Haie im Alpenvorland: Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Salzburg
Verlag Anton Pustet Salzburg
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 Seiten 24 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783702510237 3702510230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047586651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220113 | ||
007 | t | ||
008 | 211114s2022 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232256544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783702510237 |c : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.00 (AT), circa CHF 29.00 (freier Preis) |9 9783702510237 | ||
020 | |a 3702510230 |9 3702510230 | ||
024 | 3 | |a 9783702510237 | |
035 | |a (OCoLC)1249688795 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232256544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-155 | ||
084 | |a TV 5000 |0 (DE-625)144976:12 |2 rvk | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Feichtinger, Iris |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)124764166X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haie im Alpenvorland |b Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses |c Iris Feichtinger, Jürgen Pollerspöck |
264 | 1 | |a Salzburg |b Verlag Anton Pustet Salzburg |c [2022] | |
300 | |a 264 Seiten |c 24 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Hailights im Alpenvorland.Bis heute begeistern Fossilien der artenreichen Unterwasserwelt die Wissenschaft – und es gibt immer noch Neues zu entdecken! Vor vielen Millionen Jahren glitt eine erstaunliche Vielfalt an Haien und Rochen durch die Gewässer des Alpenvorlandes. Dieses Buch bietet grundlegende Informationen zur Lebensweise und Biologie dieser faszinierenden und zum Teil längst ausgestorbenen Meeresbewohner – in Verbindung mit der Entstehungsgeschichte der Paratethys, dem einstigen Randmeer nördlich der Alpen. Dazu findet sich ein umfassender Artenkatalog mit den rund 60 häufigsten Hai- und Rochenzähnen, die heute noch im Alpenvorland gefunden werden können. Die Zähne erzählen uns nicht nur über die jeweilige Art, sondern indirekt auch über den Lebensraum einer längst vergangenen Welt. Neben so bekannten Arten wie dem Tigerhai und Mantarochen begegnen wir auch skurrilen Räubern wie etwa dem Laternen- oder Zigarrenhai. Wertvolle Tipps für die eigene "Schatzsuche" runden die stark bebilderte Reise ab: Tauchen Sie in ein tropisches Meer aus einer längst vergangenen Zeit und entdecken auch Sie Millionen Jahre alte Zeugen eines verschwundenen Paradieses! - Für Jung und Alt, mit praktischen Tipps zum Sammeln von Fossilien - Fakten und Wissenswertes über Haie und Rochen - Über 60 Artenbeschreibungen mit zahlreichen Fotos - Ein Beitrag zur Naturgeschichte des Alpenvorlandes | |
650 | 0 | 7 | |a Knorpelfische |0 (DE-588)4135828-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paläontologie |0 (DE-588)4044375-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Haie | ||
653 | |a Funde | ||
653 | |a Fotos | ||
653 | |a Rochen | ||
653 | |a Artenbeschreibungen | ||
653 | |a Naturgeschichte | ||
653 | |a Fossilien | ||
689 | 0 | 0 | |a Knorpelfische |0 (DE-588)4135828-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Paläontologie |0 (DE-588)4044375-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pollerspöck, Jürgen |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1249449979 |4 aut | |
710 | 2 | |a Salzburger Pressverein |0 (DE-588)1065537794 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032971920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032971920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182943979012096 |
---|---|
adam_text | VORWORT
......................................................................................................................................................
11
PROLOG
........................................................................................................................................................
12
HISTORISCHER
UEBERBLICK
......................................................................................................................
16
FRUEHE
SAMMLER
.....................................................................................................................................
16
VON
NATTERNZUNGEN-KREDENZEN
UND
NATURALIENKABINETTEN
...................................................
17
ZWEI
PIONIERE
DER
PALAEOICHTHYOLOGIE
............................................................................................
20
DIE
PARATETHYS
-
DAS
MEER
YYHINTER
DEN
ALPEN
.......................................................................
24
KOERPERBAU,
ZAEHNE
UND
SCHUPPEN
....................................................................................................
28
HAIE
UND
ROCHEN
-
DIE
BESONDERHEIT
DER
KNORPELFISCHE
........................................................
28
ZAEHNE
UND
SCHUPPEN
-
WORIN
LIEGT
DER
UNTERSCHIED?
..............................................................
29
ZEIG
MIR
DEINE
ZAEHNE
...
UND
ICH
WEISS,
WIE
DU
DICH
ERNAEHRST
...................................................
32
KOERPERFORMEN
MIT
SINN
-
STROMLINIENFOERMIG
WIE
EIN
TORPEDO
ODER
FLACH
WIE
EINE
FLUNDER
.............................................................................................................
37
WER
SUCHET,
DER
FINDET!
......................................................................................................................
38
DIE
GEOLOGISCHE
(SCHATZ-)KARTE
.....................................................................................................
38
WASSERSTOFFPEROXID
ALS
ZAHN-ZAUBERMITTEL
.............................................................................
40
SEDIMENT
IST
NICHT
GLEICH
SEDIMENT
-
DIE
PRAEPARATION
MIT
REWOQUAT
................................
42
DIE
MECHANISCHE
PRAEPARATION
-
EINE
WEITERE
ALTERNATIVE
......................................................
43
VOM
FUNDSTUECK
ZUR
BESTIMMUNG
.................................................................................................
44
DIE
BINAERE
NOMENKLATUR
ALS
GRUNDLAGE
.......................................................................................44
GESCHICHTE
DER
NOMENKLATUR
..........................................................................................................
45
ZENTRALE
REGELUNGEN
DER
ZOOLOGISCHEN
NOMENKLATUR
.............................................................
46
TAXONOMIE
-
ORDNUNG
IM
CHAOS
.....................................................................................................
49
SYSTEMATISCHER
TEIL
54
HAIE
HEXANCHIFORMES
-
GRAUHAIE
ODER
KAMMZAEHNERHAIE
.........................................................................
58
ATMUNG,
BEWEGUNG
UND
SCHLAF
.......................
59
ECHINORHINIFORMES
-
NAGELHAIE
...............................................................................................................
72
MIT
UND
OHNE
AFTERFLOSSE
.................................
73
SQUATINIFORMES
-
ENGELHAIE
.....................................................................................................................
80
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
HAIE
UND
ROCHEN?
....82
PRISTIOPHORIFORMES
-
SAEGEHAIE
...............................................................................................................
86
DIE
LORENZINISCHEN
AMPULLEN
-
DER
SECHSTE
SINN
DER
KNORPELFISCHE
...............
87
SQUALIFORMES
-
DORNHAIE
..........................................................................................................................
98
HOCHSPEZIALISIERTE
ERNAEHRUNGSFORMEN
.......
99
LAMNIFORMES
-
MAKRELENHAIE
................................................................................................................
122
VOM
MYTHOS
YYMEGALODON
ZUM
WEISSEN
HAI
................................................
123
CARCHARHINIFORMES
-
GRUNDHAIE
............................................................................................................
158
WARUM
HEISST
DIE
REZENTE
HAIART
HEMIPRISTIS
ELONGATA
IM
DEUTSCHEN
YYFOSSILHAI ?
.......................................................
161
AELTESTE
RAEUBER-BEUTE-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
TIGERHAI
UND
SEEKUH
......................
179
ORECTOLOBIFORMES
-
AMMEN
ODER
TEPPICHHAIARTIGE
......................................................................
206
AMMEN
ODER
TEPPICHHAIARTIGE:
WO
SIND
SIE
GEBLIEBEN?
...................................
208
ROCHEN
MYLIOBATIFORMES
-
STECHROCHENARTIGE
..............................................................................................
220
DIE
GEBURTSSTUNDE
VON
HAIEN
UND
ROCHEN...
221
RAJIFORMES
-
ECHTE
ROCHEN
....................................................................................................................
240
SEXUALDIMORPHISMUS
.....................................
240
RHINOPRISTIFORMES
-
GITARREN
UND
SAEGEROCHEN
..............................................................................
246
INVENTARISIERUNG
UND
AUFBEWAHRUNG
....................................................................................
254
FOTOGRAFIE
.............................................................................................................................................
256
GLOSSAR
.....................................................................................................................................................
258
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
......................................................................................................................
260
BILDNACHWEIS
.................................
263
DANKSAGUNG
..............................................................................................................................................
264
|
adam_txt |
VORWORT
.
11
PROLOG
.
12
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
16
FRUEHE
SAMMLER
.
16
VON
NATTERNZUNGEN-KREDENZEN
UND
NATURALIENKABINETTEN
.
17
ZWEI
PIONIERE
DER
PALAEOICHTHYOLOGIE
.
20
DIE
PARATETHYS
-
DAS
MEER
YYHINTER"
DEN
ALPEN
.
24
KOERPERBAU,
ZAEHNE
UND
SCHUPPEN
.
28
HAIE
UND
ROCHEN
-
DIE
BESONDERHEIT
DER
KNORPELFISCHE
.
28
ZAEHNE
UND
SCHUPPEN
-
WORIN
LIEGT
DER
UNTERSCHIED?
.
29
ZEIG
MIR
DEINE
ZAEHNE
.
UND
ICH
WEISS,
WIE
DU
DICH
ERNAEHRST
.
32
KOERPERFORMEN
MIT
SINN
-
STROMLINIENFOERMIG
WIE
EIN
TORPEDO
ODER
FLACH
WIE
EINE
FLUNDER
.
37
WER
SUCHET,
DER
FINDET!
.
38
DIE
GEOLOGISCHE
(SCHATZ-)KARTE
.
38
WASSERSTOFFPEROXID
ALS
ZAHN-ZAUBERMITTEL
.
40
SEDIMENT
IST
NICHT
GLEICH
SEDIMENT
-
DIE
PRAEPARATION
MIT
REWOQUAT
.
42
DIE
MECHANISCHE
PRAEPARATION
-
EINE
WEITERE
ALTERNATIVE
.
43
VOM
FUNDSTUECK
ZUR
BESTIMMUNG
.
44
DIE
BINAERE
NOMENKLATUR
ALS
GRUNDLAGE
.44
GESCHICHTE
DER
NOMENKLATUR
.
45
ZENTRALE
REGELUNGEN
DER
ZOOLOGISCHEN
NOMENKLATUR
.
46
TAXONOMIE
-
ORDNUNG
IM
CHAOS
.
49
SYSTEMATISCHER
TEIL
54
HAIE
HEXANCHIFORMES
-
GRAUHAIE
ODER
KAMMZAEHNERHAIE
.
58
ATMUNG,
BEWEGUNG
UND
SCHLAF
.
59
ECHINORHINIFORMES
-
NAGELHAIE
.
72
MIT
UND
OHNE
AFTERFLOSSE
.
73
SQUATINIFORMES
-
ENGELHAIE
.
80
WIE
UNTERSCHEIDEN
SICH
HAIE
UND
ROCHEN?
.82
PRISTIOPHORIFORMES
-
SAEGEHAIE
.
86
DIE
LORENZINISCHEN
AMPULLEN
-
DER
SECHSTE
SINN
DER
KNORPELFISCHE
.
87
SQUALIFORMES
-
DORNHAIE
.
98
HOCHSPEZIALISIERTE
ERNAEHRUNGSFORMEN
.
99
LAMNIFORMES
-
MAKRELENHAIE
.
122
VOM
MYTHOS
YYMEGALODON"
ZUM
WEISSEN
HAI
.
123
CARCHARHINIFORMES
-
GRUNDHAIE
.
158
WARUM
HEISST
DIE
REZENTE
HAIART
HEMIPRISTIS
ELONGATA
IM
DEUTSCHEN
YYFOSSILHAI"?
.
161
AELTESTE
RAEUBER-BEUTE-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
TIGERHAI
UND
SEEKUH
.
179
ORECTOLOBIFORMES
-
AMMEN
ODER
TEPPICHHAIARTIGE
.
206
AMMEN
ODER
TEPPICHHAIARTIGE:
WO
SIND
SIE
GEBLIEBEN?
.
208
ROCHEN
MYLIOBATIFORMES
-
STECHROCHENARTIGE
.
220
DIE
GEBURTSSTUNDE
VON
HAIEN
UND
ROCHEN.
221
RAJIFORMES
-
ECHTE
ROCHEN
.
240
SEXUALDIMORPHISMUS
.
240
RHINOPRISTIFORMES
-
GITARREN
UND
SAEGEROCHEN
.
246
INVENTARISIERUNG
UND
AUFBEWAHRUNG
.
254
FOTOGRAFIE
.
256
GLOSSAR
.
258
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
260
BILDNACHWEIS
.
263
DANKSAGUNG
.
264 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feichtinger, Iris 1989- Pollerspöck, Jürgen 1964- |
author_GND | (DE-588)124764166X (DE-588)1249449979 |
author_facet | Feichtinger, Iris 1989- Pollerspöck, Jürgen 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Feichtinger, Iris 1989- |
author_variant | i f if j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047586651 |
classification_rvk | TV 5000 |
contents | Hailights im Alpenvorland.Bis heute begeistern Fossilien der artenreichen Unterwasserwelt die Wissenschaft – und es gibt immer noch Neues zu entdecken! Vor vielen Millionen Jahren glitt eine erstaunliche Vielfalt an Haien und Rochen durch die Gewässer des Alpenvorlandes. Dieses Buch bietet grundlegende Informationen zur Lebensweise und Biologie dieser faszinierenden und zum Teil längst ausgestorbenen Meeresbewohner – in Verbindung mit der Entstehungsgeschichte der Paratethys, dem einstigen Randmeer nördlich der Alpen. Dazu findet sich ein umfassender Artenkatalog mit den rund 60 häufigsten Hai- und Rochenzähnen, die heute noch im Alpenvorland gefunden werden können. Die Zähne erzählen uns nicht nur über die jeweilige Art, sondern indirekt auch über den Lebensraum einer längst vergangenen Welt. Neben so bekannten Arten wie dem Tigerhai und Mantarochen begegnen wir auch skurrilen Räubern wie etwa dem Laternen- oder Zigarrenhai. Wertvolle Tipps für die eigene "Schatzsuche" runden die stark bebilderte Reise ab: Tauchen Sie in ein tropisches Meer aus einer längst vergangenen Zeit und entdecken auch Sie Millionen Jahre alte Zeugen eines verschwundenen Paradieses! - Für Jung und Alt, mit praktischen Tipps zum Sammeln von Fossilien - Fakten und Wissenswertes über Haie und Rochen - Über 60 Artenbeschreibungen mit zahlreichen Fotos - Ein Beitrag zur Naturgeschichte des Alpenvorlandes |
ctrlnum | (OCoLC)1249688795 (DE-599)DNB1232256544 |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03364nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047586651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211114s2022 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232256544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783702510237</subfield><subfield code="c">: circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.00 (AT), circa CHF 29.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">9783702510237</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3702510230</subfield><subfield code="9">3702510230</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783702510237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249688795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232256544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TV 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)144976:12</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feichtinger, Iris</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124764166X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haie im Alpenvorland</subfield><subfield code="b">Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses</subfield><subfield code="c">Iris Feichtinger, Jürgen Pollerspöck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="b">Verlag Anton Pustet Salzburg</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hailights im Alpenvorland.Bis heute begeistern Fossilien der artenreichen Unterwasserwelt die Wissenschaft – und es gibt immer noch Neues zu entdecken! Vor vielen Millionen Jahren glitt eine erstaunliche Vielfalt an Haien und Rochen durch die Gewässer des Alpenvorlandes. Dieses Buch bietet grundlegende Informationen zur Lebensweise und Biologie dieser faszinierenden und zum Teil längst ausgestorbenen Meeresbewohner – in Verbindung mit der Entstehungsgeschichte der Paratethys, dem einstigen Randmeer nördlich der Alpen. Dazu findet sich ein umfassender Artenkatalog mit den rund 60 häufigsten Hai- und Rochenzähnen, die heute noch im Alpenvorland gefunden werden können. Die Zähne erzählen uns nicht nur über die jeweilige Art, sondern indirekt auch über den Lebensraum einer längst vergangenen Welt. Neben so bekannten Arten wie dem Tigerhai und Mantarochen begegnen wir auch skurrilen Räubern wie etwa dem Laternen- oder Zigarrenhai. Wertvolle Tipps für die eigene "Schatzsuche" runden die stark bebilderte Reise ab: Tauchen Sie in ein tropisches Meer aus einer längst vergangenen Zeit und entdecken auch Sie Millionen Jahre alte Zeugen eines verschwundenen Paradieses! - Für Jung und Alt, mit praktischen Tipps zum Sammeln von Fossilien - Fakten und Wissenswertes über Haie und Rochen - Über 60 Artenbeschreibungen mit zahlreichen Fotos - Ein Beitrag zur Naturgeschichte des Alpenvorlandes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Knorpelfische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135828-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paläontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044375-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fotos</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rochen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Artenbeschreibungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fossilien</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Knorpelfische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135828-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Paläontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044375-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollerspöck, Jürgen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1249449979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Salzburger Pressverein</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537794</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032971920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032971920</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047586651 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:34:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537794 |
isbn | 9783702510237 3702510230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032971920 |
oclc_num | 1249688795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 264 Seiten 24 cm x 21 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Anton Pustet Salzburg |
record_format | marc |
spelling | Feichtinger, Iris 1989- Verfasser (DE-588)124764166X aut Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses Iris Feichtinger, Jürgen Pollerspöck Salzburg Verlag Anton Pustet Salzburg [2022] 264 Seiten 24 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hailights im Alpenvorland.Bis heute begeistern Fossilien der artenreichen Unterwasserwelt die Wissenschaft – und es gibt immer noch Neues zu entdecken! Vor vielen Millionen Jahren glitt eine erstaunliche Vielfalt an Haien und Rochen durch die Gewässer des Alpenvorlandes. Dieses Buch bietet grundlegende Informationen zur Lebensweise und Biologie dieser faszinierenden und zum Teil längst ausgestorbenen Meeresbewohner – in Verbindung mit der Entstehungsgeschichte der Paratethys, dem einstigen Randmeer nördlich der Alpen. Dazu findet sich ein umfassender Artenkatalog mit den rund 60 häufigsten Hai- und Rochenzähnen, die heute noch im Alpenvorland gefunden werden können. Die Zähne erzählen uns nicht nur über die jeweilige Art, sondern indirekt auch über den Lebensraum einer längst vergangenen Welt. Neben so bekannten Arten wie dem Tigerhai und Mantarochen begegnen wir auch skurrilen Räubern wie etwa dem Laternen- oder Zigarrenhai. Wertvolle Tipps für die eigene "Schatzsuche" runden die stark bebilderte Reise ab: Tauchen Sie in ein tropisches Meer aus einer längst vergangenen Zeit und entdecken auch Sie Millionen Jahre alte Zeugen eines verschwundenen Paradieses! - Für Jung und Alt, mit praktischen Tipps zum Sammeln von Fossilien - Fakten und Wissenswertes über Haie und Rochen - Über 60 Artenbeschreibungen mit zahlreichen Fotos - Ein Beitrag zur Naturgeschichte des Alpenvorlandes Knorpelfische (DE-588)4135828-4 gnd rswk-swf Paläontologie (DE-588)4044375-9 gnd rswk-swf Haie Funde Fotos Rochen Artenbeschreibungen Naturgeschichte Fossilien Knorpelfische (DE-588)4135828-4 s Paläontologie (DE-588)4044375-9 s DE-604 Pollerspöck, Jürgen 1964- Verfasser (DE-588)1249449979 aut Salzburger Pressverein (DE-588)1065537794 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032971920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feichtinger, Iris 1989- Pollerspöck, Jürgen 1964- Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses Hailights im Alpenvorland.Bis heute begeistern Fossilien der artenreichen Unterwasserwelt die Wissenschaft – und es gibt immer noch Neues zu entdecken! Vor vielen Millionen Jahren glitt eine erstaunliche Vielfalt an Haien und Rochen durch die Gewässer des Alpenvorlandes. Dieses Buch bietet grundlegende Informationen zur Lebensweise und Biologie dieser faszinierenden und zum Teil längst ausgestorbenen Meeresbewohner – in Verbindung mit der Entstehungsgeschichte der Paratethys, dem einstigen Randmeer nördlich der Alpen. Dazu findet sich ein umfassender Artenkatalog mit den rund 60 häufigsten Hai- und Rochenzähnen, die heute noch im Alpenvorland gefunden werden können. Die Zähne erzählen uns nicht nur über die jeweilige Art, sondern indirekt auch über den Lebensraum einer längst vergangenen Welt. Neben so bekannten Arten wie dem Tigerhai und Mantarochen begegnen wir auch skurrilen Räubern wie etwa dem Laternen- oder Zigarrenhai. Wertvolle Tipps für die eigene "Schatzsuche" runden die stark bebilderte Reise ab: Tauchen Sie in ein tropisches Meer aus einer längst vergangenen Zeit und entdecken auch Sie Millionen Jahre alte Zeugen eines verschwundenen Paradieses! - Für Jung und Alt, mit praktischen Tipps zum Sammeln von Fossilien - Fakten und Wissenswertes über Haie und Rochen - Über 60 Artenbeschreibungen mit zahlreichen Fotos - Ein Beitrag zur Naturgeschichte des Alpenvorlandes Knorpelfische (DE-588)4135828-4 gnd Paläontologie (DE-588)4044375-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135828-4 (DE-588)4044375-9 |
title | Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses |
title_auth | Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses |
title_exact_search | Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses |
title_exact_search_txtP | Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses |
title_full | Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses Iris Feichtinger, Jürgen Pollerspöck |
title_fullStr | Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses Iris Feichtinger, Jürgen Pollerspöck |
title_full_unstemmed | Haie im Alpenvorland Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses Iris Feichtinger, Jürgen Pollerspöck |
title_short | Haie im Alpenvorland |
title_sort | haie im alpenvorland fossile zeugen eines verschwundenen paradieses |
title_sub | Fossile Zeugen eines verschwundenen Paradieses |
topic | Knorpelfische (DE-588)4135828-4 gnd Paläontologie (DE-588)4044375-9 gnd |
topic_facet | Knorpelfische Paläontologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032971920&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feichtingeriris haieimalpenvorlandfossilezeugeneinesverschwundenenparadieses AT pollerspockjurgen haieimalpenvorlandfossilezeugeneinesverschwundenenparadieses AT salzburgerpressverein haieimalpenvorlandfossilezeugeneinesverschwundenenparadieses |