Migration & Gesundheit: das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Elsevier Essentials
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Verlagsangabe auf dem Umschlag: Elsevier, Urban & Fischer |
Beschreibung: | XIX, 236 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783437235108 3437235109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047592209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221019 | ||
007 | t | ||
008 | 211117s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1238260853 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437235108 |c : circa EUR 37.00 (DE), circa EUR 38.10 (AT) |9 978-3-437-23510-8 | ||
020 | |a 3437235109 |9 3-437-23510-9 | ||
024 | 3 | |a 9783437235108 | |
035 | |a (OCoLC)1286879826 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1238260853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-578 |a DE-M483 |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-B1533 | ||
084 | |a XF 1500 |0 (DE-625)152749:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 2666 |0 (DE-625)152505:13145 |2 rvk | ||
084 | |a WA 300 GG4 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Migration & Gesundheit |b das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |c Marcel Sieberer, Petra Jung, Fabienne Führmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Umut Altunöz, Wunsdorf [und weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Filiz Polat, Berlin |
246 | 1 | 3 | |a Migration und Gesundheit |
246 | 1 | 3 | |a Elsevier Essentials - Migration & Gesundheit |
246 | 1 | 3 | |a Elsevier Essentials Migration & Gesundheit |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2022 | |
300 | |a XIX, 236 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Elsevier Essentials | |
500 | |a Verlagsangabe auf dem Umschlag: Elsevier, Urban & Fischer | ||
650 | 0 | 7 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Migrationshintergrund | ||
653 | |a Flüchtlinge | ||
653 | |a Vielfalt in der Praxis | ||
653 | |a kulturelle Unterschiede | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Tradition | ||
653 | |a medizinische Versorgung | ||
653 | |a Aberglaube | ||
653 | |a Verwandtenehe | ||
653 | |a Kultursensible Medizin | ||
653 | |a Weibliche Genitalverstümmelung | ||
653 | |a Beschneidung <Frau> | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sieberer, Marcel Gerd |d 1969- |0 (DE-588)12159968X |4 edt | |
700 | 1 | |a Jung, Petra |d 1982- |0 (DE-588)1081796154 |4 edt | |
700 | 1 | |a Führmann, Fabienne |0 (DE-588)1245666649 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-06036-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1a649f68f4394e929352cd485914834b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210805 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032977344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322327931682816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis I Einführung und Begriffsklärungen. 1 Migration und Migrationshintergrund. 1 II Migration als Einflussfaktor auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung. 25 Migration als Risikofaktor?. 27 3 Hannes Schamman 6 1.1 Migration. 3 1.1.1 3 6.1 Einleitung. 27 1.1.2 1.1.3 Zeitliche Dimension. Räumliche Dimension. Kausale Dimension. 4 6.2 Migrationsmotivation. 27 4 6.3 Bedeutung des Integrationsprozesses. 28 1.2 Migrationshintergrund. Gesundheitliche Folgen. 28 1.2.1 1.2.2 Begriffsbestimmung. Effekte. 6 6 6.4 6.5 Auswirkungen über Generationen hinweg. 29 6 6.6 Resilienz. 30 2 Bedeutung von Kultur, Inter- und 7 Die gesundheitliche Situation von eingewanderten Transkulturalität in der Medizin. Petra Jung Menschen in Deutschland. 7 Marcel G. Sieberer und Fabienne Führmann 31 Marie Tallarek und Jacob Spallek 2.1 Definition des
Kulturbegriffs. 7 7.1 Gesundheitsressourcen und Krankheitsrisiken . 2.1.1 2.1.2 Othering oder die Konstruktion des Anderen. Kulturalisierung. 8 7.2 Morbidität. 32 8 7.2.1 Kinder und Jugendliche. 32 2.2 Konzepte der Inter- und Transkulturalität. 8 7.2.2 Erwachsene. 32 2.3 Interkulturelle Kompetenz und kultursensible 7.3 Mortalität. 33 7.3.1 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre. 33 7.3.2 Erwachsene. 33 7.4 Migration und sozialer Status. 34 7.5 Migration und Geschlecht. 35 7.6 Fazit. 35 8 Gesundheitsfolgen rassistischer Medizin. 3 9 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. 11 Petra Jung 3.1 Einführung. 3.2 Definitionen und Begrifflichkeiten. 3.3 Infrastruktur zur Unterstützung von Menschen mit 3.4 4 11 12 Diskriminierung.
Migrationshintergrund. 13 Implikationen für die medizinische Versorgung. 14 Diversitat migrantischer Lebenswelten. 17 Petra Jung 31 37 Amma Yeboah 8.1 Definitionen. 37 8.1.1 Rassismus. 37 8.1.2 Rassistische Diskriminierung. 38 8.2 Rassistische Diskriminierung als Stressor. 39 Einführung . 17 8.2.1 Körperliche Symptome. 39 4.2 Begrifflichkeiten. 17 8.2.2 Psychische Symptome. 40 4.3 4.4 Die Sinus-Studie. Bedeutung für die medizinische Versorgung. 18 8.3 Empfehlungen für die klinische Praxis. 41 9 Medizinische Versorgung von Asylsuchenden 4.1 5 Erfahrungen aus der hausärztlichen Praxis. 19 und Geflüchteten. 21 Petra Jung 9.1 Einleitung. 43 9.2 Rechtliche Normen. 44 Umfang der Inanspruchnahme. Hürden der Inanspruchnahme. 21 22 22 22 Bedeutung von Teamwork. 23 9.4.1 5.1 5.2 Blick ins
Wartezimmer. Inanspruchnahme des Gesundheitssystems. 5.2.1 5.2.2 5.3 43 Marc Burlón 9.3 Begriffsdefinitionen. 44 9.4 Gesundheitsversorgung in Deutschland. 45 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). 45
XVI 9.4.2 9.4.3 9.5 Inhaltsverzeichnis Medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere und/oder ohne Krankenversicherung. Medizinische Versorgung von Geflüchteten nach Genfer Konvention (GFK). 10 74 45 Parasitäre Erkrankungen. 74 46 10.6.1 Katarina Stete Abdominelle parasitäre Infektionen. 74 10.6.2 Kutane Parasitosen. 77 10.7 Reiseberatung für VFRs. 78 10.7.1 Katarina Stete Ursachen für das erhöhte Risiko reiseassoziierter Medizinische Rahmenbedingungen bei aufenthaltsrechtlicher Begutachtung. Ill 10.5.3 Antibiotikaresistente gramnegative Erreger. 10.6 46 Ausgewählte Krankheitsbilder vulnerabler Patientengruppen. 49 Infektionskrankheiten. 51 Johannes Camp, Chiara Cattaneo, Isabel Fernandez, Petra Jung, Alexander Krämer, Tanja Marschall, Thierry Rolling, Katarina Stete und Susanne Usadel 10.1 Hepatitiden. 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.1.5 10.1.6 Tanja Marschall und Alexander Krämer Übersicht. Hepatitis A. Hepatitis В. Hepatitise. Hepatitis D.
Hepatitis E. 10.2 Malaria. Chiara Cattaneo und Thierry Rolling 10.2.1 Erreger. 10.2.2 Epidemiologie. 10.2.3 Klinik. 10.2.4 Diagnostik. 10.2.5 Therapie. 10.2.6 Prophylaxe. 10.3 Tuberkulose. Isabel Fernandez 10.3.1 Epidemiologie. 10.3.2 Erreger. 10.3.3 Infektionsweg. 10.3.4 Klinik. 10.3.5 Diagnostik. 10.3.6 Therapie. 10.4 HlV-lnfektion und Migration. Susanne Usadel und Petra Jung 10.4.1 Epidemiologie. 10.4.2 Besondere Risikofaktoren bei migrierten Menschen. 10.4.3 Lebenssituation von HlV-positiven eingewanderten Menschen. 10.4.4 Präventions- und Therapiestrategien. 10.4.5
Versorgungsstrukturen. Erkrankungen. 78 10.7.2 Inhalte einer Reiseberatung. 79 10.7.3 Reiseimpfungen. 80 11 Hämatologische Erkrankungen. 83 Roswitha Dickerhoff 51 11.1 Einleitung. 83 11.2 Sichelzellkrankheiten. 84 51 11.3 Thalassämien. 87 51 11.3.1 ß-Thalassämien. 87 53 11.3.2 Die a-Thalassämien. 88 54 11.4 Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel. 89 Diabetes mellitus. 91 56 56 12 Alain Barakat und Sebahat Şat 58 12.1 Risikofaktoren. 91 58 12.2 Epidemiologie. 92 58 12.3 Diagnostik. 92 59 12.4 Psychosoziale Aspekte. 92 59 12.5 Ernährung. 93 60 12.6 Besonderheiten bei der Therapie. 93 61 12.7 Medikamentöse Therapie. 93 62 12.7.1 Substanzauswahl. 95 12.7.2 Anpassung beim
Ramadan. 97 13 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 101 62 62 63 Yasar Bilgin 63 13.1 Einleitung. 101 65 13.2 Epidemiologie. 101 66 68 13.3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren. 103 13.4 Fazit. 105 69 14 Nahrungsmittelunverträglichkeiten . 107 14.1 Maximilian Ledochowski Laktoseintoleranz. 107 69 14.2 Fruktoseintoleranz. HO 70 71 14.3 Histaminintoleranz. 111 15 Die besondere Situation zugewanderter 15.1 Frauen. Elisabeth Hanusch-Mild, Ekim San und Hilde Wolf Gesundheitsvorsorge für zugewanderte Frauen . 69 10.5 Antibiotikaresistenzen. 72 10.5.1 10.5.2 Johannes Camp Epidemiologie. MRSA. 73 73 115 115
Inhaltsverzeichnis 15.1.1 15.1.2 Einleitung. Die Situation von zugewanderten Frauen im Gesundheitswesen. 15.1.3 Best-Practice-Beispiel: Ich bleib' gesund türkischsprachige Unterstützung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung in Wien. 15.1.4 Maßnahmen zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen. 15.2 Eingewanderte Frauen in Gynäkologie und 17.3.3 Inanspruchnahme von Suchthilfeeinrichtungen . 17.3.4 Pathogenese . 17.3.5 Ätiologie. 17.3.6 Therapie. 136 116 IV Therapeutische Aspekte. 143 117 18 Sprache und Kommunikation. 145 115 116 18.1 Weibliche Genitalverstümmelung. 16.1 16.2 16.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.6 18.2 Definition und Klassifikation. 121 Epidemiologie. 121 Erklärungsmodelle. Körperliche Komplikationen. Psychische Komplikationen. 122 123 123 124 Gesetzgebung. 124 Rechtliche Regelungen in Deutschland. Rechtliche Regelungen in Österreich. Rechtliche
Regelungen in der Schweiz. 124 125 125 Gesundheitliche Folgen. Medizinische Betreuung betroffener Frauen und Mädchen. 125 127 17 Umut Altunöz, Hans-Jörg Assion, Kim Bordiert, Stefan Gutwinski, Carla Lou Morgenroth, Marcel Sieberer, Sor ija Radde, Hans-Joachim Thimm 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.1.4 17.1.5 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.2.5 17.2.6 17.3 17.3.1 17.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung. Umut Altunöz, Kim Borchert, Marcel Sieberer Einführung. Stressoren bei eingewanderten Menschen. Klinisches Bild und Diagnose. Besonderheiten in der klinischen Praxis. Kultursensible Behandlungsmethoden. Depression . Hans-Jörg Assion und Hans-Joachim Thimm Psychosoziale Entstehungsfaktoren. Symptomatik. Migrationsspezifische Risikofaktoren. Prävalenz. Kultursensible Diagnostik. Behandlung. Suchterkrankungen. Carla Lou Morgenroth, Sonja Radde und Stefan Gutwinski Definition und Klassifikation.
Prävalenz. 137 139 Einleitung. 145 Petra Jung 121 Hilde Wolf und Umyma El Jelede 137 Petra Jung, Thorsten Langer, Radmila Tošie und Asuman Unseld 117 16 XVII Kommunikation im Kontext der Interkulturalität . Petra Jung 18.2.1 Sprachverständnis. 18.2.2 Nonverbale Kommunikation. 18.3 Praxisrelevante Hilfsmittel. Petra Jung 18.3.1 Persönliche Einstellung. 18.3.2 Eigeninitiative. 18.3.3 Umgang mit Laiendolmetschenden. 18.3.4 Verfügbare Hilfs- und Informationsmaterialien . 18.3.5 Online-Übersetzungshilfen. 18.4 Arbeit mit Dolmetschenden im Praxisalltag. Thorsten Langer, Asuman Unseld und Radmila Tošie 18.4.1 Sprachbarrieren (rechtzeitig) erkennen. 18.4.2 Optimierte Zusammenarbeit mit Dolmetschenden . 18.4.3 Organisation gedolmetschter Gespräche. 18.5 Schlusswort. 146 146 146 147 147 148 148 149 149 150 151 152 152 153 127 19 127 127 Personalisierte medikamentöse Therapie und ethnische Einflussfaktoren. 155 Gabriel Eckermann 128 129 19.1 Ethnische Herkunft und biologische Faktoren. 19.2 Cytochrom-P450-Isoenzyme. 130 132 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.2.4 19.2.5
Funktion. Enzyminduktion. Metabolisierungstypen. Genetische Variabilität. Diagnostik. 19.3 19.4 Pharmakodynamische Unterschiede. 158 Fazit und Empfehlungen. 158 20 Religionsbezogene Glaubens- und Hygienevorstellungen. 159 132 132 133 134 155 156 156 156 156 156 157 134 134 135 Isgard Ohls 135 136 20.1 Einleitung. 20.1.1 20.1.2 Historische Entwicklung. Migrationsspezifische Problemfelder. 159 159 159
XVIII Inhaltsverzeichnis 20.2 Definitionen. 160 20.3 Hygiene im Praxisalltag. 161 20.3.1 Reinigungsriten. 161 20.3.2 Speisegebote. Allgemeine Maßnahmen zur Gesunderhaltung 162 des Körpers. 163 20.4 Mentale Sozialhygiene. 164 20.5 Bedeutung für den Praxisalltag. 20.3.3 V 21 164 Betreuung von zugewanderten Menschen in 24 Sterben, Tod und Trauer transkulturell 24.1 Gudrun Zimmermann Begleitung im familien- und soziozentrierten begleiten. Umfeld. 185 24.1.1 Besonderheiten. 185 24.1.2 Mitteilen von infausten Diagnosen und Prognosen. 24.2 Sterbebegleitung. 186 24.2.1 Migrationsspezifische Stressoren im Sterbeprozess . 24.3 Umgang mit dem Verstorbenen. 187 188 186 speziellen Lebensphasen. 167 24.4 Sexualität. 169 VI Prävention und gesundheitliche Aufklärung für Zugewanderte. 21.1 Definition und
Bedeutung. 169 21.2 Gesetzliche Grundlagen. 169 21.3 Sexuelle Bildung. 170 Gesundheitsförderung. Ramazan Salman und Ahmet Kimil 21.3.2 Inhalte. Sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt. 170 170 25.1 Ausgangslage. 21.4 Besonderheiten bei geflüchteten Jugendlichen. 171 25.2 Migrationssensible Prävention und 21.5 Männerzentrierte Verhältnisse reflektieren. 172 21.6 Tipps für den klinischen Alltag. 172 22 185 Religion, Spiritualität und Trauer. Heinz-Jürgen Voß 21.3.1 Ï85 Migrationsspezifische Hebammenarbeit. 173 Mareike Kast 25 191 Prävention und interkulturelle 193 193 Gesundheitsförderung. 194 25.3 MiMi - Mit Migranten für Migranten. 195 25.3.1 Struktur. 195 25.3.2 Verbreitung. 196 25.3.3 Impact. 196 25.3.4 Nachhaltigkeit. 197 22.1 Einleitung. 173 22.2 Auswirkungen von Migration und
Flucht. 173 22.2.1 Schwangerenvorsorge. 174 22.2.2 Geringes Geburtsgewicht. 174 eingewanderten Menschen. 22.2.3 Frühgeburtlichkeit. 174 Kerstin Kling, Sabine Vygen-Bonnet und OleWichmann 22.2.4 Hyperemesis. 174 26.1 Einleitung. 199 22.2.5 Stillen. 175 26.1.1 Impfquoten und Seroprävalenzen. 199 22.2.6 Besonderheiten bei der Betreuung von geflüchteten Frauen. Geburtshilfliche Betreuung von traumatisierten Frauen. 26.2 Impfempfehlungen für nach Deutschland 22.2.7 22.3 175 175 Probleme und Bedarfe einer migrationsspezifischen Geburtshilfe und Hebammenarbeit. 22.3.1 Transkulturelle Kompetenz. 22.3.2 Geringe Gesundheitskompetenz. 22.3.3 Sprachbarriere. 22.3.4 Strukturelle Barrieren. 22.3.5 Überlastung der Strukturen. 26 176 Impfungen bei nach Deutschland eingewanderte Menschen. 200 Indikationsstellung. 200 26.2.1 26.2.2 26.2.3
Serologische Testungen. 201 Empfehlungen zu Standard- und Nachholimpfungen 201 26.3 Konzept zur Umsetzung frühzeitiger Impfungen 176 nach Ankunft in Deutschland. 204 178 26.4 Impfungen im Ausbruchsfall. 205 178 26.5 Kostenübernahme für Impfungen. 206 VII Interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens 178 178 in Deutschland. 23 Lebensphase Alter: Demenz und Migration 27 Demografie. 23.2 Besondere Herausforderungen durch die 23.3 Auf dem Weg zu mehr Diversitat . Demenz. . 207 181 Helga Schneider-Schelte 23.1 199 181 Transkulturelle Kompetenz im medizinischen Alltag. 209 Solmaz Golsabahi-Broclawski 181 11 1 Einleitung. 209 182 27.2 Kulturmodell nach Hofstede. 210
Inhaltsverzeichnis 27.2.1 27.2.2 27.2.3 Machtdistanz. Unsicherheitsvermeidung. Fortbildungscurriculum transkulturelle Kompetenz im medizinischen Alltag. 27.3 Individualismus vs. Kollektivismus. 27.3.1 27.3.2 Kollektivistische Kultur. Individualistischer Kulturkreis. 27.4 Femininität vs. Maskulinität. 27.4.1 27.4.2 27.5 210 29 210 Interkulturelle Öffnung von Krankenhäusern. 221 Elisabeth Wesselman 211 211 211 212 212 29.1 Einleitung. 221 28.2 Interkulturelle Öffnung. 222 Maskulin geprägte Gesellschaft. Femin geprägte Gesellschaft. 213 Interkulturelle, transkulturelle Kommunikation. 213 28.3 Patientenzentrierte Versorgung. 222 29.4 Kultursensible Pflege. 223 29.5 Ausländisches Personal. 223 29.6 Das kultursensible Krankenhaus. 224 213 30 Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. 28 XIX Interkulturelle Öffnung von (Haus-) Arztpraxen. 227 Mustafa Yılmaz 215 30.1 30.2
Einleitung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst. 227 227 227 228 228 Petra Jung 28.1 Einleitung. 215 28.2 Zugang zur ambulanten Medizin. 216 28.3 Hürden der interkulturellen Diversitat im 30.2.1 Organisation. 30.2.2 Bedeutung. 30.2.3 Aufgaben. 216 30.3 28.4 Werkzeugkasten für mehr Interkulturalität in Rolle des Migrationshintergrundes bei der alltäglichen Arbeit von ÖGD-Institutionen. 229 Konzept für eine interkulturelle Öffnung. 230 230 230 230 Praxisalltag. Arztpraxen. 217 30.4 28.4.1 28.4.2 28.4.3 Praxismanagement. Patientenzentrierte Versorgung. Interprofessionelle Zusammenarbeit. 217 218 30.4.1 Personalentwicklung. 30.4.2 Organisationsentwicklung. 30.4.3 Verbesserung der Kommunikation. 28.5 Ausblick. 218 30.5 217 Praktische Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung. 231
Register. 233 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I Einführung und Begriffsklärungen. 1 Migration und Migrationshintergrund. 1 II Migration als Einflussfaktor auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung. 25 Migration als Risikofaktor?. 27 3 Hannes Schamman 6 1.1 Migration. 3 1.1.1 3 6.1 Einleitung. 27 1.1.2 1.1.3 Zeitliche Dimension. Räumliche Dimension. Kausale Dimension. 4 6.2 Migrationsmotivation. 27 4 6.3 Bedeutung des Integrationsprozesses. 28 1.2 Migrationshintergrund. Gesundheitliche Folgen. 28 1.2.1 1.2.2 Begriffsbestimmung. Effekte. 6 6 6.4 6.5 Auswirkungen über Generationen hinweg. 29 6 6.6 Resilienz. 30 2 Bedeutung von Kultur, Inter- und 7 Die gesundheitliche Situation von eingewanderten Transkulturalität in der Medizin. Petra Jung Menschen in Deutschland. 7 Marcel G. Sieberer und Fabienne Führmann 31 Marie Tallarek und Jacob Spallek 2.1 Definition des
Kulturbegriffs. 7 7.1 Gesundheitsressourcen und Krankheitsrisiken . 2.1.1 2.1.2 Othering oder die Konstruktion des Anderen. Kulturalisierung. 8 7.2 Morbidität. 32 8 7.2.1 Kinder und Jugendliche. 32 2.2 Konzepte der Inter- und Transkulturalität. 8 7.2.2 Erwachsene. 32 2.3 Interkulturelle Kompetenz und kultursensible 7.3 Mortalität. 33 7.3.1 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre. 33 7.3.2 Erwachsene. 33 7.4 Migration und sozialer Status. 34 7.5 Migration und Geschlecht. 35 7.6 Fazit. 35 8 Gesundheitsfolgen rassistischer Medizin. 3 9 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. 11 Petra Jung 3.1 Einführung. 3.2 Definitionen und Begrifflichkeiten. 3.3 Infrastruktur zur Unterstützung von Menschen mit 3.4 4 11 12 Diskriminierung.
Migrationshintergrund. 13 Implikationen für die medizinische Versorgung. 14 Diversitat migrantischer Lebenswelten. 17 Petra Jung 31 37 Amma Yeboah 8.1 Definitionen. 37 8.1.1 Rassismus. 37 8.1.2 Rassistische Diskriminierung. 38 8.2 Rassistische Diskriminierung als Stressor. 39 Einführung . 17 8.2.1 Körperliche Symptome. 39 4.2 Begrifflichkeiten. 17 8.2.2 Psychische Symptome. 40 4.3 4.4 Die Sinus-Studie. Bedeutung für die medizinische Versorgung. 18 8.3 Empfehlungen für die klinische Praxis. 41 9 Medizinische Versorgung von Asylsuchenden 4.1 5 Erfahrungen aus der hausärztlichen Praxis. 19 und Geflüchteten. 21 Petra Jung 9.1 Einleitung. 43 9.2 Rechtliche Normen. 44 Umfang der Inanspruchnahme. Hürden der Inanspruchnahme. 21 22 22 22 Bedeutung von Teamwork. 23 9.4.1 5.1 5.2 Blick ins
Wartezimmer. Inanspruchnahme des Gesundheitssystems. 5.2.1 5.2.2 5.3 43 Marc Burlón 9.3 Begriffsdefinitionen. 44 9.4 Gesundheitsversorgung in Deutschland. 45 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). 45
XVI 9.4.2 9.4.3 9.5 Inhaltsverzeichnis Medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere und/oder ohne Krankenversicherung. Medizinische Versorgung von Geflüchteten nach Genfer Konvention (GFK). 10 74 45 Parasitäre Erkrankungen. 74 46 10.6.1 Katarina Stete Abdominelle parasitäre Infektionen. 74 10.6.2 Kutane Parasitosen. 77 10.7 Reiseberatung für VFRs. 78 10.7.1 Katarina Stete Ursachen für das erhöhte Risiko reiseassoziierter Medizinische Rahmenbedingungen bei aufenthaltsrechtlicher Begutachtung. Ill 10.5.3 Antibiotikaresistente gramnegative Erreger. 10.6 46 Ausgewählte Krankheitsbilder vulnerabler Patientengruppen. 49 Infektionskrankheiten. 51 Johannes Camp, Chiara Cattaneo, Isabel Fernandez, Petra Jung, Alexander Krämer, Tanja Marschall, Thierry Rolling, Katarina Stete und Susanne Usadel 10.1 Hepatitiden. 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.1.5 10.1.6 Tanja Marschall und Alexander Krämer Übersicht. Hepatitis A. Hepatitis В. Hepatitise. Hepatitis D.
Hepatitis E. 10.2 Malaria. Chiara Cattaneo und Thierry Rolling 10.2.1 Erreger. 10.2.2 Epidemiologie. 10.2.3 Klinik. 10.2.4 Diagnostik. 10.2.5 Therapie. 10.2.6 Prophylaxe. 10.3 Tuberkulose. Isabel Fernandez 10.3.1 Epidemiologie. 10.3.2 Erreger. 10.3.3 Infektionsweg. 10.3.4 Klinik. 10.3.5 Diagnostik. 10.3.6 Therapie. 10.4 HlV-lnfektion und Migration. Susanne Usadel und Petra Jung 10.4.1 Epidemiologie. 10.4.2 Besondere Risikofaktoren bei migrierten Menschen. 10.4.3 Lebenssituation von HlV-positiven eingewanderten Menschen. 10.4.4 Präventions- und Therapiestrategien. 10.4.5
Versorgungsstrukturen. Erkrankungen. 78 10.7.2 Inhalte einer Reiseberatung. 79 10.7.3 Reiseimpfungen. 80 11 Hämatologische Erkrankungen. 83 Roswitha Dickerhoff 51 11.1 Einleitung. 83 11.2 Sichelzellkrankheiten. 84 51 11.3 Thalassämien. 87 51 11.3.1 ß-Thalassämien. 87 53 11.3.2 Die a-Thalassämien. 88 54 11.4 Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel. 89 Diabetes mellitus. 91 56 56 12 Alain Barakat und Sebahat Şat 58 12.1 Risikofaktoren. 91 58 12.2 Epidemiologie. 92 58 12.3 Diagnostik. 92 59 12.4 Psychosoziale Aspekte. 92 59 12.5 Ernährung. 93 60 12.6 Besonderheiten bei der Therapie. 93 61 12.7 Medikamentöse Therapie. 93 62 12.7.1 Substanzauswahl. 95 12.7.2 Anpassung beim
Ramadan. 97 13 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 101 62 62 63 Yasar Bilgin 63 13.1 Einleitung. 101 65 13.2 Epidemiologie. 101 66 68 13.3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren. 103 13.4 Fazit. 105 69 14 Nahrungsmittelunverträglichkeiten . 107 14.1 Maximilian Ledochowski Laktoseintoleranz. 107 69 14.2 Fruktoseintoleranz. HO 70 71 14.3 Histaminintoleranz. 111 15 Die besondere Situation zugewanderter 15.1 Frauen. Elisabeth Hanusch-Mild, Ekim San und Hilde Wolf Gesundheitsvorsorge für zugewanderte Frauen . 69 10.5 Antibiotikaresistenzen. 72 10.5.1 10.5.2 Johannes Camp Epidemiologie. MRSA. 73 73 115 115
Inhaltsverzeichnis 15.1.1 15.1.2 Einleitung. Die Situation von zugewanderten Frauen im Gesundheitswesen. 15.1.3 Best-Practice-Beispiel: Ich bleib' gesund türkischsprachige Unterstützung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung in Wien. 15.1.4 Maßnahmen zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen. 15.2 Eingewanderte Frauen in Gynäkologie und 17.3.3 Inanspruchnahme von Suchthilfeeinrichtungen . 17.3.4 Pathogenese . 17.3.5 Ätiologie. 17.3.6 Therapie. 136 116 IV Therapeutische Aspekte. 143 117 18 Sprache und Kommunikation. 145 115 116 18.1 Weibliche Genitalverstümmelung. 16.1 16.2 16.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.6 18.2 Definition und Klassifikation. 121 Epidemiologie. 121 Erklärungsmodelle. Körperliche Komplikationen. Psychische Komplikationen. 122 123 123 124 Gesetzgebung. 124 Rechtliche Regelungen in Deutschland. Rechtliche Regelungen in Österreich. Rechtliche
Regelungen in der Schweiz. 124 125 125 Gesundheitliche Folgen. Medizinische Betreuung betroffener Frauen und Mädchen. 125 127 17 Umut Altunöz, Hans-Jörg Assion, Kim Bordiert, Stefan Gutwinski, Carla Lou Morgenroth, Marcel Sieberer, Sor ija Radde, Hans-Joachim Thimm 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.1.4 17.1.5 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.2.5 17.2.6 17.3 17.3.1 17.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung. Umut Altunöz, Kim Borchert, Marcel Sieberer Einführung. Stressoren bei eingewanderten Menschen. Klinisches Bild und Diagnose. Besonderheiten in der klinischen Praxis. Kultursensible Behandlungsmethoden. Depression . Hans-Jörg Assion und Hans-Joachim Thimm Psychosoziale Entstehungsfaktoren. Symptomatik. Migrationsspezifische Risikofaktoren. Prävalenz. Kultursensible Diagnostik. Behandlung. Suchterkrankungen. Carla Lou Morgenroth, Sonja Radde und Stefan Gutwinski Definition und Klassifikation.
Prävalenz. 137 139 Einleitung. 145 Petra Jung 121 Hilde Wolf und Umyma El Jelede 137 Petra Jung, Thorsten Langer, Radmila Tošie und Asuman Unseld 117 16 XVII Kommunikation im Kontext der Interkulturalität . Petra Jung 18.2.1 Sprachverständnis. 18.2.2 Nonverbale Kommunikation. 18.3 Praxisrelevante Hilfsmittel. Petra Jung 18.3.1 Persönliche Einstellung. 18.3.2 Eigeninitiative. 18.3.3 Umgang mit Laiendolmetschenden. 18.3.4 Verfügbare Hilfs- und Informationsmaterialien . 18.3.5 Online-Übersetzungshilfen. 18.4 Arbeit mit Dolmetschenden im Praxisalltag. Thorsten Langer, Asuman Unseld und Radmila Tošie 18.4.1 Sprachbarrieren (rechtzeitig) erkennen. 18.4.2 Optimierte Zusammenarbeit mit Dolmetschenden . 18.4.3 Organisation gedolmetschter Gespräche. 18.5 Schlusswort. 146 146 146 147 147 148 148 149 149 150 151 152 152 153 127 19 127 127 Personalisierte medikamentöse Therapie und ethnische Einflussfaktoren. 155 Gabriel Eckermann 128 129 19.1 Ethnische Herkunft und biologische Faktoren. 19.2 Cytochrom-P450-Isoenzyme. 130 132 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.2.4 19.2.5
Funktion. Enzyminduktion. Metabolisierungstypen. Genetische Variabilität. Diagnostik. 19.3 19.4 Pharmakodynamische Unterschiede. 158 Fazit und Empfehlungen. 158 20 Religionsbezogene Glaubens- und Hygienevorstellungen. 159 132 132 133 134 155 156 156 156 156 156 157 134 134 135 Isgard Ohls 135 136 20.1 Einleitung. 20.1.1 20.1.2 Historische Entwicklung. Migrationsspezifische Problemfelder. 159 159 159
XVIII Inhaltsverzeichnis 20.2 Definitionen. 160 20.3 Hygiene im Praxisalltag. 161 20.3.1 Reinigungsriten. 161 20.3.2 Speisegebote. Allgemeine Maßnahmen zur Gesunderhaltung 162 des Körpers. 163 20.4 Mentale Sozialhygiene. 164 20.5 Bedeutung für den Praxisalltag. 20.3.3 V 21 164 Betreuung von zugewanderten Menschen in 24 Sterben, Tod und Trauer transkulturell 24.1 Gudrun Zimmermann Begleitung im familien- und soziozentrierten begleiten. Umfeld. 185 24.1.1 Besonderheiten. 185 24.1.2 Mitteilen von infausten Diagnosen und Prognosen. 24.2 Sterbebegleitung. 186 24.2.1 Migrationsspezifische Stressoren im Sterbeprozess . 24.3 Umgang mit dem Verstorbenen. 187 188 186 speziellen Lebensphasen. 167 24.4 Sexualität. 169 VI Prävention und gesundheitliche Aufklärung für Zugewanderte. 21.1 Definition und
Bedeutung. 169 21.2 Gesetzliche Grundlagen. 169 21.3 Sexuelle Bildung. 170 Gesundheitsförderung. Ramazan Salman und Ahmet Kimil 21.3.2 Inhalte. Sexuelle Übergriffe und sexualisierte Gewalt. 170 170 25.1 Ausgangslage. 21.4 Besonderheiten bei geflüchteten Jugendlichen. 171 25.2 Migrationssensible Prävention und 21.5 Männerzentrierte Verhältnisse reflektieren. 172 21.6 Tipps für den klinischen Alltag. 172 22 185 Religion, Spiritualität und Trauer. Heinz-Jürgen Voß 21.3.1 Ï85 Migrationsspezifische Hebammenarbeit. 173 Mareike Kast 25 191 Prävention und interkulturelle 193 193 Gesundheitsförderung. 194 25.3 MiMi - Mit Migranten für Migranten. 195 25.3.1 Struktur. 195 25.3.2 Verbreitung. 196 25.3.3 Impact. 196 25.3.4 Nachhaltigkeit. 197 22.1 Einleitung. 173 22.2 Auswirkungen von Migration und
Flucht. 173 22.2.1 Schwangerenvorsorge. 174 22.2.2 Geringes Geburtsgewicht. 174 eingewanderten Menschen. 22.2.3 Frühgeburtlichkeit. 174 Kerstin Kling, Sabine Vygen-Bonnet und OleWichmann 22.2.4 Hyperemesis. 174 26.1 Einleitung. 199 22.2.5 Stillen. 175 26.1.1 Impfquoten und Seroprävalenzen. 199 22.2.6 Besonderheiten bei der Betreuung von geflüchteten Frauen. Geburtshilfliche Betreuung von traumatisierten Frauen. 26.2 Impfempfehlungen für nach Deutschland 22.2.7 22.3 175 175 Probleme und Bedarfe einer migrationsspezifischen Geburtshilfe und Hebammenarbeit. 22.3.1 Transkulturelle Kompetenz. 22.3.2 Geringe Gesundheitskompetenz. 22.3.3 Sprachbarriere. 22.3.4 Strukturelle Barrieren. 22.3.5 Überlastung der Strukturen. 26 176 Impfungen bei nach Deutschland eingewanderte Menschen. 200 Indikationsstellung. 200 26.2.1 26.2.2 26.2.3
Serologische Testungen. 201 Empfehlungen zu Standard- und Nachholimpfungen 201 26.3 Konzept zur Umsetzung frühzeitiger Impfungen 176 nach Ankunft in Deutschland. 204 178 26.4 Impfungen im Ausbruchsfall. 205 178 26.5 Kostenübernahme für Impfungen. 206 VII Interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens 178 178 in Deutschland. 23 Lebensphase Alter: Demenz und Migration 27 Demografie. 23.2 Besondere Herausforderungen durch die 23.3 Auf dem Weg zu mehr Diversitat . Demenz. . 207 181 Helga Schneider-Schelte 23.1 199 181 Transkulturelle Kompetenz im medizinischen Alltag. 209 Solmaz Golsabahi-Broclawski 181 11 1 Einleitung. 209 182 27.2 Kulturmodell nach Hofstede. 210
Inhaltsverzeichnis 27.2.1 27.2.2 27.2.3 Machtdistanz. Unsicherheitsvermeidung. Fortbildungscurriculum transkulturelle Kompetenz im medizinischen Alltag. 27.3 Individualismus vs. Kollektivismus. 27.3.1 27.3.2 Kollektivistische Kultur. Individualistischer Kulturkreis. 27.4 Femininität vs. Maskulinität. 27.4.1 27.4.2 27.5 210 29 210 Interkulturelle Öffnung von Krankenhäusern. 221 Elisabeth Wesselman 211 211 211 212 212 29.1 Einleitung. 221 28.2 Interkulturelle Öffnung. 222 Maskulin geprägte Gesellschaft. Femin geprägte Gesellschaft. 213 Interkulturelle, transkulturelle Kommunikation. 213 28.3 Patientenzentrierte Versorgung. 222 29.4 Kultursensible Pflege. 223 29.5 Ausländisches Personal. 223 29.6 Das kultursensible Krankenhaus. 224 213 30 Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. 28 XIX Interkulturelle Öffnung von (Haus-) Arztpraxen. 227 Mustafa Yılmaz 215 30.1 30.2
Einleitung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst. 227 227 227 228 228 Petra Jung 28.1 Einleitung. 215 28.2 Zugang zur ambulanten Medizin. 216 28.3 Hürden der interkulturellen Diversitat im 30.2.1 Organisation. 30.2.2 Bedeutung. 30.2.3 Aufgaben. 216 30.3 28.4 Werkzeugkasten für mehr Interkulturalität in Rolle des Migrationshintergrundes bei der alltäglichen Arbeit von ÖGD-Institutionen. 229 Konzept für eine interkulturelle Öffnung. 230 230 230 230 Praxisalltag. Arztpraxen. 217 30.4 28.4.1 28.4.2 28.4.3 Praxismanagement. Patientenzentrierte Versorgung. Interprofessionelle Zusammenarbeit. 217 218 30.4.1 Personalentwicklung. 30.4.2 Organisationsentwicklung. 30.4.3 Verbesserung der Kommunikation. 28.5 Ausblick. 218 30.5 217 Praktische Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung. 231
Register. 233 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Sieberer, Marcel Gerd 1969- Jung, Petra 1982- Führmann, Fabienne |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m g s mg mgs p j pj f f ff |
author_GND | (DE-588)12159968X (DE-588)1081796154 (DE-588)1245666649 |
author_facet | Sieberer, Marcel Gerd 1969- Jung, Petra 1982- Führmann, Fabienne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047592209 |
classification_rvk | XF 1500 XC 2666 |
ctrlnum | (OCoLC)1286879826 (DE-599)DNB1238260853 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047592209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221019</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211117s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1238260853</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437235108</subfield><subfield code="c">: circa EUR 37.00 (DE), circa EUR 38.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-23510-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437235109</subfield><subfield code="9">3-437-23510-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437235108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286879826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1238260853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152749:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2666</subfield><subfield code="0">(DE-625)152505:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 300 GG4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Migration & Gesundheit</subfield><subfield code="b">das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen</subfield><subfield code="c">Marcel Sieberer, Petra Jung, Fabienne Führmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Umut Altunöz, Wunsdorf [und weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Filiz Polat, Berlin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Migration und Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elsevier Essentials - Migration & Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elsevier Essentials Migration & Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 236 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elsevier Essentials</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlagsangabe auf dem Umschlag: Elsevier, Urban & Fischer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flüchtlinge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vielfalt in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kulturelle Unterschiede</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tradition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">medizinische Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aberglaube</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwandtenehe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kultursensible Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weibliche Genitalverstümmelung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschneidung <Frau></subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieberer, Marcel Gerd</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12159968X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Petra</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081796154</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führmann, Fabienne</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245666649</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-06036-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1a649f68f4394e929352cd485914834b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210805</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032977344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047592209 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:36:27Z |
indexdate | 2024-08-14T00:54:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437235108 3437235109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032977344 |
oclc_num | 1286879826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-860 DE-578 DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-860 DE-578 DE-M483 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-B1533 |
physical | XIX, 236 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
series2 | Elsevier Essentials |
spelling | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Marcel Sieberer, Petra Jung, Fabienne Führmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Umut Altunöz, Wunsdorf [und weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Filiz Polat, Berlin Migration und Gesundheit Elsevier Essentials - Migration & Gesundheit Elsevier Essentials Migration & Gesundheit 1. Auflage München Elsevier 2022 XIX, 236 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elsevier Essentials Verlagsangabe auf dem Umschlag: Elsevier, Urban & Fischer Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Migration (DE-588)4120730-0 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd rswk-swf Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Migrationshintergrund Flüchtlinge Vielfalt in der Praxis kulturelle Unterschiede Kommunikation Tradition medizinische Versorgung Aberglaube Verwandtenehe Kultursensible Medizin Weibliche Genitalverstümmelung Beschneidung <Frau> (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Migration (DE-588)4120730-0 s Gesundheit (DE-588)4020754-7 s DE-604 Einwanderer (DE-588)4151434-8 s Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Interkulturalität (DE-588)4519498-1 s Patient (DE-588)4044903-8 s Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Sieberer, Marcel Gerd 1969- (DE-588)12159968X edt Jung, Petra 1982- (DE-588)1081796154 edt Führmann, Fabienne (DE-588)1245666649 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-06036-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1a649f68f4394e929352cd485914834b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210805 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151434-8 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4294611-6 (DE-588)7544915-8 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4120730-0 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4519498-1 (DE-588)4200053-1 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4020754-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_alt | Migration und Gesundheit Elsevier Essentials - Migration & Gesundheit Elsevier Essentials Migration & Gesundheit |
title_auth | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_exact_search | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_exact_search_txtP | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
title_full | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Marcel Sieberer, Petra Jung, Fabienne Führmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Umut Altunöz, Wunsdorf [und weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Filiz Polat, Berlin |
title_fullStr | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Marcel Sieberer, Petra Jung, Fabienne Führmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Umut Altunöz, Wunsdorf [und weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Filiz Polat, Berlin |
title_full_unstemmed | Migration & Gesundheit das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Marcel Sieberer, Petra Jung, Fabienne Führmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Umut Altunöz, Wunsdorf [und weiteren] ; mit einem Geleitwort von: Filiz Polat, Berlin |
title_short | Migration & Gesundheit |
title_sort | migration gesundheit das wichtigste fur arztinnen und arzte aller fachrichtungen |
title_sub | das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen |
topic | Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd |
topic_facet | Einwanderer Krankheit Gesundheitsförderung Migrationshintergrund Patient Flüchtling Migration Arzt Interkulturalität Interkulturelle Kompetenz Medizinische Versorgung Gesundheit Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1a649f68f4394e929352cd485914834b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032977344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sieberermarcelgerd migrationgesundheitdaswichtigstefurarztinnenundarzteallerfachrichtungen AT jungpetra migrationgesundheitdaswichtigstefurarztinnenundarzteallerfachrichtungen AT fuhrmannfabienne migrationgesundheitdaswichtigstefurarztinnenundarzteallerfachrichtungen AT urbanfischerverlag migrationgesundheitdaswichtigstefurarztinnenundarzteallerfachrichtungen AT sieberermarcelgerd migrationundgesundheit AT jungpetra migrationundgesundheit AT fuhrmannfabienne migrationundgesundheit AT urbanfischerverlag migrationundgesundheit AT sieberermarcelgerd elsevieressentialsmigrationgesundheit AT jungpetra elsevieressentialsmigrationgesundheit AT fuhrmannfabienne elsevieressentialsmigrationgesundheit AT urbanfischerverlag elsevieressentialsmigrationgesundheit |