Das Kommandobuch: Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mars-Verlag
1917
|
Ausgabe: | 14. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | In Fraktur |
Beschreibung: | IV, 209 Seiten 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047582048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 211110s1917 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,L01 |2 dnb | ||
015 | |a 12,L01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 577446835 |2 DE-101 | |
035 | |a (DE-599)DNB577446835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE | ||
049 | |a DE-M333 | ||
100 | 1 | |a Siwinna, Carl |d 1871-1939 |e Verfasser |0 (DE-588)172531756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kommandobuch |b Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... |c von Carl Siwinna |
250 | |a 14. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Mars-Verlag |c 1917 | |
300 | |a IV, 209 Seiten |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
366 | |c OP 20150505 |2 onixas | ||
500 | |a In Fraktur | ||
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/577446835/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032967414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032967414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182936240521216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEKTE
FUEHRUNG DER TRUPPEN DURCH ZEICHEN - YY ... -X 10
ZEICHEN FUER ERKUNDUNGS-ERGEBNISSE 10
ZEICHEN MIT SIGNALFLAGGEN - 11
MORSETAFEL (GEBEZEICHEN) 11
HANDHABUNG DER SIGNALFLAGGEN , ... 12
ZUR ERLERNUNG DER ZEICHEN 12
I. GESCHLOSSENE ORDNUNG
^.ALLGEMEINES
1. STELLUNG , 13
2. RICHTUNG - FUEHLUNG - VORDERMANN 14
3. WENDUNGEN - - - . - 15
4. GRIFFE . . *16
5. LADEN UND SCHIENEN 17-19
6. ZUSAMMENSETZEN DER GEWEHRE 19
7. MARSCH YY 20-21
8. LAUFEN 22
V. STURMANGRIFF * 23
L. KOMPAGNIE
1. ABILDUNGEN:
BILD 5 FTOMPOGNIE IN LINIE 28-29 .
.. 3 KOMPAGNIEKOLONNE (IN GRUPPEN) . 26
YY2 YY (IN REIHEN) 25
.. 4 ZUGKOLONNE 27
H
6 GRUPPENKOLONNE
30
-31
YY 7 MARSCHKOLONNE . 30-31
8 REIHENKOLONNE 32
2. AUFSTELLUNG 33-34
3. RICHTUNG UND FUEHLUNG 35
4. FORMVERAENDERUNGEN .36
OEI IN REIHEN SETZEN 36
6. ABBRECHEN 37
7. AUFMAERSCHE 1. IN DIE
FORMATIONEN
38-39
YY 2. AUS DEN FORMAIIONEN 40-41
8. SCHWENKUNGEN 42
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/577446835
DIGITALISIERT DURCH
2
INHALTSVERZEICHNIS SEIT
9. ABBILDUNGEN NEBST KOMMANDOS UND ERKLAERUNGEN
A. ABBRECHEN 46-51
I. AUS DER LINIE . 46-48
II. YY YY AEOMPAGNTETOLONNE 49
III ZUGKOLONNE 60
IV. .. GRUPPENKOLONNE 51
B: AUFMAERSCHE 62-64
I. AUS DER FIOMPAGNIELOLONNE 62-55
II. ZUGKOLONNE 56-58
III. YY YY GRUPPENKOLONNE 59-61
IV. , YY YY REIHENKOLONNE 62-64
C. SCHWENKUNGEN 65-69
III. A. UND B. AUS DER LINIE 65-66
C. ZUGKOLONNE 67
D. YY KOMPAGNIEKOLONNE ... 68
E. YY YY GRUPPENKOLONNE .... 69
^I. GEOEFFNETE ORDNUNG
1. ALLGEMEINES - 71-75
A. PFLICHTEN DES SCHUETZEN 72
B. .. DER GRUPPENFUEHRER 72
C. .. .. SCHAETZER 73
D. YY SPIELLEUTE . 73
B. DES ZUGFUEHRERS . 74-75
2. DER ZUG
I. BILDUNG EINER SCHUETZENLINIE 76-80
A. AUFGABEN DER SCHUETZEN 76
B. YY GRUPPENFUEHRER 77
C. YY DES ZUGFUEHRERS 77
D. KOMMANDOS 78-80
II. BEWEGUNG UND STELLUNGNAHME EINER
SCHUETZENLINE 81-83
A. ALLGEMEINES 81
B. KOMMANDOS 81
C. SPRUNGWEISES VORGEHEN 82
D. STURMANLAUF . 83
III. ZUSAMMENSCHLIESSEN, SAMMELN, ANTRETEN ... 84
3. FEUERARTEN UND KOMMANDOS 85-87
A. SCHUETZENFEUER 85
B. SALVE 86
C. FEUERGESCHWINDIGKEIT 86
D. KOMMANDOS 87
4. FEUEREROEFFNUNG 88
5. NACH EROEFFNUNG DES FEUERS 89
6. FEUERLEITUNG 90
7. SCHAETZEN DER ENTFERNUNGEN 91
8. WAHL DES ZIELES 91
3
INHALTSVERZEICHNIS
GELI
0. WAHL DES VISIERS UND HALTEPUNKTES 02-94
A. WAHL DES VISIERS YY 92
B. VISIERWECHSEL . YY 92
C. HALTEPUNKT 02-94
D. WITTERUNGSEINFLUESSE 94
E. ENTFERNUNGEN 94
10. BEZEICHNUNG DES ZIELES (ZIEL ANSPRECHEN) 95-90
11. VERTEILUNG DES FEUERS 97-99
12. FEUERUEBERFALL IOC
13. BEOBACHTUNG DER WIRKUNG 101
14. FEUERDISZIPLIN 101
10. DIE KOMPAGNIE
A. DER KOMPAGNIEFUEHRER 102
B. SCHUETZENLINIE 102-105
C. DIE UNTERSTUETZUNG 106-107
D. ZUSAMMENSCHLIESSEN, SAMMELN, ANTRETEN 107
E. GEFECHT DER KOMPAGNIE. 108-109
I. ALLGEMEINES
1. FRONTBREITE DER KOMPAGNIE IM GEFECHT . . 108
2. DER KOMPAGNIEFUEHRER 108
3. DIE FEUERKRAFT 108
4. DER ANGRIFF 108
TT. VOR EINTRITT INS GEFECHT 108
III. .AUF DEM GEFECHTSFELDE YY 109
1. DIE GESCHLOSSENE KOMPAGNIE 109
2. DIE GANZE AUFGELOESTE KOMPAGNIE 109
3. DIE ANGELEHNTE KOMPAGNIE 109
4. DIE ALLEIN FECHTENDE KOMPAGNIE 109
5. VERTEIDIGUNG 109
III. DAS BATAILLON
1. AUFSTELLUNG (MIT 4 BILDERN) 110-112
2. RICHTUNG UND FUEHLUNG 113
3. MARSCH 113
4. GESCHLOSSENES BATAILLON 113-114
A. FORMATIONS-VERAENDERUNGEN 114
B. SCHWENKUNGEN 114
5. AUSEINANDERZIEHEN DES BATAILLONS (ENTFALTUNG) MIT
7 BILDERN 115-119
A. ALLGEMEINES 155
B. ENTFALTEN 115-110
C. BEISPIELE 117-119
6. AUSEINANDERGEZOGENES BATAILLON 120
A. BEWEGUNGEN 120
B. VERAENDERUNG DER MARSCHRICHTUNG 120
C. WIEDE^USAMMENZIEHEN (SAMMELN) 120
D. IM GEFECHT 120
INHALTSVERZEICHNIS S-TTE
7. GEFECHT DES BATAILLONS 121
A. ALLGEMEINES 121
B. VOR EINTRITT IN DAS GEFECHI 121
YY C. DURCHFUEHRUNG DES GEFECHTS . . 121
IV. DAS GEFECHT
1. ALLGEMEINES 122-123
A. DER SOLDA! 122
B. DER UNTEROFFIZIER 123
C. DER OFFIZIER 123
2. FUEHRUNG : 123-123
A. DIE FUEHRER 123
B. PLAETZE DER FUEHRER:
I. VETIN VORMARSCH 123
II. VEI DURCHFUEHRUNG DES KAMPFES 124
YY III. BEI BIEG UND RUECKZUG 124
C. ENTSCHLUESSE DEA FUEHRERS 125
P. AUFMERKSAMKEIT DER FUEHRER 125
B. EINWIRKUNG DER FUEHRER 125
F. DIE RESERVE 125-129
G. VERANTWORTUNGSFREUDIGKEIT . . . . 126
II. VOR DEM EINTRITT INS GEFECHT 126
J. AUSDEHNUNG UND GLIEDERUNG 127
K. FEUERUEBERFALL 128
II. NACHTGEFECHTE 123
M ABLEGEN DES GEPAECKS . . . 128
3. MUNITIONSERGAEIIZUNG * 129-131
A. PFLICHT ALLER FUEHRER 129
B. MUNITIONSERSATZ 129
0. VOR DEM EINTRITT INS GEFECHT 130
D. IM GEFECHT:
I. PATTOUENETSATZ 130
II. KOMPAGNIE-PATRONENRVAGEN 1
III. MASCHINEN-GEWEHR-KOMPAGNIE 131
I. DIE MASCHINENGEWEHRE 132-133
A. VERWENDUNG 132
B. BEIM ANGRIFF 132
I. VOR EROEFFNUNG DES FEUERS 132
II. DAS VORGEHEN 132
III. BEIM STURM 133
C. BEI DER VERTEIDIGUNG 133
5. GELAENDEBENUTZUNG YY 133
B. NORMARSCH ZUM GEFECHT 134-135
A. ALLGEMEINES YY 134
B. BEIM HALTEN 134
C. WENN IN DER NAEHE DES FEINDES 135
I AUFMARSCH 135
S II. ENTFALTUNG 135
IU. ENTWICKLUNG 135
IV. AUFSTELLUNG VON TRUPPEN, DIE SPAETER INS
GEFECHT TRETEN SOLLEN 135
5
INHALTSVERZEICHNIS
SEITC
7. ANGRIFFSVERFAHRCN 136-138
A. DIE TRUPPE 136
B. HERANGEHEN AN ERSTE FEUERSTELLUNG 136
C. HERANARBEITEN AN DEN FEIND 137
D. VERSTAERKUNG 137
B. STURMANLAUF:
I. DER STURMENTSCHLUSZ 138
II. DER STURM 138
8, BEGEGNUNGSGEFECHT 139-140
A. DIE VORHUT 139
B. VORSPRUNG. IN DER GEFECHTSBEREITSCHAFT ABGEWINNEN . 139
C. DIE AUFKLAERUNG 140
D. DAS GROS - 140
E. ARTILLERIEKAMPF 140
0. ANGRIFF AUF EINEN ZUR VERTEIDIGUNG ENTWICKELTEN FEIND 141-142
A. ERKUNDUNG DER FEINDLICHEN STELLUNGEN 141
B. DIE BEREITSTELLUNG:
I. DAS HERANFUEHREN 141
II. SOBALD DIE VERHAELTNISSE DES NAEHEREN ZU UEBERSEHEN 142
C. DER ANGRIFF:
I. DER BEFEHL 142
II. BEMESSUNG DER KRAEFTE 142
III. ENTWICKLUNGSRAEUME 142
IV. DURCHFUEHRUNG DES JNFANTERIEANGRIFFS 142
10. ANGRIFF EINER BEFESTIGTEN FELDSTELLUNG ....... 143-147
A. VOR DEM ANGRIFF EINER BEFESTIGTEN STELLUNG . . . . 143
B. NOCH BEI TAGE 143
C. BET NACHT:
- I. DIE VORBEREITUNGEN ZUM HERANFUEHREN .... 144
II. DAS VORGEHEN 144
D. DIE ZUR EROEFFNUNG DES FEUERKAMPFES AUSERSEHENE
STELLUNG:
I. ALLGEMEINES 144
II. GELINGT ES NICHT, DIE INFANTERIE IN EINER NACHT BIS
ZUR STURMENTFERNUNG VORZUBRINGEN 145
HI. AUSHEBEN DER DECKUNGEN 145
E. DIE ERKUNDUNG DER EINZELHEITEN 145
F. DAS AUFRAEUMEN DER ANNAEHERUNGSHINDERNISSE .... 145
G. DIE ARTILLERIE 145
H. DER STURM:
I. DAS INFANTERIE UND MASCHINENGEWEHRFEUER . 146
II. OHNE VORHERIGEN FEUERKAMPF DER INFANTERIE . 146
III. IN DIE NACHT LEGEN 146
IV. DIE STURMABTEILUNGEN 146
V. BIS ZUR DURCHFUEHRUNG DES STURMES .... 147
VI. DIE FORMEN FUER DEN STURM 147
VII. DIE EROBERTE STELLUNG 147
. VIII. DIE VERFOLGUNG 147 ^
11. DIE UMFASSUNG 148
H
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
12. DIE VERTEIDIGUNG 149-134
A. WAS WIRD VON EINER VERTEIDIGUNGSSTELLUNG VERLANGT? . 149
- I. ALLGEMEINES 149
II. HAUPTERFORDERNIS 149
B. WAHL DER STELLUNG:
I. ARTILLERIE 160
II. INFANTERIE 150
III. MASCHINENGEWEHRE 160
IV. GRUNDSAETZLICH 150
C. EINTEILUNG DER STELLUNG:
I. IN ABSCHNITTE 161
II. DIE ABSCHNITTRESERVE 151
III. DAS,VORGELAENDE ... 151
D. EINRICHTUNG DER STELLUNG:
I. GRUNDSAETZE 161
II. BEFESTIGUNGEN 152 YY
E. DIE HAUPTRESERVE 152
F. BESETZEN DER STELLUNG 153
G. FEUEREROEFFNUNG 153
H. UEBERGANG ZUM ANGRIFF:
I. AUS DER FRONT .9. 153
II. IN DIE FLANKE 153
J. WENN NAECHTLICHER ANGRIFF ERWARTET WIRD:
I. NOCH BET TAGE 154
II. BEI ANBRUCH DER DUNKELHEIT 154
III. IST FEINDLICHES VORGEHEN ERKANNT 154
13. HINHALTENDES GEFECHT 155
A. ZWECK 155
B. ART 1^5
C. SCHEINGEFECHTE 155
14. VERFOLGUNG 155-156
A. ZRECK 155
B. ART 156
C. DIE KAVALLERIE 156
D. DIE FUEHRER 156
E. IM ANSCHLUSS AN EINEN GELUNGENEN ANGRIFF .... 156
15. RUECKZUG 157-158
A. DER FUEHRER 157
B. DIE AUSFUEHRUNG DES RUECKZUGES:
I. ART 157
II. AUFNAHME 157
III. FUER WEITERE AUFNAHME 158
IV. WOHIN MUFE BESTREBEN GEHEN 158
C. DAS NUECHUGSGEFECHT 158
16. DAS ABBRECHEN DES GEFECHTS 159
17. ORTSGEFECHTE 160
A. DIE ORTSCHAFT 180
B. DRINGT DER FEIND IN DIE ORTSCHAFT CM 160
C. DER ANGREIFER 160
D. IST DER ORTSRAND GENOMMEN 160
E. IST DER JENSEITIGE ORTSRAND ERREICHT 160
1
INHALTSVERZEICHNIS SEIT
18. WALDGEFECHTE 101
AE. AUFRECHTERHALTEN DER VERBINDUNG 1G1
B. DER VERTEIDIGER 161
C. DER ANGREIFER 161
10. VERHALTEN ZU DEN ANDEREN WAFFEN 162-165
A. DIE TAETIGKEIT DER INFANTERIE UND DER ARTILLERIE 162-163
I. DIE INFANTERIE:
A. SICHERT DIE ARTILLERIE 162
YY B. IHR VORGEHEN 162
C. IHRE STELLUNG 162
II. DIE ARTILLERIE:
A. IHRE HAUPTAUFGABE 163
B. DIE SCHWERE ARTILLERIE 163
C. IHRE SICHERUNG
I. IN DER FRONT 163
II. IN FLANKE UND RUECKEN 163
B. INFANTERIE GEGEN ARTILLERIE:
I. IN OFFENER FEUERSTELLUNG 164
II. WIRKUNG DES JNFANTERIEFEUERS 164
III. ABSCHWAECHUNG DES ARTILLERIEFEUERS 164
C. INFANTERIE GEGEN KAVALLERIE 164
D. BEKAEMPFUNG DER MASCHINENGEWEHRE:
I. DURCH ARTILLERIE U. DIE EIGENEN MASCHINENGEWEHRE 165
II. DURCH INFANTERIEFEUER 165
III. VORGEHEN DER INFANTERIE 165
V. ANHANG
1. MELDUNGEN AM ERSTEN TAGE DER EINBERUFUNG 166
2. ANZUGSARTEN 166-168
3. AUFZIEHEN DER WACHE 169
4. KOMPAGNIEEINTEILEN FUER EXERZIEREN UND GEFECHT . . . 170-171
DIE KOMPAGNIE STEHT KORPORALSCHAFTSWEISE 170
DIE ZUGFUEHRER UEBERZEUGEN SICH VOR UEBERNAHME IHRER ZUEGE 171
ZURUECK VON EINER GEFECHTSUEBUNG 171
5. VORERERZIEREN EINES ZUGES IM MARSCH 172
TAFEL DAZU
173
0. VOREXERZIEREN EINER KOMPAGNIE IM MARSCH 175
TAFEL DAZU 174
7. LEITUNG DES EXERZIERENS 176-177
8. EINTEILUNG EINES ZWEISTUENDIGEN EIERZIERENS 177-178
9. DIE KOMPAGNIE ALS VORHUT 179-181
A. DER BATAILLONSKOMMANDEUR . . ; 179
B. DER AEOMPAGNIEFUEHRER ZU FEINER KOMPAGNIE .... 179
C. DER ZUGFUEHRER ZU SEINEM ZUGE 178
8
INHALTSVERZEICHNIS YY SEILT
D. WAS TUT DER SPITZENFUEHRER 180
E. DIE SPITZE ISO
F. WAS TUT DER BEI DER KOMPAGNIE ZURUECKBLEIBENDE OFFIZIER 180
G. DER KOMPAGNIEFUEHRER .YY 180
H. WENN DIE SPITZE HAELT YY 181
J. WENN DER HAUPTTRUPP HAELT 181
K. VERHALTEN DER SPITZE BEIM ANBLICK DES FEINDES ... 181
L. VERHALTEN DER KOMPAGNIE, ROENN SPITZE AUF DEN
FEIND STOESST 181
10. DIE KOMPAGNIE ALS NACHHUT 181
11. AUSSETZEN EINER FELDWACHE 182-188
A: AM PUNKTE DER BEFEHLSERTEILUNG 182
B. UNTERWEGS 183
C. AN DEM AUSGEWAEHLTEN PUNKTE ANGEKOMMEN .... 183
D. FELDWACHHABENDER BEGIBT SICH ZU DEN UNTEROFFIZIERPOSTEN 184
E. WAS TUT INZWISCHEN DER BEI DER FELDWACHE ZURUECKGE
BITEBENE AELTESTE UNTEROFFIZIER? 185
F. ZURUECKGEKEHRT ZUR FELDROACKE 186
G. WENN EIN VORGESETZTER FTATBER FELDWACHE NAEHERT . . 187
H. WIE VERHAELT SICH DER UNTEROFFIZIERPOSTEN IM FALLE
EINES FEINDLICHEN ANGRIFFS? 187
J. WIE VERHAELT SICH DIE FELDWACHE IM FALLE EINES FEIND
LICHEN ANGRIFFS? 188
K. WIE VERHALTEN SICH DIE PATROUILLEN GEGEN DEN FEIND?
I. AUF DEM WEGE VON DER FELDWACHE ZUR POSTEN
LINIE 188
. II. NACH DURCHSCHREITEN DER POSTENLINIE . . . 188
III. STOESST PATROUILLE AUF DEN FEIND 188
IV. BEIM WIEDERDURCHSCHREITEN DER POSTENLINIE . 188
I. AUSGABEN DER PATROUILLEN INNERHALB DER POSTENKETTE. 189
12. WANN WIRD EINE YYVORGESCHOBENE FELDWACHE AUSGESETZT? YY YY 189
13. ABHOLEN DER FAHNEN 190-102
A. IN DEM GEBAEUDE 190
B. DIE FAHNENKOMPAGNIE MARSCHIERT VOR DEM GEBAEUDE AUF 190
C. SOBALD DIE KOMPAGNIE STEHT 190
D. AHMARSCH 191
E. ANORDNUNG BEIM ABMARSCH 191
F. IST DIE FAHNENKOINPAGNIE AUF DEM PARADEPLATZE AN
GEKOMMEN -. 191
WENN DIE TRUPPEN UNMITTELBAR VOR DEM GEBAEUDE AUF
GESTELLT, IN DEM DIE FAHNEN SICH BEFINDEN 192
14. DAS ABBRINGEN DER FAHNEN YY 192
A. WENN DIE KOMPAGNIE IN DIE NAEHE DES GEBAEUDES KOMMT 192
B. SOBALD DIE KOMPAGNIE STEHT 192
C. SIND DIE FAHNEN IM GEBAEUDE . . 192
15. PARADEMARSCH 193-194
A. IN KOMPAGNIEFRONTEN 193
B. .. NEGIMENTSKOLONNE 194
C. ZUEJEN YY 194
D. YY ZUGKOLONNE 194
9
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
16. EINRICHTUNG EINER VERTEIDIGUNGSLINIE 105
17. BESETZEN EINES SCHUETZENGRABENS BEI NACHT 196
A. BEIM ANMARSCH ZUR STELLUNG 190
B. WENN STELLUNG BESETZT IST 196
18. DER FELDGRAUE ANZUG 197-199
19. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE . . . 201-202
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEKTE
FUEHRUNG DER TRUPPEN DURCH ZEICHEN - YY . -X 10
ZEICHEN FUER ERKUNDUNGS-ERGEBNISSE ' 10
ZEICHEN MIT SIGNALFLAGGEN - 11
MORSETAFEL (GEBEZEICHEN) 11
HANDHABUNG DER SIGNALFLAGGEN , . 12
ZUR ERLERNUNG DER ZEICHEN 12
I. GESCHLOSSENE ORDNUNG
^.ALLGEMEINES
1. STELLUNG , 13
2. RICHTUNG - FUEHLUNG - VORDERMANN 14
3. WENDUNGEN - - - . - 15
4. GRIFFE . . *16
5. LADEN UND SCHIENEN 17-19
6. ZUSAMMENSETZEN DER GEWEHRE 19
7. MARSCH YY 20-21
8. LAUFEN 22
V. STURMANGRIFF * 23
L. KOMPAGNIE
1. ABILDUNGEN:
BILD 5 FTOMPOGNIE IN LINIE 28-29 .
. 3 KOMPAGNIEKOLONNE (IN GRUPPEN) . 26
YY2 YY ' (IN REIHEN) 25
. 4 ZUGKOLONNE 27
H
6 GRUPPENKOLONNE
30
-31
YY 7 MARSCHKOLONNE . 30-31
8 REIHENKOLONNE 32
2. AUFSTELLUNG 33-34
3. RICHTUNG UND FUEHLUNG 35
4. FORMVERAENDERUNGEN ' .36
OEI IN REIHEN SETZEN 36
6. ABBRECHEN ' 37
7. AUFMAERSCHE 1. IN DIE
FORMATIONEN
38-39
YY 2. AUS DEN FORMAIIONEN 40-41
8. SCHWENKUNGEN 42
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/577446835
DIGITALISIERT DURCH
2
INHALTSVERZEICHNIS SEIT
9. ABBILDUNGEN NEBST KOMMANDOS UND ERKLAERUNGEN'
A. ABBRECHEN 46-51
I. AUS DER LINIE . ' 46-48
II. YY YY AEOMPAGNTETOLONNE 49
III ZUGKOLONNE 60
IV. . GRUPPENKOLONNE 51
B: AUFMAERSCHE 62-64
I. AUS DER FIOMPAGNIELOLONNE 62-55
II. ZUGKOLONNE 56-58
III. YY YY GRUPPENKOLONNE 59-61
IV. , YY YY REIHENKOLONNE 62-64
C. SCHWENKUNGEN 65-69
III. A. UND B. AUS DER LINIE 65-66
C. ZUGKOLONNE 67
D. YY KOMPAGNIEKOLONNE . 68
E. YY YY GRUPPENKOLONNE . 69
^I. GEOEFFNETE ORDNUNG
1. ALLGEMEINES - 71-75
A. PFLICHTEN DES SCHUETZEN 72
B. . DER GRUPPENFUEHRER 72
C. . . SCHAETZER 73
D. YY SPIELLEUTE . 73
B. DES ZUGFUEHRERS . 74-75
2. DER ZUG
I. BILDUNG EINER SCHUETZENLINIE 76-80
A. AUFGABEN DER SCHUETZEN 76
B. YY GRUPPENFUEHRER 77
C. YY DES ZUGFUEHRERS 77
D. KOMMANDOS 78-80
II. BEWEGUNG UND STELLUNGNAHME EINER
SCHUETZENLINE 81-83
A. ALLGEMEINES 81
B. KOMMANDOS 81
C. SPRUNGWEISES VORGEHEN 82
D. STURMANLAUF . 83
III. ZUSAMMENSCHLIESSEN, SAMMELN, ANTRETEN . 84
3. FEUERARTEN UND KOMMANDOS 85-87
A. SCHUETZENFEUER 85
B. SALVE 86
C. FEUERGESCHWINDIGKEIT 86
' D. KOMMANDOS 87
4. FEUEREROEFFNUNG 88
5. NACH EROEFFNUNG DES FEUERS 89
6. FEUERLEITUNG 90
7. SCHAETZEN DER ENTFERNUNGEN 91
8. WAHL DES ZIELES 91
3
INHALTSVERZEICHNIS
GELI
'
0. WAHL DES VISIERS UND HALTEPUNKTES 02-94
A. WAHL DES VISIERS YY 92
B. VISIERWECHSEL . YY 92
C. HALTEPUNKT 02-94
D. WITTERUNGSEINFLUESSE 94
E. ENTFERNUNGEN 94
10. BEZEICHNUNG DES ZIELES (ZIEL ANSPRECHEN) 95-90
11. VERTEILUNG DES FEUERS 97-99
12. FEUERUEBERFALL IOC
13. BEOBACHTUNG DER WIRKUNG 101
14. FEUERDISZIPLIN 101
10. DIE KOMPAGNIE
A. DER KOMPAGNIEFUEHRER 102
B. SCHUETZENLINIE 102-105
C. DIE UNTERSTUETZUNG 106-107
D. ZUSAMMENSCHLIESSEN, SAMMELN, ANTRETEN 107
E. GEFECHT DER KOMPAGNIE. 108-109
I. ALLGEMEINES'
1. FRONTBREITE DER KOMPAGNIE IM GEFECHT . . 108
" 2. DER KOMPAGNIEFUEHRER 108
3. DIE FEUERKRAFT 108
4. DER ANGRIFF 108
TT. VOR EINTRITT INS GEFECHT 108
III. .AUF DEM GEFECHTSFELDE YY 109
1. DIE GESCHLOSSENE KOMPAGNIE 109
2. DIE GANZE AUFGELOESTE KOMPAGNIE 109
3. DIE ANGELEHNTE KOMPAGNIE 109
4. DIE ALLEIN FECHTENDE KOMPAGNIE 109
5. VERTEIDIGUNG 109
III. DAS BATAILLON
1. AUFSTELLUNG (MIT 4 BILDERN) 110-112
2. RICHTUNG UND FUEHLUNG 113
3. MARSCH 113
4. GESCHLOSSENES BATAILLON 113-114
A. FORMATIONS-VERAENDERUNGEN 114
B. SCHWENKUNGEN 114
5. AUSEINANDERZIEHEN DES BATAILLONS (ENTFALTUNG) MIT
7 BILDERN 115-119
A. ALLGEMEINES 155
B. ENTFALTEN 115-110
C. BEISPIELE 117-119
6. AUSEINANDERGEZOGENES BATAILLON 120
A. BEWEGUNGEN 120
B. VERAENDERUNG DER MARSCHRICHTUNG 120
C. WIEDE^USAMMENZIEHEN (SAMMELN) 120
D. IM GEFECHT 120
INHALTSVERZEICHNIS S-TTE
7. GEFECHT DES BATAILLONS 121
A. ALLGEMEINES 121
B. VOR EINTRITT IN DAS GEFECHI 121
YY C. DURCHFUEHRUNG DES GEFECHTS . . 121
IV. DAS GEFECHT
1. ALLGEMEINES 122-123
A. DER SOLDA! 122
B. DER UNTEROFFIZIER 123
C. DER OFFIZIER 123
2. FUEHRUNG : 123-123
A. DIE FUEHRER 123
B. PLAETZE DER FUEHRER:
I. VETIN VORMARSCH 123
II. VEI DURCHFUEHRUNG DES KAMPFES 124
YY III. BEI BIEG UND RUECKZUG 124
C. ENTSCHLUESSE DEA FUEHRERS 125
P. AUFMERKSAMKEIT DER FUEHRER 125
B. EINWIRKUNG DER FUEHRER 125
F. DIE RESERVE 125-129
G. VERANTWORTUNGSFREUDIGKEIT '. . . . 126
II. VOR DEM EINTRITT INS GEFECHT 126
J. AUSDEHNUNG UND GLIEDERUNG 127
K. FEUERUEBERFALL 128
II. NACHTGEFECHTE 123
M ABLEGEN DES GEPAECKS . . . 128
3. MUNITIONSERGAEIIZUNG * 129-131
A. PFLICHT ALLER FUEHRER 129
B. MUNITIONSERSATZ 129
0. VOR DEM EINTRITT INS GEFECHT 130
D. IM GEFECHT:
I. PATTOUENETSATZ 130
II. KOMPAGNIE-PATRONENRVAGEN 1
III. MASCHINEN-GEWEHR-KOMPAGNIE 131
I. DIE MASCHINENGEWEHRE 132-133
A. VERWENDUNG 132
B. BEIM ANGRIFF 132
I. VOR EROEFFNUNG DES FEUERS 132
II. DAS VORGEHEN 132
III. BEIM STURM " 133
C. BEI DER VERTEIDIGUNG 133
5. GELAENDEBENUTZUNG YY 133
B. NORMARSCH ZUM GEFECHT 134-135
A. ALLGEMEINES YY 134
B. BEIM HALTEN 134
C. WENN IN DER NAEHE DES FEINDES 135
I AUFMARSCH 135
S II. ENTFALTUNG 135
IU. ENTWICKLUNG 135
IV. AUFSTELLUNG VON TRUPPEN, DIE SPAETER INS
GEFECHT TRETEN SOLLEN 135
5
INHALTSVERZEICHNIS
SEITC
7. ANGRIFFSVERFAHRCN 136-138
A. DIE TRUPPE 136
B. HERANGEHEN AN ERSTE FEUERSTELLUNG 136
C. HERANARBEITEN AN DEN FEIND 137
D. VERSTAERKUNG 137
B. STURMANLAUF:
I. DER STURMENTSCHLUSZ' 138
II. DER STURM 138
8, BEGEGNUNGSGEFECHT 139-140
A. DIE VORHUT 139
B. VORSPRUNG. IN DER GEFECHTSBEREITSCHAFT ABGEWINNEN . 139
C. DIE AUFKLAERUNG 140
D. DAS GROS - 140
E. ARTILLERIEKAMPF 140
0. ANGRIFF AUF EINEN ZUR VERTEIDIGUNG ENTWICKELTEN FEIND 141-142
A. ERKUNDUNG DER FEINDLICHEN STELLUNGEN 141
B. DIE BEREITSTELLUNG:
I. DAS HERANFUEHREN 141
II. SOBALD DIE VERHAELTNISSE DES NAEHEREN ZU UEBERSEHEN 142
C. DER ANGRIFF:
" I. DER BEFEHL 142
II. BEMESSUNG DER KRAEFTE 142
III. ENTWICKLUNGSRAEUME 142
IV. DURCHFUEHRUNG DES JNFANTERIEANGRIFFS 142
10. ANGRIFF EINER BEFESTIGTEN FELDSTELLUNG . 143-147
A. VOR DEM ANGRIFF EINER BEFESTIGTEN STELLUNG . . . . 143
B. NOCH BEI TAGE 143
C. BET NACHT:
- I. DIE VORBEREITUNGEN ZUM HERANFUEHREN . 144
II. DAS VORGEHEN 144
D. DIE ZUR EROEFFNUNG DES FEUERKAMPFES AUSERSEHENE
STELLUNG:
I. ALLGEMEINES 144
II. GELINGT ES NICHT, DIE INFANTERIE IN EINER NACHT BIS
ZUR STURMENTFERNUNG VORZUBRINGEN 145
HI. AUSHEBEN DER DECKUNGEN 145
E. DIE ERKUNDUNG DER EINZELHEITEN 145
F. DAS AUFRAEUMEN DER ANNAEHERUNGSHINDERNISSE . 145
G. DIE ARTILLERIE 145
H. DER STURM:
I. DAS INFANTERIE UND MASCHINENGEWEHRFEUER . 146
II. OHNE VORHERIGEN FEUERKAMPF DER INFANTERIE . 146
III. IN DIE NACHT LEGEN 146
IV. DIE STURMABTEILUNGEN 146
V. BIS ZUR DURCHFUEHRUNG DES STURMES . 147
VI. DIE FORMEN FUER DEN STURM 147
VII. DIE EROBERTE STELLUNG 147
. VIII. DIE VERFOLGUNG 147 ^
11. DIE UMFASSUNG 148
H
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
12. DIE VERTEIDIGUNG 149-134
A. WAS WIRD VON EINER VERTEIDIGUNGSSTELLUNG VERLANGT? . 149
- I. ALLGEMEINES 149
II. HAUPTERFORDERNIS 149
B. WAHL DER STELLUNG:
I. ARTILLERIE 160
II. INFANTERIE 150
III. MASCHINENGEWEHRE 160
IV. GRUNDSAETZLICH 150
C. EINTEILUNG DER STELLUNG:
I. IN ABSCHNITTE 161
II. DIE ABSCHNITTRESERVE 151
III. DAS,VORGELAENDE ." 151
D. EINRICHTUNG DER STELLUNG:
I. GRUNDSAETZE 161
II. BEFESTIGUNGEN 152 YY
E. DIE HAUPTRESERVE 152
F. BESETZEN DER STELLUNG 153
G. FEUEREROEFFNUNG 153
H. UEBERGANG ZUM ANGRIFF:
I. AUS DER FRONT .9. 153
II. IN DIE FLANKE 153
J. WENN NAECHTLICHER ANGRIFF ERWARTET WIRD:
I. NOCH BET TAGE 154
II. BEI ANBRUCH DER DUNKELHEIT 154
III. IST FEINDLICHES VORGEHEN ERKANNT 154
13. HINHALTENDES GEFECHT 155
A. ZWECK 155
B. ART 1^5
C. SCHEINGEFECHTE 155
14. VERFOLGUNG 155-156
A. ZRECK 155
B. ART 156
C. DIE KAVALLERIE 156
D. DIE FUEHRER 156
E. IM ANSCHLUSS AN EINEN GELUNGENEN ANGRIFF . 156
15. RUECKZUG 157-158
A. DER FUEHRER 157
B. DIE AUSFUEHRUNG DES RUECKZUGES:
I. ART 157
II. AUFNAHME 157
III. FUER WEITERE AUFNAHME 158
IV. WOHIN MUFE BESTREBEN GEHEN 158
C. DAS NUECHUGSGEFECHT 158
16. DAS ABBRECHEN DES GEFECHTS 159
17. ORTSGEFECHTE 160
A. DIE ORTSCHAFT 180
B. DRINGT DER FEIND IN DIE ORTSCHAFT CM 160
C. DER ANGREIFER 160
D. IST DER ORTSRAND GENOMMEN 160
E. IST DER JENSEITIGE ORTSRAND ERREICHT 160
1
INHALTSVERZEICHNIS SEIT
18. WALDGEFECHTE 101
AE. AUFRECHTERHALTEN DER VERBINDUNG 1G1
B. DER VERTEIDIGER 161
C. DER ANGREIFER 161
10. VERHALTEN ZU DEN ANDEREN WAFFEN 162-165
A. DIE TAETIGKEIT DER INFANTERIE UND DER ARTILLERIE 162-163
I. DIE INFANTERIE:
A. SICHERT DIE ARTILLERIE 162
YY B. IHR VORGEHEN 162
C. IHRE STELLUNG 162
II. DIE ARTILLERIE:
A. IHRE HAUPTAUFGABE 163
B. DIE SCHWERE ARTILLERIE 163
C. IHRE SICHERUNG
I. IN DER FRONT 163
II. IN FLANKE UND RUECKEN 163
B. INFANTERIE GEGEN ARTILLERIE:
I. IN OFFENER FEUERSTELLUNG 164
II. WIRKUNG DES JNFANTERIEFEUERS 164
III. ABSCHWAECHUNG DES ARTILLERIEFEUERS 164
C. INFANTERIE GEGEN KAVALLERIE 164
D. BEKAEMPFUNG DER MASCHINENGEWEHRE:
I. DURCH ARTILLERIE U. DIE EIGENEN MASCHINENGEWEHRE 165
II. DURCH INFANTERIEFEUER 165
III. VORGEHEN DER INFANTERIE 165
V. ANHANG
1. MELDUNGEN AM ERSTEN TAGE DER EINBERUFUNG 166
2. ANZUGSARTEN 166-168
3. AUFZIEHEN DER WACHE 169
4. KOMPAGNIEEINTEILEN FUER EXERZIEREN UND GEFECHT . . . 170-171
DIE KOMPAGNIE STEHT KORPORALSCHAFTSWEISE 170
DIE ZUGFUEHRER UEBERZEUGEN SICH VOR UEBERNAHME IHRER ZUEGE 171
ZURUECK VON EINER GEFECHTSUEBUNG 171
5. VORERERZIEREN EINES ZUGES IM MARSCH 172
TAFEL DAZU
173
0. VOREXERZIEREN EINER KOMPAGNIE IM MARSCH 175
TAFEL DAZU 174
7. LEITUNG DES EXERZIERENS 176-177
8. EINTEILUNG EINES ZWEISTUENDIGEN EIERZIERENS 177-178
9. DIE KOMPAGNIE ALS VORHUT 179-181
A. DER BATAILLONSKOMMANDEUR . . ; 179
B. DER AEOMPAGNIEFUEHRER ZU FEINER KOMPAGNIE . 179
C. DER ZUGFUEHRER ZU SEINEM ZUGE 178
8
INHALTSVERZEICHNIS YY SEILT
D. WAS TUT DER SPITZENFUEHRER 180
E. DIE SPITZE ISO
F. WAS TUT DER BEI DER KOMPAGNIE ZURUECKBLEIBENDE OFFIZIER 180
G. DER KOMPAGNIEFUEHRER .YY 180
H. WENN DIE SPITZE HAELT YY 181
J. WENN DER HAUPTTRUPP HAELT 181
K. VERHALTEN DER SPITZE BEIM ANBLICK DES FEINDES . 181
L. VERHALTEN DER KOMPAGNIE, ROENN SPITZE AUF DEN
FEIND STOESST 181
10. DIE KOMPAGNIE ALS NACHHUT 181
11. AUSSETZEN EINER FELDWACHE 182-188
A: AM PUNKTE DER BEFEHLSERTEILUNG 182
B. UNTERWEGS 183
C. AN DEM AUSGEWAEHLTEN PUNKTE ANGEKOMMEN . 183
D. FELDWACHHABENDER BEGIBT SICH ZU DEN UNTEROFFIZIERPOSTEN 184
E. WAS TUT INZWISCHEN DER BEI DER FELDWACHE ZURUECKGE
BITEBENE AELTESTE UNTEROFFIZIER? 185
F. ZURUECKGEKEHRT ZUR FELDROACKE 186
G. WENN EIN VORGESETZTER FTATBER FELDWACHE NAEHERT . . 187
H. WIE VERHAELT SICH DER UNTEROFFIZIERPOSTEN IM FALLE
EINES FEINDLICHEN ANGRIFFS? 187
J. WIE VERHAELT SICH DIE FELDWACHE IM FALLE EINES FEIND
LICHEN ANGRIFFS? 188
K. WIE VERHALTEN SICH DIE PATROUILLEN GEGEN DEN FEIND?
I. AUF DEM WEGE VON DER FELDWACHE ZUR POSTEN
LINIE 188
. II. NACH DURCHSCHREITEN DER POSTENLINIE . . . 188
III. STOESST PATROUILLE AUF DEN FEIND 188
IV. BEIM WIEDERDURCHSCHREITEN DER POSTENLINIE . 188
I. AUSGABEN DER PATROUILLEN INNERHALB DER POSTENKETTE. 189
12. WANN WIRD EINE YYVORGESCHOBENE FELDWACHE" AUSGESETZT? YY YY 189
13. ABHOLEN DER FAHNEN" 190-102
A. IN DEM GEBAEUDE 190
B. DIE FAHNENKOMPAGNIE MARSCHIERT VOR DEM GEBAEUDE AUF 190
C. SOBALD DIE KOMPAGNIE STEHT 190
D. AHMARSCH 191
E. ANORDNUNG BEIM ABMARSCH 191
F. IST DIE FAHNENKOINPAGNIE AUF DEM PARADEPLATZE AN
GEKOMMEN -. 191
WENN DIE TRUPPEN UNMITTELBAR VOR DEM GEBAEUDE AUF
GESTELLT, IN DEM DIE FAHNEN SICH BEFINDEN 192
14. DAS ABBRINGEN DER FAHNEN YY 192
A. WENN DIE KOMPAGNIE IN DIE NAEHE DES GEBAEUDES KOMMT 192
B. SOBALD DIE KOMPAGNIE STEHT 192
C. SIND DIE FAHNEN IM GEBAEUDE . . 192
15. PARADEMARSCH 193-194
A. IN KOMPAGNIEFRONTEN 193
B. . NEGIMENTSKOLONNE 194
C. ZUEJEN YY 194
D. YY ZUGKOLONNE 194
9
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
16. EINRICHTUNG EINER VERTEIDIGUNGSLINIE 105
17. BESETZEN EINES SCHUETZENGRABENS BEI NACHT 196
A. BEIM ANMARSCH ZUR STELLUNG 190
B. WENN STELLUNG BESETZT IST 196
18. DER FELDGRAUE ANZUG 197-199
19. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE . . . 201-202 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siwinna, Carl 1871-1939 |
author_GND | (DE-588)172531756 |
author_facet | Siwinna, Carl 1871-1939 |
author_role | aut |
author_sort | Siwinna, Carl 1871-1939 |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047582048 |
ctrlnum | (DE-599)DNB577446835 |
edition | 14. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01399nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047582048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211110s1917 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,L01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,L01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">577446835</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB577446835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siwinna, Carl</subfield><subfield code="d">1871-1939</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172531756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kommandobuch</subfield><subfield code="b">Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ...</subfield><subfield code="c">von Carl Siwinna</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mars-Verlag</subfield><subfield code="c">1917</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 209 Seiten</subfield><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="366" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">OP 20150505</subfield><subfield code="2">onixas</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/577446835/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032967414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032967414</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047582048 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:33:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032967414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M333 |
owner_facet | DE-M333 |
physical | IV, 209 Seiten 8 |
publishDate | 1917 |
publishDateSearch | 1917 |
publishDateSort | 1917 |
publisher | Mars-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Siwinna, Carl 1871-1939 Verfasser (DE-588)172531756 aut Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... von Carl Siwinna 14. Auflage Berlin Mars-Verlag 1917 IV, 209 Seiten 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier OP 20150505 onixas In Fraktur B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/577446835/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032967414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siwinna, Carl 1871-1939 Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... |
title | Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... |
title_auth | Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... |
title_exact_search | Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... |
title_exact_search_txtP | Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... |
title_full | Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... von Carl Siwinna |
title_fullStr | Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... von Carl Siwinna |
title_full_unstemmed | Das Kommandobuch Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... von Carl Siwinna |
title_short | Das Kommandobuch |
title_sort | das kommandobuch exerzierreglement fur die infanterie in verbindung mit felddienstordnung und schießvorschrift nach bes methode bearb u durch 92 zeichn u 2 taf bildl veranschaulicht nebst prakt winden f jung offiziere |
title_sub | Exerzierreglement für die Infanterie in Verbindung mit Felddienstordnung und Schießvorschrift : nach bes. Methode bearb. u. durch 92 Zeichn u. 2. Taf. bildl. veranschaulicht nebst prakt. Winden f. jüng. Offiziere ... |
url | https://d-nb.info/577446835/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032967414&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siwinnacarl daskommandobuchexerzierreglementfurdieinfanterieinverbindungmitfelddienstordnungundschießvorschriftnachbesmethodebearbudurch92zeichnu2tafbildlveranschaulichtnebstpraktwindenfjungoffiziere |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis