Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc: die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2021
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 271 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XV, 377, XVII - LXXII Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783339126948 3339126941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047589335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240123 | ||
007 | t | ||
008 | 211116s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241565554 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339126948 |c EUR 139.80 (DE) |9 978-3-339-12694-8 | ||
020 | |a 3339126941 |9 3-339-12694-1 | ||
024 | 3 | |a 9783339126948 | |
035 | |a (OCoLC)1286869757 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241565554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 320 |0 (DE-625)135609: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Musinsky, Daniel |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1187544442 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc |b die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO |c Daniel Musinsky |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2021 | |
300 | |a XV, 377, XVII - LXXII Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 271 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trinkgeld |0 (DE-588)4186182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Trinkgeld | ||
653 | |a Bedienungsgeld | ||
653 | |a Tronc | ||
653 | |a Schmiergeld | ||
653 | |a Arbeitsvertrag | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Trinkgeld |0 (DE-588)4186182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-12695-5 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 271 |w (DE-604)BV012640916 |9 271 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12694-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974541 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210921 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182948470063104 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
..........................................................................................................
1
I.
AUSGANGSPUNKT
...................................................................................................
1
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................................................
2
TEIL
1:
BEGRIFF
DES
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELDS
UND
GESETZLICHE
REGELUNGEN
B.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
...................................
5
I.
DIE
ANFAENGE
.......................................................................................................
5
II.
DER
,
KAMPF
GEGEN
DAS
TRINKGELD
1
................................................................
6
1.
URSACHEN
DES
KONFLIKTS
UM
DAS
TRINKGELD
.......................................................
6
A)
UNMITTELBAR
AUS
DER
TRINKGELDZAHLUNG
RESULTIERENDE
SCHWIERIGKEITEN
.......
6
B)
DAS
TRINKGELD
ALS
URSACHE
WEITERFUEHRENDER
SCHWIERIGKEITEN
.....................
9
2.
DER
WIDERSTAND
GEGEN
DAS
TRINKGELDSYSTEM
................................................
11
3.
DAS
BEMUEHEN
UM
RECHTLICHE
REGELUNGEN
......................................................
15
A)
NATIONAL
.........................................................................................................
16
B)
INTERNATIONAL
.................................................................................................
18
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
HISTORIE
AUF
DIE
GEGENWART
.............................................
20
III.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
§
107
ABS.
3
GEWO
...................................................
20
1.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZU
§
107
ABS.
3
GEWO
...................................
21
2.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZUM
ESTG
.......................................................
25
IV.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
31
C.
DER
TATBESTAND
DES
§
107
ABS.
3
GEWO
...................................................
33
I.
REGELUNGSGEHALT
DER
NORM
.............................................................................
33
1.
DEFINITION
DES
TRINKGELDBEGRIFFS
IN
§
107
ABS.
3
S.
2
GEWO
......................
34
A)
VERSTAENDNIS
IN
DER
FRUEHEREN
LITERATUR
..........................................................
34
AA)
DEFINITIONEN
..............................................................................................
35
BB)
TRINKGELDARTEN
..........................................................................................
35
(1)
DOMESTIKTRINKGELDER
.............................................................................
36
(2)
GEFAELLIGKEITSTRINKGELDER
........................................................................
37
(3)
ANGESTELLTENTRINKGELDER
.........................................................................
39
B)
GEGENWAERTIGES
VERSTAENDNIS
.........................................................................
40
2.
VERBOT
DES
§
107
ABS.
3
S.
1
GEWO
..............................................................
41
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NORM
....................................................................
42
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
................................................
44
VII
A)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
............................................................................
45
B)
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
..................................................................................
45
C)
PRAKTIKUMSVERHAELTNIS
....................................................................................
47
D)
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
..................................................................................
49
E)
EINFUEHLUNGSVERHAELTNIS
...................................................................................
50
F)
,EIN-EURO-JOBBER
1
.........................................................................................
51
G)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.................................................................
53
AA)
BEGRIFF
DER
ARBEITNEHMERAEHNLICHEN
PERSONEN
..........................................
53
BB)
ANWENDBARKEIT
DES
§
107
ABS.
3
GEWO
AUF
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.........................................................................................................
54
H)
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
...............................................................................
57
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
58
III.
EINHEITLICHER
TRINKGELDBEGRIFF
..................................................................
61
1.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
........................................................................
62
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
..............................................................................
63
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
....................................................................................
65
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
...............................................................................
65
5.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.................................................................................
67
IV.
RECHTSCHARAKTER
DES
§
107
ABS.
3
GEWO
..................................................
69
1.
MOEGLICHKEITEN
.................................................................................................
69
2.
AUSLEGUNG
.......................................................................................................
71
A)
WORTLAUT
........................................................................................................
71
B)
HISTORIE
.........................................................................................................
73
C)
SYSTEMATIK
....................................................................................................
74
D)
SINN
UND
ZWECK
............................................................................................
75
AA)
ABDINGBARKEIT
DES
§
107
ABS.
3
S.
1
GEWO
...........................................
77
BB)
ABDINGBARKEIT
DES
§
107
ABS.
3
S.
2
GEWO
..........................................
80
3.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
81
V.
ERGEBNISSE
.......................................................................................................
81
D.
DAS
BEDIENUNGSGELD
...................................................................................
85
I.
DEFINITION
..........................................................................................................
85
II.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.............................................................................
88
1.
BUNDESGESETZLICHE
REGELUNGEN
......................................................................
88
2.
LANDESGESETZLICHE
REGELUNGEN
......................................................................
90
3.
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
........................................................................
91
VIII
III.
ERGEBNISSE
...................................................................................................
93
E.
EINNAHMEMETHODEN
......................................................................................
95
I.
DAS
REVIERKELLNER
UND
DAS
SERVIERSYSTEM
..................................................
95
1.
REVIERKELLNERSYSTEM
........................................................................................
95
2.
SERVIERSYSTEM
..................................................................................................
95
II.
DAS
ZAHLKELLNERSYSTEM
..................................................................................
96
III.
DER
TRONC
......................................................................................................
97
1.
FUNKTIONSWEISE
...............................................................................................
97
2.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
,TRONC
.....................................................................
98
A)
ZUWENDUNG
.................................................................................................
100
AA)
UMGANGSSPRACHLICHE
DEFINITION
DES
DUDEN
.........................................
100
BB)
EIGENER
ANSATZ
.......................................................................................
101
B)
SAMMELFUNKTION
.........................................................................................
102
C)
VERMOEGENSVERWALTUNG
...............................................................................
102
D)
LOHNBESTANDTEIL
..........................................................................................
103
E)
NEUE
DEFINITION
..........................................................................................
105
3.
DIE
RECHTSNATUR
DES
TRONC
............................................................................
105
A)
DER
TRONC
AUSSERHALB
VON
SPIELBANKEN
......................................................
106
B)
DER
SPIELBANKTRONC:
TRINKGELD
IM
SINNE
VON
§
107
ABS.
3
S.
2
GEWO?
108
AA)
BESONDERHEITEN
DES
SPIELBANKTRONCS
.....................................................
108
BB)
EINNAHMEN
ALS
TRINKGELD
IM
STEUERRECHTLICHEN
SINNE
........................
110
CC)
EINNAHMEN
ALS
TRINKGELD
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
SINNE
.......................
114
C)
ERGEBNISSE
ZUR
RECHTSNATUR
DES
TRONCS
......................................................
115
IV.
ERGEBNISSE
....................................................................................................
116
F.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.....................................................................................
119
I.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
TRINK-,
BEDIENUNGS
UND
SCHMIERGELD
.....
119
1.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
.SCHMIERGELD
4
..........................................................
119
2.
ABGRENZUNG
ZU
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
................................................
121
A)
FOLGEN
DER
SCHMIERGELDANNAHME
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.......................
123
AA)
ZIVIL
UND
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
SCHMIERGELDANNAHME
............
123
(1)
SCHADENSERSATZ
UND
HERAUSGABEANSPRUCH
.........................................
123
(2)
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
................................................................
130
(A)
ABMAHNUNG
........................................................................................
130
(B)
AUSSERORDENTLICHE
UND
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.................................
132
(AA)
INTERESSENSABWAEGUNG
.....................................................................
133
IX
(BB)
SONDERFALLE
DER
INTERESSENSABWAEGUNG:
GLEICHBEHANDLUNG,
HERAUSGREIFENDE KUENDIGUNG
UND
AMNESTIE
........................................
135
BB)
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
DER
SCHMIERGELDANNAHME
.................................
137
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
137
B)
ABGRENZUNG
................................................................................................
138
AA)
OBJEKTIVE
ABGRENZUNG
...........................................................................
138
BB)
SUBJEKTIVE
ABGRENZUNG
.........................................................................
139
CC)
UEBERNAHME
STRAFRECHTLICHER
WERTUNGEN
................................................
141
(1)
FIGUR
DER
SOZIALADAEQUANZ
.....................................................................
141
(2)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHMIER
UND
TRINKGELD
..
143
C)
ARBEITSRECHTLICHE
ABGRENZUNG
....................................................................
144
II.
PROVISIONSCHARAKTER
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
............................
146
1.
DIE
PROVISION
................................................................................................
147
2.
EINORDNUNG
DES
BEDIENUNGSGELDS
INS
PROVISIONSSYSTEM
.............................
149
3.
ABGRENZUNG
ZUM
TRINKGELD
..........................................................................
153
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
156
III.
PARTIZIPATIVE
PREISMECHANISMEN
..............................................................
157
IV.
ARTEN
VERMEINTLICHER
TRINKGELDER*
.........................................................
158
1.
FREIWILLIGES
NUTZUNGSENTGELT
........................................................................
158
2.
SERVICEENTGELT
................................................................................................
161
3.
UMGETAUSCHTES
SPIELGELD
............................................................................
163
V.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
164
TEIL
2:
RECHTSBEZIEHUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELDZAHLUNG
G.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
............................................................................
167
I.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI
DER
ZAHLUNG
VON
TRINKGELD
.......................
167
1.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
TRINKGELDEMPFAENGER
.
167
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
GAST
............................
168
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAG
..................................................................
168
B)
AUSWEITUNG
AUF
VORVERTRAGLICHE
HINGABEN
..............................................
169
AA)
WORTLAUT
..................................................................................................
170
BB)
SYSTEMATIK
..............................................................................................
170
CC)
HISTORIE
...................................................................................................
170
DD)
SINN
UND
ZWECK
.....................................................................................
171
EE)
ERGEBNIS
ZUR
ANWENDBARKEIT
AUF
VORVERTRAGLICHE
HINGABEN
................
173
3.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
TRINKGELDEMPFAENGER
UND
GAST
............
173
A)
IDEE
DER
PFLICHT
ZUR
TRINKGELDZAHLUNG
.......................................................
173
B)
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
TRINKGELDZAHLUNG
...............................
175
AA)
NACHTRAEGLICHE
VERGUETUNGSVEREINBARUNG
...............................................
175
BB)
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
..................................................................
178
CC)
ZESSION
...................................................................................................
179
DD)
SCHENKUNG
..............................................................................................
180
(1)
HANDSCHENKUNG
...................................................................................
181
(2)
REMUNERATORISCHE
SCHENKUNG
..............................................................
182
(3)
ANSTANDSSCHENKUNG
.............................................................................
183
EE)
RECHTSGESCHAEFT EIGENER
ART
....................................................................
185
FF)
ERGEBNIS
..................................................................................................
186
4.
AUSZAHLUNG
AN
DEN
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
UND
SEINE
EIGENTUMSLAGE
....
187
A)
GESONDERTE ZAHLUNG
AN
DEN
ARBEITNEHMER
...............................................
187
B)
GEMEINSAME
ZAHLUNG
AN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
.......................
188
5.
ZWISCHEN
DEN
ARBEITNEHMERN
.......................................................................
189
6.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
189
II.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI
DER
ZAHLUNG
VON
BEDIENUNGSGELD
...........
190
1.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZAHLENDEM
UND
BEDIENUNGSGELDEMPFAENGER
................................................................................
191
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BEDIENUNGSGELDEMPFAENGER
UND
ANTEILSEMPFAENGER
..............................................................................................
192
A)
ZWANG
ZUM
ARBEITSVERHAELTNIS?
...................................................................
193
B)
EIGENTUM
AM
BEDIENUNGSGELD
...................................................................
194
AA)
EIGENTUMSERWERB
AUSSCHLIESSLICH
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
..................
194
(1)
ARBEITNEHMER
ALS
ZESSIONAR
.................................................................
195
(2)
EINZUGSERMAECHTIGUNG
DES
KELLNERS
.....................................................
195
(3)
EINBEHALTUNGSRECHT OHNE WEITERE
ABSPRACHE
......................................
196
(4)
STELLUNGNAHME
......................................................................................
196
BB)
MITEIGENTUM
...........................................................................................
197
CC)
EIGENTUMSERWERB
AUSSCHLIESSLICH
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.....................
198
(1)
AUFRECHNUNG
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER
.....................
199
(2)
DURCHSETZUNG
DES
EIGENEN
ANSPRUCHS
................................................
201
3.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
GAST
........................
202
4.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
204
XI
III.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
DES
TRONCSYSTEMS
.............
205
1.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ARBEITNEHMERN
...........................
206
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSFORM
............................................................
206
B)
NICHT
RECHTSFAEHIGER
VEREIN
........................................................................
207
C)
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
..............................................................
210
AA)
GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
EINER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS.
.211
(1)
VORLIEGEN
EINES
GEMEINSAMEN
ZWECKS
...............................................
212
(2) DIE
TRINKGELDEINZAHLUNG
ALS
FOERDERUNGSBEITRAG
...............................
215
(3)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.......
217
BB)
VERSCHIEDENE
GESELLSCHAFTSARTEN
..........................................................
219
(1)
UNTERSCHEIDUNG
DURCH
TEILNAHME
AM
RECHTSVERKEHR:
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AUSSEN
UND
INNEN-GBR
............................................................
219
(2)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
GESELLSCHAFTSDAUER:
DAUER
UND
GELEGENHEITSGESELLSCHAFT
..........................................................................
222
CC)
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
DER
INNENGESELLSCHAFT
...........................................
226
(1)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
705
FF.
BGB
AUF
DIE
INNENGESELLSCHAFT
.......................................................................................
227
(2)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
DER
INNENGESELLSCHAFT
.....
227
(A)
VERMOEGENSBILDUNG
TROTZ
FEHLENDER
RECHTSVERKEHRSTEILNAHME
.......
228
(B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
718
BGB
........................................
230
DD)
VERMOEGENSORDNUNG
IN
DER
INNENGESELLSCHAFT
.......................................
231
(1)
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
VERMOEGENSORDNUNG
.......................................
231
(A)
ALLEIN
SCHULDRECHTLICHE
VERBINDUNGEN
.............................................
232
(B)
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
....................................................................
233
(C)
GESAMTHAND
.......................................................................................
235
(2)
STELLUNGNAHME
......................................................................................
239
EE)
ABGRENZUNG
............................................................................................
241
(1)
ZUR
STILLEN
GESELLSCHAFT
.......................................................................
241
(2)
ZUM
PARTIARISCHEN
VERTRAG
..................................................................
243
(3)
ZUR
VEREINBARUNG
EIGENER
ART
.............................................................
243
(4)
ZU
DEN
POOL-VERTRAEGEN
........................................................................
244
FF)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
705
FF.
BGB
................................................
244
(1)
EIN
UND
AUSTRITT
.................................................................................
245
(2)
EIN
UND
AUSZAHLUNG
..........................................................................
246
(3)
INFORMATIONS
UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE
..............................................
248
XII
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
GAST
........................
249
3.
WEITERE
RECHTSBEZIEHUNGEN
..........................................................................
251
4.
BEDIENUNGSGELDTRONC
....................................................................................
252
5.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
254
H.
DIE
RECHTSFOLGEN
.........................................................................................257
I.
EINORDNUNGVONTRINK-UND
BEDIENUNGSGELD
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
257
1.
VERGUETUNGSBEGRIFF
.........................................................................................
257
2.
TRINKGELD
UND
TRINKGELDERWERBSMOEGLICHKEIT
ALS
VERGUETUNG
.....................
258
A)
GEZAHLTE
TRINKGELDER
ALS
VERGUETUNG
.........................................................
259
B)
TRINKGELDERWERBSMOEGLICHKEIT
ALS
VERGUETUNG
...........................................
259
C)
TRONC
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
...............................................................
262
3.
BEDIENUNGSGELD
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
.................................................
263
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
..................
264
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MINDESTLOHN
............................................................
264
A)
TRINKGELD
....................................................................................................
265
AA)
KRAFT
GESETZES
........................................................................................
265
BB)
PER
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNG
............................................................
266
CC)
TRINKGELD
ALS
SACHBEZUG
UND
DER
TRINKGELDERWERB
ALS
NATURALLOHN
...267
DD)
ERGEBNIS
.................................................................................................
268
B)
BEDIENUNGSGELD
..........................................................................................
269
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
TARIFLOHN
.................................................................
270
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
....................................
272
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ENTGELTFORTZAHLUNG
NACH
DEM
EFZG
......................
274
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
URLAUBSGELD
NACH
DEM
BURLG
...............................
276
6.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PFAENDBARKEIT
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELDERN.
.278
A)
TRINKGELD
....................................................................................................
279
B)
BEDIENUNGSGELD
..........................................................................................
280
7.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERGUETUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
....................
282
III.
ERGEBNISSE
...................................................................................................
285
XIII
TEIL
3:
REGELUNG
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
IM
ARBEITSVERTRAG
I.
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
IM
ARBEITSVERTRAG
......................................
289
I.
MASSSTAB
UND
GRENZEN
DER
INHALTSKONTROLLE
..............................................289
II.
REGELUNGEN
IN
AGB
UND
INDIVIDUALVERTRAG
.............................................
291
1.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.................................................................................
291
A)
...DES
ARBEITGEBERS
BEIM
TRINKGELD
..........................................................
291
B)
...DES
ARBEITNEHMERS
BEIM
BEDIENUNGSGELD
UND
BEIM
SPIELBANKTRONC
..293
2.
ABZUGSBERECHTIGUNG
.....................................................................................
294
A)
BEIM
TRINKGELD
...........................................................................................
294
B)
BEIM
BEDIENUNGSGELD
................................................................................
295
C)
BEIM
SPIELBANKTRONC
..................................................................................
296
3.
WEITERE
REGELUNGEN
ZUM
BEDIENUNGSGELD
..................................................
297
4.
ANNAHMEBESCHRAENKUNG
UND
ANNAHMEVERBOTE
............................................
298
A)
IM
PRIVATRECHT
.............................................................................................
298
B)
TRINKGELD
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
..............................................................
302
AA)
ANNAHME
DURCH
BEAMTE
.........................................................................
303
BB)
ANNAHME
DURCH
ANGESTELLTE
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
...........................
307
CC)
AUSWIRKUNGEN
BEI
ZUWIDERHANDLUNG
....................................................
309
(1)
DIENSTRECHTLICH
.....................................................................................
309
(2)
STRAFRECHTLICH
........................................................................................
310
(A)
AUSSCHLUSS
AUFGRUND
DER
THEORIE
DER
SOZIALADAEQUANZ
....................
314
(B)
ERGEBNIS
.............................................................................................
317
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
.................................319
1.
MITBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
DES
BEDIENUNGSGELDS
.....................................
319
A)
MITBESTIMMUNGSMASSSTAB:
§
87
ABS.
1
NR.
10,
11
BETRVG
......................
320
B)
MITBESTIMMUNG
UEBER
DAS
,OB
DES
BEDIENUNGSGELDS
...............................
321
C)
MITBESTIMMUNG
UEBER
DAS
,WIE
DES
BEDIENUNGSGELDS
..............................
322
2.
MITBESTIMMUNG
BEIM
TRINKGELD
..................................................................
324
IV.
ERGEBNISSE
...................................................................................................326
J.
BESONDERHEITEN
DER
ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG
IM
FALL
DER
TRINKGELDSAMMLUNG
......................................................................................
331
I.
EINFLUSS
DES
ARBEITGEBERS
AUF
DEN
BEITRITT
ZUR
TRINKGELDSAMMLUNG
....
331
1.
VERPFLICHTUNG
ZUM
TRONCBEITRITT
BEI
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
.......
331
A)
ALLEIN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
....................................................................
332
B)
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
TRINKGELDSAMMLUNGSGESELLSCHAFT
..........................
336
XIV
2.
ERGEBNISSE
..................................................................................................
339
II.
EINFLUSS
DES
ARBEITGEBERS
AUF
DIE
VERTEILUNG
DER
TRINKGELDER
.............
340
1.
EINFLUSS
AUFGRUND
BESTEHENDER
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTEN
..........
341
2.
AKTIVE
VERTEILUNGSGESTALTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.................................
344
A)
VERTEILUNGSGESTALTUNG
OHNE
STOERUNG
DES
BETRIEBSFRIEDENS
......................
345
B)
VERTEILUNGSGESTALTUNG
BEI
STOERUNG
DES
BETRIEBSFRIEDENS
.........................
347
3.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
348
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
.................................
350
1.
TRONCBEITRITTSKLAUSEL
.....................................................................................
350
A)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.....................................................
351
B)
INHALTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
REGELUNG
......................................................
353
C)
MITBESTIMMUNGS
UND
INITIATIVRECHT
..........................................................
355
2.
VERTEILUNG
DES
TRINKGELDS
.............................................................................
356
IV.
MOEGLICHKEITEN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
GESTALTUNG
..................................
357
V.
ERGEBNISSE
.....................................................................................................
358
TEIL
4:
ERGEBNISSE
K.
SCHLUSSBETRACHTUNG
..................................................................................
361
I.
TRINKGELD
........................................................................................................
361
II.
BEDIENUNGSGELD
............................................................................................
369
III.
TRONC
...........................................................................................................
372
IV.
CONCLUSIO
.....................................................................................................
377
XV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
AUSGANGSPUNKT
.
1
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
TEIL
1:
BEGRIFF
DES
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELDS
UND
GESETZLICHE
REGELUNGEN
B.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
.
5
I.
DIE
ANFAENGE
.
5
II.
DER
,
KAMPF
GEGEN
DAS
TRINKGELD
1
.
6
1.
URSACHEN
DES
KONFLIKTS
UM
DAS
TRINKGELD
.
6
A)
UNMITTELBAR
AUS
DER
TRINKGELDZAHLUNG
RESULTIERENDE
SCHWIERIGKEITEN
.
6
B)
DAS
TRINKGELD
ALS
URSACHE
WEITERFUEHRENDER
SCHWIERIGKEITEN
.
9
2.
DER
WIDERSTAND
GEGEN
DAS
TRINKGELDSYSTEM
.
11
3.
DAS
BEMUEHEN
UM
RECHTLICHE
REGELUNGEN
.
15
A)
NATIONAL
.
16
B)
INTERNATIONAL
.
18
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
HISTORIE
AUF
DIE
GEGENWART
.
20
III.
DIE
EINFUEHRUNG
VON
§
107
ABS.
3
GEWO
.
20
1.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZU
§
107
ABS.
3
GEWO
.
21
2.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
ZUM
ESTG
.
25
IV.
ERGEBNISSE
.
31
C.
DER
TATBESTAND
DES
§
107
ABS.
3
GEWO
.
33
I.
REGELUNGSGEHALT
DER
NORM
.
33
1.
DEFINITION
DES
TRINKGELDBEGRIFFS
IN
§
107
ABS.
3
S.
2
GEWO
.
34
A)
VERSTAENDNIS
IN
DER
FRUEHEREN
LITERATUR
.
34
AA)
DEFINITIONEN
.
35
BB)
TRINKGELDARTEN
.
35
(1)
DOMESTIKTRINKGELDER
.
36
(2)
GEFAELLIGKEITSTRINKGELDER
.
37
(3)
ANGESTELLTENTRINKGELDER
.
39
B)
GEGENWAERTIGES
VERSTAENDNIS
.
40
2.
VERBOT
DES
§
107
ABS.
3
S.
1
GEWO
.
41
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
NORM
.
42
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
44
VII
A)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
45
B)
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
.
45
C)
PRAKTIKUMSVERHAELTNIS
.
47
D)
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
.
49
E)
EINFUEHLUNGSVERHAELTNIS
.
50
F)
,EIN-EURO-JOBBER
1
.
51
G)
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
53
AA)
BEGRIFF
DER
ARBEITNEHMERAEHNLICHEN
PERSONEN
.
53
BB)
ANWENDBARKEIT
DES
§
107
ABS.
3
GEWO
AUF
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
54
H)
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
.
57
2.
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
III.
EINHEITLICHER
TRINKGELDBEGRIFF
.
61
1.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
62
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
63
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
65
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
65
5.
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.
67
IV.
RECHTSCHARAKTER
DES
§
107
ABS.
3
GEWO
.
69
1.
MOEGLICHKEITEN
.
69
2.
AUSLEGUNG
.
71
A)
WORTLAUT
.
71
B)
HISTORIE
.
73
C)
SYSTEMATIK
.
74
D)
SINN
UND
ZWECK
.
75
AA)
ABDINGBARKEIT
DES
§
107
ABS.
3
S.
1
GEWO
.
77
BB)
ABDINGBARKEIT
DES
§
107
ABS.
3
S.
2
GEWO
.
80
3.
ERGEBNIS
.
81
V.
ERGEBNISSE
.
81
D.
DAS
BEDIENUNGSGELD
.
85
I.
DEFINITION
.
85
II.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
.
88
1.
BUNDESGESETZLICHE
REGELUNGEN
.
88
2.
LANDESGESETZLICHE
REGELUNGEN
.
90
3.
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
91
VIII
III.
ERGEBNISSE
.
93
E.
EINNAHMEMETHODEN
.
95
I.
DAS
REVIERKELLNER
UND
DAS
SERVIERSYSTEM
.
95
1.
REVIERKELLNERSYSTEM
.
95
2.
SERVIERSYSTEM
.
95
II.
DAS
ZAHLKELLNERSYSTEM
.
96
III.
DER
TRONC
.
97
1.
FUNKTIONSWEISE
.
97
2.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
,TRONC
'
.
98
A)
ZUWENDUNG
.
100
AA)
UMGANGSSPRACHLICHE
DEFINITION
DES
DUDEN
.
100
BB)
EIGENER
ANSATZ
.
101
B)
SAMMELFUNKTION
.
102
C)
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
102
D)
LOHNBESTANDTEIL
.
103
E)
NEUE
DEFINITION
.
105
3.
DIE
RECHTSNATUR
DES
TRONC
.
105
A)
DER
TRONC
AUSSERHALB
VON
SPIELBANKEN
.
106
B)
DER
SPIELBANKTRONC:
TRINKGELD
IM
SINNE
VON
§
107
ABS.
3
S.
2
GEWO?
108
AA)
BESONDERHEITEN
DES
SPIELBANKTRONCS
.
108
BB)
EINNAHMEN
ALS
TRINKGELD
IM
STEUERRECHTLICHEN
SINNE
.
110
CC)
EINNAHMEN
ALS
TRINKGELD
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
SINNE
.
114
C)
ERGEBNISSE
ZUR
RECHTSNATUR
DES
TRONCS
.
115
IV.
ERGEBNISSE
.
116
F.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
119
I.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
TRINK-,
BEDIENUNGS
UND
SCHMIERGELD
.
119
1.
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
.SCHMIERGELD
4
.
119
2.
ABGRENZUNG
ZU
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
.
121
A)
FOLGEN
DER
SCHMIERGELDANNAHME
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.
123
AA)
ZIVIL
UND
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
SCHMIERGELDANNAHME
.
123
(1)
SCHADENSERSATZ
UND
HERAUSGABEANSPRUCH
.
123
(2)
ABMAHNUNG
UND
KUENDIGUNG
.
130
(A)
ABMAHNUNG
.
130
(B)
AUSSERORDENTLICHE
UND
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
132
(AA)
INTERESSENSABWAEGUNG
.
133
IX
(BB)
SONDERFALLE
DER
INTERESSENSABWAEGUNG:
GLEICHBEHANDLUNG,
HERAUSGREIFENDE KUENDIGUNG
UND
AMNESTIE
.
135
BB)
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
DER
SCHMIERGELDANNAHME
.
137
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
B)
ABGRENZUNG
.
138
AA)
OBJEKTIVE
ABGRENZUNG
.
138
BB)
SUBJEKTIVE
ABGRENZUNG
.
139
CC)
UEBERNAHME
STRAFRECHTLICHER
WERTUNGEN
.
141
(1)
FIGUR
DER
SOZIALADAEQUANZ
.
141
(2)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SCHMIER
UND
TRINKGELD
.
143
C)
ARBEITSRECHTLICHE
ABGRENZUNG
.
144
II.
PROVISIONSCHARAKTER
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
.
146
1.
DIE
PROVISION
.
147
2.
EINORDNUNG
DES
BEDIENUNGSGELDS
INS
PROVISIONSSYSTEM
.
149
3.
ABGRENZUNG
ZUM
TRINKGELD
.
153
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
III.
PARTIZIPATIVE
PREISMECHANISMEN
.
157
IV.
ARTEN
VERMEINTLICHER
TRINKGELDER*
.
158
1.
FREIWILLIGES
NUTZUNGSENTGELT
.
158
2.
SERVICEENTGELT
.
161
3.
UMGETAUSCHTES
SPIELGELD
.
163
V.
ERGEBNISSE
.
164
TEIL
2:
RECHTSBEZIEHUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
DER
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELDZAHLUNG
G.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
167
I.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI
DER
ZAHLUNG
VON
TRINKGELD
.
167
1.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
TRINKGELDEMPFAENGER
.
167
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
GAST
.
168
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERTRAG
.
168
B)
AUSWEITUNG
AUF
VORVERTRAGLICHE
HINGABEN
.
169
AA)
WORTLAUT
.
170
BB)
SYSTEMATIK
.
170
CC)
HISTORIE
.
170
DD)
SINN
UND
ZWECK
.
171
EE)
ERGEBNIS
ZUR
ANWENDBARKEIT
AUF
VORVERTRAGLICHE
HINGABEN
.
173
3.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
TRINKGELDEMPFAENGER
UND
GAST
.
173
A)
IDEE
DER
PFLICHT
ZUR
TRINKGELDZAHLUNG
.
173
B)
SCHULDRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
TRINKGELDZAHLUNG
.
175
AA)
NACHTRAEGLICHE
VERGUETUNGSVEREINBARUNG
.
175
BB)
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
.
178
CC)
ZESSION
.
179
DD)
SCHENKUNG
.
180
(1)
HANDSCHENKUNG
.
181
(2)
REMUNERATORISCHE
SCHENKUNG
.
182
(3)
ANSTANDSSCHENKUNG
.
183
EE)
RECHTSGESCHAEFT EIGENER
ART
.
185
FF)
ERGEBNIS
.
186
4.
AUSZAHLUNG
AN
DEN
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
UND
SEINE
EIGENTUMSLAGE
.
187
A)
GESONDERTE ZAHLUNG
AN
DEN
ARBEITNEHMER
.
187
B)
GEMEINSAME
ZAHLUNG
AN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
.
188
5.
ZWISCHEN
DEN
ARBEITNEHMERN
.
189
6.
ERGEBNISSE
.
189
II.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI
DER
ZAHLUNG
VON
BEDIENUNGSGELD
.
190
1.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZAHLENDEM
UND
BEDIENUNGSGELDEMPFAENGER
.
191
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BEDIENUNGSGELDEMPFAENGER
UND
ANTEILSEMPFAENGER
.
192
A)
ZWANG
ZUM
ARBEITSVERHAELTNIS?
.
193
B)
EIGENTUM
AM
BEDIENUNGSGELD
.
194
AA)
EIGENTUMSERWERB
AUSSCHLIESSLICH
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
.
194
(1)
ARBEITNEHMER
ALS
ZESSIONAR
.
195
(2)
EINZUGSERMAECHTIGUNG
DES
KELLNERS
.
195
(3)
EINBEHALTUNGSRECHT OHNE WEITERE
ABSPRACHE
.
196
(4)
STELLUNGNAHME
.
196
BB)
MITEIGENTUM
.
197
CC)
EIGENTUMSERWERB
AUSSCHLIESSLICH
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
198
(1)
AUFRECHNUNG
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER
.
199
(2)
DURCHSETZUNG
DES
EIGENEN
ANSPRUCHS
.
201
3.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
GAST
.
202
4.
ERGEBNISSE
.
204
XI
III.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
DES
TRONCSYSTEMS
.
205
1.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
ARBEITNEHMERN
.
206
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSFORM
.
206
B)
NICHT
RECHTSFAEHIGER
VEREIN
.
207
C)
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
210
AA)
GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
EINER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS.
.211
(1)
VORLIEGEN
EINES
GEMEINSAMEN
ZWECKS
.
212
(2) DIE
TRINKGELDEINZAHLUNG
ALS
FOERDERUNGSBEITRAG
.
215
(3)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
217
BB)
VERSCHIEDENE
GESELLSCHAFTSARTEN
.
219
(1)
UNTERSCHEIDUNG
DURCH
TEILNAHME
AM
RECHTSVERKEHR:
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AUSSEN
UND
INNEN-GBR
.
219
(2)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
GESELLSCHAFTSDAUER:
DAUER
UND
GELEGENHEITSGESELLSCHAFT
.
222
CC)
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
DER
INNENGESELLSCHAFT
.
226
(1)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
705
FF.
BGB
AUF
DIE
INNENGESELLSCHAFT
.
227
(2)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VERMOEGENSFAEHIGKEIT
DER
INNENGESELLSCHAFT
.
227
(A)
VERMOEGENSBILDUNG
TROTZ
FEHLENDER
RECHTSVERKEHRSTEILNAHME
.
228
(B)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
718
BGB
.
230
DD)
VERMOEGENSORDNUNG
IN
DER
INNENGESELLSCHAFT
.
231
(1)
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
VERMOEGENSORDNUNG
.
231
(A)
ALLEIN
SCHULDRECHTLICHE
VERBINDUNGEN
.
232
(B)
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
.
233
(C)
GESAMTHAND
.
235
(2)
STELLUNGNAHME
.
239
EE)
ABGRENZUNG
.
241
(1)
ZUR
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
241
(2)
ZUM
PARTIARISCHEN
VERTRAG
.
243
(3)
ZUR
VEREINBARUNG
EIGENER
ART
.
243
(4)
ZU
DEN
POOL-VERTRAEGEN
.
244
FF)
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
705
FF.
BGB
.
244
(1)
EIN
UND
AUSTRITT
.
245
(2)
EIN
UND
AUSZAHLUNG
.
246
(3)
INFORMATIONS
UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
248
XII
2.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
GAST
.
249
3.
WEITERE
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
251
4.
BEDIENUNGSGELDTRONC
.
252
5.
ERGEBNISSE
.
254
H.
DIE
RECHTSFOLGEN
.257
I.
EINORDNUNGVONTRINK-UND
BEDIENUNGSGELD
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
257
1.
VERGUETUNGSBEGRIFF
.
257
2.
TRINKGELD
UND
TRINKGELDERWERBSMOEGLICHKEIT
ALS
VERGUETUNG
.
258
A)
GEZAHLTE
TRINKGELDER
ALS
VERGUETUNG
.
259
B)
TRINKGELDERWERBSMOEGLICHKEIT
ALS
VERGUETUNG
.
259
C)
TRONC
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
.
262
3.
BEDIENUNGSGELD
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
.
263
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
VERGUETUNGSBESTANDTEIL
.
264
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
MINDESTLOHN
.
264
A)
TRINKGELD
.
265
AA)
KRAFT
GESETZES
.
265
BB)
PER
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNG
.
266
CC)
TRINKGELD
ALS
SACHBEZUG
UND
DER
TRINKGELDERWERB
ALS
NATURALLOHN
.267
DD)
ERGEBNIS
.
268
B)
BEDIENUNGSGELD
.
269
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
TARIFLOHN
.
270
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
272
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ENTGELTFORTZAHLUNG
NACH
DEM
EFZG
.
274
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
URLAUBSGELD
NACH
DEM
BURLG
.
276
6.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PFAENDBARKEIT
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELDERN.
.278
A)
TRINKGELD
.
279
B)
BEDIENUNGSGELD
.
280
7.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERGUETUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
282
III.
ERGEBNISSE
.
285
XIII
TEIL
3:
REGELUNG
VON
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
IM
ARBEITSVERTRAG
I.
TRINK
UND
BEDIENUNGSGELD
IM
ARBEITSVERTRAG
.
289
I.
MASSSTAB
UND
GRENZEN
DER
INHALTSKONTROLLE
.289
II.
REGELUNGEN
IN
AGB
UND
INDIVIDUALVERTRAG
.
291
1.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
291
A)
.DES
ARBEITGEBERS
BEIM
TRINKGELD
.
291
B)
.DES
ARBEITNEHMERS
BEIM
BEDIENUNGSGELD
UND
BEIM
SPIELBANKTRONC
.293
2.
ABZUGSBERECHTIGUNG
.
294
A)
BEIM
TRINKGELD
.
294
B)
BEIM
BEDIENUNGSGELD
.
295
C)
BEIM
SPIELBANKTRONC
.
296
3.
WEITERE
REGELUNGEN
ZUM
BEDIENUNGSGELD
.
297
4.
ANNAHMEBESCHRAENKUNG
UND
ANNAHMEVERBOTE
.
298
A)
IM
PRIVATRECHT
.
298
B)
TRINKGELD
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
302
AA)
ANNAHME
DURCH
BEAMTE
.
303
BB)
ANNAHME
DURCH
ANGESTELLTE
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
307
CC)
AUSWIRKUNGEN
BEI
ZUWIDERHANDLUNG
.
309
(1)
DIENSTRECHTLICH
.
309
(2)
STRAFRECHTLICH
.
310
(A)
AUSSCHLUSS
AUFGRUND
DER
THEORIE
DER
SOZIALADAEQUANZ
.
314
(B)
ERGEBNIS
.
317
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
.319
1.
MITBESTIMMUNG
IM
RAHMEN
DES
BEDIENUNGSGELDS
.
319
A)
MITBESTIMMUNGSMASSSTAB:
§
87
ABS.
1
NR.
10,
11
BETRVG
.
320
B)
MITBESTIMMUNG
UEBER
DAS
,OB
'
DES
BEDIENUNGSGELDS
.
321
C)
MITBESTIMMUNG
UEBER
DAS
,WIE
'
DES
BEDIENUNGSGELDS
.
322
2.
MITBESTIMMUNG
BEIM
TRINKGELD
.
324
IV.
ERGEBNISSE
.326
J.
BESONDERHEITEN
DER
ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG
IM
FALL
DER
TRINKGELDSAMMLUNG
.
331
I.
EINFLUSS
DES
ARBEITGEBERS
AUF
DEN
BEITRITT
ZUR
TRINKGELDSAMMLUNG
.
331
1.
VERPFLICHTUNG
ZUM
TRONCBEITRITT
BEI
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
331
A)
ALLEIN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
332
B)
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
TRINKGELDSAMMLUNGSGESELLSCHAFT
.
336
XIV
2.
ERGEBNISSE
.
339
II.
EINFLUSS
DES
ARBEITGEBERS
AUF
DIE
VERTEILUNG
DER
TRINKGELDER
.
340
1.
EINFLUSS
AUFGRUND
BESTEHENDER
ARBEITSVERTRAGLICHER
NEBENPFLICHTEN
.
341
2.
AKTIVE
VERTEILUNGSGESTALTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
344
A)
VERTEILUNGSGESTALTUNG
OHNE
STOERUNG
DES
BETRIEBSFRIEDENS
.
345
B)
VERTEILUNGSGESTALTUNG
BEI
STOERUNG
DES
BETRIEBSFRIEDENS
.
347
3.
ERGEBNISSE
.
348
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
.
350
1.
TRONCBEITRITTSKLAUSEL
.
350
A)
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
.
351
B)
INHALTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
REGELUNG
.
353
C)
MITBESTIMMUNGS
UND
INITIATIVRECHT
.
355
2.
VERTEILUNG
DES
TRINKGELDS
.
356
IV.
MOEGLICHKEITEN
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
GESTALTUNG
.
357
V.
ERGEBNISSE
.
358
TEIL
4:
ERGEBNISSE
K.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
361
I.
TRINKGELD
.
361
II.
BEDIENUNGSGELD
.
369
III.
TRONC
.
372
IV.
CONCLUSIO
.
377
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Musinsky, Daniel 1991- |
author_GND | (DE-588)1187544442 |
author_facet | Musinsky, Daniel 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Musinsky, Daniel 1991- |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047589335 |
classification_rvk | PF 320 |
ctrlnum | (OCoLC)1286869757 (DE-599)DNB1241565554 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02883nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047589335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211116s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241565554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339126948</subfield><subfield code="c">EUR 139.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-339-12694-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339126941</subfield><subfield code="9">3-339-12694-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339126948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286869757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241565554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musinsky, Daniel</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187544442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc</subfield><subfield code="b">die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO</subfield><subfield code="c">Daniel Musinsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 377, XVII - LXXII Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 271</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trinkgeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedienungsgeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tronc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmiergeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Trinkgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-12695-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 271</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">271</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12694-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974541</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210921</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047589335 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:35:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339126948 3339126941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974541 |
oclc_num | 1286869757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Ef29 |
physical | XV, 377, XVII - LXXII Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Musinsky, Daniel 1991- Verfasser (DE-588)1187544442 aut Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO Daniel Musinsky Hamburg Verlag Dr. Kovač 2021 XV, 377, XVII - LXXII Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 271 Literaturangaben Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021 Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Trinkgeld (DE-588)4186182-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Zivilrecht Trinkgeld Bedienungsgeld Tronc Schmiergeld Arbeitsvertrag Gesellschaftsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Trinkgeld (DE-588)4186182-6 s Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-12695-5 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 271 (DE-604)BV012640916 271 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12694-8.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210921 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Musinsky, Daniel 1991- Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Trinkgeld (DE-588)4186182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002802-1 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4186182-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO |
title_auth | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO |
title_exact_search | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO |
title_exact_search_txtP | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO |
title_full | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO Daniel Musinsky |
title_fullStr | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO Daniel Musinsky |
title_full_unstemmed | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO Daniel Musinsky |
title_short | Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc |
title_sort | trinkgeld bedienungsgeld tronc die rechtsbeziehungen bei trink und bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche folgen im lichte des 107 abs 3 gewo |
title_sub | die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO |
topic | Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Trinkgeld (DE-588)4186182-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsvertrag Mitbestimmung Arbeitnehmer Trinkgeld Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12694-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974541&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT musinskydaniel trinkgeldbedienungsgeldtroncdierechtsbeziehungenbeitrinkundbedienungsgeldundderenarbeitsrechtlichefolgenimlichtedes107abs3gewo AT verlagdrkovac trinkgeldbedienungsgeldtroncdierechtsbeziehungenbeitrinkundbedienungsgeldundderenarbeitsrechtlichefolgenimlichtedes107abs3gewo |