Inklusive Betreuung: Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Reguvis Fachmedien
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 500 Seiten 24.4 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783846211977 3846211974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047589263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 211116s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1221208446 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846211977 |c : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT) |9 978-3-8462-1197-7 | ||
020 | |a 3846211974 |9 3-8462-1197-4 | ||
024 | 3 | |a 9783846211977 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 222029101 |
035 | |a (DE-599)DNB1221208446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1949 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Förter-Vondey, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)1223003566 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inklusive Betreuung |b Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung |c Klaus Förter-Vondey, Angela Roder |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202011 | ||
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis Fachmedien |c 2020 | |
300 | |a 500 Seiten |c 24.4 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Roder, Angela |e Verfasser |0 (DE-588)1223003620 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bundesanzeiger Verlag |0 (DE-588)1065707673 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=663fae7f372b4c9096a0b189eea9c303&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974468 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182948358914048 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...................................................................................................................................................
5
TEIL
I:
DIE
LAGE
DER
PROFESSION
BETREUUNG
1.
DAS
BILD
DER
BETREUUNG
.............................................................
23
1.1
DAS
BILD
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
..................................................................................................
24
1.2
DAS
SELBSTBILD
DER
PROFESSION
BETREUUNG
..............................................................................
25
1.3
DAS
BERUFSBILD
DER
PROFESSION
BETREUUNG
.............................................................................
26
1.3.1
DIE
BEDEUTUNG
EINES
BERUFSBILDS
.....................................................................................
26
1.3.2
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
BERUFSBILD
BETREUUNG
..................................................................
28
1.3.2.1
ZWECK
UND
AUFGABE
DER
BETREUUNG
..................................................................
29
1.3.2.2
BESCHREIBUNG
DES
GEGENSTANDS
DER
BETREUUNG
................................................
33
1.3.2.2.1
BESORGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
...................................................
33
1.3.2.2.2
VERSORGUNG
IN
SOZIALLEISTUNGSSYSTEMEN
.........................................
33
1.3.2.2.3
VERHAELTNIS
VON
BE-
UND
VERSORGUNG
...............................................
34
1.3.2.3
BESCHREIBUNG
DER
VERFAHREN
DER
BETREUUNG
.....................................................
34
1
.3.2.3.1
BETREUUNG
ALS
FELD
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.........................................
35
1.3.2.3.2
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
DER
BETREUUNG
IM
HANDLUNGSFELD
DER
SOZIALEN
ARBEIT
................................................................................
37
1.3.2.4
FAEHIGKEIT
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DER
SELBSTAENDIGKEIT
..............................................
38
1.3.2.5
KONZEPTION
DES
BERUFS
......................................................................................
40
1.3.2.5.1
BERUF
UND
EHRENAMT
........................................................................
40
1.3.2.5.2
VERORTUNG
DER
BETREUUNG
................................................................
42
1.3.2.5.3
BETREUUNG
IM
BETREUUNGSWESEN
....................................................
43
1.3.2.54
BERUFLICHE
BETREUUNG
ALS
KERN
DER
BETREUUNG
................................
43
1.3.2.5.5
SELBSTVERWALTUNG
DER
PROFESSION
....................................................
44
1.3.2.6
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
FUER
DIE
BERUFSAUSUEBUNG
.........................................
45
1.4
PERSPEKTIVEN
DER
ENTWICKLUNG
DER
PROFESSION
.....................................................................
47
1.5
VERFAHREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
BERUFSBILDS
....................................................
48
2.
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
EINER
PROFESSIONALISIERUNG
49
2.1
BEGRIFFE,
FRAGESTELLUNG,
VORGEHEN
.........................................................................................
49
2.1.1
MOEGLICHKEIT
UND
CHANCE
.................................................................................................
49
2.1.2
LEBENSLAGE
ODER
LAGE
......................................................................................................
49
2.1.3
GRUNDLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
LAGE
DER
BETREUUNG
.................
51
2.1.3.1
VORHANDENE
DATEN
ZUR
LAGE
DER
PROFESSION
.....................................................
53
2.1.3.2
INTERESSENLAGE,
ANNAHMEN,
FRAGESTELLUNG
........................................................
55
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.4
UNTERSCHIEDLICHE
FORSCHUNGSGEGENSTAENDE
......................................................................
57
2.1.5
ANGEWANDTE
METHODEN
UND
FORSCHUNGSDESIGNS
.............................................................
58
2.1.6
VORLIEGENDE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
..................................................................................
61
2.1.7
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................................
62
2.2
BESCHREIBUNG
DER
LAGE
DER
PROFESSION
NACH
DEM
OEKOSOZIALEN
PRINZIP
............
64
2.2.1
DAS
OEKOSOZIALE
PRINZIP
.....................................................................................................
64
2.2.1.1
ANWENDUNG
DES
OEKOSOZIALES
PRINZIPS
FUER
DIE
BESCHREIBUNG
DER
LAGE
DER
PROFESSION
..........................................................................................................
67
2.2.1.2 BEDEUTUNG
EINER
LAGEBESCHREIBUNG
..................................................................
68
2.2.2
DIE
AEUSSERE
VERANLAGUNG
DER
PROFESSION
BETREUUNG
.......................................................
69
2.2.2.1
VERANLAGUNG
IN
DER
GESCHICHTE
DER
VORMUNDSCHAFT
.......................................
70
2.2.2.1.1
TRENNUNG
DER
VERSORGUNG
VON
DER
VORMUNDSCHAFT
........................
72
2.2.2.1.2
KONTINUITAET
UND
BRUCH
ZWISCHEN
VORMUNDSCHAFT
UND
BETREUUNG
..
76
2.2.2.1.3
PSYCHIATRIE-ENQUETE:
RECHTSPROBLEME
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DAS
BTG
....................................................................................................
78
2.2.2.1.4
SCHEITERN
EINER
ERHOFFTEN
BETREUUNGSRECHTLICHEN
SOZIALBEZIEHUNG
...............................................................................
80
2.2.2.1.5
FOLGEN
EINER
UNVOLLENDETEN
REFORM
................................................
81
2.2.22
VERAENDERUNG
IN
DER
AEUSSEREN
VERANLAGUNG
AB
1992
........................................
82
2.2.2.2.1
RECHTLICHE
GEGENENTWUERFE
ZUR
JAHRHUNDERTREFORM
.........................
82
2.2.2.2.1
.1
*RECHTLICHE
BETREUUNG
-
DAS
ERSTE
BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ
...........................
82
2.2.2.2.1
.2
ABBAU
DER
JUSTIZLASTIGKEIT?
-
DAS
*RENESSE-
PAPIER
.......................................................................
84
2.2.2.2.1.3
VOLLMACHTEN,
ANDERE
HILFEN,
PAUSCHALISIERUNG
-
DAS
ZWEITE
BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ
...............
84
2.22.2.2
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
....................................................
87
2.2.2.2.2.1
MECHANISMUS
DER
UMSETZUNG
DER
UN-BRK
..............
87
22.2.222
KONZEPT
DER
AUTONOMIE
UND
SOLIDARITAET
...................
90
2.2.2.2.23
UN-BRK
UND
DER
BEGRIFF
BETREUUNG
..........................
93
2.2.2.2.2A
UN-BRK
UND
RECHTSFUERSORGE
......................................
94
2.2222.5
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
..........................
96
2.2.2.2.2.5.1
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DAS
BETREUUNGSWESEN
..............
98
22222.52
BEGRIFFE:
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG,
VERTRETUNG,
ERSETZENDES
HANDELN,
ASSISTENZ
.....
99
2.2.2.22.6
UN-BRK
UND
DIE
ETHIK
DER
ZURUESTUNG
.......................
100
2222.2.7
STRUKTURELLE
BARRIEREN
FUER
DIE
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
ZURUESTUNG
......................
101
2.2.2.23
VERAENDERUNGEN
DER
VERSORGUNGSSYSTEME
..............................
103
2.2.2.23.1
VERANLAGUNG
DER
BETREUUNG
IM
SOZIALEN
..................
104
2.2.2.23.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETREUUNG
..............................
104
2.2.2.233
VERAENDERUNGEN
IM
BETREUUNGSWESEN
UND
DIE
WIRKUNG
AUF
DAS
VERSORGUNGSSYSTEM
.......................
105
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.23.4
ABKOPPELUNG
DES
SOZIALEN
VON
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
...............................................................
106
2.2.2.23.5
STEUERUNG
DES
LEISTUNGSSYSTEM
UEBER
DEN
ZUGANG
...
107
2.2.2.23.6
VERGESELLSCHAFTUNGSPROZESS
.......................................
110
2.2.2.23.7
SOZIALRAUMORIENTIERUNG,
AMBULANTISIERUNG,
PERSONENZENTRIERUNG
.................................................
111
2.2.2.23.7.1
SOZIALRAUM
.......................................
111
2.2.2.23.7.2
BEISPIEL
*AMBULANTE
SOZIALPSYCHIATRIE
(ASP)
HAMBURG
..
114
2.2.2.23.73
RECHTE
VON
MENSCHEN
.....................
115
2.2.2.23.7.4
VERAENDERUNGEN
IM
LEISTUNGSDREIECK
...............................
117
2.2.2.23.8
AUSWIRKUNGEN
DER
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
AUF
DIE
BETREUUNG
..................................................................
119
2.2.2.23.9
UMGANG
MIT
WACHSENDEN
ANFORDERUNGEN
................
120
2.2.2.23.9.1
BETREUUNG
UND
PERSOENLICHES
BUDGET
.............................................
121
2.2.2.23.9.2
VORSCHLAG:
*GEEIGNETE
STELLE
........
123
2.2.2.23.93
DAS
BETREUUNGSWESEN
UND
DIE
VERAENDERUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
UND
DER
VERSORGUNGSSYSTEME
.............
124
2.2.2.23.9.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROFESSIONSENTWICKLUNG
...................
125
2.2.2.2.3.10
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
DER
PROFESSION
UND
DIE
VERAENDERUNGENDERVERSORGUNG
................................
125
2.2.2.4
DIE
INNERE
VERANLAGUNG
DER
PROFESSION
BETREUUNG
........................................
126
2.2.2.4.1
INNERE
AUSSTATTUNG
DER
PROFESSION
..................................................
127
2.2.2.4.1.1
STRUKTUREN
..................................................................
127
2.2.2.4.1
.1.1
PROFESSION
BETREUUNG
ALS
ORGANISMUS
...................................
129
2.2.2.4.1.1.2
FAEHIGKEITEN
.......................................
130
2.2.2.4.1
.1.3
ENTWICKLUNGSRICHTUNG
DER
PROFESSION
........................................
136
2.2.2.4.1.1.4
ERKENNTNISSE
UND
HANDLUNGEN
..........
137
22.2.4.2
HERAUSBILDUNG
VON
ORGANISATIONEN
.................................................
138
2.2.2.4.2.1
VGT/BGT
E.V.
.............................................................
138
222.42.2
BERUFSVERBAENDE
BDB
E.V.
UND
VFB
E.V./BVFB
............
139
2.2.2.43
VERSTAENDNIS
VON
BETREUUNG
ALS
SOZIALE
ARBEIT
................................
141
22.2.4.4
VERSTAENDNIS
VON
PROFESSIONALISIERUNG
.............................................
142
2.2.2.4.5
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
PROFESSIONEN
...............................................
143
2.2.2.4.6
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
AUFGRUND
DER
INTERNEN
DISPOSITION
...
144
2.2.5
DIE
BIOGRAFIE
DER
BETREUUNG
...........................................................................................
144
2.2.5.1
DIE
ANEIGNUNG
BETREUUNGSRECHTLICHEN
VERTRETUNGSHANDELNS
(1992
BIS
1998)
...................................................................................
146
2.2.5.1.1
DAS
SCHEITERN
DER
*BETREUUNGSRECHTLICHEN
SOZIALBEZIEHUNG
.......
146
2.2.5.1.2
*JUSTIZLASTIGKEIT
DER
BETREUUNG
ALS
KONZEPT
................................
147
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.5.1.3
STRUKTURELLER
FLICKENTEPPICH
..................................
148
2.2.5.1.4
*EXPLOSION
DER
BETREUUNG
.............................................................
150
2.2.5.1.5
EHRENAMTLICHKEIT
..............................................................................
151
2.2.5.2
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCE
DURCH
DIE
ANEIGNUNG
DER
RECHTSFUERSORGE
...........
152
2.2.5.2.1
BEGINN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DIE
AUFGABE
UND
UM
PROFESSIONALISIERUNG
(1998
BIS
2008)
..............................................
156
2.2.5.2.1.1
1.
KOSTENDAEMPFUNG
STATT
QUALITAET
(1.
BTAENDG)
.........
159
2.2.5.2.1.2
2.
KOSTENDAEMPFUNG
STATT
QUALITAET
(2.
BTAENDG)
........
162
2.2.5.2.2
WEITERE
AENDERUNGSGESETZE
..............................................................
163
2.2.5.23
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
AUSEINANDERSETZUNG
1998
BIS
2008
............
166
2.2.5.2.4
BETREUUNG
UND
SOZIALE
ARBEIT
.........................................................
167
2.2.5.2.5
VERFAHREN,
INSTRUMENTE,
REGELN
......................................................
169
2.2.5.2.6
FAZIT
..................................................................................................
171
2.2.53
SELBSTBESTIMMUNG
VON
MENSCHEN
UND
DIE
DIE
GESTALTUNG
DER
PROFESSION
(2008
BIS
2017)
.
172
2.2.53.1
HERAUSFORDERUNG:
AUTONOMIE
VON
KLIENT/INNEN
UND
QUALITAET
DER
BETREUUNG
.........................................................................................
172
2.2.53.1.1
MASSNAHMEN
DER
BUNDESREGIERUNG
...........................
173
2.2.53.1.2
PATIENTENVERFUEGUNG
...................................................
174
2.2.53.1.3
FALLZAHLBEGRENZUNG
...................................................
176
2.2.53.1.4
FREIHEITENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
..............................
177
2.2.53.1.5
AUTONOMIE
UND
DAS
VERSORGUNGSSYSTEM
..................
179
2.2.53.1.6
PERSOENLICHES
BUDGET
(PB)
..........................................
180
2.2.53.1.7
DIE
AUTONOMIE
DER
KLIENT/INNEN
IN
DER
VERSORGUNG
UND
DIE
UNTERSTUETZUNG
DER
BETREUUNG
......................
183
2.2.53.2
ERFAHRUNGEN
DER
PROFESSION
IN
DER
ZEIT
VON
2008
BIS
2017
...........
185
2.2.53.2.1
INITIATIVEN
ZUR
UN-BRK
..............................................
186
2.2.53.2.2
INITIATIVEN
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
BE-
UND
VERSORGUNG
.................................................................
186
2.2.53.23
INITIATIVEN
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
.............................
187
2.2.53.2.4
QUALITAETSREGISTER
..........................................................
188
2.2.5.33
BEIRAT
FUER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.................................
188
2.2.53.4
AUS-,
WEITER-,
FORTBILDUNG
................................................................
188
2.2.53.5
INITIATIVE
FUER
EINE
FACHGERECHTE
VERGUETUNG
....................................
188
2.2.5.4
FAZIT
...................................................................................................................
189
2.2.6
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PROFESSION
.........................................................................................
190
2.2.6.1
INKLUSIVE
BETREUUNG
.....................................................................
192
2.2.6.1.1
BEDEUTUNG
VON
*INKLUSIV
..............................................................
192
2.2.6.1.2
KERNPUNKTE
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.............................................
194
2.2.6.2
ASPEKTE
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.....................................................................
195
2.2.6.2.1
AUFGABENSTELLUNG:
BESORGUNG
.........................................................
195
2.2.6.2.2
ZWECKPROGRAMM
FUER
DIE
AUFGABENERFUELLUNG
DER
BETREUUNG
.........
195
2.2.6.23
BESORGUNG
-
VERSORGUNG
.................................................................
198
2.2.6.2.4
INKLUSIVER
BETREUUNGSBEGRIFF
.................................................
201
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.6.2.5
VON
EHRENAMTLICHKEIT
ZUR
KONZEPTION
DER
PROFESSIONELLEN
BETREUUNG
ALS
VERGESELLSCHAFTUNGSPROZESS
....................................
202
2.2.6.2.6
BETREUUNG
ALS
HANDLUNGSFELD
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.........................
204
2.2.6.2.7
INKLUSIVE
BETREUUNG:
TEIL
DER
WOHLFAHRTSPFLEGE
.............................
205
2.2.6.2.8
VON
DER
FUERSORGE
ZUM
SOZIALRECHTLICHEN
ANSPRUCH
........................
211
2.2.6.2.9
HERSTELLUNG
EINER
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.............................................
212
2.2.6.2.10
INKLUSIVE
BETREUUNG
UND
DIE
PROFESSION
BETREUUNG
.......................
214
2.2.6.2.11
SOZIALE
ARBEIT
DER
BETREUUNG
.........................................................
216
2.2.6.2.11.1
SOZIALSTAATLICHE
LEISTUNG
...........................................
217
2.2.6.2.11.2
VERSTAENDNIS
VON
PROFESSION
.......................................
219
2.2.6.2.11.3
AUFGABEN
DER
PROFESSION
UND
IHRER
ORGANISATIONEN
.........................................................
220
2.2.6.2.11.3.1
VERHANDLUNGSPARTNER
.......................
220
2.2.6.2.11.3.2
QUALIFIKATION
....................................
221
2.2.6.2.11.3.3
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
............
221
2.2.6.2.11.3.4
VERAENDERUNG
DER
*PROZESSFAEHIGKEIT
...........................
222
2.2.6.2.11.3.5
VERAENDERUNG
DER
VERFAHRENSPFLEGSCHAFT
.....................
222
2.2.6.2.11.4
BERUFSVERBAND
...........................................................
223
2.2.6.2.11.5
BERUFLICHE
SELBSTVERWALTUNG
/
KAMMER
....................
223
2.2.6.2.11.6
DIE
EINSCHAETZUNG
DER
LAGE
........................................
224
TEIL
II:
THEORIE
UND
PRAXIS
DER
BESORGUNG
1.
DIE
THEORIE
DER
BESORGUNG
..........................................................
232
1.1
DER
BESORGUNGSBEGRIFF
..............................................................................................................
233
1.1.1
BESORGUNG
ALS
UMGANGSSPRACHLICHER
BEGRIFF
...................................................................
233
1.1.2
BESORGUNG
ALS
FACHBEGRIFF
...............................................................................................
234
1.2
DIE
AUFGABENSTELLUNG
DER
BESORGUNG
...................................................................................
236
1.2.1
DIE
KONZEPTION
DES
BETREUUNGSRECHTS
............................................................................
236
1.2.2
DIE
SOZIALE
DIMENSION
DES
BETREUUNGSGESETZES
............................................................
237
1.3
BESORGUNG
UND
SOZIALE
ARBEIT
................................................................................................
239
1.3.1
THEORETISCHE
BEZUEGE
ZUR
SOZIALEN
ARBEIT
........................................................................
240
1.3.2
ENTWICKLUNG
EINER
SOZIALEN
BESORGUNGSPRAXIS
................................................................
241
1.4
DAS
INKLUSIVE
BESORGUNGSKONZEPT
..........................................................................................
245
1.4.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
INKLUSIVES
BESORGUNGSKONZEPT
...................................................
246
1.4.2
DIE
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
DES
INKLUSIVEN
BESORGUNGSKONZEPTES
.................................
247
1.4.3
DER
HANDLUNGSRAHMEN
DES
INKLUSIVEN
BESORGUNGSKONZEPTS
..........................................
250
1.4.3.1
DAS
FELD
DES
BESORGUNGSHANDELNS
....................................................................
251
1.4.3.2
DER
RAUM
FUER
DIE
BESORGUNG
VON
AUTONOMIE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
............
251
1.4.3.3
DIE
LEBENSSITUATION
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DAS
BESORGUNGSHANDELN
.............
252
11
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.4
DIE
WOHLFAHRTSPRODUKTION
IM
INKLUSIVEN
BESORGUNGSKONZEPT
.......................................
252
1.4.4.1
BESORGUNGSRELEVANTE
ASPEKTE
DER
OEKOSOZIALEN
WOHLFAHRTSTHEORIE
..................
253
1.4.4.2
RESSOURCENORIENTIERUNGINDERWOHLFAHRTSPRODUKTION
......................................
255
1.4.4.2.1
ERSCHLIESSEN
UND
NUTZEN
INDIVIDUELLER
RESSOURCEN
..........................
255
1.4.4.2.2
ERSCHLIESSEN
UND
NUTZEN
VON
RESSOURCEN
DES
GEMEINWESENS
.......
256
1.4.4.23
DIE
NUTZUNG
PROFESSIONELLER
PRODUKTIONSVERFAHREN
.......................
256
1.4.43
DIE
INDIKATOREN
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
WOHLFAHRT
......................................
257
1.4.43.1
OBJEKTIVE
FAKTOREN
FUER
GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE
..........................
257
1.4.43.2
SUBJEKTIVE
FAKTOREN
FUER
GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE
........................
259
1.4.4.4
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
SUBJEKTIVER
FAKTOREN
IN
DER
WOHLFAHRTSPRODUKTION
DER
BETREUUNG
............................................................................................
260
2.
DIE
THEORIE
DER
BESORGUNGSPRAXIS
...............................................
262
2.1
DER
BESORGUNGSBEDARF
VON
MENSCHEN
MIT
STOERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
....................................................................................................................
263
2.2
DIE
ERMITTLUNG
DES
BESORGUNGSBEDARFS
VON
MENSCHEN
MIT
STOERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
................................................................................
266
2.2.1
DER
LEBENSLAGENANSATZ
FUER
DIE
BESORGUNG
......................................................................
266
2.2.2
DIE
BELASTENDE
LEBENSSITUATION
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BEDARFSERMITTLUNG
............
267
2.23
DIE
DIMENSIONEN
DER
LEBENSLAGE
.....................................................................................
268
23
DIE
INTERNE
DISPOSITION
DES
MENSCHEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DAS
BESORGUNGSHANDELN
..........................................................................................................
270
23.1
DAS
INNERE
DISPONIERTSEIN
VON
MENSCHEN
........................................................................
270
23.2
DER
HANDLUNGSBEGRIFF
IN
DER
LERNTHEORIE
.........................................................................
271
23.3
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UND
HANDLUNGSKOMPETENZ
-
ZENTRALE
BEGRIFFE
DER
BESORGUNG
.....
274
2.4
STOERUNGEN
DER
INTERNEN
DISPOSITION
......................................................................................
277
2.4.1
DIE
GANZHEITLICHE
SICHT
AUF
DIE
MENSCHEN
......................................................................
277
2.4.2
AUSWIRKUNGEN
VON
KRANKHEIT
UND
BEHINDERUNG
AUF
DIE
INTERNE
DISPOSITION
................
277
2.5
DIE
ZURUESTUNGSFUNKTION
DER
BESORGUNG
.................................................................................
279
2.5.1
DIE
INITIIERUNG
EIGENSTAENDIGER
BIOGRAFIEARBEIT
...............................................................
280
2.5.2
DIE
BILDUNG
EINER
FACHLICHEN
HYPOTHESE
.........................................................................
281
2.53
DIE
ZURUESTUNG
VON
VERANTWORTUNG
...................................................................................
281
2.6
DIE
SCHNITTSTELLEN
DER
BESORGUNG
ZU
ANDEREN
HANDLUNGSFELDERN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
..
282
2.6.1
SORGEARBEIT
IM
UND
AM
MENSCHEN
..................................................................................
283
2.7
DAS
ZURUESTUNGSKONZEPT
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
(UEF)
...........................
291
2.7.1
DIE
ZENTRALE
FUNKTION
DES
KONZEPTES
..............................................................................
291
2.7.2
WIE
TREFFEN
WIR
ENTSCHEIDUNGEN?
....................................................................................
292
2.73
HINWEISE
ZUM
EINSATZ
DER
VERFAHREN
IN
DER
PRAXIS
...........................................................
295
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
BESORGUNGSMANAGEMENT
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
..........
298
3.1
DER
KONZEPTIONELLE
RAHMEN
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.............................................
299
3.1.1
DAS
LEBENSMANAGEMENT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.................................................................
299
3.1.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
........................................................
301
3.1.3
DIE
REICHWEITE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
...............................................................
303
3.2
DAS
MANAGEMENT
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DER
FALLEBENE
...............................................
305
3.2.1
DIE
STRATEGIE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.................................................................
305
3.2.2
DIE
FUENF
ZURUESTUNGSVERFAHREN
DER
UEF
...........................................................................
306
3.2.2.1
HERSTELLUNG
EINER
GEMEINSAMEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
UND
BILDUNG
EINER
BESORGUNGSHYPOTHESE
.......................................................................................
307
3.2.2.
Z
TREFFEN
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
PLANUNG
DER
HANDLUNG
.....................................
310
3.2.2.3 HANDLUNG
INITIIEREN
UND
ZUGAENGE
ZUR
VERSORGUNG
SICHERN
.............................
313
3.2.
Z.4
HANDLUNG
STEUERN
UND
AUFRECHTERHALTEN
........................................................
317
3.2.2.5
ENTSCHEIDUNG
UND
HANDLUNG
AUSWERTEN
.........................................................
319
3.2.3
DIE
HANDHABUNG
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
............................................................
321
3.2.3.1
DIE
HANDHABUNG
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
BEI
DER
UEBERWINDUNG
SCHWIERIGER
GESUNDHEITLICHER
SITUATIONEN
........................................................
322
3.2.3.1.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
GESUNDHEIT
FUER
DAS
INDIVIDUELLE
WOHLERGEHEN
...................................................................................
322
3.2.3.1.2
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
GESUNDHEITSSORGE
...
323
3.2.3.1.3
DIE
FACHLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.....................................................................
324
3.2.3.1.3.1
KOMMENTIERTE
FALLBEISPIELE
AUS
DER
BESORGUNGSPRAXIS
.....................................................
325
3.2.3.1
.3.2
DIE
FACHLICHE
SICHT
AUF
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
SCHWIERIGEN
LEBENSSITUATION
VON
KLAUS
S
..................
329
3.2.3.1
.3.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
FACHLICHE
BESORGUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
GESUNDHEITSSORGE
.........................................
332
3.2.3.2
DIE
HANDHABUNG
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
BEI
DER
UEBERWINDUNG
SCHWIERIGER
FINANZIELLER
SITUATIONEN
.................................................................
335
3.2.3.2.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERMOEGEN
FUER
DAS
INDIVIDUELLE
WOHLERGEHEN
...................................................................................
335
3.2.3.2.2
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
VERMOEGENSSORGE
....
336
3.2.3.23
DIE
FACHLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.....................................................................
338
3.23.2.3.1
KOMMENTIERTE
FALLBEISPIELE
AUS
DER
BESORGUNGSPRAXIS
.....................................................
338
3.23.23.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
FACHLICHE
BESORGUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
VERMOEGENSSORGE
............................................
343
3.3
DAS
MANAGEMENT
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
BETREUUNGSUNTERNEHMEN
............................
344
3.3.1
DIE
ROLLE
DER
BETREUUNGSUNTERNEHMEN
IM
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESS
.......................
344
33.2
BETREUUNG
ALS
HUMANDIENSTLEISTUNG
...............................................................................
346
33.2.1
DIE
ZUGEHOERIGKEIT
DER
BETREUUNG
ZUM
HUMANDIENSTLICHEN
SEKTOR
..................
347
13
INHALTSVERZEICHNIS
33.2.2
DIE
MERKMALE
DER
HUMANDIENSTLEISTUNG
BETREUUNG
.......................................
348
3.3.23
DIE
PRODUKTION
DER
DIENSTLEISTUNG
BETREUUNG
..................................................
349
3.3.3
DIE
ORGANISATION
DES
BETREUUNGSUNTERNEHMENS
.............................................................
350
3.33.1
DIE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN
DES
UNTERNEHMENS
............................................
350
3.33.2
DIE
PROZESSORGANISATION
DES
BETREUUNGSUNTERNEHMENS
...................................
354
3.33.2.1
EREIGNISSE
BESTIMMEN
DEN
BETREUUNGSALLTAGS
UND
SEINE
BETRIEBLICHEN
ABLAEUFE
......................................................................
354
3.33.2.2
DIE
PHASEN
DER
PROZESSORGANISATION
...............................................
354
3.3.33
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
IM
BETREUUNGSUNTERNEHMEN
....................................
357
3.3.33.1
DIE
KOMPETENZEN
DER
BETREUER/INNEN
.............................................
357
3.3.33.2
DIE
KOMPETENZEN
DER
MITARBEITER/INNEN
.........................................
358
3.4
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
KLIENT/INNEN
IN
IHREN
AUSSENBEZIEHUNGEN
........................
360
3.4.1
DAS
WIRKUNGSFELD
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.............................................
360
3.4.1.1
DAS
PERSONENBEZOGENE
WIRKUNGSFELD
...............................................................
361
3.4.1.2
DAS
UEBERINDIVIDUELLE
WIRKUNGSFELD
...................................................................
361
3.4.2
DIE
FACHLICHEN
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
...........................................................
362
3.4.2.1
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ZURUESTUNGSBEZIEHUNG
.............................................
362
3.4.2.
Z
DIE
HERSTELLUNG
VON
VERFAHRENSSICHERHEIT
.........................................................
363
3.4.23
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
INTERESSENVERTRETUNG
......................................................
364
3.5
DIE
FACHLICHEN
INSTRUMENTE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
....................................
365
3.5.1
THEORIE-
UND
ERFAHRUNGSWISSEN
........................................................................................
365
3.5.2
DIE
FUENF
WICHTIGSTEN
FACHLICHEN
INSTRUMENTE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
................
365
3.5.2.1
DAS
LEBENSLAGENMODELL
-
INSTRUMENT
ZUR
ERMITTLUNG
DES
BESORGUNGSBEDARFS
.............................................................................................
365
3.5.2.2
DIE
BESORGUNGSHYPOTHESE
-
DER
*ROTE
FADEN
DES
BESORGUNGSHANDELNS
.......
368
3.5.23
MIT
VEREINBARUNGEN
GEMEINSAM
ENTSCHEIDEN
UND
HANDELN
............................
369
3.5.2.4
RISIKOMANAGEMENT
-
GEFAHRENMINIMIERUNG
BEI
DER
BEWAELTIGUNG
SCHWIERIGER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
......................................................................................
371
3.5.2.5
AUSWERTUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
-
EIN
FACHLICHER
STANDARD
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
.............................................................................................
373
TEIL
III:
STRATEGIE
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
1.
BEDEUTUNG
VON
QUALITAET
FUER
DIE
BETREUUNG
.................................
379
2.
QUALITAETSENTWICKLUNG
...................................................................
380
2.1
VERSTAENDNIS
VON
BETREUUNG
......................................................................................................
380
2.1.1
VERSTAENDNIS
VON
BETREUUNG
ALS
RECHTLICHE
VERTRETUNG
.....................................................
380
2.1.2
BETREUUNG
ALS
EIN
SOZIALER
UNTERSTUETZUNGSPROZESS
.........................................................
381
2.2
HUMANDIENSTLEISTUNG
BETREUUNG
.............................................................................................
381
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
BETREUUNGSRECHT
ALS
GEMEINSAMER
RAHMEN
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
QUALITAETSENTWICKLUNGEN
IM
KONDITIONAL-
UND
ZWECKPROGRAMM
.......................................
382
2.4
FACHLICHER
RAHMEN
FUER
QUALITAET
..............................................................................................
383
2.5
QUALITAET
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.........................................................................................
384
3.
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.......................
384
3.1
BEWERTUNG
VON
QUALITAET
............................................................................................................
385
3.2
MERKMALE
VON
QUALITAET
.............................................................................................................
385
3.2.1
DIMENSIONEN
VON
QUALITAET
................................................................................................
386
3.2.1.1
ERGEBNISQUALITAET
.................................................................................................
386
3.2.1.2
PROZESSQUALITAET
....................................................................................................
386
3.2.1.3
STRUKTURQUALITAET
..................................................................................................
387
3.3
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
..........................................................................................
387
4.
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
........................
388
4.1
GUETEKRITERIEN
DER
QUALITAETSSICHERUNG
.....................................................................................
388
4.2
QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN
.............................................................................................
390
4.2.1
INTERNE
QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN
.........................................................................
390
4.2.2
EXTERNE
QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN
........................................................................
390
4.2.3
PRUEFUNG
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
................................................................................
391
5.
QUALITAETSSICHERUNGSSTRATEGIE
......................................................
392
5.1
STANDARDENTWICKLUNG
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
DER
BERUFLICHEN
QUALITAETSSICHERUNGSSTRATEGIE
...................................................................................................
392
5.1.1
STANDARDSUNDPROFESSIONSENTWICKLUNG
..........................................................................
393
5.1.2
QUALITAETSMASSSTAB
IN
STANDARDS
........................................................................................
394
5.1.3
THEORIEBASIERTE
ENTWICKLUNG
VON
STANDARDS
....................................................................
394
5.1.4
ANWENDUNG
VON
STANDARDS
.............................................................................................
394
5.1.5
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
EINER
STANDARDENTWICKLUNG
......................................................
395
5.2
VORGEHEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
STANDARDS
FUER
DIE
BESORGUNGSARBEIT
.......................
395
5.2.1
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERANTWORTUNG,
THEMEN
....................................................................
395
5.2.2
EXPERTEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
STANDARDS
..................................................................
395
5.2.3
INHALTLICHE
GRUNDLAGE
UND
DIE
STRUKTUR
VON
BESORGUNGSSTANDARDS
.................................
396
5.2.4
VEROEFFENTLICHUNG
VON
STANDARDS
......................................................................................
396
6.
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
EINER
QUALITAETSENTWICKLUNG
UNTER
BESTEHENDEN
RAHMENBEDINGUNGEN
..........................................
397
7.
QUALITAETSMANAGEMENT
IM
EHRENAMT
..........................................
398
15
INHALTSVERZEICHNIS
8.
QUALITAETSVORSTELLUNGEN
IM
BETREUUNGSWESEN
..............................
398
8.1
JUSTIZMINISTERIUM
........................................................................................................................
398
8.2
BERUFSVERBAND
............................................................................................................................
399
8.3
BETREUUNGSGERICHTSTAG
BGT
E.V.
.................................................................................................
400
8.4
QUALITAETSSICHERUNG
DURCH
ABGRENZUNG
ZUM
SOZIALEN
BEREICH
.............................................
401
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
401
GLOSSAR
....................................................................................................................................................
403
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................................................
409
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................................
419
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
TEIL
I:
DIE
LAGE
DER
PROFESSION
BETREUUNG
1.
DAS
BILD
DER
BETREUUNG
.
23
1.1
DAS
BILD
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
24
1.2
DAS
SELBSTBILD
DER
PROFESSION
BETREUUNG
.
25
1.3
DAS
BERUFSBILD
DER
PROFESSION
BETREUUNG
.
26
1.3.1
DIE
BEDEUTUNG
EINES
BERUFSBILDS
.
26
1.3.2
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
BERUFSBILD
BETREUUNG
.
28
1.3.2.1
ZWECK
UND
AUFGABE
DER
BETREUUNG
.
29
1.3.2.2
BESCHREIBUNG
DES
GEGENSTANDS
DER
BETREUUNG
.
33
1.3.2.2.1
BESORGUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
.
33
1.3.2.2.2
VERSORGUNG
IN
SOZIALLEISTUNGSSYSTEMEN
.
33
1.3.2.2.3
VERHAELTNIS
VON
BE-
UND
VERSORGUNG
.
34
1.3.2.3
BESCHREIBUNG
DER
VERFAHREN
DER
BETREUUNG
.
34
1
.3.2.3.1
BETREUUNG
ALS
FELD
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
35
1.3.2.3.2
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
DER
BETREUUNG
IM
HANDLUNGSFELD
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
37
1.3.2.4
FAEHIGKEIT
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DER
SELBSTAENDIGKEIT
.
38
1.3.2.5
KONZEPTION
DES
BERUFS
.
40
1.3.2.5.1
BERUF
UND
EHRENAMT
.
40
1.3.2.5.2
VERORTUNG
DER
BETREUUNG
.
42
1.3.2.5.3
BETREUUNG
IM
BETREUUNGSWESEN
.
43
1.3.2.54
BERUFLICHE
BETREUUNG
ALS
KERN
DER
BETREUUNG
.
43
1.3.2.5.5
SELBSTVERWALTUNG
DER
PROFESSION
.
44
1.3.2.6
EIGNUNG
UND
QUALIFIKATION
FUER
DIE
BERUFSAUSUEBUNG
.
45
1.4
PERSPEKTIVEN
DER
ENTWICKLUNG
DER
PROFESSION
.
47
1.5
VERFAHREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
BERUFSBILDS
.
48
2.
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
EINER
PROFESSIONALISIERUNG
49
2.1
BEGRIFFE,
FRAGESTELLUNG,
VORGEHEN
.
49
2.1.1
MOEGLICHKEIT
UND
CHANCE
.
49
2.1.2
LEBENSLAGE
ODER
LAGE
.
49
2.1.3
GRUNDLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
LAGE
DER
BETREUUNG
.
51
2.1.3.1
VORHANDENE
DATEN
ZUR
LAGE
DER
PROFESSION
.
53
2.1.3.2
INTERESSENLAGE,
ANNAHMEN,
FRAGESTELLUNG
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.4
UNTERSCHIEDLICHE
FORSCHUNGSGEGENSTAENDE
.
57
2.1.5
ANGEWANDTE
METHODEN
UND
FORSCHUNGSDESIGNS
.
58
2.1.6
VORLIEGENDE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
61
2.1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
62
2.2
BESCHREIBUNG
DER
LAGE
DER
PROFESSION
NACH
DEM
OEKOSOZIALEN
PRINZIP
.
64
2.2.1
DAS
OEKOSOZIALE
PRINZIP
.
64
2.2.1.1
ANWENDUNG
DES
OEKOSOZIALES
PRINZIPS
FUER
DIE
BESCHREIBUNG
DER
LAGE
DER
PROFESSION
.
67
2.2.1.2 BEDEUTUNG
EINER
LAGEBESCHREIBUNG
.
68
2.2.2
DIE
AEUSSERE
VERANLAGUNG
DER
PROFESSION
BETREUUNG
.
69
2.2.2.1
VERANLAGUNG
IN
DER
GESCHICHTE
DER
VORMUNDSCHAFT
.
70
2.2.2.1.1
TRENNUNG
DER
VERSORGUNG
VON
DER
VORMUNDSCHAFT
.
72
2.2.2.1.2
KONTINUITAET
UND
BRUCH
ZWISCHEN
VORMUNDSCHAFT
UND
BETREUUNG
.
76
2.2.2.1.3
PSYCHIATRIE-ENQUETE:
RECHTSPROBLEME
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DAS
BTG
.
78
2.2.2.1.4
SCHEITERN
EINER
ERHOFFTEN
BETREUUNGSRECHTLICHEN
SOZIALBEZIEHUNG
.
80
2.2.2.1.5
FOLGEN
EINER
UNVOLLENDETEN
REFORM
.
81
2.2.22
VERAENDERUNG
IN
DER
AEUSSEREN
VERANLAGUNG
AB
1992
.
82
2.2.2.2.1
RECHTLICHE
GEGENENTWUERFE
ZUR
JAHRHUNDERTREFORM
.
82
2.2.2.2.1
.1
*RECHTLICHE"
BETREUUNG
-
DAS
ERSTE
BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ
.
82
2.2.2.2.1
.2
ABBAU
DER
JUSTIZLASTIGKEIT?
-
DAS
*RENESSE-
PAPIER"
.
84
2.2.2.2.1.3
VOLLMACHTEN,
ANDERE
HILFEN,
PAUSCHALISIERUNG
-
DAS
ZWEITE
BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ
.
84
2.22.2.2
UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION
.
87
2.2.2.2.2.1
MECHANISMUS
DER
UMSETZUNG
DER
UN-BRK
.
87
22.2.222
KONZEPT
DER
AUTONOMIE
UND
SOLIDARITAET
.
90
2.2.2.2.23
UN-BRK
UND
DER
BEGRIFF
BETREUUNG
.
93
2.2.2.2.2A
UN-BRK
UND
RECHTSFUERSORGE
.
94
2.2222.5
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
96
2.2.2.2.2.5.1
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DAS
BETREUUNGSWESEN
.
98
22222.52
BEGRIFFE:
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG,
VERTRETUNG,
ERSETZENDES
HANDELN,
ASSISTENZ
.
99
2.2.2.22.6
UN-BRK
UND
DIE
ETHIK
DER
ZURUESTUNG
.
100
2222.2.7
STRUKTURELLE
BARRIEREN
FUER
DIE
UNTERSTUETZTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
ZURUESTUNG
.
101
2.2.2.23
VERAENDERUNGEN
DER
VERSORGUNGSSYSTEME
.
103
2.2.2.23.1
VERANLAGUNG
DER
BETREUUNG
IM
SOZIALEN
.
104
2.2.2.23.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETREUUNG
.
104
2.2.2.233
VERAENDERUNGEN
IM
BETREUUNGSWESEN
UND
DIE
WIRKUNG
AUF
DAS
VERSORGUNGSSYSTEM
.
105
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.23.4
ABKOPPELUNG
DES
SOZIALEN
VON
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
106
2.2.2.23.5
STEUERUNG
DES
LEISTUNGSSYSTEM
UEBER
DEN
ZUGANG
.
107
2.2.2.23.6
VERGESELLSCHAFTUNGSPROZESS
.
110
2.2.2.23.7
SOZIALRAUMORIENTIERUNG,
AMBULANTISIERUNG,
PERSONENZENTRIERUNG
.
111
2.2.2.23.7.1
SOZIALRAUM
.
111
2.2.2.23.7.2
BEISPIEL
*AMBULANTE
SOZIALPSYCHIATRIE
(ASP)"
HAMBURG
.
114
2.2.2.23.73
RECHTE
VON
MENSCHEN
.
115
2.2.2.23.7.4
VERAENDERUNGEN
IM
LEISTUNGSDREIECK
.
117
2.2.2.23.8
AUSWIRKUNGEN
DER
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
AUF
DIE
BETREUUNG
.
119
2.2.2.23.9
UMGANG
MIT
WACHSENDEN
ANFORDERUNGEN
.
120
2.2.2.23.9.1
BETREUUNG
UND
PERSOENLICHES
BUDGET
.
121
2.2.2.23.9.2
VORSCHLAG:
*GEEIGNETE
STELLE"
.
123
2.2.2.23.93
DAS
BETREUUNGSWESEN
UND
DIE
VERAENDERUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
UND
DER
VERSORGUNGSSYSTEME
.
124
2.2.2.23.9.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROFESSIONSENTWICKLUNG
.
125
2.2.2.2.3.10
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
DER
PROFESSION
UND
DIE
VERAENDERUNGENDERVERSORGUNG
.
125
2.2.2.4
DIE
INNERE
VERANLAGUNG
DER
PROFESSION
BETREUUNG
.
126
2.2.2.4.1
INNERE
AUSSTATTUNG
DER
PROFESSION
.
127
2.2.2.4.1.1
STRUKTUREN
.
127
2.2.2.4.1
.1.1
PROFESSION
BETREUUNG
ALS
ORGANISMUS
.
129
2.2.2.4.1.1.2
FAEHIGKEITEN
.
130
2.2.2.4.1
.1.3
ENTWICKLUNGSRICHTUNG
DER
PROFESSION
.
136
2.2.2.4.1.1.4
ERKENNTNISSE
UND
HANDLUNGEN
.
137
22.2.4.2
HERAUSBILDUNG
VON
ORGANISATIONEN
.
138
2.2.2.4.2.1
VGT/BGT
E.V.
.
138
222.42.2
BERUFSVERBAENDE
BDB
E.V.
UND
VFB
E.V./BVFB
.
139
2.2.2.43
VERSTAENDNIS
VON
BETREUUNG
ALS
SOZIALE
ARBEIT
.
141
22.2.4.4
VERSTAENDNIS
VON
PROFESSIONALISIERUNG
.
142
2.2.2.4.5
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
PROFESSIONEN
.
143
2.2.2.4.6
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
AUFGRUND
DER
INTERNEN
DISPOSITION
.
144
2.2.5
DIE
BIOGRAFIE
DER
BETREUUNG
.
144
2.2.5.1
DIE
ANEIGNUNG
BETREUUNGSRECHTLICHEN
VERTRETUNGSHANDELNS
(1992
BIS
1998)
.
146
2.2.5.1.1
DAS
SCHEITERN
DER
*BETREUUNGSRECHTLICHEN
SOZIALBEZIEHUNG"
.
146
2.2.5.1.2
*JUSTIZLASTIGKEIT"
DER
BETREUUNG
ALS
KONZEPT
.
147
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.5.1.3
STRUKTURELLER
FLICKENTEPPICH
.
148
2.2.5.1.4
*EXPLOSION"
DER
BETREUUNG
.
150
2.2.5.1.5
EHRENAMTLICHKEIT
.
151
2.2.5.2
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCE
DURCH
DIE
ANEIGNUNG
DER
RECHTSFUERSORGE
.
152
2.2.5.2.1
BEGINN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DIE
AUFGABE
UND
UM
PROFESSIONALISIERUNG
(1998
BIS
2008)
.
156
2.2.5.2.1.1
1.
KOSTENDAEMPFUNG
STATT
QUALITAET
(1.
BTAENDG)
.
159
2.2.5.2.1.2
2.
KOSTENDAEMPFUNG
STATT
QUALITAET
(2.
BTAENDG)
.
162
2.2.5.2.2
WEITERE
AENDERUNGSGESETZE
.
163
2.2.5.23
ERFAHRUNGEN
AUS
DER
AUSEINANDERSETZUNG
1998
BIS
2008
.
166
2.2.5.2.4
BETREUUNG
UND
SOZIALE
ARBEIT
.
167
2.2.5.2.5
VERFAHREN,
INSTRUMENTE,
REGELN
.
169
2.2.5.2.6
FAZIT
.
171
2.2.53
SELBSTBESTIMMUNG
VON
MENSCHEN
UND
DIE
DIE
GESTALTUNG
DER
PROFESSION
(2008
BIS
2017)
.
172
2.2.53.1
HERAUSFORDERUNG:
AUTONOMIE
VON
KLIENT/INNEN
UND
QUALITAET
DER
BETREUUNG
.
172
2.2.53.1.1
MASSNAHMEN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
173
2.2.53.1.2
PATIENTENVERFUEGUNG
.
174
2.2.53.1.3
FALLZAHLBEGRENZUNG
.
176
2.2.53.1.4
FREIHEITENTZIEHENDE
MASSNAHMEN
.
177
2.2.53.1.5
AUTONOMIE
UND
DAS
VERSORGUNGSSYSTEM
.
179
2.2.53.1.6
PERSOENLICHES
BUDGET
(PB)
.
180
2.2.53.1.7
DIE
AUTONOMIE
DER
KLIENT/INNEN
IN
DER
VERSORGUNG
UND
DIE
UNTERSTUETZUNG
DER
BETREUUNG
.
183
2.2.53.2
ERFAHRUNGEN
DER
PROFESSION
IN
DER
ZEIT
VON
2008
BIS
2017
.
185
2.2.53.2.1
INITIATIVEN
ZUR
UN-BRK
.
186
2.2.53.2.2
INITIATIVEN
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
BE-
UND
VERSORGUNG
.
186
2.2.53.23
INITIATIVEN
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
.
187
2.2.53.2.4
QUALITAETSREGISTER
.
188
2.2.5.33
BEIRAT
FUER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
188
2.2.53.4
AUS-,
WEITER-,
FORTBILDUNG
.
188
2.2.53.5
INITIATIVE
FUER
EINE
FACHGERECHTE
VERGUETUNG
.
188
2.2.5.4
FAZIT
.
189
2.2.6
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PROFESSION
.
190
2.2.6.1
INKLUSIVE
BETREUUNG
.
192
2.2.6.1.1
BEDEUTUNG
VON
*INKLUSIV"
.
192
2.2.6.1.2
KERNPUNKTE
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.
194
2.2.6.2
ASPEKTE
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.
195
2.2.6.2.1
AUFGABENSTELLUNG:
BESORGUNG
.
195
2.2.6.2.2
ZWECKPROGRAMM
FUER
DIE
AUFGABENERFUELLUNG
DER
BETREUUNG
.
195
2.2.6.23
BESORGUNG
-
VERSORGUNG
.
198
2.2.6.2.4
INKLUSIVER
BETREUUNGSBEGRIFF
.
201
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.6.2.5
VON
EHRENAMTLICHKEIT
ZUR
KONZEPTION
DER
PROFESSIONELLEN
BETREUUNG
ALS
VERGESELLSCHAFTUNGSPROZESS
.
202
2.2.6.2.6
BETREUUNG
ALS
HANDLUNGSFELD
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
204
2.2.6.2.7
INKLUSIVE
BETREUUNG:
TEIL
DER
WOHLFAHRTSPFLEGE
.
205
2.2.6.2.8
VON
DER
FUERSORGE
ZUM
SOZIALRECHTLICHEN
ANSPRUCH
.
211
2.2.6.2.9
HERSTELLUNG
EINER
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
.
212
2.2.6.2.10
INKLUSIVE
BETREUUNG
UND
DIE
PROFESSION
BETREUUNG
.
214
2.2.6.2.11
SOZIALE
ARBEIT
DER
BETREUUNG
.
216
2.2.6.2.11.1
SOZIALSTAATLICHE
LEISTUNG
.
217
2.2.6.2.11.2
VERSTAENDNIS
VON
PROFESSION
.
219
2.2.6.2.11.3
AUFGABEN
DER
PROFESSION
UND
IHRER
ORGANISATIONEN
.
220
2.2.6.2.11.3.1
VERHANDLUNGSPARTNER
.
220
2.2.6.2.11.3.2
QUALIFIKATION
.
221
2.2.6.2.11.3.3
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
.
221
2.2.6.2.11.3.4
VERAENDERUNG
DER
*PROZESSFAEHIGKEIT"
.
222
2.2.6.2.11.3.5
VERAENDERUNG
DER
VERFAHRENSPFLEGSCHAFT
.
222
2.2.6.2.11.4
BERUFSVERBAND
.
223
2.2.6.2.11.5
BERUFLICHE
SELBSTVERWALTUNG
/
KAMMER
.
223
2.2.6.2.11.6
DIE
EINSCHAETZUNG
DER
LAGE
.
224
TEIL
II:
THEORIE
UND
PRAXIS
DER
BESORGUNG
1.
DIE
THEORIE
DER
BESORGUNG
.
232
1.1
DER
BESORGUNGSBEGRIFF
.
233
1.1.1
BESORGUNG
ALS
UMGANGSSPRACHLICHER
BEGRIFF
.
233
1.1.2
BESORGUNG
ALS
FACHBEGRIFF
.
234
1.2
DIE
AUFGABENSTELLUNG
DER
BESORGUNG
.
236
1.2.1
DIE
KONZEPTION
DES
BETREUUNGSRECHTS
.
236
1.2.2
DIE
SOZIALE
DIMENSION
DES
BETREUUNGSGESETZES
.
237
1.3
BESORGUNG
UND
SOZIALE
ARBEIT
.
239
1.3.1
THEORETISCHE
BEZUEGE
ZUR
SOZIALEN
ARBEIT
.
240
1.3.2
ENTWICKLUNG
EINER
SOZIALEN
BESORGUNGSPRAXIS
.
241
1.4
DAS
INKLUSIVE
BESORGUNGSKONZEPT
.
245
1.4.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
INKLUSIVES
BESORGUNGSKONZEPT
.
246
1.4.2
DIE
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
DES
INKLUSIVEN
BESORGUNGSKONZEPTES
.
247
1.4.3
DER
HANDLUNGSRAHMEN
DES
INKLUSIVEN
BESORGUNGSKONZEPTS
.
250
1.4.3.1
DAS
FELD
DES
BESORGUNGSHANDELNS
.
251
1.4.3.2
DER
RAUM
FUER
DIE
BESORGUNG
VON
AUTONOMIE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.
251
1.4.3.3
DIE
LEBENSSITUATION
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DAS
BESORGUNGSHANDELN
.
252
11
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.4
DIE
WOHLFAHRTSPRODUKTION
IM
INKLUSIVEN
BESORGUNGSKONZEPT
.
252
1.4.4.1
BESORGUNGSRELEVANTE
ASPEKTE
DER
OEKOSOZIALEN
WOHLFAHRTSTHEORIE
.
253
1.4.4.2
RESSOURCENORIENTIERUNGINDERWOHLFAHRTSPRODUKTION
.
255
1.4.4.2.1
ERSCHLIESSEN
UND
NUTZEN
INDIVIDUELLER
RESSOURCEN
.
255
1.4.4.2.2
ERSCHLIESSEN
UND
NUTZEN
VON
RESSOURCEN
DES
GEMEINWESENS
.
256
1.4.4.23
DIE
NUTZUNG
PROFESSIONELLER
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
256
1.4.43
DIE
INDIKATOREN
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
WOHLFAHRT
.
257
1.4.43.1
OBJEKTIVE
FAKTOREN
FUER
GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE
.
257
1.4.43.2
SUBJEKTIVE
FAKTOREN
FUER
GESELLSCHAFTLICHE
TEILHABE
.
259
1.4.4.4
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
SUBJEKTIVER
FAKTOREN
IN
DER
WOHLFAHRTSPRODUKTION
DER
BETREUUNG
.
260
2.
DIE
THEORIE
DER
BESORGUNGSPRAXIS
.
262
2.1
DER
BESORGUNGSBEDARF
VON
MENSCHEN
MIT
STOERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
263
2.2
DIE
ERMITTLUNG
DES
BESORGUNGSBEDARFS
VON
MENSCHEN
MIT
STOERUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
266
2.2.1
DER
LEBENSLAGENANSATZ
FUER
DIE
BESORGUNG
.
266
2.2.2
DIE
BELASTENDE
LEBENSSITUATION
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
BEDARFSERMITTLUNG
.
267
2.23
DIE
DIMENSIONEN
DER
LEBENSLAGE
.
268
23
DIE
INTERNE
DISPOSITION
DES
MENSCHEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DAS
BESORGUNGSHANDELN
.
270
23.1
DAS
INNERE
DISPONIERTSEIN
VON
MENSCHEN
.
270
23.2
DER
HANDLUNGSBEGRIFF
IN
DER
LERNTHEORIE
.
271
23.3
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
UND
HANDLUNGSKOMPETENZ
-
ZENTRALE
BEGRIFFE
DER
BESORGUNG
.
274
2.4
STOERUNGEN
DER
INTERNEN
DISPOSITION
.
277
2.4.1
DIE
GANZHEITLICHE
SICHT
AUF
DIE
MENSCHEN
.
277
2.4.2
AUSWIRKUNGEN
VON
KRANKHEIT
UND
BEHINDERUNG
AUF
DIE
INTERNE
DISPOSITION
.
277
2.5
DIE
ZURUESTUNGSFUNKTION
DER
BESORGUNG
.
279
2.5.1
DIE
INITIIERUNG
EIGENSTAENDIGER
BIOGRAFIEARBEIT
.
280
2.5.2
DIE
BILDUNG
EINER
FACHLICHEN
HYPOTHESE
.
281
2.53
DIE
ZURUESTUNG
VON
VERANTWORTUNG
.
281
2.6
DIE
SCHNITTSTELLEN
DER
BESORGUNG
ZU
ANDEREN
HANDLUNGSFELDERN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
282
2.6.1
SORGEARBEIT
IM
UND
AM
MENSCHEN
.
283
2.7
DAS
ZURUESTUNGSKONZEPT
DER
UNTERSTUETZTEN
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
(UEF)
.
291
2.7.1
DIE
ZENTRALE
FUNKTION
DES
KONZEPTES
.
291
2.7.2
WIE
TREFFEN
WIR
ENTSCHEIDUNGEN?
.
292
2.73
HINWEISE
ZUM
EINSATZ
DER
VERFAHREN
IN
DER
PRAXIS
.
295
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
BESORGUNGSMANAGEMENT
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.
298
3.1
DER
KONZEPTIONELLE
RAHMEN
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
299
3.1.1
DAS
LEBENSMANAGEMENT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
299
3.1.2
DIE
WIRKUNGSWEISE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
301
3.1.3
DIE
REICHWEITE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
303
3.2
DAS
MANAGEMENT
DER
ZUSAMMENARBEIT
AUF
DER
FALLEBENE
.
305
3.2.1
DIE
STRATEGIE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
305
3.2.2
DIE
FUENF
ZURUESTUNGSVERFAHREN
DER
UEF
.
306
3.2.2.1
HERSTELLUNG
EINER
GEMEINSAMEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
UND
BILDUNG
EINER
BESORGUNGSHYPOTHESE
.
307
3.2.2.
Z
TREFFEN
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
PLANUNG
DER
HANDLUNG
.
310
3.2.2.3 HANDLUNG
INITIIEREN
UND
ZUGAENGE
ZUR
VERSORGUNG
SICHERN
.
313
3.2.
Z.4
HANDLUNG
STEUERN
UND
AUFRECHTERHALTEN
.
317
3.2.2.5
ENTSCHEIDUNG
UND
HANDLUNG
AUSWERTEN
.
319
3.2.3
DIE
HANDHABUNG
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
321
3.2.3.1
DIE
HANDHABUNG
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
BEI
DER
UEBERWINDUNG
SCHWIERIGER
GESUNDHEITLICHER
SITUATIONEN
.
322
3.2.3.1.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
GESUNDHEIT
FUER
DAS
INDIVIDUELLE
WOHLERGEHEN
.
322
3.2.3.1.2
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
GESUNDHEITSSORGE
.
323
3.2.3.1.3
DIE
FACHLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
324
3.2.3.1.3.1
KOMMENTIERTE
FALLBEISPIELE
AUS
DER
BESORGUNGSPRAXIS
.
325
3.2.3.1
.3.2
DIE
FACHLICHE
SICHT
AUF
DIE
BEWAELTIGUNG
DER
SCHWIERIGEN
LEBENSSITUATION
VON
KLAUS
S
.
329
3.2.3.1
.3.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
FACHLICHE
BESORGUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
GESUNDHEITSSORGE
.
332
3.2.3.2
DIE
HANDHABUNG
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
BEI
DER
UEBERWINDUNG
SCHWIERIGER
FINANZIELLER
SITUATIONEN
.
335
3.2.3.2.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERMOEGEN
FUER
DAS
INDIVIDUELLE
WOHLERGEHEN
.
335
3.2.3.2.2
DIE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
VERMOEGENSSORGE
.
336
3.2.3.23
DIE
FACHLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
338
3.23.2.3.1
KOMMENTIERTE
FALLBEISPIELE
AUS
DER
BESORGUNGSPRAXIS
.
338
3.23.23.2
EMPFEHLUNGEN
FUER
FACHLICHE
BESORGUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
VERMOEGENSSORGE
.
343
3.3
DAS
MANAGEMENT
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
BETREUUNGSUNTERNEHMEN
.
344
3.3.1
DIE
ROLLE
DER
BETREUUNGSUNTERNEHMEN
IM
PROFESSIONALISIERUNGSPROZESS
.
344
33.2
BETREUUNG
ALS
HUMANDIENSTLEISTUNG
.
346
33.2.1
DIE
ZUGEHOERIGKEIT
DER
BETREUUNG
ZUM
HUMANDIENSTLICHEN
SEKTOR
.
347
13
INHALTSVERZEICHNIS
33.2.2
DIE
MERKMALE
DER
HUMANDIENSTLEISTUNG
BETREUUNG
.
348
3.3.23
DIE
PRODUKTION
DER
DIENSTLEISTUNG
BETREUUNG
.
349
3.3.3
DIE
ORGANISATION
DES
BETREUUNGSUNTERNEHMENS
.
350
3.33.1
DIE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN
DES
UNTERNEHMENS
.
350
3.33.2
DIE
PROZESSORGANISATION
DES
BETREUUNGSUNTERNEHMENS
.
354
3.33.2.1
EREIGNISSE
BESTIMMEN
DEN
BETREUUNGSALLTAGS
UND
SEINE
BETRIEBLICHEN
ABLAEUFE
.
354
3.33.2.2
DIE
PHASEN
DER
PROZESSORGANISATION
.
354
3.3.33
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
IM
BETREUUNGSUNTERNEHMEN
.
357
3.3.33.1
DIE
KOMPETENZEN
DER
BETREUER/INNEN
.
357
3.3.33.2
DIE
KOMPETENZEN
DER
MITARBEITER/INNEN
.
358
3.4
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
KLIENT/INNEN
IN
IHREN
AUSSENBEZIEHUNGEN
.
360
3.4.1
DAS
WIRKUNGSFELD
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
360
3.4.1.1
DAS
PERSONENBEZOGENE
WIRKUNGSFELD
.
361
3.4.1.2
DAS
UEBERINDIVIDUELLE
WIRKUNGSFELD
.
361
3.4.2
DIE
FACHLICHEN
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
362
3.4.2.1
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
ZURUESTUNGSBEZIEHUNG
.
362
3.4.2.
Z
DIE
HERSTELLUNG
VON
VERFAHRENSSICHERHEIT
.
363
3.4.23
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
INTERESSENVERTRETUNG
.
364
3.5
DIE
FACHLICHEN
INSTRUMENTE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
365
3.5.1
THEORIE-
UND
ERFAHRUNGSWISSEN
.
365
3.5.2
DIE
FUENF
WICHTIGSTEN
FACHLICHEN
INSTRUMENTE
DES
BESORGUNGSMANAGEMENTS
.
365
3.5.2.1
DAS
LEBENSLAGENMODELL
-
INSTRUMENT
ZUR
ERMITTLUNG
DES
BESORGUNGSBEDARFS
.
365
3.5.2.2
DIE
BESORGUNGSHYPOTHESE
-
DER
*ROTE
FADEN"
DES
BESORGUNGSHANDELNS
.
368
3.5.23
MIT
VEREINBARUNGEN
GEMEINSAM
ENTSCHEIDEN
UND
HANDELN
.
369
3.5.2.4
RISIKOMANAGEMENT
-
GEFAHRENMINIMIERUNG
BEI
DER
BEWAELTIGUNG
SCHWIERIGER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
.
371
3.5.2.5
AUSWERTUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN
-
EIN
FACHLICHER
STANDARD
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
.
373
TEIL
III:
STRATEGIE
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
1.
BEDEUTUNG
VON
QUALITAET
FUER
DIE
BETREUUNG
.
379
2.
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
380
2.1
VERSTAENDNIS
VON
BETREUUNG
.
380
2.1.1
VERSTAENDNIS
VON
BETREUUNG
ALS
RECHTLICHE
VERTRETUNG
.
380
2.1.2
BETREUUNG
ALS
EIN
SOZIALER
UNTERSTUETZUNGSPROZESS
.
381
2.2
HUMANDIENSTLEISTUNG
BETREUUNG
.
381
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
BETREUUNGSRECHT
ALS
GEMEINSAMER
RAHMEN
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
QUALITAETSENTWICKLUNGEN
IM
KONDITIONAL-
UND
ZWECKPROGRAMM
.
382
2.4
FACHLICHER
RAHMEN
FUER
QUALITAET
.
383
2.5
QUALITAET
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.
384
3.
QUALITAETSMANAGEMENT
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.
384
3.1
BEWERTUNG
VON
QUALITAET
.
385
3.2
MERKMALE
VON
QUALITAET
.
385
3.2.1
DIMENSIONEN
VON
QUALITAET
.
386
3.2.1.1
ERGEBNISQUALITAET
.
386
3.2.1.2
PROZESSQUALITAET
.
386
3.2.1.3
STRUKTURQUALITAET
.
387
3.3
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
.
387
4.
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
INKLUSIVEN
BETREUUNG
.
388
4.1
GUETEKRITERIEN
DER
QUALITAETSSICHERUNG
.
388
4.2
QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN
.
390
4.2.1
INTERNE
QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN
.
390
4.2.2
EXTERNE
QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN
.
390
4.2.3
PRUEFUNG
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
391
5.
QUALITAETSSICHERUNGSSTRATEGIE
.
392
5.1
STANDARDENTWICKLUNG
ALS
ZENTRALES
ELEMENT
DER
BERUFLICHEN
QUALITAETSSICHERUNGSSTRATEGIE
.
392
5.1.1
STANDARDSUNDPROFESSIONSENTWICKLUNG
.
393
5.1.2
QUALITAETSMASSSTAB
IN
STANDARDS
.
394
5.1.3
THEORIEBASIERTE
ENTWICKLUNG
VON
STANDARDS
.
394
5.1.4
ANWENDUNG
VON
STANDARDS
.
394
5.1.5
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
EINER
STANDARDENTWICKLUNG
.
395
5.2
VORGEHEN
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
STANDARDS
FUER
DIE
BESORGUNGSARBEIT
.
395
5.2.1
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERANTWORTUNG,
THEMEN
.
395
5.2.2
EXPERTEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
STANDARDS
.
395
5.2.3
INHALTLICHE
GRUNDLAGE
UND
DIE
STRUKTUR
VON
BESORGUNGSSTANDARDS
.
396
5.2.4
VEROEFFENTLICHUNG
VON
STANDARDS
.
396
6.
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
EINER
QUALITAETSENTWICKLUNG
UNTER
BESTEHENDEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
397
7.
QUALITAETSMANAGEMENT
IM
EHRENAMT
.
398
15
INHALTSVERZEICHNIS
8.
QUALITAETSVORSTELLUNGEN
IM
BETREUUNGSWESEN
.
398
8.1
JUSTIZMINISTERIUM
.
398
8.2
BERUFSVERBAND
.
399
8.3
BETREUUNGSGERICHTSTAG
BGT
E.V.
.
400
8.4
QUALITAETSSICHERUNG
DURCH
ABGRENZUNG
ZUM
SOZIALEN
BEREICH
.
401
9.
ZUSAMMENFASSUNG
.
401
GLOSSAR
.
403
LITERATURVERZEICHNIS
.
409
STICHWORTVERZEICHNIS
.
419
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Förter-Vondey, Klaus Roder, Angela |
author_GND | (DE-588)1223003566 (DE-588)1223003620 |
author_facet | Förter-Vondey, Klaus Roder, Angela |
author_role | aut aut |
author_sort | Förter-Vondey, Klaus |
author_variant | k f v kfv a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047589263 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1221208446 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01717nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047589263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211116s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1221208446</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846211977</subfield><subfield code="c">: EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1197-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846211974</subfield><subfield code="9">3-8462-1197-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846211977</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 222029101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1221208446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förter-Vondey, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223003566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusive Betreuung</subfield><subfield code="b">Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung</subfield><subfield code="c">Klaus Förter-Vondey, Angela Roder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis Fachmedien</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500 Seiten</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roder, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223003620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707673</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=663fae7f372b4c9096a0b189eea9c303&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974468</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047589263 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:35:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707673 |
isbn | 9783846211977 3846211974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032974468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1949 |
owner_facet | DE-1949 |
physical | 500 Seiten 24.4 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Reguvis Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Förter-Vondey, Klaus Verfasser (DE-588)1223003566 aut Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung Klaus Förter-Vondey, Angela Roder 1. Auflage 202011 Köln Reguvis Fachmedien 2020 500 Seiten 24.4 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Roder, Angela Verfasser (DE-588)1223003620 aut Bundesanzeiger Verlag (DE-588)1065707673 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=663fae7f372b4c9096a0b189eea9c303&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Förter-Vondey, Klaus Roder, Angela Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung |
title | Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung |
title_auth | Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung |
title_exact_search | Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung |
title_exact_search_txtP | Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung |
title_full | Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung Klaus Förter-Vondey, Angela Roder |
title_fullStr | Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung Klaus Förter-Vondey, Angela Roder |
title_full_unstemmed | Inklusive Betreuung Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung Klaus Förter-Vondey, Angela Roder |
title_short | Inklusive Betreuung |
title_sort | inklusive betreuung profession betreuung von der rechtsfursorglichen zur inklusiven betreuung |
title_sub | Profession Betreuung - von der rechtsfürsorglichen zur Inklusiven Betreuung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=663fae7f372b4c9096a0b189eea9c303&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032974468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fortervondeyklaus inklusivebetreuungprofessionbetreuungvonderrechtsfursorglichenzurinklusivenbetreuung AT roderangela inklusivebetreuungprofessionbetreuungvonderrechtsfursorglichenzurinklusivenbetreuung AT bundesanzeigerverlag inklusivebetreuungprofessionbetreuungvonderrechtsfursorglichenzurinklusivenbetreuung |