Haltung der KPD/SED gegenüber Heimkehrern. Lazarette für Wehrmachtssoldaten und Heimkehr invalidisierter Kriegsgefangener in die sowjetische
Zone. Wendische Kriegsgefangene. Bemühungen der Domowina um Freilassung wendischer Kriegsgefangener . Flüchtlinge und Vertriebene aus den preußischen Ostprovinzen . 785 785 786 787 793 794 799 802 802 805 807 816 817 817 819 820 820 824 825 826 827 828 831 833 834 835 839 840 842 843 844 15
4.3.5.1 4.3.6 4.3.6.1 4.3.7 4.3.7.1 4.3.7.2 4.3.7.3 4.3.7.4 4.3.7.5 4.3.7.6 4.3.7.7 4.3.7.8 4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.1.2 4.4.2 4.4.2.1 4.4.2.2 4.4.2.3 4.4.2.4 4.4.2.5 4.4.2.6 4.4.2.7 4.4.2.8 4.4.2.9 4.4.3 4.4.3.1 4.4.4 4.4.4.1 4.4.4.2 4.4.4.3 4.4.5 4.4.5.1 4A5.2 16 Flüchtlinge in Sachsen . Rückkehr evakuierter Oberlausitzer. Rückkehr von Evakuierten und Weiterleitung von Flüchtlingen in die Westzonen. Flucht führender Nationalsozialisten in die westlichen Besatzungszonen. Staatspolizeileitstelle Dresden. Landkreis und Stadt Bautzen. Landkreis Kamenz. Landkreise Löbau und Zittau. Landkreis Hoyerswerda. Landkreise Rothenburg und Görlitz. Niederschlesien. SS-Bewacher in Konzentrationslagern. 845 878 Folgen des Krieges. Der Kampf um
Nahrung. Landwirtschaft sowie Ernährung der Bevölkerung und der Okkupationsarmee. Die Situation in den Landkreisen der Oberlausitz. Plünderungen. Zum Vergleich: Raub von Lebensmitteln durch deutsche Truppen in der Sowjetunion. Plünderungen durch deutsche Soldaten in Gemeinden der Oberlausitz . Plünderungen durch deutsche Flüchtlinge und Einheimische. Haltung der sowjetischen Führung und der Kommandanturen gegenüber Plünderungen und Übergriffen in ihrer zukünftigen Besatzungszone. Katastrophale Emährungslage als Ursache der Plünderungen. Plünderungen durch sowjetische Zivilisten und Rotarmisten. Plünderungen durch freigesetzte sowjetische Kriegsgefangene . Bandenbildung. Vereinzelte Plünderungen durch Franzosen und Italiener. Beutejagd der sowjetischen Führung. Diebstahl und Konfiszierung von Pkw und Lkw. Demontagen, Reparationen und Besatzungskosten. Gestellung und
Bezahlung deutscher Demontagearbeiter . Demontagen und Reparationen in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Bezahlung der Besatzungskosten. Vergewaltigungen nach Kriegsende. Vergewaltigungen wendischer Frauen und Mädchen. Vereinzelte Ermordungen und Vergewaltigungen von Kindern . 899 899 881 884 886 890 894 894 895 896 897 898 899 902 907 908 909 910 911 913 914 938 939 941 941 942 943 944 948 952 953 958 961
4.4.5.3 4.4.5.4 4.4.5.5 4.4.6 4.4.6.1 4.4.6.2 4.4.6.3 4.4.7 4.4.7.1 4.5 4.5.1 4.5.1.1 4.5.1.2 4.5.1.3 4.5.1.4 4.5.1.5 4.5.1.6 4.5.2 4.5.2.1 4.5.2.2 4.6 4.6.1 4.6.1.1 4.6.1.2 4.6.2 4.6.3 4.6.3.1 4.6.3.2 4.6.4 4.6.4.1 4.6A2 4.6.4.3 Auswirkungen der Vergewaltigungen auf das Verhalten der Bevölkerung. Suizide wegen Vergewaltigungen. Schwangerschaften und Abtreibungen infolge von Vergewaltigungen . Infektionskrankheiten und Epidemien . Situation in den Kreisen der Oberlausitz. Verbreitung von Geschlechtskrankheiten. Entnazifizierung im Medizinbereich. Missstimmung unter der Bevölkerung . Gerüchte über Konflikte zwischen der Sowjetunion und den Westalliierten. 963 964 965 967 971 977 983 984 987 Die Schaffung eines neuen Sicherheitsapparates. 990 Aufbau einer neuen Polizei. 990 Entlassung und Bestrafimg bisheriger Polizisten und Gendarmen . 990 Struktur աժ Aufgaben der Gendarmerie bis zur Umwandlung in die
Kreispolizei. 991 Struktur und Aufgaben der neuen Polizei. 992 Aufbau und Aufgaben von Polizei und Gendarmerie in den Landkreisen աժ kreisfreien Städten. 993 Verhinderung von Übergriffen durch die Gendarmerie am Beispiel des Landkreises Kamenz. 997 Widerstreit um die Besetzung des Leiters der Kreispolizei Kamenz. 999 Deutsche Gefängnisse und Zuchthäuser. 1002 Kommandohaftlager der Kreispolizei. 1003 Urteile deutscher Gerichte in Sachsen. 1008 Neue Parteien und Verwaltungen. Befehl Nr. 2 der Sowjetischen Militäradministration vom Juni 1945 : Erlaubnis zur Gründung von Parteien. Parteigründungen in den Landkreisen աժ kreisfreien Städten . Propaganda, Aufrufe und Kundgebungen. Neubeginn von Verwaltungs- und Sozialarbeit sowie erste Schritte zur Normalisierung des öffentlichen Lebens. Abtritte աժ Neueinsetzungen von Landräten rad Oberbürgermeistern. Haltung der bisherigen Landräte am Ende des Krieges. Neueinsetzung von Landräten und
Oberbürgermeistern durch die Kommandanturen. Abtritt rad Neueinsetzung der Bürgermeister. Bezirksbürgermeister: Eine kurze Episode. Bürgermeister im Landkreis Rothenburg/Weißwasser. Bürgermeister im Landkreis Hoyerswerda. 1011 1011 1013 1018 1020 1023 1023 1026 1036 1037 1039 1041 17
4.6.4.4 4.6.4.5 4.6.4.6 4.6.5 4.6.5.1 4.6.5.2 4.6.5.3 4.6.5.4 4.6.5.5 4.6.5.6 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.7.6 4.7.6.1 4.7.6.2 4.7.7 4.7.7.1 4.8 4.8.1 18 Bürgermeister im Landkreis Bautzen . Bürgermeister im Landkreis Kamenz. Bürgermeister im Landkreis Löbau. Auswirkungen der Neiße-Grenze auf die Verwaltungsstruktur der Landkreise und Städte. Neuordnung der administrativen Zugehörigkeit der durch die Neiße-Linie geteilten niederschlesischen Landkreise und Städte . Teilung des Landkreises Rothenburg und die Umwandlung des westlichen Teils in den Landkreis Weißwasser. Verlegung des Kreissitzes von Rothenburg nach Weißwasser im Sommer 1945 . Teilung des Landkreises Görlitz. Fusion der Landkreise Weißwasser und Görlitz. Teilung des Landkreises Zittau. Die Wenden/Sorben nach Kriegsende. Gründung des Lausitzisch-Sorbischen Nationalausschusses am 9. Mai 1945 in Prag und Forderungen nach Anschluss der Lausitz an die Tschechoslowakei. Neugründung und erste Sitzung der Domowina im Mai 1945 in
Crostwitz. Aufbau und erste Aktivitäten der Domowina. Wendische Bestrebungen nach politischer Autonomie, Sezession oder einem Anschluss an die ČSR bis Ende 1945 . Wendische Autonomie- und Separatismus-Bestrebungen vor dem Hintergrund alliierter Beratungen und im Hinblick auf Auseinandersetzungen zwischen KPD/SED und der Domowina 1945/46. Streit um den Anteil der Wenden an der Bevölkerung bei den Volkszählungen. Die Volkszählung am 29. Oktober 1946 . Divergenz um die Zahl der Wenden 1947 . Konflikte aufgrund der Unterbringung von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen in überwiegend wendischen Gemeinden 1945/46 Wechselseitige Ressentiments zwischen Wenden und deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen. Entnazifizierung: Alliierte Bestimmungen, sowjetische Praxis und deutsche Helfer. Direktiven des Kontrollrats der Alliierten Kontrollbehörde (KD), Befehle der Sowjetischen Militäradministration und Anweisungen der Landesverwaltung bzw. Landesregierung Sachsen zur Entnazifizierung . 1042 1049 1051 1053
1053 1054 1055 1056 1056 1061 1061 1061 1063 1065 1068 1072 1084 1087 1089 1091 1093 1094 1094
4.8.2 4.8.8 Unkoordinierte Beschlagnahmen des Eigentums ehemaliger NS-Aktivisten in den Landkreisen und kreisfreien Städten bis Ende 1945. Die Bodenreform im Herbst 1945 . Deportation von Großgrundbesitzern nach Rügen im November 1945 . Befehl Nr. 96 vom 29. Mai 1946 über die Sequestrierung von Betrieben und deren Übergabe zur Verwaltung an die Länder . Haltung und Aktivitäten von Nationalsozialisten nach Kriegsende. Aktivitäten des „Werwolfs“ nach dem Krieg. Erfassung von Nationalsozialisten in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Entlassung von Nationalsozialisten aus der Verwaltung. Rehabilitierung: Der Kampf um einen „Persilschein“. Der Umgang mit früheren NSDAP-Mitgliedem. Umbenennung von Straßen, Beseitigung von Gedenktafeln, Nutzung bisheriger Briefmarken, Umstellung auf Moskauer Zeit. Beschlagnahme von Druckereien und Konfiszierung nationalsozialistischer und militaristischer Literatur. „Kämpfer gegen den Faschismus“ und „Opfer des Faschismus“ . Die Entnazifizierung bei den Wenden und der Umgang damit in der Domowina. Enteignung wendischer
Aktivisten der NSDAP. Verurteilung nationalsozialistischer Wenden. Wiedereinsetzung wendischer Pfarrer beider Konfessionen und Forderung nach Bildung einer evangelisch-wendischen Superintendentur. Das Ende der Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone 1948. Die Waldheim-Prozesse 1950 . 5 Resümee. 1173 . Funktionsträger in der Oberlausitz (Sachsen, Schlesien/Niederschlesien). Tabellenverzeichnis. Abkürzungen. Unveröffentlichte Quellen. Literatur. Personenregister. Ortsregister.
Sachregister. 1179 4.8.3 4.8.3.1 4.8.4 4.8.5 4.8.5.1 4.8.5.2 4.8.5.3 4.8.5.4 4.8.5.5 4.8.5.6 4.8.5.7 4.8.5.8 4.8.6 4.8.6.1 4.8.6.2 4.8.6.3 4.8.7 Anhang 1097 1110 1115 1116 1125 1129 1135 1138 1144 1145 1151 1152 1154 1158 1163 1165 1165 1168 1170 1179 1202 1205 1214 1227 1261 1305 1334 19 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Teilband 1 1 Einleitung. 1.1 Forschungsstand . 1.2 Quellenlage. 30 1.3 Methodik und Ziel der Regionalstudie. 31 1.4 1.4.1 Benutzte Begriffe. Wenden oder Sorben?. 35 36 2 Die Oberlausitz im Nationalsozialismus. 43 2.1 Verwaltungs- und Herrschaftsstruktur in Sachsen und Niederschlesien. 43 Land Sachsen und Kreishauptmannschaft/Regierungsbezirk Dresden-Bautzen. 43 Kreishauptmänner/Regierungspräsidenten. 44 Amtshauptmannschaften/Landkreise Bautzen, Kamenz und Löbau . 44 Amtshauptmänner/Landräte der wendisch-deutschen Kreise der sächsischen Oberlausitz. 45 Preußische Provinz Schlesien / Regierungsbezirk Niederschlesien. 47 Gauleiter und Oberpräsidenten. 47 Regierungspräsidenten Max Engelbrecht (1936-1939), Friedrich Bachmann (1939-1942) und Alfred Bochalli (1942-1945). 49
Regierungsvizepräsidenten Wilhelm Behr (1942-1944) und HansJoachim Tesmer (1944/45). 50 Landkreise Hoyerswerda und Rothenburg. 52 Landräte in der niederschlesischen Oberlausitz. 55 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.2.3 2.1.2.4 2.1.2.5 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.2 2.2.2.1 21 21 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP). 64 Kreisverbände in der sächsischen Oberlausitz. 66 Kreisverband Bautzen, Kreisleiter Karl Martin (1934-1945). 66 Kreisverband Kamenz, Kreisleiter Emst Zitzmann (1937-1945). 69 Kreisverband Löbau, Kreisleiter Hans Reiter (1932-1945) und Kreisverband Zittau, Kreisleiter Richard Hänsch. 72 Kreisverbände in der niederschlesischen Oberlausitz. 74 Kreisverband Hoyerswerda, Kreisleiter Max Wockatz (1934-1945) . 74 5
2.2.22 Kreisleiter in den Landkreisen Rothenburg und Görlitz. 75 2.3 2.3.1 2.3.1.1 2.3.1.2 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 Gliederungen der NSDAP. Schutzstaffel der NSDAP (SS) . SS-Oberabschnitt II Elbe im Wehrkreis IV in Dresden. SS-Abschnitt VI Südost in Breslau. Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD). SD-Oberabschnitt Mitte . SD-Oberabschnitt Südost, SD-Leitabschnitt Breslau und SD-Unterabschnitt Liegnitz. Einsatzbereiche des SD. Sturmabteilung der NSDAP (SA). SA-Gruppe Sachsen. SA-Gruppe Schlesien. Hitlerjugend (HJ). Sonstige Organisationen und Vereine. Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV). NS-Frauenschaft (NSF). Deutsche Arbeitsfront
(DAF). Kraft durch Freude (KdF). NS-Lehrerbund (NSLB). Reichsarbeitsdienst (RAD). Heimatwerk Sachsen: Volkstumsbezirk Lausitz / Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Weitere Vereine und Verbände. 75 75 76 81 82 83 2.3.2.3 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2 2.3.4 2.3.5 2.3.5.1 2.3.5.2 2.3.5.3 2.3.5.4 2.3.5.5 2.3.5.6 2.3.5.7 2.3.5.8 2.4 2.4.1 2.4.1.1 2.4.1.2 2.4.2 2.4.2.1 Geheime Staatspolizei (Gestapo). Staatspolizeileitstelle Dresden. Leiter und Mitarbeiter der Staatspolizeileitstelle Dresden . Außenstelle Bautzen und weitere Außenstellen ab März 1945 . Staatspolizeileitstellen/Staatspolizeistellen in Liegnitz und Breslau, Außenstelle Weißwasser. Leiter der Staatspolizeileitstelle und der Staatspolizeistellen in Niederschlesien. 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Gendarmerie und Landwacht . Gendarmerie in Sachsen. Stadt-und
Landwacht. Polizei-Bataillon in Niederschlesien. 2.6 Wenden und Juden. Minderheiten in der Oberlausitz bis zum Kriegsbeginn 1939 . Das nationalsozialistische Rasseverständnis unddie Rolle der „Volksgemeinschaft“. 2.6.1 6 87 88 93 94 99 101 103 103 105 105 106 106 106 107 107 108 109 110 115 126 127 129 129 132 132 133 133
2.6.2 2.6.2.1 2.6.2.2 2.6.2.3 2.6.2.4 2.6.2.5 2.6.2.6 2.6.3 2.6.3.1 2.6.3.2 2.6.3.3 2.6.3.4 2.6.3.5 2.6.3.6 2.6.3.7 2.6.3.8 2.6.3.9 2.6.3.10 2.6.4 2.6.4.1 2.6.4.2 2.6.4.3 2.6.4.4 2.6.4.5 2.6.5 2.6.5.1 2.6.5.2 2.6.6 2.6.6.1 2.6.6.2 2.6.6.3 2.6.7 2.6.7.1 Deutsche Juden in der Oberlausitz - Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“. 135 Antisemitische Rassenhetze in den Landkreisen und kreisfreien Städten bis 1938. 136 Zunahme antijüdischer Propaganda im Jahr 1938. 139 Emigration deutscher und Abschiebung polnischer Juden. 142 Antijüdische Pogrome im November 1938 . 144 Emigration von Bautzener Juden nach den Pogromen. 152 Das Jahr 1939: Endgültige Enteignung und Ausschluss aller Juden aus der „Volksgemeinschaft“. 153 Die Wenden in der Oberlausitz bis zum Betätigungsverbot der Domowina 1937. 155 Der Wendenanteil an der Bevölkerung in der Weimarer Republik und im NS-Staat. 155 Als Slawen akzeptiert - die Jahre 1933 bis 1936. 159 Wenden sind Deutsche: Pseudowissenschaftliche Debatten über die „rassische Zugehörigkeit“ der Wenden 1937. 160 Haltung der Wenden
gegenüber dem Nationalsozialismus bis 1937. 162 Unterschiede im Verhältnis des NS-Regimes zu Wenden und Juden. 166 Der wendisch-slawische Rassismus der Domowina - Überzeugung oder taktisches Kalkül?. 167 Mitgliedschaft von Wenden in der NSDAP. 171 Die Wendenabteilung der Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen 174 Eindeutschung wendischer Namen. 176 Die Rolle des Bundes Deutscher Osten (BDO) in Sachsen und Niederschlesien. 182 Vom Betätigungsverbot der Domowina 1937 bis zur Besetzung des Sudetenlandes im Oktober 1938 . 185 Betätigungsverbot der Domowina. 185 Polen in Deutschland und in der Oberlausitz 1937 bis 1939. 201 Deutsche „Volkstumsarbeit“ im Wendengebiet. 209 Bau von HJ-Heimen im Wendengebiet ab Mitte der 1930er-Jahre . 210 Haltung der Wenden zum NS-Regime und zum Krieg 1937 bis 1940 . 211 Unterstützung der Wenden im Ausland bis 1939. 212 Ausländische Zeitschiften zur Lage der Wenden . 212 Freundesgesellschaften der Wenden im Ausland. 213 Wendischer Widerstand gegen das NS-Regime. 218
Passiver wendischer Widerstand. 219 Aktiver wendischer Widerstand und Verfolgung durch das NS-Regime bis 1939 . 223 Die polnisch-wendische Widerstandsgruppe „Pan Michal“. 232 Deutsche Christen - wendische Katholiken. 237 Das Verhältnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche zu den Juden . 239 7
2.6.7.2 2.6.7.3 2.6.7.4 2.6.7.5 Der NS-Staat und die politischen Ambitionen der katholischen Kirche. 242 Observierung wendischer Pfarrer durch den Sicherheitsdienst der SS 243 Eindeutschung evangelisch-wendischer Gemeinden . 244 Unterbindung wendisch-religiösen Lebens. 245 3 Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg. 3.1 Vom Einmarsch der Wehrmacht in die „Rest-Tschechei“ im März 1939 und in Polen im September 1939 bis zum Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941. 257 Die Besetzung der Tschechoslowakei (ČSR) im März 1939 und die Zerschlagung pro-wendischer Institutionen in Prag und anderen Städten. 257 Auswirkungen auf die Tschechen. 262 Die Wendenabteilung des Landratsamtes Bautzen und die Haltung von Landrat Hermann Eckhardt gegenüber den Wenden 1939/40. 263 Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 und die Vernichtung „unwerten Lebens“. 267 Verschärftes Vorgehen gegen politische Gegner nach Kriegsbeginn. 268 Die Sondergerichtsbarkeit bei Polizei und SS im Osteinsatz. 269 Verurteilungen und Hinrichtungen wehrunwilliger deutscher Soldaten nach
Kriegsbeginn. 270 Ideologische Indoktrinierung am Beispiel der Polizei: Die rassistische Lehre vom „Herrenmenschen“. 271 Zwangssterilisationen. 274 „Euthanasie“: Die Ermordung von „lebensunwerten“ Menschen . 275 Antisemitische Propaganda und Deportation der Juden aus der sächsischen Oberlausitz 1939/40. 280 Neuer Kurs des NS-Regimes gegenüber den Wenden ab Mai 1940: Verbot der Domowina und geplante Deportation nach dem „Endsieg“. 281 Himmlers Erlass über die „Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“ vom 28. Mai 1940 . 281 Ersatz der Wendenabteilung in Bautzen durch die Publikationsstelle Berlin-Dahlem im Mai 1940 . 284 Verbot der Domowina und angeschlossener Vereine im April 1941 . 289 Maßnahmen gegen alles Wendische und Förderung des „deutschen Volkstums“. 291 Umdeutung wendischer in deutsche NS-Kultur. 293 Der Gebrauch des Wendischen trotz Sprachverbots 1939. 293 Weitere Übernahmen kirchlicher Kindergärten durch die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ab 1940. 295 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.2.4
3.1.2.5 3.1.2.6 3.1.2.7 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.3.4 3.1.3.5 3.1.3.6 3.1.3.7 8 257
3.1.3.8 3.1.3.9 3.1.3.10 3.1.3.11 3.1.3.12 3.1.3.13 3.1.3.14 3.1.3.15 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 3.2.2.6 3.2.2.7 3.2.2.8 3.2.2.9 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.3.4 3.2.3.5 3.2.3.6 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 Versetzung von Lehrern und Pfarrern sowie Konfiszierung von Lehrmaterialien 1940֊1942. Publikationsverbot wissenschaftlicher Untersuchungen über die Wenden. Beseitigung wendischer Inschriften im Landkreis und in der Stadt Bautzen. Aktionen der Hitlerjugend gegen Wenden im Krieg. Förderung des „deutschen Volkstums“ in der Lausitz. Unterstellung der Publikationsstelle Berlin-Dahlem unter das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) 1943 . Vermutungen über die Vernichtung von Akten der Wendenabteilung im Landratsamt Bautzen. Verfolgung, Verhaftung und Tod wendischer Gegner des NS-Regimes Vom Überfall auf die Sowjetunion 1941 bis zum Einmarsch der Roten Armee ins Deutsche Reich 1945. Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und Goebbels’ Aufruf zum „totalen Krieg“ im Februar 1943 . Die Oberlausitzer „Heimatfront“. Das
Winterhilfswerk. Kriegsbeiträge der Gemeinden. Ernährung. Frauen und Kinder. Bombenalarm und Luftschutz. Abwurf von Flugblättern. Verfolgung und Bestrafung von Kritikem und Defätisten. Die Hitlerjugend im Krieg. Jugendliche Renitenz. Kirche im Krieg. Versetzung wendischer Pfarrer in deutsche Gemeinden. Dienstverpflichtung katholischer Ordensangehöriger 1941. Verhaftung wendischer Pfarrer . Interne Proteste gegen den Umgang mit evangelischen Pfarrern 1942/43. Beschränkungen kirchlicher Arbeit und Beschlagnahme metallischer Kultgegenstände. Seelsorge für Fremdarbeiter und Kriegsgefangene. Das Schicksal der deutschen Juden aus der Oberlausitz nach dem Überfall auf
die Sowjetunion im Juni 1941 und der Wannseekonferenz 1942 . Diskriminierung, Deportation und Ermordung jüdischer Einwohner der sächsischen Oberlausitz ab 1942. Deportationen aus der niederschlesischen Oberlausitz ab Januar 1942 Selbstmorde deutscher Juden. 297 299 300 302 303 311 315 316 318 318 321 321 322 322 326 327 331 332 338 341 343 343 348 349 352 352 354 357 360 370 376 9
3.2.4.4 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2 3.2.6 3.2.6.1 3.2.6.2 3.2.6.3 3.2.6.4 3.2.6.5 3.2.6.6 3.2.7 3.2.7.1 3.2.7.2 3.2.7.3 3.2.7.4 3.2.7.5 3.2.8 3.2.8.1 3.2.8.2 3.2.9 3.2.9.1 3.2.9.2 3.2.9.3 3.2.9.4 3.2.9.5 3.2.9.6 3.2.10 3.2.10.1 10 Unterstützung von Juden durch Wenden und Deutsche während des Krieges. Widerstand, Dissidenz und Verweigerung . LandSachsen. Preußische Provinz Niederschlesien. Polen, Tschechen und Wenden im Widerstand. Polnische Fremdarbeiter im Wendengebiet nach Kriegsbeginn . Bildung polnischer Exilorgane nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Polen . Auswirkungen des Einmarschs in Polen auf den wendischen Widerstand. Tschechische Positionen gegenüber Wenden und Deutschen im Krieg. Militärischer Widerstand von Wenden an der Seite Polens, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion. Antifaschistischer Widerstand von Wenden aus kommunistischer Sicht. Rüstungsproduktion und
Arbeitskräftemangel. Verlagerung der Rüstungsproduktion in die Oberlausitz bis 1943. Anfragen bombengefährdeter Rüstungsfirmen wegen Betriebsräumen im Landkreis Kamenz und in der niederschlesischen Oberlausitz ab 1943. Rüstungsproduktion ab 1944 . Mangel an Arbeitskräften und verstärkter Einsatz deutscher Arbeitskräfte 1941/42 . Arbeitseinsatz von Strafgefangenen . Unterbringung von Evakuierten und Mitarbeitern verlegter Rüstungsbetriebe. Evakuierte aus Westdeutschland. Unterbringung von Mitarbeitern verlagerter Rüstungsbetriebe. Einsatz von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitem in der Landwirtschaft und Rüstungsproduktion. Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft. Gezielter Tod sowjetischer Kriegsgefangener durch Verhungern . Der „Kommissarbefehl“ vom 17. Juli 1941. Umdenken der NS-Führung Ende 1941 : Arbeitseinsatz sowjetischer Kriegsgefangener und Ende der „Sonderbehandlung“ 1942 . Französische Kriegsgefangene . Britische
Kriegsgefangene und italienische Militärintemierte. Kriegsgefangenenlager. Stammlager (Stalag) und Offtzierslager (Oflag) im Wehrkreis IV Dresden. 377 378 379 384 388 388 390 391 396 399 400 401 401 403 404 407 410 411 411 416 417 419 427 428 437 440 444 445 445
3.2Л 0.2 3.2.11 3.2.11.1 3.2.11.2 3.2.11.3 3.2.11.4 3.2.11.5 3.2.11.6 3.2.12 3.2.12.1 3.2.13 3.2.13.1 3.2.13.2 3.2.13.3 3.2.13.4 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.5.1 3.3.6 3.3.7 3.3.7.1 3.3.8 3.3.9 3.3.10 3.3.10.1 3.3.10.2 3.3.11 Stammlager, Offizierslager und Durchgangslager (Dulag) im Wehrkreis VIII Breslau. Einsatz von Fremd- und Ostarbeitem in Landwirtschaft und Rüstungsproduktion. Nationalität der Fremd- und Ostarbeiter. Lager und Einsatzbereiche von Fremd-und Ostarbeitem. Land- und Stadtwacht zur Festnahme flüchtiger Fremd- und Ostarbeiter ab Ende 1941. Haft und Bestrafung flüchtiger Fremd- und Ostarbeiter. Arbeitslager/Arbeitserziehungslager (AEL). Verbessemng der Lebensbedingungen ausländischer Arbeitskräfte ab April 1943 . Konzentrationslager (KZ). Das KZ Groß-Rosen. Der Umgang der Bevölkerung mit KZ-Häftlingen, Kriegsgefangenen und Fremd- bzw. Ostarbeitem bis 1944. Gewalt gegenüber Fremdarbeitern. Hinrichtung von Fremdarbeitern und
Kriegsgefangenen sowie Bestrafung deutscher Frauen wegen sexueller Beziehungen und Abtreibungen. Gewalt gegenüber und Erschießung von Kriegsgefangenen. Positive Behandlung von Fremdarbeitern und Häftlingen. Der Einmarsch der Roten Armee in das Deutsche Reich. Die Haltung der Sowjetunion gegenüber Deutschen. Hitler fordert den „totalen Krieg“ ֊Propagandawelle Ende 1944. Die Bildung des Volkssturms im Herbst 1944. Militärische Ausbildung der Hitlerjugend. Der „Werwolf ‘ bis Kriegsende. Der „Werwolf‘ in Sachsen. Wenden bei der Wehrmacht. Flüchtlinge aus den preußischen Ostprovinzen und dem südöstlichen Zipfel Sachsens um Reichenau. Wenden und Flüchtlinge während des Krieges. Die sowjetische Erobemng Niederschlesiens ab Januar 1945 und die Deportation Deutscher östlich der Neiße . Die Stimmung unter sowjetischen Soldaten bis zum 15. April 1945 Vergewaltigungen deutscher Frauen. Zum Vergleich: Vergewaltigungen durch deutsche Soldaten in besetzten
Territorien. Untersagung von Exzessen und Vergewaltigungen durch die sowjetische Führung. Wendische Aktivitäten in der Lausitz von Januar bis März 1945 . 455 463 465 473 492 494 497 499 502 504 526 527 531 539 540 545 545 548 550 555 558 559 562 564 572 573 574 575 576 578 580 11
3.3.12 3.3.13 3.3.13.1 3.4 3.4.1 3.4.1.1 3.4.1.2 3.4.1.3 3.4.2 3.4.2.1 3.4.2.2 3.4.3 3.4.4 3.5 3.5.1 3.5.1.1 3.5.1.2 3.5.1.3 3.5.1.4 3.5.1.5 3.5.2 3.5.2.1 3.5.2.2 3.5.2.3 3.5.2.4 3.5.2.5 3.5.3 3.5.3.1 3.5.4 3.5.4.1 3.5.4.2 3.5.4.3 12 Erschießungen sowjetischer Kriegsgefangener von Januar bis April 1945 . Wehrkraftzersetzung, Desertionen und Überläufer in der Wehrmacht. Standgerichte ab Februar 1945. Die Evakuierung von Gefangenenlagern Ende 1944/Anfang 1945 . Evakuierung von KZ-Außenlagem - Die „Todesmärsche“. Evakuierungen in den niederschlesischen Landkreisen. Evakuierungen in den sächsischen Landkreisen und in der Stadt Bautzen. Evakuierungsmärsche durch die Oberlausitz. Evakuierung von Kriegsgefangenenlagern. Evakuierungen in der niederschlesischen Oberlausitz. Evakuierungen im Landkreis Kamenz. Evakuierung von Lagern fur Fremdarbeiter. Evakuierung von Flaftanstalten. Die Berliner
Operation: Kämpfe vom 16. April bis zum 8. Mai 1945 . Vorbereitungen auf die Schlacht in der Oberlausitz. Formierung sowjetischer und polnischer Armeen östlich der Neiße. Vorbereitungen der deutschen Truppen auf die Verteidigung westlich der Neiße. Elitlers Nero-Befehl vom 19. März 1945. Hinrichtungen durch Standgerichte ab dem 16. April 1945 . Truppenbewegungen der Roten Armee Anfang April 1945. Die Eroberung von Rothenburg und Muskau. 15. April: Der Tag vor dem Angriff. Beginn der Kämpfe am 16. April . Überwindung der Neiße, Eroberung von Rothenburg und Muskau. Ergebnisse des ersten Kampftages. Kämpfe am 17. April. Die Eroberung von Niesky und Weißwasser. Das Massaker von Weigersdorf an Angehörigen des Volkssturms und die Ermordung von Zivilisten im Landkreis Rothenburg am 19. April. Die Kämpfe um Kamenz und Bautzen vom 16. bis 19. April. Die Lage in Bautzen am 16. und 17. April.
Kämpfe um den Flugplatz und die Stadt Kamenz ab 17. April. Kämpfe um Bautzen und die Eroberung von Weißenberg am 18. und 19. April. 581 582 583 588 588 590 597 600 608 610 611 611 612 614 614 614 616 638 640 644 645 645 646 647 648 650 652 656 657 657 660 663
3.5.4.4 3.5.5 3.5.5.1 3.5.6 3.5.6.1 3.5.6.2 3.5.6.3 3.5.6.4 3.5.6.5 3.5.6.6 3.5.6.7 3.5.6.8 3.5.6.9 3.5.6.10 3.5.6.11 3.5.6.12 3.5.6.13 3.5.6.14 3.5.6.15 3.5.6.16 3.5.6.17 3.5.6.18 3.5.6.19 3.5.6.20 3.5.6.21 3.5.6.22 3.5.7 3.5.7.1 3.5.7.2 3.5.7.3 3.5.7.4 3.5.7.5 Evakuierungen und Übergriffe in der Stadt und im Landkreis Bautzen am 18. und 19. April. 665 Die Eroberung von Hoyerswerda . 668 Politische Propaganda und Instruktionen zu „Führers Geburtstag“ am 20. April. 670 Die Kämpfe um Kamenz und Bautzen vom 20. bis 29. April 1945. 671 Vorstoß der 2. Polnischen Armee in Richtung Dresden am 20. April 671 Kämpfe um Bautzen vom 20. bis 22. April. 673 Evakuierungen im Landkreis Bautzen vom 20. bis 27. April. 677 Morde an Zivilisten im Landkreis Bautzen vom 20. bis 23. April. 679 Kämpfe um Kamenz vom 20. bis 22. April. 681 Opfer polnischer und sowjetischer Erschießungen im Landkreis Rothenburg am 21. und 22. April. 688 Am Rande des Geschehens: Löbau. 689 Anweisungen der sowjetischen Führung zum Umgang mit Deutschen vom 22. April. 689 Durchbrach deutscher Truppen in Richtung Berlin am 23. April . 690 Kämpfe um Bautzen am 23. und 24.
April. 692 Evakuierungen im Landkreis Bautzen um den 23. April. 695 Kämpfe im Landkreis Kamenz um den 23. April. 695 Ermordung von Zivilisten und Volkssturmmännem am 23. April. 695 Kämpfe am 24. April und Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener nahe Weißenberg. 696 Wendische Verhandlungsversuche und Beratung über die Neugründung der Domowina am 24. April in Crostwitz. 698 Kämpfe am 25. und 26. April im Raum Bautzen. 700 Evakuierungen im Landkreis Kamenz Ende April. 701 Morde an Zivilisten und Plünderungen in den Landkreisen Bautzen und Kamenz am 25. April. 702 Rückeroberung von Bautzen durch die Wehrmacht und Kämpfe in der Umgebung am 26. April . 703 Kämpfe im Landkreis Kamenz vom 27. bis 29. April. 705 Ermordung deutscher Zivilisten am 27. und 28. April. 708 Vergewaltigungen während der Kampfhandlungen Ende April/ Anfang Mai. 709 Kriegsgeschehen vom 30. April bis zum Beginn der Prager Operation am 5. Mai 1945 . 711 Abschluss der Rückeroberung von Bautzen am 1. Mai und Kämpfe im
Umkreis. 713 Evakuierungen im Landkreis Bautzen vom 30. April bis 4. Mai. 713 Kämpfe am 4. Mai im Raum Kamenz. 714 Die Haltung von Fremdarbeitern angesichts des bevorstehenden Kriegsendes. 715 Ermordung von Fremd- und Ostarbeitem Ende April. 716 13
3.5.7.6 3.5.8 3.5.8.1 3.5.8.2 3.5.8.3 3.5.8.4 3.5.8.5 3.5.8.6 3.5.9 Wechselseitige Massaker Ende April. 717 Kriegsgeschehen vom Beginn der Prager Operation bis zur Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 . 726 Evakuierungen in den Landkreisen Bautzen und Kamenz kurz vor Kriegsende. 727 Angriff Richtung Prag am 6. Mai. 727 Auflösungserscheinungen beim Volkssturm und dessen Ende am 6. Mai 728 Nachrichten über die bevorstehende Kapitulation am 7. Mai. 729 Das Kriegsende in Görlitz und Kamenz am 7. Mai . 729 Letzte Kämpfe in der Oberlausitz. 731 Resümee der Kämpfe in der Oberlausitz. 737 Teilband 2 4 Die Oberlausitz nach Kriegsende. 749 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2 4.1.1.3 Das Erbe des Krieges. Tote. Anzahl gefallener Soldaten und getöteter Zivilisten. Gefahr durch Verwesung. Gräber von Soldaten der Alliierten und von Opfern der
Todesmärsche. Gräber deutscher Soldaten . Zerstörungen und Verwüstungen. Zerstörte Gebäude. Zerstörte Brücken und Infrastruktur. Selbstmorde von Funktionären des NS-Regimes. Selbstmorde in den Führungsebenen von Schlesien undSachsen. Selbstmorde in den Kreisen der Oberlausitz. Weitere Selbstmorde. 749 749 749 750 4.1.1.4 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.3 4.1.3.1 4.1.3.2 4.1.3.3 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 14 Die sowjetische Besatzungsmacht und die Rolle Polens. Sowjetische und polnische Kommandanturen. Schaffung zentraler sowjetischer Instanzen. Die Bezirkskommandantur Bautzen. Kreis-, Stadt-und Ortskommandanturen . Erste sowjetische Anweisungen im April und Mai 1945. Einzug von Waffen und Munition durch die Kommandanturen, Strafen bei Waffenbesitz. Beseitigung von
Minen, Munition und Kriegsgerät. Arbeitseinsatz der Bevölkerung zur Beseitigung der Kriegsschäden Aufforderung der Besatzungsmacht zu Angaben über Bevölkerungszahlen, Mitglieder der NSDAP, Ingenieure etc. 751 754 754 754 762 766 767 768 769 770 770 771 772 772 774 777 779 782 783
4.2.2.5 4.2.3 4.2.3.1 4.2.3.2 4.2.3.3 4.2.3.4 4.2.3.5 4.2.4 4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.4.3 4.2.4.4 4.2.4.5 4.2.4.6 4.3 4.3.1 4.3.1.1 4.3.1.2 4.3.1.3 4.3.1.4 4.3.2 4.3.2.1 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.3.4 4.3.3.5 4.3.4 4.3.4.1 4.3.5 Erfassung aller Militäranlagen durch die Kommandanturen. Einrichtung sowjetischer Speziallager . Das Speziallager Bautzen 1945 bis 1946. Massenfestnahmen durch das Volkskommissariat fur innere Angelegenheiten (NKWD) nach Kriegsende . Deportation Deutscher in die Sowjetunion. Verurteilungen durch Sowjetische Militärtribunale (SMT) . Todesurteile Sowjetischer Militärtribunale. Die Rolle Polens bei der Eroberung der Oberlausitz und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Polnische Armeen an der Seite der Sowjetunion. Westverschiebung Polens bis an Oder und Neiße. Polnische Truppen an der Seite der westlichen Alliierten und Einrichtung einer Polnischen Besatzungszone im Emsland. Plünderungen durch polnische Soldaten und Zivilisten. Vergewaltigungen durch polnische Soldaten und Zivilisten. Rückführung polnischer Fremdarbeiter. Polnische Aktivitäten im sowjetischen Besatzungsbereich westlich der
Neiße. Displaced persons, Kriegsgefangene, Heimkehrer, Flüchtlinge und Vertriebene. Freisetzung Gefangener und Rückführung von Kriegsgefangenen und Ostarbeitem in die Sowjetunion. Erfassung aller Ausländer und Rückführung in die Herkunftsländer Rückführung sowjetischer Ostarbeiter. Rückführung sowjetischer Kriegsgefangener. Erfassung der Kinder von Angehörigen der Vereinten Nationen. Denunziationen und Vorwürfe wegen schlechter Behandlung von Fremdarbeitern. Aussagen von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen über ihre Behandlung durch Deutsche. Deutsche Kriegsgefangene und Heimkehrer. Kriegsgefangene in westlicher Hand bzw. aus dem Westen Deutschlands stammende Kriegsgefangene. Erfassung heimkehrender Soldaten. Das Kriegsgefangenenlager Elsterhorst (Nardt). Haltung der KPD/SED gegenüber Heimkehrern. Lazarette für Wehrmachtssoldaten und Heimkehr invalidisierter Kriegsgefangener in die sowjetische
Zone. Wendische Kriegsgefangene. Bemühungen der Domowina um Freilassung wendischer Kriegsgefangener . Flüchtlinge und Vertriebene aus den preußischen Ostprovinzen . 785 785 786 787 793 794 799 802 802 805 807 816 817 817 819 820 820 824 825 826 827 828 831 833 834 835 839 840 842 843 844 15
4.3.5.1 4.3.6 4.3.6.1 4.3.7 4.3.7.1 4.3.7.2 4.3.7.3 4.3.7.4 4.3.7.5 4.3.7.6 4.3.7.7 4.3.7.8 4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.1.2 4.4.2 4.4.2.1 4.4.2.2 4.4.2.3 4.4.2.4 4.4.2.5 4.4.2.6 4.4.2.7 4.4.2.8 4.4.2.9 4.4.3 4.4.3.1 4.4.4 4.4.4.1 4.4.4.2 4.4.4.3 4.4.5 4.4.5.1 4A5.2 16 Flüchtlinge in Sachsen . Rückkehr evakuierter Oberlausitzer. Rückkehr von Evakuierten und Weiterleitung von Flüchtlingen in die Westzonen. Flucht führender Nationalsozialisten in die westlichen Besatzungszonen. Staatspolizeileitstelle Dresden. Landkreis und Stadt Bautzen. Landkreis Kamenz. Landkreise Löbau und Zittau. Landkreis Hoyerswerda. Landkreise Rothenburg und Görlitz. Niederschlesien. SS-Bewacher in Konzentrationslagern. 845 878 Folgen des Krieges. Der Kampf um
Nahrung. Landwirtschaft sowie Ernährung der Bevölkerung und der Okkupationsarmee. Die Situation in den Landkreisen der Oberlausitz. Plünderungen. Zum Vergleich: Raub von Lebensmitteln durch deutsche Truppen in der Sowjetunion. Plünderungen durch deutsche Soldaten in Gemeinden der Oberlausitz . Plünderungen durch deutsche Flüchtlinge und Einheimische. Haltung der sowjetischen Führung und der Kommandanturen gegenüber Plünderungen und Übergriffen in ihrer zukünftigen Besatzungszone. Katastrophale Emährungslage als Ursache der Plünderungen. Plünderungen durch sowjetische Zivilisten und Rotarmisten. Plünderungen durch freigesetzte sowjetische Kriegsgefangene . Bandenbildung. Vereinzelte Plünderungen durch Franzosen und Italiener. Beutejagd der sowjetischen Führung. Diebstahl und Konfiszierung von Pkw und Lkw. Demontagen, Reparationen und Besatzungskosten. Gestellung und
Bezahlung deutscher Demontagearbeiter . Demontagen und Reparationen in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Bezahlung der Besatzungskosten. Vergewaltigungen nach Kriegsende. Vergewaltigungen wendischer Frauen und Mädchen. Vereinzelte Ermordungen und Vergewaltigungen von Kindern . 899 899 881 884 886 890 894 894 895 896 897 898 899 902 907 908 909 910 911 913 914 938 939 941 941 942 943 944 948 952 953 958 961
4.4.5.3 4.4.5.4 4.4.5.5 4.4.6 4.4.6.1 4.4.6.2 4.4.6.3 4.4.7 4.4.7.1 4.5 4.5.1 4.5.1.1 4.5.1.2 4.5.1.3 4.5.1.4 4.5.1.5 4.5.1.6 4.5.2 4.5.2.1 4.5.2.2 4.6 4.6.1 4.6.1.1 4.6.1.2 4.6.2 4.6.3 4.6.3.1 4.6.3.2 4.6.4 4.6.4.1 4.6A2 4.6.4.3 Auswirkungen der Vergewaltigungen auf das Verhalten der Bevölkerung. Suizide wegen Vergewaltigungen. Schwangerschaften und Abtreibungen infolge von Vergewaltigungen . Infektionskrankheiten und Epidemien . Situation in den Kreisen der Oberlausitz. Verbreitung von Geschlechtskrankheiten. Entnazifizierung im Medizinbereich. Missstimmung unter der Bevölkerung . Gerüchte über Konflikte zwischen der Sowjetunion und den Westalliierten. 963 964 965 967 971 977 983 984 987 Die Schaffung eines neuen Sicherheitsapparates. 990 Aufbau einer neuen Polizei. 990 Entlassung und Bestrafimg bisheriger Polizisten und Gendarmen . 990 Struktur աժ Aufgaben der Gendarmerie bis zur Umwandlung in die
Kreispolizei. 991 Struktur und Aufgaben der neuen Polizei. 992 Aufbau und Aufgaben von Polizei und Gendarmerie in den Landkreisen աժ kreisfreien Städten. 993 Verhinderung von Übergriffen durch die Gendarmerie am Beispiel des Landkreises Kamenz. 997 Widerstreit um die Besetzung des Leiters der Kreispolizei Kamenz. 999 Deutsche Gefängnisse und Zuchthäuser. 1002 Kommandohaftlager der Kreispolizei. 1003 Urteile deutscher Gerichte in Sachsen. 1008 Neue Parteien und Verwaltungen. Befehl Nr. 2 der Sowjetischen Militäradministration vom Juni 1945 : Erlaubnis zur Gründung von Parteien. Parteigründungen in den Landkreisen աժ kreisfreien Städten . Propaganda, Aufrufe und Kundgebungen. Neubeginn von Verwaltungs- und Sozialarbeit sowie erste Schritte zur Normalisierung des öffentlichen Lebens. Abtritte աժ Neueinsetzungen von Landräten rad Oberbürgermeistern. Haltung der bisherigen Landräte am Ende des Krieges. Neueinsetzung von Landräten und
Oberbürgermeistern durch die Kommandanturen. Abtritt rad Neueinsetzung der Bürgermeister. Bezirksbürgermeister: Eine kurze Episode. Bürgermeister im Landkreis Rothenburg/Weißwasser. Bürgermeister im Landkreis Hoyerswerda. 1011 1011 1013 1018 1020 1023 1023 1026 1036 1037 1039 1041 17
4.6.4.4 4.6.4.5 4.6.4.6 4.6.5 4.6.5.1 4.6.5.2 4.6.5.3 4.6.5.4 4.6.5.5 4.6.5.6 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5 4.7.6 4.7.6.1 4.7.6.2 4.7.7 4.7.7.1 4.8 4.8.1 18 Bürgermeister im Landkreis Bautzen . Bürgermeister im Landkreis Kamenz. Bürgermeister im Landkreis Löbau. Auswirkungen der Neiße-Grenze auf die Verwaltungsstruktur der Landkreise und Städte. Neuordnung der administrativen Zugehörigkeit der durch die Neiße-Linie geteilten niederschlesischen Landkreise und Städte . Teilung des Landkreises Rothenburg und die Umwandlung des westlichen Teils in den Landkreis Weißwasser. Verlegung des Kreissitzes von Rothenburg nach Weißwasser im Sommer 1945 . Teilung des Landkreises Görlitz. Fusion der Landkreise Weißwasser und Görlitz. Teilung des Landkreises Zittau. Die Wenden/Sorben nach Kriegsende. Gründung des Lausitzisch-Sorbischen Nationalausschusses am 9. Mai 1945 in Prag und Forderungen nach Anschluss der Lausitz an die Tschechoslowakei. Neugründung und erste Sitzung der Domowina im Mai 1945 in
Crostwitz. Aufbau und erste Aktivitäten der Domowina. Wendische Bestrebungen nach politischer Autonomie, Sezession oder einem Anschluss an die ČSR bis Ende 1945 . Wendische Autonomie- und Separatismus-Bestrebungen vor dem Hintergrund alliierter Beratungen und im Hinblick auf Auseinandersetzungen zwischen KPD/SED und der Domowina 1945/46. Streit um den Anteil der Wenden an der Bevölkerung bei den Volkszählungen. Die Volkszählung am 29. Oktober 1946 . Divergenz um die Zahl der Wenden 1947 . Konflikte aufgrund der Unterbringung von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen in überwiegend wendischen Gemeinden 1945/46 Wechselseitige Ressentiments zwischen Wenden und deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen. Entnazifizierung: Alliierte Bestimmungen, sowjetische Praxis und deutsche Helfer. Direktiven des Kontrollrats der Alliierten Kontrollbehörde (KD), Befehle der Sowjetischen Militäradministration und Anweisungen der Landesverwaltung bzw. Landesregierung Sachsen zur Entnazifizierung . 1042 1049 1051 1053
1053 1054 1055 1056 1056 1061 1061 1061 1063 1065 1068 1072 1084 1087 1089 1091 1093 1094 1094
4.8.2 4.8.8 Unkoordinierte Beschlagnahmen des Eigentums ehemaliger NS-Aktivisten in den Landkreisen und kreisfreien Städten bis Ende 1945. Die Bodenreform im Herbst 1945 . Deportation von Großgrundbesitzern nach Rügen im November 1945 . Befehl Nr. 96 vom 29. Mai 1946 über die Sequestrierung von Betrieben und deren Übergabe zur Verwaltung an die Länder . Haltung und Aktivitäten von Nationalsozialisten nach Kriegsende. Aktivitäten des „Werwolfs“ nach dem Krieg. Erfassung von Nationalsozialisten in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Entlassung von Nationalsozialisten aus der Verwaltung. Rehabilitierung: Der Kampf um einen „Persilschein“. Der Umgang mit früheren NSDAP-Mitgliedem. Umbenennung von Straßen, Beseitigung von Gedenktafeln, Nutzung bisheriger Briefmarken, Umstellung auf Moskauer Zeit. Beschlagnahme von Druckereien und Konfiszierung nationalsozialistischer und militaristischer Literatur. „Kämpfer gegen den Faschismus“ und „Opfer des Faschismus“ . Die Entnazifizierung bei den Wenden und der Umgang damit in der Domowina. Enteignung wendischer
Aktivisten der NSDAP. Verurteilung nationalsozialistischer Wenden. Wiedereinsetzung wendischer Pfarrer beider Konfessionen und Forderung nach Bildung einer evangelisch-wendischen Superintendentur. Das Ende der Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone 1948. Die Waldheim-Prozesse 1950 . 5 Resümee. 1173 . Funktionsträger in der Oberlausitz (Sachsen, Schlesien/Niederschlesien). Tabellenverzeichnis. Abkürzungen. Unveröffentlichte Quellen. Literatur. Personenregister. Ortsregister.
Sachregister. 1179 4.8.3 4.8.3.1 4.8.4 4.8.5 4.8.5.1 4.8.5.2 4.8.5.3 4.8.5.4 4.8.5.5 4.8.5.6 4.8.5.7 4.8.5.8 4.8.6 4.8.6.1 4.8.6.2 4.8.6.3 4.8.7 Anhang 1097 1110 1115 1116 1125 1129 1135 1138 1144 1145 1151 1152 1154 1158 1163 1165 1165 1168 1170 1179 1202 1205 1214 1227 1261 1305 1334 19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Richter, Michael 1952- |
author_GND | (DE-588)120827905 |
author_facet | Richter, Michael 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Michael 1952- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047615015 |
ctrlnum | (OCoLC)1291613253 (DE-599)BVBBV047615015 |
era | Geschichte gnd Geschichte 1936-1946 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1936-1946 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047615015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211129s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742026033</subfield><subfield code="9">978-3-7420-2603-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291613253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047615015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Michael</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120827905</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg</subfield><subfield code="b">Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946</subfield><subfield code="n">Teilband 1</subfield><subfield code="c">Michael Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bautzen</subfield><subfield code="b">Domowina-Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">737 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 2600 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Sorbischen Instituts</subfield><subfield code="v">68,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Sorbischen Instituts</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1936-1946</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberlausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042942-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberlausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042942-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1936-1946</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oberlausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042942-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047615004</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Sorbischen Instituts</subfield><subfield code="v">68,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418324</subfield><subfield code="9">68,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220110</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032999755</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Oberlausitz (DE-588)4042942-8 gnd |
geographic_facet | Oberlausitz |
id | DE-604.BV047615015 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:41:01Z |
indexdate | 2024-12-11T01:00:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742026033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032999755 |
oclc_num | 1291613253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M497 DE-12 DE-B1595 |
owner_facet | DE-M497 DE-12 DE-B1595 |
physical | 737 Seiten 23 cm, 2600 g |
psigel | BSB_NED_20220110 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Domowina-Verlag |
record_format | marc |
series | Schriften des Sorbischen Instituts |
series2 | Schriften des Sorbischen Instituts |
spelling | Richter, Michael 1952- Verfasser (DE-588)120827905 aut Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 Teilband 1 Michael Richter Bautzen Domowina-Verlag 2021 737 Seiten 23 cm, 2600 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Sorbischen Instituts 68,1 Schriften des Sorbischen Instituts 68 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1936-1946 gnd rswk-swf Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd rswk-swf Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd rswk-swf Oberlausitz (DE-588)4042942-8 gnd rswk-swf Oberlausitz (DE-588)4042942-8 g Drittes Reich (DE-588)4013021-6 s Geschichte 1936-1946 z DE-604 Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 s Geschichte z (DE-604)BV047615004 1 Schriften des Sorbischen Instituts 68,1 (DE-604)BV035418324 68,1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richter, Michael 1952- Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 Schriften des Sorbischen Instituts Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013021-6 (DE-588)4079167-1 (DE-588)4042942-8 |
title | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 |
title_auth | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 |
title_exact_search | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 |
title_exact_search_txtP | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 |
title_full | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 Teilband 1 Michael Richter |
title_fullStr | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 Teilband 1 Michael Richter |
title_full_unstemmed | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 Teilband 1 Michael Richter |
title_short | Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg |
title_sort | die oberlausitz im zweiten weltkrieg studie zu den wendisch deutschen kreisen in sachsen und niederschlesien 1936 1946 |
title_sub | Studie zu den wendisch-deutschen Kreisen in Sachsen und Niederschlesien 1936-1946 |
topic | Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd |
topic_facet | Drittes Reich Zweiter Weltkrieg Oberlausitz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047615004 (DE-604)BV035418324 |
work_keys_str_mv | AT richtermichael dieoberlausitzimzweitenweltkriegstudiezudenwendischdeutschenkreiseninsachsenundniederschlesien19361946teilband1 |