Gold custody:
Barbara Bloom und Ben Lerner teilen eine Faszination für komplizierte Framing- und Reframing-Dramen: Was passiert mit einem Bild oder einer Phrase, wenn es wiederbegegnet, rekontextualisiert, rekombiniert wird – wenn ein bestimmter Bezugsrahmen hergestellt wird oder zusammenbricht? Wie wird durch Wi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[London]
MACK
[2021]
|
Ausgabe: | First edition |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Barbara Bloom und Ben Lerner teilen eine Faszination für komplizierte Framing- und Reframing-Dramen: Was passiert mit einem Bild oder einer Phrase, wenn es wiederbegegnet, rekontextualisiert, rekombiniert wird – wenn ein bestimmter Bezugsrahmen hergestellt wird oder zusammenbricht? Wie wird durch Wiederholung, über Seiten oder Generationen hinweg Bedeutung gewonnen oder erodiert? Wie werden Bilder oder Sätze in die Konstruktion unserer persönlichen und kollektiven Mythologien eingebunden oder plötzlich befreit? In diesem gemeinschaftlichen Buch, das Blooms Kunstwerke und Lerners Prosagedichte vereint, werden diese Fragen schön gemacht, da sie sensibel gefühlt werden und zwischen den Versprechen der Abstraktion hin- und herwechseln – "der Ausstellungsraum der Grammatik, sein Glitzern und Geister", Sammelbegriffe, Lieder ohne Text dass jeder singen kann – und verbale und visuelle Sprachen von extremer Privatsphäre. Weitere Themen sind: Falsche Väter, Läuse, Steinobst, Casper Rappaport, Farbworte, Alephs, Forever-Briefmarken und Goethes Korridor |
Beschreibung: | 104 ungezählte Seiten |
ISBN: | 9781913620462 1913620468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047581615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220119 | ||
007 | t | ||
008 | 211110s2021 |||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9781913620462 |9 978-1-913620-46-2 | ||
020 | |a 1913620468 |9 1-913620-46-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1259584134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047581615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Bloom, Barbara |d 1951- |0 (DE-588)129420247 |4 pht | |
245 | 1 | 0 | |a Gold custody |c Barbara Bloom ; Ben Lerner |
250 | |a First edition | ||
264 | 1 | |a [London] |b MACK |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 104 ungezählte Seiten | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Barbara Bloom und Ben Lerner teilen eine Faszination für komplizierte Framing- und Reframing-Dramen: Was passiert mit einem Bild oder einer Phrase, wenn es wiederbegegnet, rekontextualisiert, rekombiniert wird – wenn ein bestimmter Bezugsrahmen hergestellt wird oder zusammenbricht? Wie wird durch Wiederholung, über Seiten oder Generationen hinweg Bedeutung gewonnen oder erodiert? Wie werden Bilder oder Sätze in die Konstruktion unserer persönlichen und kollektiven Mythologien eingebunden oder plötzlich befreit? In diesem gemeinschaftlichen Buch, das Blooms Kunstwerke und Lerners Prosagedichte vereint, werden diese Fragen schön gemacht, da sie sensibel gefühlt werden und zwischen den Versprechen der Abstraktion hin- und herwechseln – "der Ausstellungsraum der Grammatik, sein Glitzern und Geister", Sammelbegriffe, Lieder ohne Text dass jeder singen kann – und verbale und visuelle Sprachen von extremer Privatsphäre. Weitere Themen sind: Falsche Väter, Läuse, Steinobst, Casper Rappaport, Farbworte, Alephs, Forever-Briefmarken und Goethes Korridor | |
600 | 1 | 7 | |a Bloom, Barbara |d 1951- |0 (DE-588)129420247 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bloom, Barbara |d 1951- |0 (DE-588)129420247 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lerner, Ben |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1012119912 |4 aut | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032966993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182935552655360 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lerner, Ben 1979- |
author2 | Bloom, Barbara 1951- |
author2_role | pht |
author2_variant | b b bb |
author_GND | (DE-588)129420247 (DE-588)1012119912 |
author_facet | Lerner, Ben 1979- Bloom, Barbara 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Lerner, Ben 1979- |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047581615 |
ctrlnum | (OCoLC)1259584134 (DE-599)BVBBV047581615 |
edition | First edition |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047581615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211110s2021 |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781913620462</subfield><subfield code="9">978-1-913620-46-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1913620468</subfield><subfield code="9">1-913620-46-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1259584134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047581615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloom, Barbara</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129420247</subfield><subfield code="4">pht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gold custody</subfield><subfield code="c">Barbara Bloom ; Ben Lerner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[London]</subfield><subfield code="b">MACK</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">104 ungezählte Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Barbara Bloom und Ben Lerner teilen eine Faszination für komplizierte Framing- und Reframing-Dramen: Was passiert mit einem Bild oder einer Phrase, wenn es wiederbegegnet, rekontextualisiert, rekombiniert wird – wenn ein bestimmter Bezugsrahmen hergestellt wird oder zusammenbricht? Wie wird durch Wiederholung, über Seiten oder Generationen hinweg Bedeutung gewonnen oder erodiert? Wie werden Bilder oder Sätze in die Konstruktion unserer persönlichen und kollektiven Mythologien eingebunden oder plötzlich befreit? In diesem gemeinschaftlichen Buch, das Blooms Kunstwerke und Lerners Prosagedichte vereint, werden diese Fragen schön gemacht, da sie sensibel gefühlt werden und zwischen den Versprechen der Abstraktion hin- und herwechseln – "der Ausstellungsraum der Grammatik, sein Glitzern und Geister", Sammelbegriffe, Lieder ohne Text dass jeder singen kann – und verbale und visuelle Sprachen von extremer Privatsphäre. Weitere Themen sind: Falsche Väter, Läuse, Steinobst, Casper Rappaport, Farbworte, Alephs, Forever-Briefmarken und Goethes Korridor</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bloom, Barbara</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129420247</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bloom, Barbara</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129420247</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lerner, Ben</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012119912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032966993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Bildband |
id | DE-604.BV047581615 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:33:21Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9781913620462 1913620468 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032966993 |
oclc_num | 1259584134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | 104 ungezählte Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | MACK |
record_format | marc |
spelling | Bloom, Barbara 1951- (DE-588)129420247 pht Gold custody Barbara Bloom ; Ben Lerner First edition [London] MACK [2021] © 2021 104 ungezählte Seiten sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Barbara Bloom und Ben Lerner teilen eine Faszination für komplizierte Framing- und Reframing-Dramen: Was passiert mit einem Bild oder einer Phrase, wenn es wiederbegegnet, rekontextualisiert, rekombiniert wird – wenn ein bestimmter Bezugsrahmen hergestellt wird oder zusammenbricht? Wie wird durch Wiederholung, über Seiten oder Generationen hinweg Bedeutung gewonnen oder erodiert? Wie werden Bilder oder Sätze in die Konstruktion unserer persönlichen und kollektiven Mythologien eingebunden oder plötzlich befreit? In diesem gemeinschaftlichen Buch, das Blooms Kunstwerke und Lerners Prosagedichte vereint, werden diese Fragen schön gemacht, da sie sensibel gefühlt werden und zwischen den Versprechen der Abstraktion hin- und herwechseln – "der Ausstellungsraum der Grammatik, sein Glitzern und Geister", Sammelbegriffe, Lieder ohne Text dass jeder singen kann – und verbale und visuelle Sprachen von extremer Privatsphäre. Weitere Themen sind: Falsche Väter, Läuse, Steinobst, Casper Rappaport, Farbworte, Alephs, Forever-Briefmarken und Goethes Korridor Bloom, Barbara 1951- (DE-588)129420247 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Bloom, Barbara 1951- (DE-588)129420247 p DE-604 Lerner, Ben 1979- Verfasser (DE-588)1012119912 aut |
spellingShingle | Lerner, Ben 1979- Gold custody Bloom, Barbara 1951- (DE-588)129420247 gnd |
subject_GND | (DE-588)129420247 (DE-588)4145395-5 |
title | Gold custody |
title_auth | Gold custody |
title_exact_search | Gold custody |
title_exact_search_txtP | Gold custody |
title_full | Gold custody Barbara Bloom ; Ben Lerner |
title_fullStr | Gold custody Barbara Bloom ; Ben Lerner |
title_full_unstemmed | Gold custody Barbara Bloom ; Ben Lerner |
title_short | Gold custody |
title_sort | gold custody |
topic | Bloom, Barbara 1951- (DE-588)129420247 gnd |
topic_facet | Bloom, Barbara 1951- Bildband |
work_keys_str_mv | AT bloombarbara goldcustody AT lernerben goldcustody |