Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert: warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 Seiten 20.5 cm x 12.5 cm |
ISBN: | 9783451391675 3451391678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047603068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220926 | ||
007 | t | ||
008 | 211119s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1243011246 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451391675 |c broschiert : circa EUR 20.00 (DE), circa EUR 20.60 (AT), circa CHF 28.90 (freier Preis) |9 978-3-451-39167-5 | ||
020 | |a 3451391678 |9 3-451-39167-8 | ||
024 | 3 | |a 9783451391675 | |
035 | |a (OCoLC)1343306289 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1243011246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-19 | ||
084 | |a ME 3100 |0 (DE-625)122593: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sommer, Andreas Urs |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122340604 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert |b warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört |c Andreas Urs Sommer |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 272 Seiten |c 20.5 cm x 12.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Politische Beteiligung |0 (DE-588)4076215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direkte Demokratie |0 (DE-588)4134792-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Direkte Demokratie | ||
653 | |a Repräsentation | ||
653 | |a Volksabstimmung | ||
653 | |a Schweiz | ||
653 | |a Partizipation | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Wahlen | ||
653 | |a Volksparteien | ||
653 | |a Volksbegehren | ||
653 | |a Freiheit | ||
653 | |a Aufklärung | ||
689 | 0 | 0 | |a Direkte Demokratie |0 (DE-588)4134792-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Beteiligung |0 (DE-588)4076215-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Herder |0 (DE-588)1075938708 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-451-82718-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-451-82706-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e757cb66a95d4a33be8e2fc19e03c7e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032988133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211012 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084214411919360 |
---|---|
adam_text |
INHALT
AUFRISS
.
9
WER
SPRICHT?
WER
DARF
SPRECHEN?
UND
WIE?
.
15
WAS
HEISST
REPRAESENTATION?
.
27
WER
SOLL
REPRAESENTIEREN?
.
34
GRUPPENREPRAESENTATION
.
38
DIE
HEILSLEHRE
DES
GREMIALISMUS
.
43
IDEENREPRAESENTATION
.
45
DIE
FIKTION
DER
REPRAESENTATION
UND
DIE
FIKTION
DES
GEMEINWILLENS
.
49
WARUM
SOLL
REPRAESENTIERT
WERDEN?
.
54
DAS
TRUGBILD
DER
IDENTITAET
UND
DER
ZWANG
ZUR
VIELFALT.
.
57
WAS
HEISST
PARTIZIPATION?
.
61
PARTIZIPATION
GESTERN:
DAS
GESPENST
DES
TEILHABE
GEWAEHRENDEN
OBERLICHTS
.
62
PARTIZIPATION
HEUTE:
DAS
GESPENST
DER
BEEINFLUSSUNG.
.
65
PARTIZIPATION
IN
SECHS
ASPEKTEN
.
67
SEIN
IST
PARTIZIPATION
.
75
PARTIZIPATIONSUEBERLASTEN
.
77
PARTIZIPATIONSZWAENGE
.
78
PARTIZIPATIONSSELBSTBESCHRAENKUNGEN
.
80
OEKONOMISCHE
PARTIZIPATION:
DAS
GESPENST
DER
ENTMUENDIGUNG
.
82
WARUM
SOLL
MAN
POLITISCH
TEILHABEN?
.
85
ENTKOLONIALISIERUNG
DER
ZUKUNFT
.
86
POLITIK
UND
KOMPLEXITAET
.
90
MANGEL
AN
WISSEN
STATT
EXPERTOKRATIE
.
93
DAS
DIGITALE
UND
DAS
DIREKTE
.
100
VIELMUETIGKEIT
UND
MOEGLICHKEITSSINN
.
103
DIE
KRISE
DER
PARTEIEN
UND
MEDIEN
.
109
GESETZGEBUNGSZWAENGE
IM
REPRAESENTATIVISMUS
.
112
OHNMACHT
ODER
ZU
VIELE
MOEGLICHKEITEN?
.
113
MIT
SICH
SELBST
INS
REINE
KOMMEN
.
119
PARTIZIPATION
IST
EIN
MENSCHLICHES
BEDUERFNIS
.
122
SOLIDARITAET,
KONFLIKT
UND
DIE
PARTIZIPATIVE
EINHEGUNG
POLITISCHER
MYTHEN
.
123
DIE
VERFASSUNG
ALS
RAHMENWELTANSCHAUUNG
.
125
VERTRAUENSPOLITIKEN
.
128
DAS
LISTIGSTE
ALLER
TIERE
.
135
EINUEBUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT
.
137
VERANTWORTUNG
.
140
ANGSTARBEIT
UND
ANGSTBEWAELTIGUNGSARBEIT
.
142
WER
SOLL
POLITISCH
TEILHABEN?
.
145
AUSSCHLUSS
DER
EINGESCHLOSSENEN
I:
WER
PARTIZIPIERT
NICHT,
WEIL
ER
NICHT
DIE
VOLLEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE
HAT?
.
147
AUSSCHLUSS
DER
EINGESCHLOSSENEN
II:
WER
PARTIZIPIERT
NICHT,
OBWOHL
ER
VOLLE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
HAT?
.
149
WOHL
UND
WEH
DES
PATERNALISMUS
.
151
BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN?
.
153
WAHLPFLICHT
UND
WAHLVERZICHTSFREIHEIT
.
157
WIR
SOLLEN,
WEIL
WIR
KOENNEN
.
159
BETROFFENHEIT
.
160
EINSCHLUSS
DER
NICHTEINGESCHLOSSENEN
.
163
WIE
SOLL
MAN
POLITISCH
TEILHABEN?
.
167
OPPOSITION
UND
PARTEIPOLITIK
.
170
VIELFAELTIGE
PARTIZIPATIONSMOEGLICHKEITEN,
DAS
KLEINRAEUMIG
KEITSDOGMA
UND
ZIVILER
UNGEHORSAM
.
173
DISSENS
UND
WETTKAMPF
.
177
DELIBERATIONSZWANG
.
180
LOSVERFAHREN
UND
BUERGERRAETE
.
183
ABSTIMMUNGEN
.
187
ELEKTRONISCHE
DEMOKRATIE
.
195
AMATEURISIERUNG
DER
POLITIK
UND
REVIDIERBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
200
POLITIK
ALS
SPANNUNGSGEFUEGE
.
202
GETEILTE
HERAUSFORDERUNGEN,
GETEILTE
MACHT
.
204
GETEILTE
FIKTIONEN
.
208
DEMOKRATIEWENDE
DURCH
SELBSTZWEIFEL
UND
TEILNAHMETRAINING
.
213
DIE
RECHTEN
UND
DIE
DIREKTE
DEMOKRATIE.
EIN
RUECKBLICK
.
217
DIE
DEMOKRATIE
IM
JAHR
2072.
EIN
AUSBLICK
.
223
NACHWORT
.
231
ANHANG
.
233
ANMERKUNGEN
.
235
NAMENSREGISTER
.
267 |
adam_txt |
INHALT
AUFRISS
.
9
WER
SPRICHT?
WER
DARF
SPRECHEN?
UND
WIE?
.
15
WAS
HEISST
REPRAESENTATION?
.
27
WER
SOLL
REPRAESENTIEREN?
.
34
GRUPPENREPRAESENTATION
.
38
DIE
HEILSLEHRE
DES
GREMIALISMUS
.
43
IDEENREPRAESENTATION
.
45
DIE
FIKTION
DER
REPRAESENTATION
UND
DIE
FIKTION
DES
GEMEINWILLENS
.
49
WARUM
SOLL
REPRAESENTIERT
WERDEN?
.
54
DAS
TRUGBILD
DER
IDENTITAET
UND
DER
ZWANG
ZUR
VIELFALT.
.
57
WAS
HEISST
PARTIZIPATION?
.
61
PARTIZIPATION
GESTERN:
DAS
GESPENST
DES
TEILHABE
GEWAEHRENDEN
OBERLICHTS
.
62
PARTIZIPATION
HEUTE:
DAS
GESPENST
DER
BEEINFLUSSUNG.
.
65
PARTIZIPATION
IN
SECHS
ASPEKTEN
.
67
SEIN
IST
PARTIZIPATION
.
75
PARTIZIPATIONSUEBERLASTEN
.
77
PARTIZIPATIONSZWAENGE
.
78
PARTIZIPATIONSSELBSTBESCHRAENKUNGEN
.
80
OEKONOMISCHE
PARTIZIPATION:
DAS
GESPENST
DER
ENTMUENDIGUNG
.
82
WARUM
SOLL
MAN
POLITISCH
TEILHABEN?
.
85
ENTKOLONIALISIERUNG
DER
ZUKUNFT
.
86
POLITIK
UND
KOMPLEXITAET
.
90
MANGEL
AN
WISSEN
STATT
EXPERTOKRATIE
.
93
DAS
DIGITALE
UND
DAS
DIREKTE
.
100
VIELMUETIGKEIT
UND
MOEGLICHKEITSSINN
.
103
DIE
KRISE
DER
PARTEIEN
UND
MEDIEN
.
109
GESETZGEBUNGSZWAENGE
IM
REPRAESENTATIVISMUS
.
112
OHNMACHT
ODER
ZU
VIELE
MOEGLICHKEITEN?
.
113
MIT
SICH
SELBST
INS
REINE
KOMMEN
.
119
PARTIZIPATION
IST
EIN
MENSCHLICHES
BEDUERFNIS
.
122
SOLIDARITAET,
KONFLIKT
UND
DIE
PARTIZIPATIVE
EINHEGUNG
POLITISCHER
MYTHEN
.
123
DIE
VERFASSUNG
ALS
RAHMENWELTANSCHAUUNG
.
125
VERTRAUENSPOLITIKEN
.
128
DAS
LISTIGSTE
ALLER
TIERE
.
135
EINUEBUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT
.
137
VERANTWORTUNG
.
140
ANGSTARBEIT
UND
ANGSTBEWAELTIGUNGSARBEIT
.
142
WER
SOLL
POLITISCH
TEILHABEN?
.
145
AUSSCHLUSS
DER
EINGESCHLOSSENEN
I:
WER
PARTIZIPIERT
NICHT,
WEIL
ER
NICHT
DIE
VOLLEN
MITBESTIMMUNGSRECHTE
HAT?
.
147
AUSSCHLUSS
DER
EINGESCHLOSSENEN
II:
WER
PARTIZIPIERT
NICHT,
OBWOHL
ER
VOLLE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
HAT?
.
149
WOHL
UND
WEH
DES
PATERNALISMUS
.
151
BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN?
.
153
WAHLPFLICHT
UND
WAHLVERZICHTSFREIHEIT
.
157
WIR
SOLLEN,
WEIL
WIR
KOENNEN
.
159
BETROFFENHEIT
.
160
EINSCHLUSS
DER
NICHTEINGESCHLOSSENEN
.
163
WIE
SOLL
MAN
POLITISCH
TEILHABEN?
.
167
OPPOSITION
UND
PARTEIPOLITIK
.
170
VIELFAELTIGE
PARTIZIPATIONSMOEGLICHKEITEN,
DAS
KLEINRAEUMIG
KEITSDOGMA
UND
ZIVILER
UNGEHORSAM
.
173
DISSENS
UND
WETTKAMPF
.
177
DELIBERATIONSZWANG
.
180
LOSVERFAHREN
UND
BUERGERRAETE
.
183
ABSTIMMUNGEN
.
187
ELEKTRONISCHE
DEMOKRATIE
.
195
AMATEURISIERUNG
DER
POLITIK
UND
REVIDIERBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
200
POLITIK
ALS
SPANNUNGSGEFUEGE
.
202
GETEILTE
HERAUSFORDERUNGEN,
GETEILTE
MACHT
.
204
GETEILTE
FIKTIONEN
.
208
DEMOKRATIEWENDE
DURCH
SELBSTZWEIFEL
UND
TEILNAHMETRAINING
.
213
DIE
RECHTEN
UND
DIE
DIREKTE
DEMOKRATIE.
EIN
RUECKBLICK
.
217
DIE
DEMOKRATIE
IM
JAHR
2072.
EIN
AUSBLICK
.
223
NACHWORT
.
231
ANHANG
.
233
ANMERKUNGEN
.
235
NAMENSREGISTER
.
267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sommer, Andreas Urs 1972- |
author_GND | (DE-588)122340604 |
author_facet | Sommer, Andreas Urs 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Sommer, Andreas Urs 1972- |
author_variant | a u s au aus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047603068 |
classification_rvk | ME 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)1343306289 (DE-599)DNB1243011246 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047603068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211119s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1243011246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451391675</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 20.00 (DE), circa EUR 20.60 (AT), circa CHF 28.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-451-39167-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451391678</subfield><subfield code="9">3-451-39167-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451391675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343306289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1243011246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sommer, Andreas Urs</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122340604</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört</subfield><subfield code="c">Andreas Urs Sommer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 Seiten</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 12.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direkte Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134792-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Direkte Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Repräsentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Volksabstimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Volksparteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Volksbegehren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Direkte Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134792-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Herder</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075938708</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-451-82718-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-451-82706-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e757cb66a95d4a33be8e2fc19e03c7e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032988133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211012</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047603068 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:37:21Z |
indexdate | 2024-07-20T08:00:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1075938708 |
isbn | 9783451391675 3451391678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032988133 |
oclc_num | 1343306289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-706 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-706 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 272 Seiten 20.5 cm x 12.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Sommer, Andreas Urs 1972- Verfasser (DE-588)122340604 aut Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Andreas Urs Sommer Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2022] © 2022 272 Seiten 20.5 cm x 12.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd rswk-swf Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 gnd rswk-swf Direkte Demokratie Repräsentation Volksabstimmung Schweiz Partizipation Demokratie Wahlen Volksparteien Volksbegehren Freiheit Aufklärung Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 s Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 s DE-604 Verlag Herder (DE-588)1075938708 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-451-82718-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-451-82706-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e757cb66a95d4a33be8e2fc19e03c7e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032988133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211012 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sommer, Andreas Urs 1972- Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076215-4 (DE-588)4134792-4 |
title | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört |
title_auth | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört |
title_exact_search | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört |
title_exact_search_txtP | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört |
title_full | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Andreas Urs Sommer |
title_fullStr | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Andreas Urs Sommer |
title_full_unstemmed | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Andreas Urs Sommer |
title_short | Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert |
title_sort | eine demokratie fur das 21 jahrhundert warum die volksvertretung uberholt ist und die zukunft der direkten demokratie gehort |
title_sub | warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört |
topic | Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 gnd |
topic_facet | Politische Beteiligung Direkte Demokratie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e757cb66a95d4a33be8e2fc19e03c7e1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032988133&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sommerandreasurs einedemokratiefurdas21jahrhundertwarumdievolksvertretunguberholtistunddiezukunftderdirektendemokratiegehort AT verlagherder einedemokratiefurdas21jahrhundertwarumdievolksvertretunguberholtistunddiezukunftderdirektendemokratiegehort |