Die grundgesetzliche Theorie der Regierung: zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 380 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 467 g |
ISBN: | 9783161602580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047591844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230105 | ||
007 | t | ||
008 | 211117s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244492779 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161602580 |9 978-3-16-160258-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1282191172 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244492779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a PL 393 |0 (DE-625)136997: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Honer, Mathias |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1131563220 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die grundgesetzliche Theorie der Regierung |b zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht |c Mathias Honer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
300 | |a XVII, 380 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 467 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht |v 10 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesregierung |0 (DE-588)2117038-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungstheorie |0 (DE-588)4127485-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gewaltenteilung | ||
653 | |a Verwaltung | ||
653 | |a Exekutive | ||
653 | |a Parlament | ||
653 | |a Bundesregierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesregierung |0 (DE-588)2117038-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungstheorie |0 (DE-588)4127485-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783161602597 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht |v 10 |w (DE-604)BV046143075 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27edfda3ea2d4160a3e68a34170608ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976993 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182952784953344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................................................
VI
EINLEITUNG
.............................................................................................
1
TEIL
1:
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN:
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
-
ANFORDERUNGEN,
SCHICHTEN
UND
BEGRIFFE
....
5
KAPITEL
1:
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT:
VERFASSUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ANFORDERUNGEN
.......................
7
I.
GEBOT
DER
INTERSUBJEKTIVEN
UEBERPRUEFBARKEIT
..................................
8
II.
GEBOT
EINER
GEEIGNETEN,
ERFORDERLICHEN
UND
ZULAESSIGEN
BEGRUENDUNG
...........................................................................................
8
1.
EIGNUNG
..............................................................................................
9
2.
ERFORDERLICHKEIT
-
YYSPARSAMKEITSPOSTULAT
......................................
9
3.
ZULAESSIGKEIT
........................................................................................
10
4.
WAHRUNG
EINES
YYHOECHSTMOEGLICHEN
BEGRUENDUNGSNIVEAUS
.............
11
A)
UMGANG
MIT
DEM
UNENDLICHEN
BEGRUENDUNGSZWANG
UND
DEM
YYMUENCHHAUSEN-TRILEMMA
........................................................
11
B)
UNZUREICHENDER
EINWAND:
FEHLENDES
LETZTES
BEGRUENDUNGSGLIED
UND
FEHLENDE
ABSOLUTE
GEWISSHEIT
...............................................
12
C)
EMPFEHLUNG
ZUR
ANREICHERUNG
EINES
YYWISSENSCHAFTSEIGENEN
VORVERSTAENDNISSES
........................................................................
14
5.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................
14
III.
GEBOT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HERMENEUTISCHEN
VERSTEHENSBEDINGUNGEN
DES
RECHTS
..................................................
14
1.
VORUEBERLEGUNG:
RECHT
ALS
TAUGLICHE
GRENZE
FUER
DIE
BEWERTUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
ARGUMENTEN?
..................................................
15
2.
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
ARGUMENTATION
MIT
BLICK
AUF
DAS
RECHT
ALS
EINEN
DER
RECHTSGEWINNUNG
AUCH
VORGEGEBENEN
ERKENNTNISGEGENSTAND
........................................................................
17
X
INHALTSVERZEICHNIS
3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SITUATIONSBEZUGS
RECHTLICHER
ERKENNTNISSE
19
4
ANREICHERUNG
EINES
RECHTSGEBIETSEIGENTUMHCHEN
VBRVERSTANDNISSES
19
IV
GEBOT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
DES
RECHTS
21
1
HERAUSGEHOBENE
BEDEUTUNG
DES
POSITIVEN
RECHTS
FUER
DIE
RECHTSGEWINNUNG
21
A)
POSITIVES
RECHT
ALS
VORRANGIGE
QUELLE
FUER
DIE
RECHTSGEWINNUNG
22
B)
KODIFIKATION
DES
VERFASSUNGSRECHTS
23
C)
BEGRUENDUNG
UNGESCHRIEBENEN
RECHTS
SPEZIELL
FUER
DAS
VERFASSUNGSRECHT
25
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
UNGESCHRIEBENEN
RECHTS
SPEZIELL
FUER
DAS
VERFASSUNGSRECHT
26
BB)
BEISPIEL
UNGESCHRIEBENER
RECHTSGRUNDSATZ
DER
EFFEKTIVITAET
27
D)
ANWENDUNG
DES
POSITIVEN
RECHTS
DURCH
AUTONOME
RECHTSGEWINNUNGSAKTE
28
E)
ZWISCHENERGEBNIS
32
2
BESTIMMUNG
DES
INHALTS
DES
RECHTS
ENTSPRECHEND
DEM
WILLEN
DES
RECHTSETZERS
34
3
VORRANG
FUER
KLEINTEIHGE
RECHTLICHE
AUSSAGEN
38
V
GEBOT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ANWENDUNGSORIENTIERUNG
DES
RECHTS
40
1
BEREITSTELLUNG
ANWENDUNGSFAHIGER
AUSSAGEN
MIT
BLICK
AUF
DEN
KONKRETEN
FALL
41
2
BEREITSTELLUNG
BEWAHRTER
PROBLEMLOSUNGSKATEGONEN
42
3
ZWISCHENERGEBNIS
42
VI
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
43
1
ELF
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
43
2
SPANNUNGSVERHALTMS
ZWISCHEN
DEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSGEWINNUNG
44
3
AUFLOESUNG
DES
SPANNUNGSVERHALTMSSES
DURCH
VERSCHIEDENE
SCHICHTEN
DER
RECHTSGEWINNUNG
46
KAPITEL
2
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
SCHICHTEN
UND
BEGRIFFE
51
I
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
SCHICHTEN
51
1
RECHTSTHEORETISCHE
SCHICHT
52
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
FUNKTIONEN
EINER
RECHTSTHEORETISCHEN
SCHICHT
............................
52
AA)
VORVERSTAENDNISFUNKTION
.......................................................
52
BB)
ERKLAERUNGS
UND
THEORIESPEICHERFUNKTION
........................
52
CC)
ANALYSE
UND
SYSTEMATISIERUNGSFUNKTION
...........................
53
DD)
TRANSFORMATIONSFUNKTION
....................................................
55
EE)
ORIENTIERUNGSFUNKTION
.......................................................
57
FF)
BEGRUENDUNGSFUNKTION
..........................................................
57
B)
VERFASSUNGSTHEORETISCHES
SYSTEM
DES
GRUNDGESETZES
ALS
RECHTSTHEORETISCHE
SCHICHT
DER
VERFASSUNG
...............................
58
2.
RECHTSNORMATIVE
SCHICHT
..................................................................
60
3.
RECHTSPRAKTISCHE
SCHICHT
..................................................................
61
II.
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT:
BEGRIFFE
....................
64
1.
THEORIEBEGRIFFE
.................................................................................
64
A)
KONSTRUKTION
.................................................................................
65
AA)
1.
STUFE:
NORMATIVE
IMPULSE
DES
NORMMATERIALS
................
66
BB)
2.
STUFE:
ERGAENZUNG
DURCH
THEORETISCHE
ERKENNTNISSE
...
66
CC)
3.
STUFE:
ABSTIMMUNG
THEORETISCHER
ERKENNTNISSE
AUF
DAS
KONKRETE
RECHTLICHE
SYSTEM
....................................
68
B)
ANWENDUNG
...........................................................................
71
AA)
AKZESSORIETAET
UND
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
RECHTSBEGRIFFEN
71
BB)
GRAD
NORMATIVER
ERHEBLICHKEIT
......................................
75
C)
DEM
THEORIEBEGRIFF
ZUZUORDNENDE
DOGMATISCHE
KATEGORIEN
.
.
76
D)
BEISPIELE
.................................................................................
79
2.
RECHTSBEGRIFFE
..............................................................................
80
A)
RECHTSNORMEN
UND
RECHTSBEGRIFFE
.........................................
81
B)
ANWENDUNG
...........................................................................
83
C)
KONSTRUKTION
...........................................................................
83
D)
ABGRENZUNG
DES
RECHTSBEGRIFFS
ZU
ANDEREN
KATEGORIEN
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
...........................................................
84
E)
BEISPIELE
........................................................................................
85
3.
SPEICHERBEGRIFFE
..............................................................................
86
A)
FUNKTION
........................................................................................
86
B)
KONSTRUKTION
.................................................................................
87
C)
ANWENDUNG
.................................................................................
88
D)
BEISPIELE
.......................................................................................
90
4.
WEITERE
BEGRIFFSTYPEN
AUSSERHALB
DES
VORGANGS
DER
RECHTSGEWINNUNG
..............................................................................
91
A)
ORDNUNGSBEGRIFFE
........................................................................
91
B)
BESCHREIBUNGSBEGRIFFE
..................................................................
93
C)
HEURISTIKBEGRIFFE
...........................................................................
94
5.
VERHAELTNIS
DER
BEGRIFFSTYPOLOGIE
ZU
UEBRIGEN
KATEGORIENBILDUNGEN
.
95
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERHAELTNIS
ZUR
DICHOTOMIE
VON
RECHTSERKENNTNIS
UND
RECHTSANWENDUNG
........................................................................
95
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
................
96
C)
VERHAELTNIS
ZUR
PRINZIPIENTHEORIE
ROBERT
ALEXYS
.........................
96
III.
MEHRWERT
DES
SCHICHTENMODELLS
UND
DER
BEGRIFFSTYPOLOGIE
FUER
DIE
RECHTSGEWINNUNG
.....................................................................
97
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
103
TEIL
2:
DIE
GRUNDGESETZLICHE
THEORIE
DER
REGIERUNG
.......................
105
KAPITEL
3:
DAS
REGIERUNGSORGAN
............................................................
107
I.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
POLITISCHE
REGIERUNG
...................................
107
1.
VORBEMERKUNGEN:
DIE
POLITIK
IM
RECHT
.........................................
107
2.
DAS
YYPOLITISCHE
AMT
DER
MITGLIEDER
DER
BUNDESREGIERUNG
....
111
A)
FUNKTIONSBEDINGTHEIT
DES
AMTSCHARAKTERS
...................................
111
B)
SPEZIFISCHER
AMTSCHARAKTER
DER
BUNDESREGIERUNG
......................
112
AA)
GESTALTUNGSFREIHEIT
...............................................................
112
(1)
GESTALTUNGSFREIHEITEN
ALS
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
MIT
ORIGINAERER
ZWECKSETZUNGSKOMPETENZ
......................
112
(2)
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
GEMEINWOHL
VERPFLICHTUNG
............................................................
114
(3)
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
GESTALTUNGS
FREIHEITEN
ALS
LEDIGLICH
QUANTITATIVES
YYMEHR
AN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN
............................................
115
BB)
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
...................................
118
(1)
WAHL-UND
EMENNUNGSAKT
............................................
118
(2)
NORMATIV
ANGELEGTE
FEHLENDE
UNTERSCHEIDUNG
VON
AMT
UND
AMTSPERSON
.....................................................
119
C)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
120
II.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
PARTEIPOLITISCHE
REGIERUNG
......................
122
1.
KEINE
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
PARTEI
......................................
122
2.
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
INKOMPATIBILITAETSREGELUNG
DES
ART.
66
GG
..................................................................................
126
3.
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
TRENNUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
..............................................................................
127
4.
KEIN
ZWINGENDES
GEGENARGUMENT:
ANFORDERUNGEN
DES
AMTES
AN
DIE
GEMEINWOHLKONKRETISIERUNG
...............................................
128
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
PARTEIPOLITISCHE
BUNDESREGIERUNG
...................
132
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
BESTANDTEIL
DES
DUALISMUS
VON
REGIERUNGUNDOPPOSITION
..................................................................
133
1.
PARTEIPOLITISCHE
UEBERLAGERUNG
DES
BUNDESTAGES
............................
133
2.
PARLAMENTSFUNKTIONEN
........................................................................
136
A)
KREATIONSFUNKTION
........................................................................
136
B)
KONTROLLFUNKTION
...........................................................................
136
C)
LEGISLATIV-UND
HAUSHALTSFUNKTION
............................................
139
D)
OEFFENTLICHKEITS-UND
INTEGRATIONSFUNKTION
..................................
141
E)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
142
3.
GRUNDGESETZLICHES
DEMOKRATIEPRINZIP:
MEHRHEIT
UND
MINDERHEIT
.
142
4.
ZWISCHENERGEBNIS
-
ZUGLEICH:
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
ERWARTETER
DUALISMUS
.....................................
144
IV.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGER
AKTEUR
IM
REGIERUNGSVERBUND
..............................................................................
149
1.
EIGENSTAENDIGE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONSTITUIERUNG,
GETRENNTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
..................................................
150
2.
GLEICHHEIT
DES
MANDATS
(ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG)
.........................
151
3.
RAUM
FUER
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
BUNDESREGIERUNG
.........................
151
A)
KONSTRUKTIVES
MISSTRAUENSVOTUM
(ART.
67
GG),
VERTRAUENSFRAGE
(ART.
68
GG)
UND
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
(ART.
81
GG)
....
151
B)
VETORECHT
FUER
AUSGABENERHOEHENDE
ODER
EINNAHMENVERMINDEMDE
GESETZESVORSCHLAEGE
(ART.
113
GG)
..........................................
155
C)
ANWESENHEITS-UND
REDERECHT
(ART.
43
ABS.
2
GG)
...................
155
D)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
156
4.
KEINE
PARLAMENTSSUPREMATIE
...........................................................
157
V.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
PARLAMENTARISCH
VERANTWORTLICHE
REGIERUNG
..................................................................
162
1.
ABHAENGIGKEIT
VOM
PARLAMENTARISCHEN
VERTRAUEN
............................
163
2.
SELBSTSTAENDIGE
KOMPETENZAUSUEBUNG
UND
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
...........................................................................
164
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
165
KAPITEL
4:
DIE
REGIERUNGSFUNKTION
...................................................
167
I.
REGIERUNGSFUNKTION
-
EXISTENZ,
INHALT
UND
NORMATIVER
STATUS
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.................................................................
168
1.
VOM
UMFASSENDEN
ZUM
ENGEN,
VOM
NEGATIVEN
ZUM
POSITIVEN
REGIERUNGSBEGRIFF
..............................................................................
169
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAATS
UND
REGIERUNGSTAETIGKEIT
UND
BEGINNENDE
VERENGUNG
DES
REGIERUNGSBEGRIFFS
.........................
169
B)
WEITERE
VERENGUNG
DES
REGIERUNGSBEGRIFFS
................................
171
C)
POSITIVE
BESTIMMUNGSVERSUCHE
DES
REGIERUNGSBEGRIFFS
....
172
D)
GERINGE
BEFASSUNG
MIT
DER
REGIERUNG
......................................
173
2.
REGIERUNG
ALS
STAATSTAETIGKEIT
QUALITATIV
EIGENER
ART
......................
175
A)
REGIERUNG
ALS
POLITIK
(SMEND)
.....................................................
176
B)
REGIERUNG
ALS
POLITISCHE
STAATSFUHRUNG
(SCHEUNER)
...................
178
C)
REGIERUNGSAKTE
ALS
ERMESSENSAKTE
DES
VERFASSUNGSRECHTS
(KASSIMATIS)
..................................................................................
179
3.
REGIERUNG
ALS
HOHEITSTAETIGKEIT
ALLENFALLS
QUANTITATIV
EIGENER
ART
.
.
181
A)
REGIERUNG
ALS
VERWALTUNG
(KELSEN
UND
MERKL)
.........................
181
B)
REGIERUNGSLOSIGKEIT
DES
GRUNDGESETZES
(FROTSCHER)
................
182
4.
ZUSAMMENFASSUNG
-
ZUGLEICH:
DIE
HEUTE
HERRSCHENDE
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.........................................
183
A)
HERRSCHENDE
LEHRE
........................................................................
184
B)
MATERIELLE
REGIERUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
........................................................
187
AA)
REGIERUNGSFUNKTION
...............................................................
187
BB)
YYSTAATSLEITUNG
ALS
BESTANDTEIL
EINER
REGIERUNGSFUNKTION
.
189
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
190
5.
BEWERTUNG:
REGIERUNG
-
RECHTLICH
UNERHEBLICHER
BEGRIFF
ODER
RECHTSBEGRIFF?
.....................................................................................
191
II.
REGIERUNGSFUNKTION
-
EXISTENZ,
INHALT
UND
NORMATIVER
STATUS
NACH
HIER
VERTRETENER
AUFFASSUNG
...............................................
194
1.
REGIERUNGSFUNKTION
ALS
BESTANDTEIL
DES
VERFASSUNGSTHEORETISCHEN
SYSTEMS
DES
GRUNDGESETZES
...............................................................
194
A)
NORMATIVER
AUSGANGSPUNKT
........................................................
195
AA)
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
.....................................................
195
BB)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
........................................................
196
B)
THEORETISCHE
ERKENNTNISSE
ZUR
GEWALTENTEILUNG
......................
198
AA)
IDEE
DER
GEWALTENTEILUNG
.....................................................
198
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EINZELNEN
STAATSFUNKTIONEN
.
.
200
CC)
MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
EINER
ETWAIGEN
REGIERUNGSFUNKTION
...............................................................
201
C)
ABGLEICH
UND
ABSTIMMUNG
MIT
DEN
KONKRETEN
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
..............................................................................
204
AA)
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN,
INSBESONDERE
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
UND
ENTSCHEIDUNGSUMFELD
VON
BUNDESREGIERUNG
UND
VERWALTUNGSBEHOERDEN
......................
205
BB)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
..................................................
214
INHALTSVERZEICHNIS
XV
CC)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
REGIERUNGSFUNKTION
UND
DER
BUNDESRAT
216
(1)
DER
BUNDESRAT
ALS
INHABER
EINER
ALTERNATIV
ODER
TEILREGIERUNG?
217
(2)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
REGIERUNGSFUNKTION
UND
DIE
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
DES
BUNDESRATES
220
DD)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
REGIERUNGSFUNKTION
IM
LICHTE
DER
VERFLECHTUNG
DER
RECHTSERZEUGUNG
VON
LANDERN,
BUND
UND
UNION
221
D)
ZWISCHENERGEBNIS
224
AA)
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
224
BB)
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
-
POLITISCH-DEMOKRATISCHER
UND
BUROKRATISCH-RECHTSSTAATHCHER
BEREICH
228
CC)
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
-
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
229
DD)
EXKURS
REGIERUNGSFUNKTION
IM
UNIONSRECHT
230
2
REGIERUNGSFUNKTION
ALS
RECHTSBEGRIFP
231
3
REGIERUNGSFUNKTION
ALS
SPEICHERBEGNFF
233
A)
BEGRIFF
233
B)
DOGMATISCHER
MEHRWERT
EINES
SOLCHEN
BEGRIFFS
235
AA)
TYPISCHERWEISE
KEINE
GESETZLICHE
ERLAUBNISPFLICHT
NOCH
GESETZLICHES
ZUGRIFFSRECHT
236
(1)
GESETZLICHE
ERLAUBNIS
FUER
DAS
TATIGWERDEN
(VORBEHALT
DES
GESETZES)
236
(2)
GESETZLICHES
ZUGNFFSRECHT
237
BB)
TYPISCHERWEISE
GERINGE
MATERIELL-RECHTLICHE
DETERMINATION
238
CC)
TYPISCHERWEISE
KEINE
EROEFFNUNG
DER
VERWALTUNGS
GERICHTSBARKEIT
238
C)
ZWISCHENERGEBNIS
239
4
AUFGABEN
UND
FUNKTION
DER
YYSTAATSLEITUNG
239
III
ZWISCHENERGEBNIS
I
REGIERUNGSFUNKTION
241
IV
ZWISCHENERGEBNIS
II
DIE
GRUNDGESETZLICHE
THEORIE
DER
REGIERUNG
244
TEIL
3
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDGESETZLICHEN
THEORIE
DER
REGIERUNG
247
KAPITEL
5
BUNDESREGIERUNG
ZWISCHEN
PARLAMENT,
OPPOSITION
UND
VERWALTUNG
249
I
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESTAG
249
1
DIE
AUFGABEN
DER
BUNDESREGIERUNG
249
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KEINE
UNGESCHRIEBENE
VORAUSGESETZTE
GESAMTAUFGABE
.............
249
B)
BEWAEHRUNG
FUER
TYPISCHE
REGIERUNGSAUFGABEN
............................
253
AA)
VORAUSSCHAU
UND
PLANUNG
.....................................................
254
BB)
REPRAESENTATION
UND
SELBSTDARSTELLUNG
................................
255
CC)
MATERIELLE
AUSSENVERTRETUNGSKOMPETENZ
............................
256
DD)
KOORDINATION
DER
STAATLICHEN
PANDEMIEBEKAEMPFUNG
....
257
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
258
2.
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.........................
259
A)
KEIN
VORBEHALT
FUER
ALLE
GRUNDLEGEND
WICHTIGEN
(YYWESENTLICHEN
)
ENTSCHEIDUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
BUNDESTAGES
BZW.
GESETZGEBERS
........................................................................
260
AA)
KEINE
GESETZGEBERISCHE
ERLAUBNISPFLICHT
FUER
DAS
TAETIGWERDEN
DER
BUNDESREGIERUNG
......................................
260
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
WESENTLICHKEITSLEHRE
.........................
264
B)
LEGISLATIVE
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
IHRE
GRENZEN
-
ZUGLEICH:
ALLGEMEINES
KOMPETENZVERTEILUNGSSCHEMA
ZWISCHEN
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESTAG
...............................................
267
C)
PARLAMENTARISCHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
UND
IHRE
GRENZEN
.
.
271
D)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
BUNDESREGIERUNG
................................
274
3.
LEGISLATIVE
STEUERUNG
DER
REGIERUNGS
UND
MINISTERIAL
ORGANISATION
........................................................................................
278
II.
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
..................................................................
283
1.
REGIERUNG:
REGIERUNGSORGAN
UND
REGIERUNGSFFAKTIONEN
................
284
2.
OPPOSITION
........................................................................................
285
III.
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
..................................................................
287
1.
AUSFUEHRUNG
DER
GESETZE
IM
SINNE
DER
ART.
83
FF.
GG
......................
288
2.
POLITISCHE
BEAMTE
...............................................................................
288
3.
MINISTERIALFREIE
RAEUME
.....................................................................
292
4.
VERWALTUNGSVORBEHALT
BZW.
YYEIGENBEREICH
DER
VERWALTUNG
....
295
5.
AUSUEBUNG
DER
VERWALTUNGSFUNKTION
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
299
KAPITEL
6:
AEUSSERUNGSRECHT
DER
BUNDESREGIERUNG
............................
303
I.
EINE
KOMPETENZGRUNDLAGE
ZUR
REGIERUNGSAEUSSERUNG
......................
303
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
............................................................
303
A)
WAHLWERBUNG
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
(BVERFGE
44,
125)
.
303
B)
GLYKOLWEIN
UND
OSHO-ENTSCHEIDUNG
(BVERFGE
105,
252;
105,
279)
........................................................................................
304
C)
FORTSETZUNG
IN
DER
SCHWESIG
UND
WANKA-ENTSCHEIDUNG
....
305
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
............................................
305
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
KOMPETENZGRUNDLAGEN
ZUR
REGIERUNGSAEUSSERUNG
............................
307
A)
KEINE
VON
KONKRETEN
AUFGABEN
LOSGELOESTE
AEUSSERUNGS
KOMPETENZ
.....................................................................................
307
B)
AEUSSERUNG
ZUR
SELBST
UND
AUFGABENDARSTELLUNG
.........................
310
AA)
ANKUENDIGUNG
UND
AUFKLAERUNG
............................................
310
BB)
BEWERTUNG
UND
BEWERBUNG
..................................................
310
CC)
REAKTION
AUF
KRITIK
...............................................................
311
DD)
EINGEHEN
AUF
KONKURRIERENDE
VORSTELLUNGEN,
EINGEHEN
AUF
KONKURRIERENDE
AKTEURE
...............................................
311
EE)
VORAUSSETZUNG:
KONNEX
ZU
EINER
REGIERUNGSAUFGABE
...
312
(1)
INNERER
ZUSAMMENHANG
ZU
EINER
REGIERUNGSAUFGABE
.
312
(2)
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
.........................................
315
C)
AEUSSERUNG
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
...............................................
316
3.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
317
II.
YYNEUTRALITAET
ALS
GRENZE?
..................................................................
319
1.
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
FUER
JEDE
AMTSTAETIGKEIT?
.......................
321
A)
KEIN
POSITIVIERTES
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
.........................
321
B)
KEIN
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
IM
WEGE
EINER
ZUSAMMEN
SCHAU
VEREINZELTER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
.
.
322
C)
KEIN
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
AUFGRUND
DER
STAATLICHEN
YYSCHIEDSRICHTERFUNKTION
...........................................................
324
2.
FUNKTIONSSPEZIFISCHES
NEUTRALITAETSGEBOT
FUER
DIE
BUNDESREGIERUNG?
326
3.
SITUATIVE
AEUSSERUNGSGRENZEN
MIT
REFLEXARTIGEN
NEUTRALITAETS
WIRKUNGEN
......................................................................................
327
A)
MEINUNGSFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
1
GG)
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
3
ABS.
3
GG)
...............................
328
B)
DEMOKRATIEPRINZIP
(ART.
20
ABS.
1,
ABS.
2
GG),
CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
(ART.
21
ABS.
1
GG)
................
331
4.
GRENZEN,
SOWEIT
FUNKTIONAL
KEINE
AMTSTAETIGKEIT
VORLIEGT
................
336
5.
ZWISCHENERGEBNIS
-
ZUGLEICH:
GRENZEN
FUER
PARTEIERGREIFENDE
REGIERUNGSKOMMUNIKATION
...............................................................
337
SCHLUSS
..................................................................................................
341
I.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
SCHLUSSTHESEN
..................................................
341
II.
SCHLUSSBEMERKUNG
..............................................................................
349
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................
351
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................
371
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VI
EINLEITUNG
.
1
TEIL
1:
METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN:
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
-
ANFORDERUNGEN,
SCHICHTEN
UND
BEGRIFFE
.
5
KAPITEL
1:
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT:
VERFASSUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
7
I.
GEBOT
DER
INTERSUBJEKTIVEN
UEBERPRUEFBARKEIT
.
8
II.
GEBOT
EINER
GEEIGNETEN,
ERFORDERLICHEN
UND
ZULAESSIGEN
BEGRUENDUNG
.
8
1.
EIGNUNG
.
9
2.
ERFORDERLICHKEIT
-
YYSPARSAMKEITSPOSTULAT
"
.
9
3.
ZULAESSIGKEIT
.
10
4.
WAHRUNG
EINES
YYHOECHSTMOEGLICHEN
BEGRUENDUNGSNIVEAUS
"
.
11
A)
UMGANG
MIT
DEM
UNENDLICHEN
BEGRUENDUNGSZWANG
UND
DEM
YYMUENCHHAUSEN-TRILEMMA
"
.
11
B)
UNZUREICHENDER
EINWAND:
FEHLENDES
LETZTES
BEGRUENDUNGSGLIED
UND
FEHLENDE
ABSOLUTE
GEWISSHEIT
.
12
C)
EMPFEHLUNG
ZUR
ANREICHERUNG
EINES
YYWISSENSCHAFTSEIGENEN
"
VORVERSTAENDNISSES
.
14
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
14
III.
GEBOT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HERMENEUTISCHEN
VERSTEHENSBEDINGUNGEN
DES
RECHTS
.
14
1.
VORUEBERLEGUNG:
RECHT
ALS
TAUGLICHE
GRENZE
FUER
DIE
BEWERTUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
ARGUMENTEN?
.
15
2.
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
ARGUMENTATION
MIT
BLICK
AUF
DAS
RECHT
ALS
EINEN
DER
RECHTSGEWINNUNG
AUCH
VORGEGEBENEN
ERKENNTNISGEGENSTAND
.
17
X
INHALTSVERZEICHNIS
3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SITUATIONSBEZUGS
RECHTLICHER
ERKENNTNISSE
19
4
ANREICHERUNG
EINES
RECHTSGEBIETSEIGENTUMHCHEN
VBRVERSTANDNISSES
19
IV
GEBOT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
DES
RECHTS
21
1
HERAUSGEHOBENE
BEDEUTUNG
DES
POSITIVEN
RECHTS
FUER
DIE
RECHTSGEWINNUNG
21
A)
POSITIVES
RECHT
ALS
VORRANGIGE
QUELLE
FUER
DIE
RECHTSGEWINNUNG
22
B)
KODIFIKATION
DES
VERFASSUNGSRECHTS
23
C)
BEGRUENDUNG
UNGESCHRIEBENEN
RECHTS
SPEZIELL
FUER
DAS
VERFASSUNGSRECHT
25
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
UNGESCHRIEBENEN
RECHTS
SPEZIELL
FUER
DAS
VERFASSUNGSRECHT
26
BB)
BEISPIEL
UNGESCHRIEBENER
RECHTSGRUNDSATZ
DER
EFFEKTIVITAET
27
D)
ANWENDUNG
DES
POSITIVEN
RECHTS
DURCH
AUTONOME
RECHTSGEWINNUNGSAKTE
28
E)
ZWISCHENERGEBNIS
32
2
BESTIMMUNG
DES
INHALTS
DES
RECHTS
ENTSPRECHEND
DEM
WILLEN
DES
RECHTSETZERS
34
3
VORRANG
FUER
KLEINTEIHGE
RECHTLICHE
AUSSAGEN
38
V
GEBOT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ANWENDUNGSORIENTIERUNG
DES
RECHTS
40
1
BEREITSTELLUNG
ANWENDUNGSFAHIGER
AUSSAGEN
MIT
BLICK
AUF
DEN
KONKRETEN
FALL
41
2
BEREITSTELLUNG
BEWAHRTER
PROBLEMLOSUNGSKATEGONEN
42
3
ZWISCHENERGEBNIS
42
VI
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
43
1
ELF
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
43
2
SPANNUNGSVERHALTMS
ZWISCHEN
DEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSGEWINNUNG
44
3
AUFLOESUNG
DES
SPANNUNGSVERHALTMSSES
DURCH
VERSCHIEDENE
SCHICHTEN
DER
RECHTSGEWINNUNG
46
KAPITEL
2
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
SCHICHTEN
UND
BEGRIFFE
51
I
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT
SCHICHTEN
51
1
RECHTSTHEORETISCHE
SCHICHT
52
INHALTSVERZEICHNIS
XI
A)
FUNKTIONEN
EINER
RECHTSTHEORETISCHEN
SCHICHT
.
52
AA)
VORVERSTAENDNISFUNKTION
.
52
BB)
ERKLAERUNGS
UND
THEORIESPEICHERFUNKTION
.
52
CC)
ANALYSE
UND
SYSTEMATISIERUNGSFUNKTION
.
53
DD)
TRANSFORMATIONSFUNKTION
.
55
EE)
ORIENTIERUNGSFUNKTION
.
57
FF)
BEGRUENDUNGSFUNKTION
.
57
B)
VERFASSUNGSTHEORETISCHES
SYSTEM
DES
GRUNDGESETZES
ALS
RECHTSTHEORETISCHE
SCHICHT
DER
VERFASSUNG
.
58
2.
RECHTSNORMATIVE
SCHICHT
.
60
3.
RECHTSPRAKTISCHE
SCHICHT
.
61
II.
DIE
RECHTSGEWINNUNG
IM
VERFASSUNGSRECHT:
BEGRIFFE
.
64
1.
THEORIEBEGRIFFE
.
64
A)
KONSTRUKTION
.
65
AA)
1.
STUFE:
NORMATIVE
IMPULSE
DES
NORMMATERIALS
.
66
BB)
2.
STUFE:
ERGAENZUNG
DURCH
THEORETISCHE
ERKENNTNISSE
.
66
CC)
3.
STUFE:
ABSTIMMUNG
THEORETISCHER
ERKENNTNISSE
AUF
DAS
KONKRETE
RECHTLICHE
SYSTEM
.
68
B)
ANWENDUNG
.
71
AA)
AKZESSORIETAET
UND
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
RECHTSBEGRIFFEN
71
BB)
GRAD
NORMATIVER
ERHEBLICHKEIT
.
75
C)
DEM
THEORIEBEGRIFF
ZUZUORDNENDE
DOGMATISCHE
KATEGORIEN
.
.
76
D)
BEISPIELE
.
79
2.
RECHTSBEGRIFFE
.
80
A)
RECHTSNORMEN
UND
RECHTSBEGRIFFE
.
81
B)
ANWENDUNG
.
83
C)
KONSTRUKTION
.
83
D)
ABGRENZUNG
DES
RECHTSBEGRIFFS
ZU
ANDEREN
KATEGORIEN
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
84
E)
BEISPIELE
.
85
3.
SPEICHERBEGRIFFE
.
86
A)
FUNKTION
.
86
B)
KONSTRUKTION
.
87
C)
ANWENDUNG
.
88
D)
BEISPIELE
.
90
4.
WEITERE
BEGRIFFSTYPEN
AUSSERHALB
DES
VORGANGS
DER
RECHTSGEWINNUNG
.
91
A)
ORDNUNGSBEGRIFFE
.
91
B)
BESCHREIBUNGSBEGRIFFE
.
93
C)
HEURISTIKBEGRIFFE
.
94
5.
VERHAELTNIS
DER
BEGRIFFSTYPOLOGIE
ZU
UEBRIGEN
KATEGORIENBILDUNGEN
.
95
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERHAELTNIS
ZUR
DICHOTOMIE
VON
RECHTSERKENNTNIS
UND
RECHTSANWENDUNG
.
95
B)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
96
C)
VERHAELTNIS
ZUR
PRINZIPIENTHEORIE
ROBERT
ALEXYS
.
96
III.
MEHRWERT
DES
SCHICHTENMODELLS
UND
DER
BEGRIFFSTYPOLOGIE
FUER
DIE
RECHTSGEWINNUNG
.
97
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
103
TEIL
2:
DIE
GRUNDGESETZLICHE
THEORIE
DER
REGIERUNG
.
105
KAPITEL
3:
DAS
REGIERUNGSORGAN
.
107
I.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
POLITISCHE
REGIERUNG
.
107
1.
VORBEMERKUNGEN:
DIE
POLITIK
IM
RECHT
.
107
2.
DAS
YYPOLITISCHE
AMT
"
DER
MITGLIEDER
DER
BUNDESREGIERUNG
.
111
A)
FUNKTIONSBEDINGTHEIT
DES
AMTSCHARAKTERS
.
111
B)
SPEZIFISCHER
AMTSCHARAKTER
DER
BUNDESREGIERUNG
.
112
AA)
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
112
(1)
GESTALTUNGSFREIHEITEN
ALS
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
MIT
ORIGINAERER
ZWECKSETZUNGSKOMPETENZ
.
112
(2)
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
GEMEINWOHL
VERPFLICHTUNG
.
114
(3)
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
GESTALTUNGS
FREIHEITEN
ALS
LEDIGLICH
QUANTITATIVES
YYMEHR
"
AN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN
.
115
BB)
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
118
(1)
WAHL-UND
EMENNUNGSAKT
.
118
(2)
NORMATIV
ANGELEGTE
FEHLENDE
UNTERSCHEIDUNG
VON
AMT
UND
AMTSPERSON
.
119
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
II.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
PARTEIPOLITISCHE
REGIERUNG
.
122
1.
KEINE
TRENNUNG
VON
REGIERUNG
UND
PARTEI
.
122
2.
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
INKOMPATIBILITAETSREGELUNG
DES
ART.
66
GG
.
126
3.
KEIN
UEBERZEUGENDES
GEGENARGUMENT:
TRENNUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
127
4.
KEIN
ZWINGENDES
GEGENARGUMENT:
ANFORDERUNGEN
DES
AMTES
AN
DIE
GEMEINWOHLKONKRETISIERUNG
.
128
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
PARTEIPOLITISCHE
BUNDESREGIERUNG
.
132
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
BESTANDTEIL
DES
DUALISMUS
VON
REGIERUNGUNDOPPOSITION
.
133
1.
PARTEIPOLITISCHE
UEBERLAGERUNG
DES
BUNDESTAGES
.
133
2.
PARLAMENTSFUNKTIONEN
.
136
A)
KREATIONSFUNKTION
.
136
B)
KONTROLLFUNKTION
.
136
C)
LEGISLATIV-UND
HAUSHALTSFUNKTION
.
139
D)
OEFFENTLICHKEITS-UND
INTEGRATIONSFUNKTION
.
141
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
3.
GRUNDGESETZLICHES
DEMOKRATIEPRINZIP:
MEHRHEIT
UND
MINDERHEIT
.
142
4.
ZWISCHENERGEBNIS
-
ZUGLEICH:
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICH
ERWARTETER
DUALISMUS
.
144
IV.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGER
AKTEUR
IM
REGIERUNGSVERBUND
.
149
1.
EIGENSTAENDIGE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KONSTITUIERUNG,
GETRENNTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
.
150
2.
GLEICHHEIT
DES
MANDATS
(ART.
38
ABS.
1
S.
2
GG)
.
151
3.
RAUM
FUER
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
BUNDESREGIERUNG
.
151
A)
KONSTRUKTIVES
MISSTRAUENSVOTUM
(ART.
67
GG),
VERTRAUENSFRAGE
(ART.
68
GG)
UND
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
(ART.
81
GG)
.
151
B)
VETORECHT
FUER
AUSGABENERHOEHENDE
ODER
EINNAHMENVERMINDEMDE
GESETZESVORSCHLAEGE
(ART.
113
GG)
.
155
C)
ANWESENHEITS-UND
REDERECHT
(ART.
43
ABS.
2
GG)
.
155
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
4.
KEINE
PARLAMENTSSUPREMATIE
.
157
V.
DIE
BUNDESREGIERUNG
ALS
PARLAMENTARISCH
VERANTWORTLICHE
REGIERUNG
.
162
1.
ABHAENGIGKEIT
VOM
PARLAMENTARISCHEN
VERTRAUEN
.
163
2.
SELBSTSTAENDIGE
KOMPETENZAUSUEBUNG
UND
PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
164
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
165
KAPITEL
4:
DIE
REGIERUNGSFUNKTION
.
167
I.
REGIERUNGSFUNKTION
-
EXISTENZ,
INHALT
UND
NORMATIVER
STATUS
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
168
1.
VOM
UMFASSENDEN
ZUM
ENGEN,
VOM
NEGATIVEN
ZUM
POSITIVEN
REGIERUNGSBEGRIFF
.
169
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAATS
UND
REGIERUNGSTAETIGKEIT
UND
BEGINNENDE
VERENGUNG
DES
REGIERUNGSBEGRIFFS
.
169
B)
WEITERE
VERENGUNG
DES
REGIERUNGSBEGRIFFS
.
171
C)
POSITIVE
BESTIMMUNGSVERSUCHE
DES
REGIERUNGSBEGRIFFS
.
172
D)
GERINGE
BEFASSUNG
MIT
DER
REGIERUNG
.
173
2.
REGIERUNG
ALS
STAATSTAETIGKEIT
QUALITATIV
EIGENER
ART
.
175
A)
REGIERUNG
ALS
POLITIK
(SMEND)
.
176
B)
REGIERUNG
ALS
POLITISCHE
STAATSFUHRUNG
(SCHEUNER)
.
178
C)
REGIERUNGSAKTE
ALS
ERMESSENSAKTE
DES
VERFASSUNGSRECHTS
(KASSIMATIS)
.
179
3.
REGIERUNG
ALS
HOHEITSTAETIGKEIT
ALLENFALLS
QUANTITATIV
EIGENER
ART
.
.
181
A)
REGIERUNG
ALS
VERWALTUNG
(KELSEN
UND
MERKL)
.
181
B)
REGIERUNGSLOSIGKEIT
DES
GRUNDGESETZES
(FROTSCHER)
.
182
4.
ZUSAMMENFASSUNG
-
ZUGLEICH:
DIE
HEUTE
HERRSCHENDE
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
183
A)
HERRSCHENDE
LEHRE
.
184
B)
MATERIELLE
REGIERUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
187
AA)
REGIERUNGSFUNKTION
.
187
BB)
YYSTAATSLEITUNG
"
ALS
BESTANDTEIL
EINER
REGIERUNGSFUNKTION
.
189
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
190
5.
BEWERTUNG:
REGIERUNG
-
RECHTLICH
UNERHEBLICHER
BEGRIFF
ODER
RECHTSBEGRIFF?
.
191
II.
REGIERUNGSFUNKTION
-
EXISTENZ,
INHALT
UND
NORMATIVER
STATUS
NACH
HIER
VERTRETENER
AUFFASSUNG
.
194
1.
REGIERUNGSFUNKTION
ALS
BESTANDTEIL
DES
VERFASSUNGSTHEORETISCHEN
SYSTEMS
DES
GRUNDGESETZES
.
194
A)
NORMATIVER
AUSGANGSPUNKT
.
195
AA)
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
.
195
BB)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
196
B)
THEORETISCHE
ERKENNTNISSE
ZUR
GEWALTENTEILUNG
.
198
AA)
IDEE
DER
GEWALTENTEILUNG
.
198
BB)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EINZELNEN
STAATSFUNKTIONEN
.
.
200
CC)
MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
EINER
ETWAIGEN
REGIERUNGSFUNKTION
.
201
C)
ABGLEICH
UND
ABSTIMMUNG
MIT
DEN
KONKRETEN
VORGABEN
DES
GRUNDGESETZES
.
204
AA)
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN,
INSBESONDERE
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
UND
ENTSCHEIDUNGSUMFELD
VON
BUNDESREGIERUNG
UND
VERWALTUNGSBEHOERDEN
.
205
BB)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
214
INHALTSVERZEICHNIS
XV
CC)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
REGIERUNGSFUNKTION
UND
DER
BUNDESRAT
216
(1)
DER
BUNDESRAT
ALS
INHABER
EINER
ALTERNATIV
ODER
TEILREGIERUNG?
217
(2)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
REGIERUNGSFUNKTION
UND
DIE
MITWIRKUNGSBEFUGNISSE
DES
BUNDESRATES
220
DD)
DIE
GRUNDGESETZLICHE
REGIERUNGSFUNKTION
IM
LICHTE
DER
VERFLECHTUNG
DER
RECHTSERZEUGUNG
VON
LANDERN,
BUND
UND
UNION
221
D)
ZWISCHENERGEBNIS
224
AA)
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
224
BB)
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
-
POLITISCH-DEMOKRATISCHER
UND
BUROKRATISCH-RECHTSSTAATHCHER
BEREICH
228
CC)
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
-
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
229
DD)
EXKURS
REGIERUNGSFUNKTION
IM
UNIONSRECHT
230
2
REGIERUNGSFUNKTION
ALS
RECHTSBEGRIFP
231
3
REGIERUNGSFUNKTION
ALS
SPEICHERBEGNFF
233
A)
BEGRIFF
233
B)
DOGMATISCHER
MEHRWERT
EINES
SOLCHEN
BEGRIFFS
235
AA)
TYPISCHERWEISE
KEINE
GESETZLICHE
ERLAUBNISPFLICHT
NOCH
GESETZLICHES
ZUGRIFFSRECHT
236
(1)
GESETZLICHE
ERLAUBNIS
FUER
DAS
TATIGWERDEN
(VORBEHALT
DES
GESETZES)
236
(2)
GESETZLICHES
ZUGNFFSRECHT
237
BB)
TYPISCHERWEISE
GERINGE
MATERIELL-RECHTLICHE
DETERMINATION
238
CC)
TYPISCHERWEISE
KEINE
EROEFFNUNG
DER
VERWALTUNGS
GERICHTSBARKEIT
238
C)
ZWISCHENERGEBNIS
239
4
AUFGABEN
UND
FUNKTION
DER
YYSTAATSLEITUNG
"
239
III
ZWISCHENERGEBNIS
I
REGIERUNGSFUNKTION
241
IV
ZWISCHENERGEBNIS
II
DIE
GRUNDGESETZLICHE
THEORIE
DER
REGIERUNG
244
TEIL
3
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDGESETZLICHEN
THEORIE
DER
REGIERUNG
247
KAPITEL
5
BUNDESREGIERUNG
ZWISCHEN
PARLAMENT,
OPPOSITION
UND
VERWALTUNG
249
I
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESTAG
249
1
DIE
AUFGABEN
DER
BUNDESREGIERUNG
249
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KEINE
UNGESCHRIEBENE
VORAUSGESETZTE
GESAMTAUFGABE
.
249
B)
BEWAEHRUNG
FUER
TYPISCHE
REGIERUNGSAUFGABEN
.
253
AA)
VORAUSSCHAU
UND
PLANUNG
.
254
BB)
REPRAESENTATION
UND
SELBSTDARSTELLUNG
.
255
CC)
MATERIELLE
AUSSENVERTRETUNGSKOMPETENZ
.
256
DD)
KOORDINATION
DER
STAATLICHEN
PANDEMIEBEKAEMPFUNG
.
257
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
258
2.
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
259
A)
KEIN
VORBEHALT
FUER
ALLE
GRUNDLEGEND
WICHTIGEN
(YYWESENTLICHEN
"
)
ENTSCHEIDUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
BUNDESTAGES
BZW.
GESETZGEBERS
.
260
AA)
KEINE
GESETZGEBERISCHE
ERLAUBNISPFLICHT
FUER
DAS
TAETIGWERDEN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
260
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
WESENTLICHKEITSLEHRE
.
264
B)
LEGISLATIVE
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
IHRE
GRENZEN
-
ZUGLEICH:
ALLGEMEINES
KOMPETENZVERTEILUNGSSCHEMA
ZWISCHEN
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESTAG
.
267
C)
PARLAMENTARISCHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
UND
IHRE
GRENZEN
.
.
271
D)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
274
3.
LEGISLATIVE
STEUERUNG
DER
REGIERUNGS
UND
MINISTERIAL
ORGANISATION
.
278
II.
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
.
283
1.
REGIERUNG:
REGIERUNGSORGAN
UND
REGIERUNGSFFAKTIONEN
.
284
2.
OPPOSITION
.
285
III.
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
287
1.
AUSFUEHRUNG
DER
GESETZE
IM
SINNE
DER
ART.
83
FF.
GG
.
288
2.
POLITISCHE
BEAMTE
.
288
3.
MINISTERIALFREIE
RAEUME
.
292
4.
VERWALTUNGSVORBEHALT
BZW.
YYEIGENBEREICH
DER
VERWALTUNG
"
.
295
5.
AUSUEBUNG
DER
VERWALTUNGSFUNKTION
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
299
KAPITEL
6:
AEUSSERUNGSRECHT
DER
BUNDESREGIERUNG
.
303
I.
EINE
KOMPETENZGRUNDLAGE
ZUR
REGIERUNGSAEUSSERUNG
.
303
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
303
A)
WAHLWERBUNG
DURCH
DIE
BUNDESREGIERUNG
(BVERFGE
44,
125)
.
303
B)
GLYKOLWEIN
UND
OSHO-ENTSCHEIDUNG
(BVERFGE
105,
252;
105,
279)
.
304
C)
FORTSETZUNG
IN
DER
SCHWESIG
UND
WANKA-ENTSCHEIDUNG
.
305
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
305
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
KOMPETENZGRUNDLAGEN
ZUR
REGIERUNGSAEUSSERUNG
.
307
A)
KEINE
VON
KONKRETEN
AUFGABEN
LOSGELOESTE
AEUSSERUNGS
KOMPETENZ
.
307
B)
AEUSSERUNG
ZUR
SELBST
UND
AUFGABENDARSTELLUNG
.
310
AA)
ANKUENDIGUNG
UND
AUFKLAERUNG
.
310
BB)
BEWERTUNG
UND
BEWERBUNG
.
310
CC)
REAKTION
AUF
KRITIK
.
311
DD)
EINGEHEN
AUF
KONKURRIERENDE
VORSTELLUNGEN,
EINGEHEN
AUF
KONKURRIERENDE
AKTEURE
.
311
EE)
VORAUSSETZUNG:
KONNEX
ZU
EINER
REGIERUNGSAUFGABE
.
312
(1)
INNERER
ZUSAMMENHANG
ZU
EINER
REGIERUNGSAUFGABE
.
312
(2)
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
315
C)
AEUSSERUNG
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
.
316
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
317
II.
YYNEUTRALITAET"
ALS
GRENZE?
.
319
1.
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
FUER
JEDE
AMTSTAETIGKEIT?
.
321
A)
KEIN
POSITIVIERTES
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
.
321
B)
KEIN
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
IM
WEGE
EINER
ZUSAMMEN
SCHAU
VEREINZELTER
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
.
.
322
C)
KEIN
ABSOLUTES
NEUTRALITAETSGEBOT
AUFGRUND
DER
STAATLICHEN
YYSCHIEDSRICHTERFUNKTION
"
.
324
2.
FUNKTIONSSPEZIFISCHES
NEUTRALITAETSGEBOT
FUER
DIE
BUNDESREGIERUNG?
326
3.
SITUATIVE
AEUSSERUNGSGRENZEN
MIT
REFLEXARTIGEN
NEUTRALITAETS
WIRKUNGEN
.
327
A)
MEINUNGSFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
1
GG)
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
3
ABS.
3
GG)
.
328
B)
DEMOKRATIEPRINZIP
(ART.
20
ABS.
1,
ABS.
2
GG),
CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
(ART.
21
ABS.
1
GG)
.
331
4.
GRENZEN,
SOWEIT
FUNKTIONAL
KEINE
AMTSTAETIGKEIT
VORLIEGT
.
336
5.
ZWISCHENERGEBNIS
-
ZUGLEICH:
GRENZEN
FUER
PARTEIERGREIFENDE
REGIERUNGSKOMMUNIKATION
.
337
SCHLUSS
.
341
I.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
SCHLUSSTHESEN
.
341
II.
SCHLUSSBEMERKUNG
.
349
LITERATURVERZEICHNIS
.
351
SACHWORTVERZEICHNIS
.
371 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Honer, Mathias 1990- |
author_GND | (DE-588)1131563220 |
author_facet | Honer, Mathias 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Honer, Mathias 1990- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047591844 |
classification_rvk | PL 393 |
ctrlnum | (OCoLC)1282191172 (DE-599)DNB1244492779 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02447nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047591844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211117s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244492779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161602580</subfield><subfield code="9">978-3-16-160258-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1282191172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244492779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 393</subfield><subfield code="0">(DE-625)136997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Honer, Mathias</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1131563220</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die grundgesetzliche Theorie der Regierung</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Mathias Honer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 380 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 467 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117038-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127485-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exekutive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parlament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesregierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117038-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127485-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161602597</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046143075</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27edfda3ea2d4160a3e68a34170608ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976993</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047591844 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:36:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161602580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976993 |
oclc_num | 1282191172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-12 |
physical | XVII, 380 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 467 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht |
series2 | Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht |
spelling | Honer, Mathias 1990- Verfasser (DE-588)1131563220 aut Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht Mathias Honer Tübingen Mohr Siebeck [2022] XVII, 380 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 467 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht 10 Dissertation Universität Hamburg 2021 Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 gnd rswk-swf Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd rswk-swf Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd rswk-swf Gewaltenteilung Verwaltung Exekutive Parlament Bundesregierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 b Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 s Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783161602597 Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht 10 (DE-604)BV046143075 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27edfda3ea2d4160a3e68a34170608ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Honer, Mathias 1990- Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 gnd Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117038-1 (DE-588)4127485-4 (DE-588)4071817-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht |
title_auth | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht |
title_exact_search | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht |
title_full | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht Mathias Honer |
title_fullStr | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht Mathias Honer |
title_full_unstemmed | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht Mathias Honer |
title_short | Die grundgesetzliche Theorie der Regierung |
title_sort | die grundgesetzliche theorie der regierung zugleich ein beitrag zur rechtsgewinnung im verfassungsrecht |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht |
topic | Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 gnd Verfassungstheorie (DE-588)4127485-4 gnd Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesregierung Verfassungstheorie Gewaltenteilung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27edfda3ea2d4160a3e68a34170608ed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046143075 |
work_keys_str_mv | AT honermathias diegrundgesetzlichetheoriederregierungzugleicheinbeitragzurrechtsgewinnungimverfassungsrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg diegrundgesetzlichetheoriederregierungzugleicheinbeitragzurrechtsgewinnungimverfassungsrecht |