Rückabwicklung und Selbstbestimmung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
Band 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 464 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161599194 3161599195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047590913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211124 | ||
007 | t | ||
008 | 211117s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235770591 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161599194 |c : EUR 114.00 (DE) |9 978-3-16-159919-4 | ||
020 | |a 3161599195 |9 3-16-159919-5 | ||
024 | 3 | |a 9783161599194 | |
035 | |a (OCoLC)1285535337 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235770591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PD 6008 |0 (DE-625)135258:251 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Philipp |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1245124900 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückabwicklung und Selbstbestimmung |c Philipp Schlüter |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XVIII, 464 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v Band 28 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg im Breisgau |d 2020 | ||
653 | |a Leistungskondiktion | ||
653 | |a Abstraktionsprinzip | ||
653 | |a dinglicher Vertrag | ||
653 | |a Dreiecksfälle | ||
653 | |a Saldotheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159960-6 |
830 | 0 | |a Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v Band 28 |w (DE-604)BV022487608 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976083 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182951249838080 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..............................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
............................................................................................
XI
EINLEITUNG
........................................................................................................
1
A.
PROBLEMAUFRISS
............................................................................................
1
B.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.......................................................
8
1.
KAPITEL .
DIE
UNZUREICHENDE
DOGMATISCHE
ERFASSUNG
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME
DES
BGB
ALS
HISTORISCH
GEWACHSENES
PROBLEM
..................................................................................
11
A.
EINE
EINHEITLICHE
RECHTSNATUR
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME?
..................
11
B.
DIE
GESCHICHTE
DER
RUECKABWICKLUNG
.......................................................
12
C.
STELLUNGNAHME
............................................................................................
72
2.
KAPITEL:
DIE
RUECKABWICKLUNG
IM
SYSTEM
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
75
A.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................
75
B.
REGELUNGSANLIEGEN
UND
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
........................................
75
C.
ZUWEISUNG
UND
SCHUTZ
VON
RECHTSPOSITIONEN
...........................................
104
D.
DIE
GEMEINSAME
DOGMATIK
DER
DYNAMISCHEN
SUBSTANZRECHTE
...................
127
3.
KAPITEL:
SUBSTANZRECHTSBESTIMMUNG
UND
RECHTSVERLETZUNG
............
173
A.
DAS
MASSGEBLICHE
SUBSTANZRECHT
................................................................
173
B.
DIE
MASSGEBLICHE
RECHTSVERLETZUNG
..........................................................
182
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
SYNTHESE
................................................................
237
4.
KAPITEL:
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
GEWONNENEN
KRITERIEN
............
241
A.
EINFUEHRUNG
.................................................................................................
241
B.
DIE
SALDOTHEORIE
........................................................................................
241
C.
DIE
DREIECKSFALLE
........................................................................................
318
X
INHALTSUEBERSICHT
SCHLUSSBETRACHTUNG
......................................................................................
389
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.....................................
393
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
419
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................................
459
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
..............................................................................................
IX
EINLEITUNG
......................................................................................
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.........................................................................................
1
B.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
..............................................
8
1.
KAPITEL:
DIE
UNZUREICHENDE
DOGMATISCHE
ERFASSUNG
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME
DES
BGB
ALS
HISTORISCH
GEWACHSENES
PROBLEM
....................................................................
11
A.
EINE
EINHEITLICHE
RECHTSNATUR
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME?
.
.
.
.
11
B.
DIE
GESCHICHTE
DER
RUECKABWICKLUNG
....................................................
12
I.
KONKRETES
ERKENNTNISZIEL
DES
RUECKBLICKS
.................................................
12
II.
DIE
LEISTUNGSKONDIKTION
.........................................................................
14
1.
DIE
GESCHICHTE
DER
KONDIKTIONEN
UND
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
...
14
A)
DAS
ROEMISCHE
KONDIKTIONSRECHT
.......................................................
14
AA)
DER
TATBESTAND
DER
ROEMISCHEN
CONDICTIO
..................................
14
BB)
DIE
FRAGE
DER
RECHTSNATUR
DER
CONDICTIONES
............................
17
B)
DIE
SPAETSCHOLASTISCHE
RESTITUTIONSLEHRE
ALS
EINHEITLICH
RECHTSZUWEISUNGSORIENTIERTES
HAFTUNGSRECHT
..................................
20
C)
DIE
BEREICHERUNGSLEHRE
DES
GROTIUS
..............................................
23
D)
DIE
BEREICHERUNGSLEHRE
BEI
PUFENDORF
UND
WOLFF
............................
27
E)
DIE
BEREICHERUNGSLEHRE
DES
GEMEINEN
RECHTS
...............................
31
AA)
UEBERBLICK
..................................................................................
31
BB)
SAVIGNYS
BEREICHERUNGSLEHRE
....................................................
34
(1)
DIE
KONDIKTIONEN
................................................................
34
(2)
DIE
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.................................................
38
CC)
DIE
VORAUSSETZUNGSLEHRE
WINDSCHEIDS
.....................................
40
XII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
41
I)
DIE
KODIFIKATION
DES
BGB
.............................................................
42
AA)
DER
VORENTWURF
VON
KUEBELS
....................................................
42
BB)
DIE
FASSUNG
DER
ERSTEN
KOMMISSION
........................................
46
CC)
DIE
VORKOMMISSION
ZUR
ZWEITEN
KOMMISSION
IM
REICHSJUSTIZAMT
...................................................................
47
DD)
DIE
FASSUNG
DER
ZWEITEN
KOMMISSION
.....................................
47
G)
DIE
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
TRENNUNGSLEHRE
..................................
52
H)
DIE
YYNEUE
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
EINHEITSLEHRE
.........................
57
2.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
............................................
58
III.
DIE
RUECKGEWAEHR
INFOLGE
RUECKTRITTS
..........................................................
60
1.
DAS
ROEMISCHE
RECHT
.............................................................................
61
2.
KANONISCHES
RECHT,
NATURRECHTS
LEHRE
UND
GEMEINES
RECHT
...............
62
3.
DIE
KODIFIKATION
DES
BGB
...................................................................
68
4.
ENTWICKLUNG
NACH
DER
KODIFIKATION
....................................................
69
5.
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................
70
IV.
DIE
RUECKGEWAEHR
INFOLGE
VERBRAUCHERWIDERRUFS
........................................
70
C.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
72
2.
KAPITEL:
DIE
RUECKABWICKLUNG
IM
SYSTEM
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
......................................................................
75
A.
EINFUEHRUNG
...............................................................................................
75
B.
REGELUNGSANLIEGEN
UND
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
...............................
75
I.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
SYSTEMS
VOM
REGELUNGSANLIEGEN
.....................
75
1.
DAS
SYSTEM
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
ALS
FUNKTIONALE
DENKFORM
DES
PRIVATRECHTS?
...................................................................................
75
2.
HISTORISCHE
DEBATTE
UND
GEGENLAEUFIGE
TENDENZEN
...............................
78
II.
DAS
REGELUNGSANLIEGEN
DES
PRIVATRECHTS
.................................................
85
1.
RELEVANZ
IM
HIESIGEN
KONTEXT
............................................................
85
2.
GEGENWAERTIGER
STAND
DER
DISKUSSION
UM
DIE
FUNKTION
DES
PRIVATRECHTS
............................................................................................
88
A)
DIE
UEBERKOMMENE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
.........................................................................
88
B)
KONVERGENZBESTREBUNGEN
................................................................
90
C)
PRAEVENTIONSFUNKTION
DES
RECHTSSCHUTZES
ALS
VERSTECKTES
VEHIKEL
ZUR
IMPLEMENTATION
KOLLEKTIVISTISCHER
TENDENZEN?
..........................
94
3.
STELLUNGNAHME
......................................................................................
96
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III.
DAS
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
......................................................................
99
1.
GRUNDSAETZLICHE
WEICHENSTELLUNG
..........................................................
99
2.
VORZUEGE
REIN
AUSSCHLIESSENDEN
DENKENS
..............................................
101
IV.
ERGEBNIS:
RECHTSZUWEISUNG
ZUR
KOORDINIERUNG
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
.
.
103
C.
ZUWEISUNG
UND
SCHUTZ
VON
RECHTSPOSITIONEN
.....................................
104
I.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
SUBSTANZRECHTE
.......................................................
106
1.
STATISCHE
SUBSTANZRECHTE
......................................................................
107
A)
GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................
107
B)
ABSOLUTE
WIRKUNG
............................................................................
109
2.
DYNAMISCHE
SUBSTANZRECHTE
................................................................
111
A)
GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................
111
B)
VERMOEGENSAUFSTOCKENDE
DYNAMISCHE
SUBSTANZRECHTE
..................
112
C)
VERMOEGENSSCHUETZENDE
DYNAMISCHE SUBSTANZRECHTE
......................
114
D)
RELATIVE
WIRKUNG
............................................................................
114
II.
DER
SCHUTZ
VON
SUBSTANZRECHTEN
.............................................................
115
1.
DIE
ZWECKGEBUNDENHEIT
DER
SCHUTZRECHTE
..........................................
116
2.
DER
MATERIELLE
GELTUNGSGRUND
UNTERSCHIEDLICHER
SCHUTZRECHTE
....
117
A)
SYSTEMBEDINGTE
HETERONOMIE
BUERGERLICHEN
RECHTSSCHUTZES?
....
118
B)
STELLUNGNAHME
...............................................................................
121
3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ZIEL
UND
WIRKUNG
..............................................
124
A)
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
UND
VERMOEGENSWAHRUNG
.........................
124
B)
RECHTSVERWIRKLICHENDER
UND
RECHTSFORTSETZENDER
RECHTSSCHUTZ
.
.
.
125
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
127
D.
DIE
GEMEINSAME
DOGMATIK
DER
DYNAMISCHEN
SUBSTANZRECHTE
.
.
.
127
I.
MATERIELL-RECHTLICHE
GRUENDE
FUER
DAS
VERFUGUNGSRECHTLICHE
VOLLZUGSERFORDEMIS
..................................................................................
128
II.
VERFUGUNGSRECHTLICHER
VOLLZUG
UND
RUECKABWICKLUNG
...............................
129
1.
TELEOLOGIE
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
....................................................
129
2.
WIRKUNG
UND
KONSEQUENZEN
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.....................
131
3.
ABGRENZUNGSFRAGEN
...............................................................................
134
A)
ABSTRAKTION,
TRENNUNGSPRINZIP
UND
DINGLICHER
VERTRAG
....................
135
AA)
TRENNUNGSPRINZIP
UND
DINGLICHER
VERTRAG
..................................
135
BB)
WIRKUNGEN
DES
DINGLICHEN
VERTRAGS
...........................................
138
CC)
HETERONOMIE
DES
DINGLICHEN
VERTRAGES
.....................................
141
DD)
SUBJEKTIVES
ELEMENT
UND
RECHTSSTAATLICHE
SUBSTITUIERBARKEIT
.
.
143
B)
ABSTRAKTION
UND
RELATIVITAETSDOGMA
.................................................
146
C)
ABSTRAKTION
UND
GUTGLAUBENSERWERB
..............................................
147
4.
ANWENDUNGSBEREICH
............................................................................
148
A)
SACHLEISTUNGEN
UND
ABSOLUT
WIRKSAME
RECHTSAENDERUNGEN
..........
148
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
TATHANDLUNGEN
...................................................................................
150
C)
EXKURS:
GELD
...................................................................................
153
5.
DRITTSCHUTZ:
AUSSONDERUNG
YYUNTERSCHEIDBARER
RUECKABWICKLUNGS
FORDERUNGEN?
....................................................................................
161
A)
YYUNTERSCHEIDBARKEIT
ALS
UNGEEIGNETES
KRITERIUM
........................
161
B)
YYWIRTSCHAFTLICHES
UND
YYFORMALJURISTISCHES
EIGENTUM?
...............
163
C)
FEHLENDE
LEGITIMIERBARKEIT
EINES
PRIVILEGS
.....................................
164
D)
STELLUNGNAHME
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
ABSTRAKTION
.
166
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
................................................
167
3.
KAPITEL:
SUBSTANZRECHTSBESTIMMUNG
UND
RECHTSVERLETZUNG
.
.
173
A.
DAS
MASSGEBLICHE
SUBSTANZRECHT
..........................................................
173
I.
DIE
UNZULAENGLICHKEIT
DER
THESE
VOM
RUECKABWICKLUNGSVERSPRECHEN
.
.
.
174
II.
DIE
UNZULAENGLICHKEIT
DER
THESE
VOM
YYSEKTORALEN
VERMOEGENSSCHUTZ
.
.
175
III.
DIE
SELBSTBESTIMMUNGSFREIHEIT
ALS
DIE
RUECKABWICKLUNG
LEGITIMIERENDES
SUBSTANZRECHT
............................................................................................
181
B.
DIE
MASSGEBLICHE
RECHTSVERLETZUNG
.......................................................
182
I.
DIE
NICHTIGKEIT
VON
VERTRAEGEN
................................................................
183
1.
DAS
HETEROGENE
NICHTIGKEITSVERSTAENDNIS
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
184
A)
DIE
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
..........................................................
184
B)
DIE
REZEPTION
DES
NICHTIGKEITSBEGRIFFS
DES
BGB
............................
189
C)
DER
VERSUCH
EINER
NEUFUNDIERUNG
DURCH
PAWLOWSKI
.....................
190
2.
DIE
VERTRAGSNICHTIGKEIT
IM
KONTEXT
DES
RECHTSZUWEISUNGSPRINZIPS
ALS
ZENTRALES
ORDNUNGSINSTRUMENTARIUM
DES
PRIVATRECHTS
..................
193
A)
RECHTSZUWEISUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
...........................................
193
B)
STOERUNGEN
DES
SELBSTBESTIMMUNGSAKTES
........................................
194
AA)
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
WILLE
UND
ERKLAERUNG
............................
194
BB)
STOERUNGEN
DER
SELBSTBESTIMMUNG
DURCH
(VORLAEUFIGE)
HETERONOME
BINDUNG
AN
DIE
VERFUEGUNG
.....................................
199
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
NICHTIGKEITSGRUENDE
....................................................
200
1.
ANFECHTUNGSRECHTE
...............................................................................
200
A)
STOERUNGEN
AUF
WILLENSBILDUNGSEBENE
..............................................
201
B)
STOERUNGEN
AUF
ERKLAERUNGSEBENE
.......................................................
202
C)
DER
INHALTLICHE
UMFANG
DER
NICHTIGKEITSANORDNUNG
.....................
203
AA)
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
GRUND
UND
GRENZE
DER
NICHTIGKEIT
.
.
.
203
BB)
DAS
PROBLEM
DES
REURECHTSAUSSCHLUSSES
..................................
204
CC)
DIE
KIPP
SCHE
DOPPELWIRKUNGSLEHRE
........................................
210
INHALTSVERZEICHNIS
XV
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
214
2.
DISSENS
..................................................................................................
214
3.
RUECKTRITTSRECHTE
.....................................................................................
215
A)
DER
BEGRENZTE
SCHULDNERISCHE
BINDUNGSWILLE
..................................
215
B)
DER
SUBJEKTIVE
FEHLERBEGRIFF
IN
KONSEQUENZ
DER
SCHULDNERISCHEN
BINDUNGSBEGRENZUNG
......................................................................
218
C)
DIE
UNZUREICHENDE
ERFASSUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
BINDUNGS
WILLENS
..........................................................................................
219
AA)
DIE
VERTRAGSTREUE
ALS
VERSELBSTSTAENDIGTES
PRINZIP
.....................
220
BB)
VERGEWISSERUNG:
DER
STREIT
UM
DIE
VORAUSSETZUNGSLEHRE
IN
IHRER
PARALLELE
ZUR
FLUME
SCHEN
LEHRE
VOM
EIGENSCHAFTSIRRTUM
...................................................................
222
D)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
226
4.
PARITAETSSTOERUNGEN
..................................................................................
226
5.
HETERONOME
NICHTIGKEITSANORDNUNGEN
.................................................
229
A)
AEUSSERE
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
..............................................
230
B)
FORMMAENGEL
.....................................................................................
231
C)
NICHTIGKEITSUMFANG
.........................................................................
233
D)
EXKURS:
RUECKTRITTSRECHT
WEGEN
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND
MINDERUNG
BEIM
KAUF
.............................................................
234
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
RECHTSVERLETZUNG
BEI
DER
VERTRAGSNICHTIGKEIT
.
.
235
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
SYNTHESE
........................................................
237
4.
KAPITEL:
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
GEWONNENEN
KRITERIEN
.
.
241
A.
EINFUEHRUNG
..............................................................................................
241
B.
DIE
SALDOTHEORIE
.....................................................................................
241
I.
DERZEITIGER
DISKUSSIONSSTAND
...................................................................
242
1.
DIE
SALDOTHEORIE
.................................................................................
242
A)
DER
GEBURTSFEHLER
DER
SALDOTHEORIE
.................................................
242
B)
DIE
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
....................................................
247
AA)
REZEPTION
DURCH
DAS
REICHSGERICHT:
PROBLEM
ALS
KAUSALITAETSPROBLEM
...................................................................
247
BB)
THEORETISCHE
ABKEHR
DES
BGH
BEI
GLEICHBLEIBENDEN
ERGEBNISSEN
...............................................................................
248
2.
GEGENPOSITIONEN
..................................................................................
251
A)
DIE
PARALLELE
ZUR
IRRTUMSANFECHTUNG
..............................................
252
AA)
THEORIE
.....................................................................................
252
BB)
STELLUNGNAHME
.........................................................................
255
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GEGENSTANDSORIENTIERTE
KRITIKVERSUCHE
...........................................
257
AA)
THEORIE
......................................................................................
257
BB)
STELLUNGNAHME
.........................................................................
262
C)
NEUERE
VERMOEGENSORIENTIERTE
KRITIKVERSUCHE
..................................
265
AA)
FIUMES
LEHRE
VON
DER
VERMOEGENSMAESSIGEN
ENTSCHEIDUNG
.
.
.
265
(1)
THEORIE
................................................................................
265
(2)
STELLUNGNAHME
...................................................................
267
BB)
MOSSLERS
YYLEHRE
VOM
RECHTSGRUNDLOSIGKEITSZUSAMMENHANG
.
269
(1)
THEORIE
................................................................................
269
(2)
STELLUNGNAHME
...................................................................
271
CC)
FRIESERS
VERGLEICH
ZUM
SCHADENSERSATZRECHT
............................
273
DD)
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
........................................
279
D)
SINGERS
THEORIE
VON
DER
MASSGEBLICHKEIT
DER
SELBSTBESTIMMUNGS
BEEINTRAECHTIGUNG
...........................................................................
281
II.
DIE
SALDOTHEORIE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES
................................................................
283
1.
UBIQUITAET
DES
PROBLEMS
........................................................................
283
2.
GRENZEN
DES
RECHTSFORTSETZENDEN
SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES
............
283
3.
DER
RUECKGRIFF
AUF
DEN
VERTRAG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
TEILNICHTIGKEIT
......................................................................................
287
A)
ZUR
LEISTUNGSKONDIKTION
BERECHTIGENDE
NICHTIGKEITSGRUENDE
....
288
B)
ZUR
RUECKABWICKLUNG
INFOLGE
RUECKTRITTS
BERECHTIGENDE
NICHTIGKEITSGRUENDE
..............................................................
294
AA)
EINFUEHRUNG
....................................................................
294
BB)
GESETZLICHE
WERTERSATZVORSCHRIFTEN
IM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
294
C)
ZUR
RUECKABWICKLUNG
INFOLGE
VERBRAUCHERWIDERRUFS
BERECHTIGENDE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.........................................................................
305
AA)
EINFUEHRUNG
...............................................................................
305
BB)
GESETZLICHE
WERTERSATZVORSCHRIFTEN
IM
VERBRAUCHER
WIDERRUFSRECHT
............................................................................
306
D)
PAUSCHALE
AUSNAHMEN
DER
MATERIELLEN
SALDOTHEORIE?
..................
314
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DOGMATIK
DER
RUECKABWICKLUNGSMECHANISMEN
315
A)
GELTUNGSGRUND
DER
SALDOTHEORETISCHEN
WERTERSATZFORDERUNG
....
315
B)
ORDNUNGSFUNKTION
DER
SALDOTHEORETISCHEN
WERTERSATZFORDERUNG
.
.
316
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
STREIT
UM
EINHEITS
UND
TRENNUNGSLEHRE
.
.
317
C.
DIE
DREIECKSFAELLE
...................................................................................
318
I.
DERZEITIGER
DISKUSSIONSSTAND
UND
KRITIK
.................................................
319
1.
DIE
KRITERIEN
DER
HERRSCHENDEN
DOKTRIN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
DREIECKSPROBLEMATIK
IM
EINZELNEN
UND
IHRE
KRITIK
.................
320
A)
DER
YYFINALE
LEISTUNGSBEGRIFF
1
..........................................................
321
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
AA)
KOHAERENZBESTREBUNGEN
.............................................................
321
BB)
ERFUELLUNGSTHEORIEN
...................................................................
323
EC)
STELLUNGNAHME
.........................................................................
326
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
331
B)
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
EMPFAENGERHORIZONTS
..................................
332
C)
DAS
SUBSIDIARITAETSDOGMA
................................................................
334
D)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
335
2.
DIE
ERMITTLUNG
DES
KONDIZIENTEN
ANHAND
VON
WERTUNGSKRITERIEN
.
.
.
336
3.
DIE
RELEVANZ
DES
MERKMALS
YYAUF
DESSEN
KOSTEN
FUER
DIE
LEISTUNGSKONDIKTION
............................................................................
338
A)
DIE
LEISTUNG
ALS
YYLEGALDEFINITION
DES
KOSTENMERKMALS
...............
338
B)
DIE
YYDURCHGANGSTHEORIEN
.............................................................
339
4.
KASUISTIK
UND
FALLGRUPPEN
...................................................................
343
II.
DIE
DREIECKSFAELLE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES
................................................................
355
1.
DRITTLEISTUNGEN
UND
IHRE
RUECKABWICKLUNG
...........................................
355
2.
DIE
ANWEISUNG
.....................................................................................
358
A)
DIE
LEISTUNG
AUF
ANWEISUNG
ALS
PROBLEM
DER
NOTWENDIGKEIT
EINES
VOLLZUGS
VON
VERBINDLICHKEITEN
.......................................................
358
B)
DER
GEHEISSERWERB
ALS
REDUKTION
VOLLZUGSRECHTLICHER
ERFORDERNISSE
363
AA)
DER
GEHEISSERWERB
ALS
PROBLEM
DES
TRADITIONSPRINZIPS
............
365
BB)
SCHULDNERWECHSEL
......................................................................
367
EC)
PARTIELLE
DEROGATION
DES
TRADITIONSPRINZIPS
...........................
370
(1)
TELEOLOGIE
UND
LEGITIMITAET
DES
TRADITIONSPRINZIPS
............
370
(2)
ZULAESSIGKEIT
EINER
PARTIELLEN
DEROGATION
............................
373
DD)
DAS
PROBLEM
DES
DURCHGANGSERWERBS
.....................................
374
(1)
SACHENRECHT
.........................................................................
374
(2)
TATHANDLUNGEN
...................................................................
375
C)
DIE
LEISTUNG
AUF
EINE
ANWEISUNG
ALS
AENDERUNG
DES
DECKUNGSSCHULDVERHAELTNISSES
....................................................
376
AA)
AUSLEGUNG
DES
DECKUNGSSCHULDVERHAELTNISSES,
DER
ANWEISUNG
UND
DEREN
BEFOLGUNG
................................................................
376
BB)
DIE
NICHTIGKEIT
DES
DECKUNGSSCHULDVERHAELTNISSES
..................
378
CC)
DAS
ZUWENDUNGSVERHAELTNIS
.......................................................
380
D)
DOGMATISCHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RUECKABWICKLUNG
..................
381
E)
DAS
PROBLEM
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
..............................................
383
AA)
DER
VERTRAUENSSCHUTZ
INTER
PARTES
..............................................
383
BB)
AUSBLICK:
KODIFIKATION
UND
ERHOEHTE
DARLEGUNGSLAST
...............
387
SCHLUSSBETRACHTUNG
......................................................................
389
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
........................
393
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
419
SACHVERZEICHNIS
...............................................................................................
459
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
1.
KAPITEL'.
DIE
UNZUREICHENDE
DOGMATISCHE
ERFASSUNG
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME
DES
BGB
ALS
HISTORISCH
GEWACHSENES
PROBLEM
.
11
A.
EINE
EINHEITLICHE
RECHTSNATUR
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME?
.
11
B.
DIE
GESCHICHTE
DER
RUECKABWICKLUNG
.
12
C.
STELLUNGNAHME
.
72
2.
KAPITEL:
DIE
RUECKABWICKLUNG
IM
SYSTEM
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
75
A.
EINFUEHRUNG
.
75
B.
REGELUNGSANLIEGEN
UND
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
.
75
C.
ZUWEISUNG
UND
SCHUTZ
VON
RECHTSPOSITIONEN
.
104
D.
DIE
GEMEINSAME
DOGMATIK
DER
DYNAMISCHEN
SUBSTANZRECHTE
.
127
3.
KAPITEL:
SUBSTANZRECHTSBESTIMMUNG
UND
RECHTSVERLETZUNG
.
173
A.
DAS
MASSGEBLICHE
SUBSTANZRECHT
.
173
B.
DIE
MASSGEBLICHE
RECHTSVERLETZUNG
.
182
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
SYNTHESE
.
237
4.
KAPITEL:
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
GEWONNENEN
KRITERIEN
.
241
A.
EINFUEHRUNG
.
241
B.
DIE
SALDOTHEORIE
.
241
C.
DIE
DREIECKSFALLE
.
318
X
INHALTSUEBERSICHT
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
389
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
393
LITERATURVERZEICHNIS
.
419
SACHVERZEICHNIS
.
459
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
8
1.
KAPITEL:
DIE
UNZUREICHENDE
DOGMATISCHE
ERFASSUNG
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME
DES
BGB
ALS
HISTORISCH
GEWACHSENES
PROBLEM
.
11
A.
EINE
EINHEITLICHE
RECHTSNATUR
DER
RUECKABWICKLUNGSREGIME?
.
.
.
.
11
B.
DIE
GESCHICHTE
DER
RUECKABWICKLUNG
.
12
I.
KONKRETES
ERKENNTNISZIEL
DES
RUECKBLICKS
.
12
II.
DIE
LEISTUNGSKONDIKTION
.
14
1.
DIE
GESCHICHTE
DER
KONDIKTIONEN
UND
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
.
14
A)
DAS
ROEMISCHE
KONDIKTIONSRECHT
.
14
AA)
DER
TATBESTAND
DER
ROEMISCHEN
CONDICTIO
.
14
BB)
DIE
FRAGE
DER
RECHTSNATUR
DER
CONDICTIONES
.
17
B)
DIE
SPAETSCHOLASTISCHE
RESTITUTIONSLEHRE
ALS
EINHEITLICH
RECHTSZUWEISUNGSORIENTIERTES
HAFTUNGSRECHT
.
20
C)
DIE
BEREICHERUNGSLEHRE
DES
GROTIUS
.
23
D)
DIE
BEREICHERUNGSLEHRE
BEI
PUFENDORF
UND
WOLFF
.
27
E)
DIE
BEREICHERUNGSLEHRE
DES
GEMEINEN
RECHTS
.
31
AA)
UEBERBLICK
.
31
BB)
SAVIGNYS
BEREICHERUNGSLEHRE
.
34
(1)
DIE
KONDIKTIONEN
.
34
(2)
DIE
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.
38
CC)
DIE
VORAUSSETZUNGSLEHRE
WINDSCHEIDS
.
40
XII
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
41
I)
DIE
KODIFIKATION
DES
BGB
.
42
AA)
DER
VORENTWURF
VON
KUEBELS
.
42
BB)
DIE
FASSUNG
DER
ERSTEN
KOMMISSION
.
46
CC)
DIE
VORKOMMISSION
ZUR
ZWEITEN
KOMMISSION
IM
REICHSJUSTIZAMT
.
47
DD)
DIE
FASSUNG
DER
ZWEITEN
KOMMISSION
.
47
G)
DIE
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
TRENNUNGSLEHRE
.
52
H)
DIE
YYNEUE
"
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
EINHEITSLEHRE
.
57
2.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
58
III.
DIE
RUECKGEWAEHR
INFOLGE
RUECKTRITTS
.
60
1.
DAS
ROEMISCHE
RECHT
.
61
2.
KANONISCHES
RECHT,
NATURRECHTS
LEHRE
UND
GEMEINES
RECHT
.
62
3.
DIE
KODIFIKATION
DES
BGB
.
68
4.
ENTWICKLUNG
NACH
DER
KODIFIKATION
.
69
5.
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENERGEBNIS
.
70
IV.
DIE
RUECKGEWAEHR
INFOLGE
VERBRAUCHERWIDERRUFS
.
70
C.
STELLUNGNAHME
.
72
2.
KAPITEL:
DIE
RUECKABWICKLUNG
IM
SYSTEM
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
75
A.
EINFUEHRUNG
.
75
B.
REGELUNGSANLIEGEN
UND
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
.
75
I.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
SYSTEMS
VOM
REGELUNGSANLIEGEN
.
75
1.
DAS
SYSTEM
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
ALS
FUNKTIONALE
DENKFORM
DES
PRIVATRECHTS?
.
75
2.
HISTORISCHE
DEBATTE
UND
GEGENLAEUFIGE
TENDENZEN
.
78
II.
DAS
REGELUNGSANLIEGEN
DES
PRIVATRECHTS
.
85
1.
RELEVANZ
IM
HIESIGEN
KONTEXT
.
85
2.
GEGENWAERTIGER
STAND
DER
DISKUSSION
UM
DIE
FUNKTION
DES
PRIVATRECHTS
.
88
A)
DIE
UEBERKOMMENE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
88
B)
KONVERGENZBESTREBUNGEN
.
90
C)
PRAEVENTIONSFUNKTION
DES
RECHTSSCHUTZES
ALS
VERSTECKTES
VEHIKEL
ZUR
IMPLEMENTATION
KOLLEKTIVISTISCHER
TENDENZEN?
.
94
3.
STELLUNGNAHME
.
96
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III.
DAS
SYSTEM
DES
PRIVATRECHTS
.
99
1.
GRUNDSAETZLICHE
WEICHENSTELLUNG
.
99
2.
VORZUEGE
REIN
AUSSCHLIESSENDEN
DENKENS
.
101
IV.
ERGEBNIS:
RECHTSZUWEISUNG
ZUR
KOORDINIERUNG
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
.
.
103
C.
ZUWEISUNG
UND
SCHUTZ
VON
RECHTSPOSITIONEN
.
104
I.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
SUBSTANZRECHTE
.
106
1.
STATISCHE
SUBSTANZRECHTE
.
107
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
107
B)
ABSOLUTE
WIRKUNG
.
109
2.
DYNAMISCHE
SUBSTANZRECHTE
.
111
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
111
B)
VERMOEGENSAUFSTOCKENDE
DYNAMISCHE
SUBSTANZRECHTE
.
112
C)
VERMOEGENSSCHUETZENDE
DYNAMISCHE SUBSTANZRECHTE
.
114
D)
RELATIVE
WIRKUNG
.
114
II.
DER
SCHUTZ
VON
SUBSTANZRECHTEN
.
115
1.
DIE
ZWECKGEBUNDENHEIT
DER
SCHUTZRECHTE
.
116
2.
DER
MATERIELLE
GELTUNGSGRUND
UNTERSCHIEDLICHER
SCHUTZRECHTE
.
117
A)
SYSTEMBEDINGTE
HETERONOMIE
BUERGERLICHEN
RECHTSSCHUTZES?
.
118
B)
STELLUNGNAHME
.
121
3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ZIEL
UND
WIRKUNG
.
124
A)
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
UND
VERMOEGENSWAHRUNG
.
124
B)
RECHTSVERWIRKLICHENDER
UND
RECHTSFORTSETZENDER
RECHTSSCHUTZ
.
.
.
125
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
127
D.
DIE
GEMEINSAME
DOGMATIK
DER
DYNAMISCHEN
SUBSTANZRECHTE
.
.
.
127
I.
MATERIELL-RECHTLICHE
GRUENDE
FUER
DAS
VERFUGUNGSRECHTLICHE
VOLLZUGSERFORDEMIS
.
128
II.
VERFUGUNGSRECHTLICHER
VOLLZUG
UND
RUECKABWICKLUNG
.
129
1.
TELEOLOGIE
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.
129
2.
WIRKUNG
UND
KONSEQUENZEN
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.
131
3.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
134
A)
ABSTRAKTION,
TRENNUNGSPRINZIP
UND
DINGLICHER
VERTRAG
.
135
AA)
TRENNUNGSPRINZIP
UND
DINGLICHER
VERTRAG
.
135
BB)
WIRKUNGEN
DES
DINGLICHEN
VERTRAGS
.
138
CC)
HETERONOMIE
DES
DINGLICHEN
VERTRAGES
.
141
DD)
SUBJEKTIVES
ELEMENT
UND
RECHTSSTAATLICHE
SUBSTITUIERBARKEIT
.
.
143
B)
ABSTRAKTION
UND
RELATIVITAETSDOGMA
.
146
C)
ABSTRAKTION
UND
GUTGLAUBENSERWERB
.
147
4.
ANWENDUNGSBEREICH
.
148
A)
SACHLEISTUNGEN
UND
ABSOLUT
WIRKSAME
RECHTSAENDERUNGEN
.
148
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
TATHANDLUNGEN
.
150
C)
EXKURS:
GELD
.
153
5.
DRITTSCHUTZ:
AUSSONDERUNG
YYUNTERSCHEIDBARER
"
RUECKABWICKLUNGS
FORDERUNGEN?
.
161
A)
YYUNTERSCHEIDBARKEIT
"
ALS
UNGEEIGNETES
KRITERIUM
.
161
B)
YYWIRTSCHAFTLICHES
"
UND
YYFORMALJURISTISCHES
"
EIGENTUM?
.
163
C)
FEHLENDE
LEGITIMIERBARKEIT
EINES
PRIVILEGS
.
164
D)
STELLUNGNAHME
ZUR
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
ABSTRAKTION
.
166
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
167
3.
KAPITEL:
SUBSTANZRECHTSBESTIMMUNG
UND
RECHTSVERLETZUNG
.
.
173
A.
DAS
MASSGEBLICHE
SUBSTANZRECHT
.
173
I.
DIE
UNZULAENGLICHKEIT
DER
THESE
VOM
RUECKABWICKLUNGSVERSPRECHEN
.
.
.
174
II.
DIE
UNZULAENGLICHKEIT
DER
THESE
VOM
YYSEKTORALEN
"
VERMOEGENSSCHUTZ
.
.
175
III.
DIE
SELBSTBESTIMMUNGSFREIHEIT
ALS
DIE
RUECKABWICKLUNG
LEGITIMIERENDES
SUBSTANZRECHT
.
181
B.
DIE
MASSGEBLICHE
RECHTSVERLETZUNG
.
182
I.
DIE
NICHTIGKEIT
VON
VERTRAEGEN
.
183
1.
DAS
HETEROGENE
NICHTIGKEITSVERSTAENDNIS
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
184
A)
DIE
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
.
184
B)
DIE
REZEPTION
DES
NICHTIGKEITSBEGRIFFS
DES
BGB
.
189
C)
DER
VERSUCH
EINER
NEUFUNDIERUNG
DURCH
PAWLOWSKI
.
190
2.
DIE
VERTRAGSNICHTIGKEIT
IM
KONTEXT
DES
RECHTSZUWEISUNGSPRINZIPS
ALS
ZENTRALES
ORDNUNGSINSTRUMENTARIUM
DES
PRIVATRECHTS
.
193
A)
RECHTSZUWEISUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
193
B)
STOERUNGEN
DES
SELBSTBESTIMMUNGSAKTES
.
194
AA)
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
194
BB)
STOERUNGEN
DER
SELBSTBESTIMMUNG
DURCH
(VORLAEUFIGE)
HETERONOME
BINDUNG
AN
DIE
VERFUEGUNG
.
199
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
200
1.
ANFECHTUNGSRECHTE
.
200
A)
STOERUNGEN
AUF
WILLENSBILDUNGSEBENE
.
201
B)
STOERUNGEN
AUF
ERKLAERUNGSEBENE
.
202
C)
DER
INHALTLICHE
UMFANG
DER
NICHTIGKEITSANORDNUNG
.
203
AA)
SELBSTBESTIMMUNG
ALS
GRUND
UND
GRENZE
DER
NICHTIGKEIT
.
.
.
203
BB)
DAS
PROBLEM
DES
REURECHTSAUSSCHLUSSES
.
204
CC)
DIE
KIPP
'
SCHE
DOPPELWIRKUNGSLEHRE
.
210
INHALTSVERZEICHNIS
XV
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
214
2.
DISSENS
.
214
3.
RUECKTRITTSRECHTE
.
215
A)
DER
BEGRENZTE
SCHULDNERISCHE
BINDUNGSWILLE
.
215
B)
DER
SUBJEKTIVE
FEHLERBEGRIFF
IN
KONSEQUENZ
DER
SCHULDNERISCHEN
BINDUNGSBEGRENZUNG
.
218
C)
DIE
UNZUREICHENDE
ERFASSUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
BINDUNGS
WILLENS
.
219
AA)
DIE
VERTRAGSTREUE
ALS
VERSELBSTSTAENDIGTES
PRINZIP
.
220
BB)
VERGEWISSERUNG:
DER
STREIT
UM
DIE
VORAUSSETZUNGSLEHRE
IN
IHRER
PARALLELE
ZUR
FLUME
'
SCHEN
LEHRE
VOM
EIGENSCHAFTSIRRTUM
.
222
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
226
4.
PARITAETSSTOERUNGEN
.
226
5.
HETERONOME
NICHTIGKEITSANORDNUNGEN
.
229
A)
AEUSSERE
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
230
B)
FORMMAENGEL
.
231
C)
NICHTIGKEITSUMFANG
.
233
D)
EXKURS:
RUECKTRITTSRECHT
WEGEN
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
UND
MINDERUNG
BEIM
KAUF
.
234
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
RECHTSVERLETZUNG
BEI
DER
VERTRAGSNICHTIGKEIT
.
.
235
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
SYNTHESE
.
237
4.
KAPITEL:
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
GEWONNENEN
KRITERIEN
.
.
241
A.
EINFUEHRUNG
.
241
B.
DIE
SALDOTHEORIE
.
241
I.
DERZEITIGER
DISKUSSIONSSTAND
.
242
1.
DIE
SALDOTHEORIE
.
242
A)
DER
GEBURTSFEHLER
DER
SALDOTHEORIE
.
242
B)
DIE
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
.
247
AA)
REZEPTION
DURCH
DAS
REICHSGERICHT:
PROBLEM
ALS
KAUSALITAETSPROBLEM
.
247
BB)
THEORETISCHE
ABKEHR
DES
BGH
BEI
GLEICHBLEIBENDEN
ERGEBNISSEN
.
248
2.
GEGENPOSITIONEN
.
251
A)
DIE
PARALLELE
ZUR
IRRTUMSANFECHTUNG
.
252
AA)
THEORIE
.
252
BB)
STELLUNGNAHME
.
255
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GEGENSTANDSORIENTIERTE
KRITIKVERSUCHE
.
257
AA)
THEORIE
.
257
BB)
STELLUNGNAHME
.
262
C)
NEUERE
VERMOEGENSORIENTIERTE
KRITIKVERSUCHE
.
265
AA)
FIUMES
LEHRE
VON
DER
VERMOEGENSMAESSIGEN
ENTSCHEIDUNG
.
.
.
265
(1)
THEORIE
.
265
(2)
STELLUNGNAHME
.
267
BB)
MOSSLERS
YYLEHRE
VOM
RECHTSGRUNDLOSIGKEITSZUSAMMENHANG
"
.
269
(1)
THEORIE
.
269
(2)
STELLUNGNAHME
.
271
CC)
FRIESERS
VERGLEICH
ZUM
SCHADENSERSATZRECHT
.
273
DD)
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
279
D)
SINGERS
THEORIE
VON
DER
MASSGEBLICHKEIT
DER
SELBSTBESTIMMUNGS
BEEINTRAECHTIGUNG
.
281
II.
DIE
SALDOTHEORIE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES
.
283
1.
UBIQUITAET
DES
PROBLEMS
.
283
2.
GRENZEN
DES
RECHTSFORTSETZENDEN
SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES
.
283
3.
DER
RUECKGRIFF
AUF
DEN
VERTRAG
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
TEILNICHTIGKEIT
.
287
A)
ZUR
LEISTUNGSKONDIKTION
BERECHTIGENDE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
288
B)
ZUR
RUECKABWICKLUNG
INFOLGE
RUECKTRITTS
BERECHTIGENDE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
294
AA)
EINFUEHRUNG
.
294
BB)
GESETZLICHE
WERTERSATZVORSCHRIFTEN
IM
RUECKTRITTSFOLGENRECHT
.
294
C)
ZUR
RUECKABWICKLUNG
INFOLGE
VERBRAUCHERWIDERRUFS
BERECHTIGENDE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
305
AA)
EINFUEHRUNG
.
305
BB)
GESETZLICHE
WERTERSATZVORSCHRIFTEN
IM
VERBRAUCHER
WIDERRUFSRECHT
.
306
D)
PAUSCHALE
AUSNAHMEN
DER
MATERIELLEN
SALDOTHEORIE?
.
314
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DOGMATIK
DER
RUECKABWICKLUNGSMECHANISMEN
315
A)
GELTUNGSGRUND
DER
SALDOTHEORETISCHEN
WERTERSATZFORDERUNG
.
315
B)
ORDNUNGSFUNKTION
DER
SALDOTHEORETISCHEN
WERTERSATZFORDERUNG
.
.
316
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
STREIT
UM
EINHEITS
UND
TRENNUNGSLEHRE
.
.
317
C.
DIE
DREIECKSFAELLE
.
318
I.
DERZEITIGER
DISKUSSIONSSTAND
UND
KRITIK
.
319
1.
DIE
KRITERIEN
DER
HERRSCHENDEN
DOKTRIN
ZUR
BEWAELTIGUNG
DER
DREIECKSPROBLEMATIK
IM
EINZELNEN
UND
IHRE
KRITIK
.
320
A)
DER
YYFINALE
LEISTUNGSBEGRIFF
1
.
321
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
AA)
KOHAERENZBESTREBUNGEN
.
321
BB)
ERFUELLUNGSTHEORIEN
.
323
EC)
STELLUNGNAHME
.
326
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
331
B)
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
EMPFAENGERHORIZONTS
.
332
C)
DAS
SUBSIDIARITAETSDOGMA
.
334
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
335
2.
DIE
ERMITTLUNG
DES
KONDIZIENTEN
ANHAND
VON
WERTUNGSKRITERIEN
.
.
.
336
3.
DIE
RELEVANZ
DES
MERKMALS
YYAUF
DESSEN
KOSTEN
"
FUER
DIE
LEISTUNGSKONDIKTION
.
338
A)
DIE
LEISTUNG
ALS
YYLEGALDEFINITION
DES
KOSTENMERKMALS
"
.
338
B)
DIE
YYDURCHGANGSTHEORIEN
"
.
339
4.
KASUISTIK
UND
FALLGRUPPEN
.
343
II.
DIE
DREIECKSFAELLE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES
.
355
1.
DRITTLEISTUNGEN
UND
IHRE
RUECKABWICKLUNG
.
355
2.
DIE
ANWEISUNG
.
358
A)
DIE
LEISTUNG
AUF
ANWEISUNG
ALS
PROBLEM
DER
NOTWENDIGKEIT
EINES
VOLLZUGS
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
358
B)
DER
GEHEISSERWERB
ALS
REDUKTION
VOLLZUGSRECHTLICHER
ERFORDERNISSE
363
AA)
DER
GEHEISSERWERB
ALS
PROBLEM
DES
TRADITIONSPRINZIPS
.
365
BB)
SCHULDNERWECHSEL
.
367
EC)
PARTIELLE
DEROGATION
DES
TRADITIONSPRINZIPS
.
370
(1)
TELEOLOGIE
UND
LEGITIMITAET
DES
TRADITIONSPRINZIPS
.
370
(2)
ZULAESSIGKEIT
EINER
PARTIELLEN
DEROGATION
.
373
DD)
DAS
PROBLEM
DES
DURCHGANGSERWERBS
.
374
(1)
SACHENRECHT
.
374
(2)
TATHANDLUNGEN
.
375
C)
DIE
LEISTUNG
AUF
EINE
ANWEISUNG
ALS
AENDERUNG
DES
DECKUNGSSCHULDVERHAELTNISSES
.
376
AA)
AUSLEGUNG
DES
DECKUNGSSCHULDVERHAELTNISSES,
DER
ANWEISUNG
UND
DEREN
BEFOLGUNG
.
376
BB)
DIE
NICHTIGKEIT
DES
DECKUNGSSCHULDVERHAELTNISSES
.
378
CC)
DAS
ZUWENDUNGSVERHAELTNIS
.
380
D)
DOGMATISCHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RUECKABWICKLUNG
.
381
E)
DAS
PROBLEM
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
383
AA)
DER
VERTRAUENSSCHUTZ
INTER
PARTES
.
383
BB)
AUSBLICK:
KODIFIKATION
UND
ERHOEHTE
DARLEGUNGSLAST
.
387
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
389
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
393
LITERATURVERZEICHNIS
.
419
SACHVERZEICHNIS
.
459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlüter, Philipp 1993- |
author_GND | (DE-588)1245124900 |
author_facet | Schlüter, Philipp 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Philipp 1993- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047590913 |
classification_rvk | PD 6008 |
ctrlnum | (OCoLC)1285535337 (DE-599)DNB1235770591 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02290nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047590913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211117s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235770591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599194</subfield><subfield code="c">: EUR 114.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159919-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161599195</subfield><subfield code="9">3-16-159919-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161599194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285535337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235770591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6008</subfield><subfield code="0">(DE-625)135258:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Philipp</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245124900</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückabwicklung und Selbstbestimmung</subfield><subfield code="c">Philipp Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 464 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungskondiktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstraktionsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dinglicher Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dreiecksfälle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Saldotheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159960-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022487608</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976083</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047590913 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:36:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161599194 3161599195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032976083 |
oclc_num | 1285535337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 464 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Schlüter, Philipp 1993- Verfasser (DE-588)1245124900 aut Rückabwicklung und Selbstbestimmung Philipp Schlüter Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XVIII, 464 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Band 28 Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2020 Leistungskondiktion Abstraktionsprinzip dinglicher Vertrag Dreiecksfälle Saldotheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159960-6 Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Band 28 (DE-604)BV022487608 28 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schlüter, Philipp 1993- Rückabwicklung und Selbstbestimmung Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Rückabwicklung und Selbstbestimmung |
title_auth | Rückabwicklung und Selbstbestimmung |
title_exact_search | Rückabwicklung und Selbstbestimmung |
title_exact_search_txtP | Rückabwicklung und Selbstbestimmung |
title_full | Rückabwicklung und Selbstbestimmung Philipp Schlüter |
title_fullStr | Rückabwicklung und Selbstbestimmung Philipp Schlüter |
title_full_unstemmed | Rückabwicklung und Selbstbestimmung Philipp Schlüter |
title_short | Rückabwicklung und Selbstbestimmung |
title_sort | ruckabwicklung und selbstbestimmung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=88b0f476dab44c9c953d8374542e103a&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032976083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022487608 |
work_keys_str_mv | AT schluterphilipp ruckabwicklungundselbstbestimmung AT mohrsiebeckgmbhcokg ruckabwicklungundselbstbestimmung |