Europäische Utopien - Utopien Europas: interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen

Seit Platons "Politeia" prägen Utopieentwürfe die europäische Ideengeschichte und spätestens seit Thomas Morus' "Utopia" ist der Terminus 'Utopie' fester Bestandteil der Geisteswissenschaften. Der interdisziplinäre Sammelband offenbart das breite Spektrum europäisc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2021]
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UBA01
UBG01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Seit Platons "Politeia" prägen Utopieentwürfe die europäische Ideengeschichte und spätestens seit Thomas Morus' "Utopia" ist der Terminus 'Utopie' fester Bestandteil der Geisteswissenschaften. Der interdisziplinäre Sammelband offenbart das breite Spektrum europäischer Utopiediskurse in geistes-, kultur- und ideengeschichtlichen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen Idealvorstellungen und Visionen sowie Fragen nach kultureller Identität und Projektionen einer möglichen Wertegemeinschaft. Die historische Schwerpunktsetzung untersucht dabei die Konstitution und Transformation utopischer Konzepte in Europa von der Antike bis in die Gegenwart
This volume brings together contributions that discuss conceptions of utopia that have emerged over the course of European intellectual history, from antiquity to the present day. It critically reflects upon concepts from the fields of philosophy and history, literature and culture, that have led to the constitution and transformation of European thinking, and takes an interdisciplinary and historical perspective
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten)
ISBN:9783110756944
9783110757002
DOI:10.1515/9783110756944

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen