Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht: Sanktionen, Verteidigung, Compliance
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 434 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783811406513 3811406515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047580390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220829 | ||
007 | t | ||
008 | 211110s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236433394 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811406513 |c paperback : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-8114-0651-3 | ||
020 | |a 3811406515 |9 3-8114-0651-5 | ||
024 | 3 | |a 9783811406513 | |
035 | |a (OCoLC)1286872819 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236433394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4370 |0 (DE-625)136131: |2 rvk | ||
084 | |a PN 756 |0 (DE-625)137689: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht |b Sanktionen, Verteidigung, Compliance |c von Daniel David, LL.M. (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main), Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202109 | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a XL, 434 Seiten |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bußgeldverfahren |0 (DE-588)4137629-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungswidrigkeit |0 (DE-588)4043755-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kapitalmarktrecht | ||
653 | |a Bußgeld | ||
653 | |a Sanktionen | ||
653 | |a BaFin | ||
653 | |a Kapitalmarktordnungswidrigkeitenrecht | ||
653 | |a Bekanntmachung | ||
653 | |a Verwaltungssanktionen | ||
653 | |a Compliance | ||
653 | |a Verteidigung | ||
653 | |a Wertpapieraufsicht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ordnungswidrigkeit |0 (DE-588)4043755-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bußgeldverfahren |0 (DE-588)4137629-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a David, Daniel |0 (DE-588)1246390647 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dinter, Lasse |d 1980- |0 (DE-588)1017878056 |4 edt | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-0660-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3cbe0333bfc24e9888925e097a6df8b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032965777 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210702 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182932899758080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................
V
BEARBEITERVERZEICHNIS
.........................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.........................................................................................
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
XXXI
EINLEITUNG
..........................................................................................................
1
1.
KAPITEL
DAS
BUSSGELDVERFAHREN
DER
WERTPAPIERAUFSICHT
A.
VERHAELTNIS
VON
AUFSICHTS
UND
BUSSGELDVERFAHREN
.....................................
4
I.
KOLLISIONSGEFAHREN
IM
AUFSICHTSVERFAHREN
........................................
4
II.
BELEHRUNGSPFLICHTEN
DER
BAFIN
IM
AUFSICHTSVERFAHREN
.....................
6
1.
VERPFLICHTETER
OHNE
BETROFFENENSTATUS
..........................................
7
2.
VERPFLICHTETER
MIT
BETROFFENENSTATUS
............................................
7
3.
ZUM
BEGRIFF
DES
BETROFFENEN
..........................................................
8
4.
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
VERPFLICHTETE
..........................................
9
III.
VERWERTBARKEIT
VON
ERKENNTNISSEN
AUS
DEM
AUFSICHTSVERFAHREN
....
9
1.
RECHTMAESSIG
ERLANGTE
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
AUFSICHTSVERFAHREN
10
2.
RECHTSWIDRIG
ERLANGTE
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
AUFSICHTSVERFAHREN
12
B.
AUFGABEN
DER
BAFIN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
........................................
13
I.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.........................................................................
14
1.
ABSEHEN
VON
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
...........................................
14
2.
EINHEITLICHES
ODER
SELBSTSTAENDIGES
VERFAHREN
.................................
15
3.
EINLEITUNGSVERMERK
.........................................................................
16
4.
KEINE
PFLICHT
ZUR
BEKANNTGABE
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
.............
17
II.
EINZELNE
VERFAHRENSHANDLUNGEN
........................................................
17
1.
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
..............................................................
17
A)
HINWEISE
(TATVORWURF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFT)
.......................
18
B)
BELEHRUNGSPFLICHTEN
...................................................................
18
AA)
BELEHRUNG
UEBER
DAS
SCHWEIGERECHT
...................................
18
BB)
BELEHRUNG
UEBER
DAS
RECHT
AUF
EINEN
VERTEIDIGER
.............
19
C)
FRAGEN
ZUM
TATGESCHEHEN
UND
FRISTSETZUNG
...........................
21
2.
BESTELLUNG
EINES
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGERS
.....................................
21
A)
VERTEIDIGER
.................................................................................
22
IX
B)
GRUENDE
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
..........................................
22
C)
BESTELLUNG
EINES
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGERS
...............................
23
3.
ZURUECKWEISUNG
EINES
VERTEIDIGERS
..................................................
24
4.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
EINER
GESELLSCHAFT
.........................................
25
A)
ANORDNUNG
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.....................................
25
B)
ANHOERUNG
DER
ORGANE
DER
GESELLSCHAFT
...................................
26
C)
BELEHRUNGSPFLICHTEN
....................................................................
28
AA)
SCHWEIGERECHT
......................................................................
28
BB)
RECHT
AUF
ANWALTLICHEN
RECHTSBEISTAND
.............................
28
D)
BEIORDNUNG
EINES
ANWALTLICHEN
VERTRETERS
...............................
29
5.
LADUNG
UND
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
...........................................
29
6.
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGS
UND
BESCHLAGNAHMEBESCHLUSSES
..............................................................
31
A)
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
VON
BEWEISMITTELN
...........
31
B)
DURCHSUCHUNG
ZUR
AUFFINDUNG
VON
BEWEISMITTELN
.................
33
C)
ANORDNUNGSKOMPETENZ
..............................................................
35
D)
SONSTIGES
.....................................................................................
35
C.
VERFAHRENSRECHTE
DES
BETROFFENEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
...................
36
I.
SCHWEIGERECHT
......................................................................................
36
II.
RECHT
AUF
VERTEIDIGER
..........................................................................
36
III.
AKTENEINSICHTSRECHT
..............................................................................
37
1.
BETROFFENER
.......................................................................................
37
2.
VERTEIDIGER
.......................................................................................
38
D.
VERFAHRENSRECHTE
DER
NEBENBETEILIGTEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
............
38
I.
VORBEMERKUNGEN
................................................................................
38
II.
SCHWEIGERECHT
......................................................................................
39
III.
RECHT
AUF
ANWALTLICHEN
RECHTSBEISTAND
..............................................
40
IV.
AKTENEINSICHTSRECHT
...............................................................................
41
E.
ABSCHLUSS
DER
ERMITTLUNGEN
........................................................................
42
F.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.........................................................................
42
I.
FEHLENDER
TATNACHWEIS
UND
SONSTIGE
GRUENDE
..................................
43
II.
VERBOT
MEHRFACHER
AHNDUNG
...........................................................
43
III.
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
.......................................................................
45
1.
VERJAEHRUNGSDAUER
...........................................................................
46
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
....................................................................
46
3.
BERECHNUNG
DES
FRISTENDES
............................................................
47
4.
UNTERBRECHUNG
DER
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
...................................
47
A)
UNTERBRECHUNG
GERN.
§
33
ABS.
1
S.
1
NR.
1
OWIG
...............
48
X
B)
UNTERBRECHUNG
GERN.
§
33
ABS.
1
S.
1
NR.
9
OWIG
...............
50
5.
SACHVERHALTSUNSICHERHEITEN
..........................................................
50
G.
ABGABE
AN
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
..............................................................
51
H.
AHNDUNGSKOMPETENZ
DER
BAFIN:
DER
BUSSGELDBESCHEID
...........................
51
I.
ERLASS
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
...........................................................
52
II.
INHALT
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
..............................................................
52
1.
ANGABEN
ZUR
PERSON
DES
BETROFFENEN
UND
ETWAIGER
NEBENBETEILIGTER,
§66
ABS.
1
NR.
1
OWIG
...................................
53
2.
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
VERTEIDIGERS,
§
66
ABS.
1
NR.
2
OWIG
54
3.
BEZEICHNUNG
DER
TAT
EINSCHL.
ZEIT
UND
ORT
IHRER
BEGEHUNG,
§66
ABS.
1
NR.
3
OWIG
................................................................
54
4.
GESETZLICHE
MERKMALE
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT,
§
66
ABS.
1
NR.
3
OWIG
...................................................................................
57
5.
ANGEWENDETE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN,
§66
ABS.
1
NR.
3
OWIG
...
58
6.
BEWEISMITTEL,
§
66
ABS.
1
NR.
4
OWIG
........................................
58
7.
BEZEICHNUNG
DER
GELDBUSSE
UND
NEBENFOLGE,
§
66
ABS.
1
NR.
5
OWIG
............................................................................................
60
8.
KOSTENENTSCHEIDUNG,
§§
105,
107
ABS.
1,
3
OWIG
.....................
60
9.
BEGRUENDUNG
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
............................................
61
10.
HINWEISE,
ZAHLUNGSAUFFORDERUNG
UND
RECHTSMITTELBELEHRUNG
62
III.
ERLASS
UND
ZUSTELLUNG
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
...................................
62
I.
EINVERNEHMLICHE
VERFAHRENSBEENDIGUNG
(SETTLEMENT)
.............................
65
I.
ENTWICKLUNG
........................................................................................
65
II.
VERFAHRENSGANG
.....................................................................................
65
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...................................................................
66
2.
ABLAUF
UND
VORAUSSETZUNGEN
DES
SETTLEMENTVERFAHRENS
..............
67
J.
ZUM
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
BUSSGELDBESCHEID
..........................................
69
K.
VOLLSTRECKUNG
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
........................................................
71
L.
EINTRAGUNG
INS
GEWERBEZENTRALREGISTER
....................................................
72
M.
DIE
ROLLE
DER
BAFIN
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
..................................
72
I.
ALLGEMEIN:
MITWIRKUNGSRECHTE
UND
STELLUNG
DER
BAFIN
.................
73
II.
ZUR
MITWIRKUNG
DER
BAFIN
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.........................
73
III.
ZUR
MITWIRKUNG
DER
BAFIN
IM
SCHRIFTLICHEN
VERFAHREN
...................
74
IV.
ZUR
MITWIRKUNG
DER
BAFIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
...................
74
XI
2.
KAPITEL
MATERIELLES
SANKTIONSRECHT
IN
DER
WERTPAPIERAUFSICHT
A.
ALLGEMEINES
...................................................................................................
76
B.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.........................................................................
77
I.
EMPIRISCHE
ENTWICKLUNG
DER
AHNDUNGSPRAXIS
(2008-2020)
..........
77
II.
SCHWERPUNKTE
DER
AHNDUNGSPRAXIS
..................................................
80
III.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
DER
AHNDUNGSPRAXIS
.................................
82
C.
DIREKTVERSTOESSE
GEGEN
KAPITALMARKTRECHTLICHE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
........
83
I.
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
...............................................
84
1.
ABGRENZUNG
TUN
UND
UNTERLASSEN
................................................
84
2.
TATORT
ECHTER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
................................................
85
II.
BETEILIGUNG
AN
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
................................................
85
1.
SONDERDELIKTE
IM
KAPITALMARKTORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
........
86
2.
UEBERWAELZUNG
DER
ADRESSATENEIGENSCHAFT,
§
9
OWIG
...................
87
III.
DIE
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
DIREKTVERSTOSS
...............................
88
1.
DELEGATIONSFAEHIGKEIT
DER
PFLICHT
..................................................
89
2.
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLPFLICHTEN
.........................................
89
3.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
90
IV.
VORSATZ,
LEICHTFERTIGKEIT
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.......................................
91
1.
VORSATZ
.............................................................................................
91
2.
FAHRLAESSIGKEIT
UND
LEICHTFERTIGKEIT
................................................
95
V.
VORWERFBARKEIT,
INSBESONDERE
VERBOTSIRRTUM
.....................................
97
1.
ABGRENZUNG
VON
TATUMSTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM
...................
98
2.
VORLIEGEN
EINES
VERBOTSIRRTUMS
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
..........
100
3.
UNVERMEIDBARKEIT
DES
VERBOTSIRRTUMS
..........................................
101
A)
ANLASS
ZUR
UEBERPRUEFUNG
..........................................................
102
B)
RECHTSERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEIT
..............................................
103
AA)
KOMPETENTE
AUSKUNFTSSTELLE
............................................
103
BB)
ANWALTLICHE
RECHTSAUSKUNFT
..............................................
104
D.
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG,
§
130
OWIG
....................................................
105
I.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
....................................................................
105
1.
TATBESTAND
.........................................................................................
106
A)
TAETER
KREIS
.....................................................................................
106
B)
TATHANDLUNG:
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
...................................
107
AA)
ZUM
INHALT
ERFORDERLICHER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
............
107
BB)
ZUR
REICHWEITE
DER
AUFSICHTSPFLICHT
...................................
110
XII
CC)
ZUM
NACHWEIS
DER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
...............
110
C)
VORSATZ
ODER
FAHRLAESSIGKEIT
......................................................
111
2.
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
AHNDUNG:
ZUWIDERHANDLUNG
.............
112
A)
ZUWIDERHANDLUNG
.......................................................................
112
AA)
BETRIEBSBEZOGENE
PFLICHTVERLETZUNG
...................................
113
BB)
BEZUGSTAT
ALS
YYZUWIDERHANDLUNG
.....................................
113
B)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
....................................................
114
II.
RECHTSFOLGE
............................................................................................
115
III.
VERJAEHRUNG
.............................................................................................
115
E.
BEBUSSUNG
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN,
§
30
OWIG
............................................................................................................
116
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
30
OWIG
........................................................
116
1.
SANKTIONSFAEHIGER
VERBAND
.............................................................
116
A)
AHNDUNG
AUSLAENDISCHER
GESELLSCHAFTEN
...................................
117
B)
AHNDUNG
BEI
RECHTSFORMWECHSEL
UND
RECHTSNACHFOLGE
........
117
2.
TAUGLICHE
TAETER
.....................................................................
119
3.
ANKNUEPFUNGSTAT
.....................................................................
120
A)
VBLLDELIKTISCHE
TAT
.....................................................................
120
B)
KEINE
VERFOLGUNGSHINDERNISSE
..................................................
120
C)
BEGEHUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
......................................
120
D)
HANDELN
YYALS
LEITUNGSPERSON
UND
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.......................................................................
121
II.
RECHTSFOLGE
............................................................................................
121
III.
VERJAEHRUNG
............................................................................................
122
F.
RECHTSFOLGENBILDUNG
(KONKURRENZEN)
........................................................
123
G.
ZUMESSUNG
VON
GELDBUSSEN
.......................................................................
125
I.
WESEN
UND
FUNKTION
DER
GELDBUSSE
..................................................
127
II.
BESTIMMUNG
DES
BUSSGELDRAHMENS
......................................................
128
1.
BETRAGSMAESSIGE
HOECHSTBETRAEGE
........................................................
132
2.
UMSATZBEZOGENE
HOECHSTBETRAEGE
....................................................
134
3.
MEHRERLOESBEZOGENE
HOECHSTBETRAEGE
UND
§
17
ABS.
4
OWIG
........
137
4.
HALBIERUNG
DER
HOECHSTBETRAEGE
BEI
FAHRLAESSIGKEIT/LEICHTFERTIGKEIT
(§17
ABS.
2
WPHG)
.......................................................................
139
5.
HOECHSTBETRAEGE
BEI
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNGEN
NACH
§
130
OWIG
..............................................................................................
140
III.
KRITERIEN
DER
ZUMESSUNG
IM
ENGEREN
SINN
......................................
142
1.
§
17
ABS.
3
S.
1
OWIG
UND
EUROPAEISCHE
VORGABEN
.....................
142
2.
AUSWIRKUNG
EINES
COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS
AUF
DIE
BUSSGELDBEMESSUNG
.........................................................................
145
XIII
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE,
§
17
ABS.
3
S.
2
OWIG
.....................................................................................................
146
V.
DIE
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
DER
BAFIN
(I
UND
II)
.........................
148
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
UND
II
............
148
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.............................................................................
149
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
UND
II
....
149
4.
INHALT
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
...........................................
150
5.
INHALT
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
II
.........................................
151
6.
AENDERUNGEN
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
II
IM
VERGLEICH
ZU
DEN
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
..................................................
152
7.
AUSBLICK
...........................................................................................
154
H.
KAPITALMARKTRECHTLICHES
SANKTIONSRECHT
ALS
EUROPARECHT
.........................
155
I.
FRUEHERES
SANKTIONSRECHT
UND
REFORM
..............................................
155
II.
AUSGESTALTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SANKTIONSNORMEN
.........................
157
III.
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
EU-KAPITALMARKTSTRAFRECHTES
...................
157
IV.
UMSETZUNG
UND
ANWENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SANKTIONSNORMEN
158
3.
KAPITEL
AUSGEWAEHLTE
DELIKTE
IM
KAPITALMARKTRECHT
A.
STIMMRECHTSMITTEILUNGS
UND
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.....................
161
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
...................................
162
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
...............................................................
163
III.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
GERN.
§§
33,
38
UND
39
WPHG
.......................
164
1.
SYSTEMATIK
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
NACH
WPHG
.................
165
2.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
166
A)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
BEIM
HALTEN
VON
AKTIEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.D,
33
ABS.
1
WPHG)
..................................................
166
AA)
ADRESSAT
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
................................
166
BB)
ZURECHNUNG
VON
ANTEILEN
...............................................
167
CC)
MITTEILUNGSPFLICHTIGES
EREIGNIS:
SCHWELLENBERUEHRUNG
...
168
DD)
TATHANDLUNG
..............................................................
169
(1)
FRISTBERECHNUNG
...................................................
169
(2)
FRISTWAHRUNG
........................................................
170
(3)
VERLETZUNGEN
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
IM
EINZELNEN
171
B)
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHTEN
BEIM
HALTEN
VON
INSTRUMENTEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
E,
38
ABS.
1
WPHG)
172
AA)
INSTRUMENTE
DIE
DEM
INHABER
EIN
ERWERBSRECHT
EINRAEUMEN
...........................................................................
172
XIV
BB)
INSTRUMENTE
MIT
VERGLEICHBARER
WIRTSCHAFTLICHER
WIRKUNG
.............................................................................
172
CC)
REGELBEISPIELE
.....................................................................
173
DD)
BERECHNUNG
DER
STIMMRECHTE
..........................................
173
C)
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHTEN
BEI
ZUSAMMENRECHNUNG
(§§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
E,
39
ABS.
1
WPHG)
...........................
174
D)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
175
AA)
UNTERLASSUNGSVORSATZ
..........................................................
175
BB)
LEICHTFERTIGKEIT
...................................................................
176
IV.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
GERN.
§§40,
41
WPHG
.........................
177
1.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
VON
STIMMRECHTSMITTEILUNGEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
A,
40
ABS.
1
S.
1
WPHG)
..................................................................................
178
A)
ADRESSAT
.....................................................................................
178
B)
UMFANG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
......................................
178
C)
INHALT,
FORM
UND
FRIST
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.........................
179
2.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
BETREFFEND
EIGENE
AKTIEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
B,
40
ABS.
1
S.
2
WPHG)
............
179
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DER
GESAMTZAHL
DER
STIMMRECHTE
(§§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
A
ALT.
2,
41
ABS.
1
S.
1
WPHG)
...........................................................................................
180
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
...................................................................
181
V.
SONSTIGES
..............................................................................................
181
1.
ADRESSAT
DER
GELDBUSSE
...................................................................
181
2.
VERJAEHRUNG
.......................................................................................
182
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.................................................................
183
4.
BEKANNTMACHUNG
...........................................................................
183
5.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
..........................................................
184
A)
HOECHSTBETRAEGE
...........................................................................
184
B)
ZUMESSUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
...................................................
185
AA)
VERSTOSS
GEGEN
STIMMRECHTSMITTEILUNGSPFLICHTEN
............
186
BB)
VERSTOSS
GEGEN
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.......................
188
6.
RISIKOMANAGEMENT
.........................................................................
189
B.
FINANZBERICHTERSTATTUNGSPFLICHTEN
...........................................................
190
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
...................................
190
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.................................................................
192
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.................................................................
193
1.
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
FINANZBERICHTEN
(§
120
ABS.
12
NR.
5
WPHG)
......................................................................................
194
A)
JAHRESFINANZBERICHT,
§
114
ABS.
1
S.
1
WPHG
.......................
195
XV
B)
HALBJAHRESFINANZBERICHT,
§
115
ABS.
1
SATZ
1
WPHG
............
196
C)
VEROEFFENTLICHUNGSFRIST,
§§
114
ABS.
1
SATZ
1,
115
ABS.
1
SATZ
1
WPHG
.......................................................................................
196
D)
MINDESTINHALT,
§§
114
ABS.
2,
115
ABS.
2,
GGF.
I.V.M.
§
117
WPHG
.......................................................................................
197
E)
TATHANDLUNGEN
...........................................................................
198
F)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
199
2.
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
HINWEISBEKANNTMACHUNGEN
(§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
E
UND
F
WPHG)
......................................................
200
3.
MITTEILUNGEN
UEBER
DIE
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
HINWEISBEKANNTMACHUNGEN
(§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
K
UND
1
WPHG)
...........................................................................................
203
4.
UEBERMITTLUNGEN
VON
FINANZBERICHTEN
UND
HINWEISBEKANNTMACHUNGEN
AN
DAS
UNTERNEHMENSREGISTER
(§
120
ABS.
2
NR.
15
UND
NR.
10
WPHG)
.......................................
204
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.............................................................................
205
1.
VERJAEHRUNG
.......................................................................................
205
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
..............................................................
206
A)
HOECHSTBETRAEGE
...........................................................................
206
B)
ZUMESSUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
..................................................
207
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
..................................................................
208
4.
BEKANNTMACHUNG
...........................................................................
208
C.
AD-HOC-PUBLIZITAET
.......................................................................................
210
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
..................................
210
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
...............................................................
211
III.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.........................................
211
IV.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
....................................................................
212
1.
FEHLERHAFTE
BEKANNTGABE
ODER
VEROEFFENTLICHUNG
VON
INSIDERINFORMATIONEN
(§
120
ABS.
15
NR.
6
UND
7
WPHG)
.....
212
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH/ADRESSAT
DER
AD-HOC
PFLICHT
.........................................................................................
213
B)
INSIDERINFORMATION
....................................................................
215
AA)
NICHT
OEFFENTLICH
BEKANNT
..................................................
216
BB)
PRAEZISE
INFORMATIONEN
......................................................
218
CC)
EIGNUNG
ZUR
ERHEBLICHEN
KURSBEEINFLUSSUNG
...................
220
C)
UNMITTELBARE
EMITTENTENBETROFFENHEIT
.....................................
222
D)
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
VEROEFFENTLICHUNG
.........................
223
AA)
UNVERZUEGLICHKEIT
................................................................
223
BB)
FORM
UND
INHALT
DER
AD-HOC-VEROEFFENTLICHUNG
..............
225
E)
AUFSCHUB
DER
VEROEFFENTLICHUNG
................................................
226
XVI
F)
TATHANDLUNGEN
...........................................................................
229
G)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
229
2.
VERBINDUNG
EINER
AD-HOC-VEROEFFENTLICHUNG
MIT
VERMARKTUNGSTAETIGKEITEN
................................................................
231
3.
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DER
INSIDERINFORMATION
AUF
DER
EIGENEN
WEBSEITE
UND
ANZEIGE
FUER
MINDESTENS
FUENF
JAHRE
..........
231
4.
INFORMATIONS
UND
ERLAEUTERUNGSPFLICHTEN
ZU
AUFSCHUBENTSCHEIDUNGEN
GGUE.
DER
BAFIN
.....................................
232
5.
AD-HOC-VEROEFFENTLICHUNG
BEI
ABSICHTLICHER
ODER
VERSEHENTLICHER
OFFENLEGUNG
.....................................................................................
232
6.
PFLICHT
ZU
VORABMITTEILUNGEN
AN
GESCHAEFTSFUEHRUNGEN
DER
HANDELSPLAETZE
UND
BAFIN;
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
AN
UNTERNEHMENSREGISTER
...................................................................
233
V.
BESONDERE
ASPEKTE
.............................................................................
234
1.
VERJAEHRUNG
.......................................................................................
234
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
..............................................................
234
A)
HOECHSTBETRAEGE
...........................................................................
234
B)
ZUMESSUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
..................................................
236
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.................................................................
237
4.
BEKANNTMACHUNG
...........................................................................
238
D.
MANAGERS
1
TRANSACTIONS
-
EIGENGESCHAEFTE
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
.........
238
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.................................
238
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
...............................................................
240
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.................................................................
241
1.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
VON
EIGENGESCHAEFTEN
(§
120
ABS.
15
NR.
17
WPHG)
........................................................
241
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
............................................
241
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
................................................
242
C)
MELDEPFLICHTIGE
INSTRUMENTE
UND
GESCHAEFTSARTEN
.................
243
D)
MELDESCHWELLE
...........................................................................
243
E)
MELDUNGEN
UND
MELDEFRIST
......................................................
243
F)
TATHANDLUNG
...............................................................................
244
G)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
244
2.
FEHLERHAFTE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
GEMELDETEN
EIGENGESCHAEFTEN
(§
120
ABS.
15
NR.
18
WPHG)
........................................................
245
3.
VORNAHME
EINES
EIGENGESCHAEFTS
WAEHREND
EINER
CLOSED
PERIOD
(§
120
ABS.
15
NR.
22
WPHG)
........................................................
246
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................................
247
B)
VERBOTSZEITRAUM
(YYCLOSED
PERIOD
)
........................................
247
C)
VERBOTSAUSLOESENDE
VEROEFFENTLICHUNGEN
...................................
248
XVII
D)
AUSNAHME
VOM
HANDELSVERBOT
................................................
249
E)
TATHANDLUNG
...............................................................................
249
F)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
250
4.
HINWEIS
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.......................................
250
5.
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
AN
UNTERNEHMENSREGISTER
UND
BAFIN
.,.
251
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.............................................................................
252
1.
VERJAEHRUNG
.......................................................................................
252
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
..............................................................
252
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
..................................................................
253
4.
BEKANNTMACHUNG
...........................................................................
253
E.
PFLICHTEN
NACH
DEM
WPUEG
(UEBERNAHMEN)
.............................................
254
I.
EINFUEHRUNG
..........................................................................................
254
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
................................................................
255
III. AUSGEWAEHLTE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
........................................................
255
1.
VERSTOESSE
GEGEN
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
(§60
ABS.
1
NR.
1
WPUEG)
.............................................................................................
255
2.
VERSTOESSE
GEGEN
MITTEILUNGS-,
UNTERRICHTUNGS
UND
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
(§60
ABS.
1
NR.
2
WPUEG)
.....................
256
3.
VERSTOESSE
GEGEN
DEN
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENEN
VEROEFFENTLICHUNGSWEG
(§60
ABS.
1
NR.
3
WPUEG)
.........................
257
4.
VERSTOESSE
GEGEN
UEBERSENDUNGSPFLICHTEN
(§60
ABS.
1
NR.
4
WPUEG)
.............................................................................................
258
5.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOT
DES
§
15
ABS.
3
WPUEG
(§
60
ABS.
1
NR.
6
WPUEG)
................................................
259
6.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VERBOT
DER
ABGABE
EINES
ERNEUTEN
ANGEBOTS
(§
60
ABS.
1
NR.
7
WPUEG)
..............................................................
259
7.
VERSTOESSE
GEGEN
HANDLUNGSBESCHRAENKUNGEN
(§
60
ABS.
1
NR.
8
WPUEG)
.............................................................................................
260
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
...............................................................................
261
F.
VERHALTENS-,
ORGANISATIONS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
FUER
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
....................................................
261
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
...................................
261
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
..................................................................
262
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
....................................................................
263
1.
FEHLENDE
KUNDENEXPLORATION
UND
EMPFEHLUNG
VON
UNGEEIGNETEN
FINANZINSTRUMENTEN
ODER
TAETIGEN
VON
UNGEEIGNETEN
GESCHAEFTEN
(§
120
ABS.
8
NR.
39
U.
40
WPHG)
...
264
A)
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
GEEIGNETHEITSERKLAERUNG
(§
120
ABS.
8
NR.
41
WPHG)
............
265
B)
VERBOT
VON
ZUWENDUNGEN
(§
120
ABS.
8
NR.
45
U.
NR.
52)
...
266
XVIII
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
...........................................................................
266
1.
VERJAEHRUNG
.......................................................................................
266
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
..............................................................
266
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
..................................................................
268
4.
BEKANNTMACHUNG
...........................................................................
268
G.
MARKTMANIPULATION
UND
INSIDERHANDEL
...................................................
268
I.
MARKTMANIPULATION
............................................................................
269
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.............................
269
2.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
............................................................
270
3.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
272
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.................................................................
272
B)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
273
AA)
HANDELSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
A,
B
MAR)
...................................................................
273
BB)
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
C
MAR)
..............................................................
275
CC)
FALSCHE
ODER
IRREFUEHRENDE
INFORMATIONEN
UND
SIGNALE
....
276
DD)
ANORMALES
ODER
KUENSTLICHES
PREISNIVEAU
.......................
277
C)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
278
D)
KEINE
TATSAECHLICHE
EINWIRKUNG:
ABGRENZUNG
ZUR
STRAFTAT
....
278
II.
INSIDERHANDEL
.......................................................................................
280
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.............................
281
2.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
..............................................................
282
A)
VERSTOSS
GEGEN
EIN
INSIDERVERBOT
DES
ART.
14
MAR:
................
282
AA)
INSIDERGESCHAEFT
(ART.
14
LIT.
A
MAR)
...............................
282
BB)
EMPFEHLUNGS
UND
VERLEITUNGSVERBOT
(ART.
14
LIT.
B
MAR)
.................................................................................
283
CC)
OFFENLEGUNGSVERBOT
(ART.
14
LIT.
C
MAR)
.......................
284
B)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
..............................................................
284
III.
BESONDERE
ASPEKTE
...............................................................................
285
1.
TYPISCHE
ERKENNTNISQUELLEN
UND
UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE
....
285
2.
VERJAEHRUNG
......................................................................................
286
3.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
..............................................................
287
4.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.................................................................
288
5.
BEKANNTMACHUNG
...........................................................................
288
H.
LEERVERKAEUFE
(SHORT
SALES)
...........................................................................
288
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
..................................
288
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
................................................................
289
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
................................................................
290
XIX
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
..............................................................................
292
I.
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§§48
FF.
WPHG
.............................................
292
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
..................................
292
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
..................................................................
293
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
..................................................................
294
1.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
DES
§49
WPHG
(§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
C
WPHG)
..................................................
294
2.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
VEROEFFENTLICHUNGS
UND
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
DES
§50
WPHG
(§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
I,
NR.
4
LIT.
D,
NR.
10
WPHG)
..................................................
296
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
...............................................................................
297
J.
PROSPEKTE
.....................................................................................................
298
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
...................................
299
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
..................................................................
299
III.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
24
WPPG
..........................................
300
1.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
PROSPEKTVO
ODER
HIERAUF
BERUHENDER
ANORDNUNGEN
.................................................................................
300
2.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
WPPG
ODER
HIERAUF
BERUHENDER
ANORDNUNGEN
.................................................................................
301
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
29
VERMANLG
.....................................
303
V.
BESONDERE
ASPEKTE
...............................................................................
304
4.
KAPITEL
VERWALTUNGSSANKTIONEN
A.
RECHTSNATUR
...................................................................................................
307
B.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
IN
§6
ABS.
6-10
WPHG
.......................................
310
I.
GESETZESHISTORIE
UND
GRUNDSTRUKTUR
....................................................
310
II.
DIE
MASSNAHMEN
IM
EINZELNEN
..........................................................
311
1.
UNTERSAGUNG
DER
DEN
VERSTOSS
BEGRUENDENDEN
VERHALTENSWEISE,
§6
ABS.
6
WPHG
...................................................................................
311
A)
RECHTSNATUR
.................................................................................
312
B)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
312
C)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
313
2.
UNTERSAGUNG,
GESCHAEFTE
FUER
EIGENE
RECHNUNG
ZU
TAETIGEN,
§6
ABS.
7
WPHG
...................................................................................
315
A)
RECHTSNATUR
.................................................................................
316
B)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
316
C)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
317
XX
3.
UNTERSAGUNG
DER
AUSUEBUNG
DER
BERUFSTAETIGKEIT,
§
6
ABS.
8
WPHG
..............................................................................................
317
A)
RECHTSNATUR
.................................................................................
317
B)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
318
C)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
319
4.
WARNUNG
AUF
DER
BAFIN-INTERNETSEITE
............................................
320
A)
RECHTSNATUR
.................................................................................
320
B)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
322
C)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
323
5.
UNTERSAGUNG
EINES
WPDU,
AM
HANDEL
EINES
HANDELSPLATZES
TEILZUNEHMEN,
§6
ABS.
10
WPHG
..................................................
325
A)
RECHTSNATUR
.................................................................................
325
B)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
325
C)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
326
C.
BESONDERE
ASPEKTE
....................................................................................
327
I.
ERMESSEN
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
....................................................
327
II.
WECHSELWIRKUNG
MIT
GELDBUSSEN
UND
KRIMINALSTRAFEN
.....................
328
III.
MATERIELLE
BESCHRAENKUNGEN
DER
ERMITTLUNGSMOEGLICHKEITEN
..............
329
IV.
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
VERHAENGUNG
VON
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.......................................................................
330
V.
RECHTSSCHUTZ
.........................................................................................
331
5.
KAPITEL
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN,
INSB.
UEBER
BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
..........................................
333
B.
RECHTSNATUR
..................................................................................................
337
C.
BEKANNTMACHUNGSPRAXIS
.............................................................................
339
I.
TECHNISCHE
UND
TEXTLICHE
UMSETZUNG
..................................................
339
1.
NICHT-ANONYMISIERTE
BEKANNTMACHUNGEN
UEBER
GELDBUSSEN
.........
340
2.
ANONYMISIERTE
BEKANNTMACHUNGEN
UEBER
GELDBUSSEN
...................
342
II.
STATISTISCHES
AUFKOMMEN
BEI
BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN
.......................
343
D.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN .........................
344
I.
BEKANNTZUMACHENDE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.......................................
344
1.
ART
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
........................................................
344
2.
ERFASSTE
VERSTOESSE
.............................................................................
346
3.
RECHTS
ODER
BESTANDSKRAFT
DER
GRUNDENTSCHEIDUNG
...................
348
XXI
II.
INHALT
DER
BEKANNTMACHUNG
..............................................................
350
III.
UNTERRICHTUNG
DES
ADRESSATEN
DER
GRUNDENTSCHEIDUNG
...................
352
IV.
KEINE
VORHERIGE
ANHOERUNG
..................................................................
353
V.
ZEITPUNKT
DER
BEKANNTMACHUNG
UND
VERWALTUNGSBINDUNG
..............
354
E.
AUSNAHMETATBESTAENDE
UND
MODIFIZIERUNG
ODER
ABSEHEN
VON
DER
BEKANNTMACHUNG
.........................................................................................
355
I.
VORGESEHENE
AUSNAHMETATBESTAENDE
....................................................
356
1.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
BEKANNTMACHUNG
DER
IDENTITAET
DER
NATUERLICHEN
ODER
JURISTISCHEN
PERSON
.............................................
356
2.
GEFAEHRDUNG
VORRANGIGER
ZIELE
........................................................
357
3.
UNVERHAELTNISMAESSIGER
SCHADEN
DER
BETEILIGTEN
...............................
357
II.
MODIFIZIERUNG
ODER
ABSEHEN
VON
DER
BEKANNTMACHUNG
..................
358
F.
VEROEFFENTLICHUNGSDAUER
UND
LOESCHFRISTEN
................................................
361
G.
RECHTSSCHUTZ
.................................................................................................
361
H.
ALTFAELLE
..........................................................................................................
362
6.
KAPITEL
DIE
VERTEIDIGUNG
IN
BUSSGELDVERFAHREN
A.
GRUNDLAGEN
DER
VERTEIDIGUNG
...................................................................
364
I.
VERTEIDIGUNG
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
..........................................
364
II.
VERTEIDIGUNG
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
........................................................................
365
1.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................
365
2.
ZEITPUNKT
DER
QUASI-BETROFFENHEIT
................................................
366
III.
PERSON
DES
VERTEIDIGERS
.......................................................................
369
IV.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
............................................................
371
1.
RECHTSSTELLUNG
IM
BUSSGELDVERFAHREN
......................................
371
2.
MANDATSVERHAELTNIS
...........................................................................
371
3.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
UNMITTELBAR
ODER
MITTELBAR
AM
VERFAHREN
BETEILIGTEN
.........................................................................................
373
4.
SACHLICHKEITSGEBOT
UND
GRENZEN
DER
VERTEIDIGUNG
.......................
374
5.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
(§53
ABS.
1
NR.
2
STPO
I.V.
MIT
§46
ABS.
1
OWIG)
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
...............................
374
6.
SCHUTZ
VOR
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
(§§
160A
ABS.
1
STPO,
97
ABS.
1
STPO
I.V.
MIT
§46
ABS.
1
OWIG)
.................................
374
XXII
B.
VERTEIDIGUNG
IN
DEN
EINZELNEN
ABSCHNITTEN
DES
BUSSGELDVERFAHRENS
....
376
I.
VORVERFAHREN
.........................................................................................
377
1.
UEBERBLICK
.........................................................................................
377
2.
DIE
AKTENEINSICHT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VERTEIDIUNG
...............
379
3.
AKTENEINSICHTSRECHTE
DRITTER
.........................................................
381
4.
ERUIERUNG
DES
SACHVERHALTS
UND
ERARBEITUNG
EINER
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE
.....................................................................
382
II.
EINSPRUCH
UND
ZWISCHENVERFAHREN
......................................................
383
III.
HAUPTVERFAHREN
.....................................................................................
384
IV.
DIE
VERTEIDIGUNGSZIELE
IM
EINZELNEN
..................................................
385
1.
EINSTELLUNG
DES
BUSSGELDVERFAHRENS
GERN.
§
170
ABS.
2
STPO
I.V.
MIT
§46
ABS.
1
OWIG
...................................................................
385
2.
EINSTELLUNG
DES
BUSSGELDVERFAHRENS
GERN.
§
47
ABS.
1
OWIG
........
386
3.
BUSSGELDZUMESSUNGSVERTEIDIGUNG
..................................................
386
A)
BUSSGELDRAHMEN
.........................................................................
387
B)
BUSSGELDZUMESSUNG
...................................................................
387
AA)
ALLGEMEINES
.......................................................................
387
BB)
BUSSGELDLEITLINIEN
II
DER
BAFIN
........................................
388
C)
NEBENFOLGEN
...............................................................................
390
D)
SETTLEMENT
.................................................................................
392
7.
KAPITEL
BUSSGELDREGRESS
UND
VERSICHERBARKEIT
VON
GELDBUSSEN
A.
BUSSGELDREGRESS
GEGEN
FUEHRUNGSPERSONEN
..................................................
395
I.
REGRESSFAEHIGKEIT
DER
GELDBUSSE
............................................................
396
1.
FUER
DEN
REGRESSAUSSCHLUSS
SPRECHENDE
WERTUNGSGRUENDE
............
398
2.
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
BGH-JUDIKATUR
ZU
DEN
YYBERATERFAELLEN
....
399
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
400
II.
REGRESSHAFTUNG
FUER
SONSTIGE
SCHAEDEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.......................................................................
401
III.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
INNENREGRESSANSPRUCHS
AUS
UNTERNEHMENSSICHT
...............................................................................
401
1.
STUFE
1
-
BEURTEILUNG
DER
DURCHSETZBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
....
402
2.
STUFE
2
-
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
...............
403
B.
VERSICHERBARKEIT
VON
GELDBUSSEN
UND
DARAUS
FOLGENDER
REGRESSANSPRUECHE
........................................................................................
404
I.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERSICHERUNG
VON
GELDBUSSEN
.................
404
XXIII
II.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERSICHERUNG
VON
REGRESSANSPRUECHEN
406
III.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERSICHERUNG
VON
RECHTSSCHUTZKOSTEN
407
IV.
VERSICHERUNGSVERTRAGLICHE
DECKUNG
....................................................
407
C.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.........................................................................
409
8.
KAPITEL
EUROPAEISCHES
SANKTIONSREGIME
-
BESTANDSAUFNAHME
UND
AUSBLICK
A.
EUROPAEISCHES
SANKTIONIERUNGSREGIME
........................................................
411
I.
GESETZESHISTORIE
.....................................................................................
411
II.
INHALT
DES
EUROPAEISCHEN
MINDEST-STANDARDSATZES
...............................
412
B.
TRANSPARENZ
..................................................................................................
414
C.
AHNDUNGSPRAXIS
IN
EUROPA
.........................................................................
415
I.
BERICHTSPFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
............................................
415
II.
ESMA-JAHRESBERICHTE
...........................................................................
416
III.
SANKTIONEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
MAR
................................................
417
1.
3.7.2016
BIS
31.12.2016
..................................................................
417
2.
STRAFRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
IN
2017
UND
2018
.....................
417
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
IN
2017
UND
2018
..................................
417
A)
AHNDUNGSRECHTLICHE
TAETIGKEITEN
IN
2017
.................................
418
B)
AHNDUNGSRECHTLICHE
TAETIGKEITEN
IN
2018
.................................
419
IV.
ESMA-JAHRESBERICHT
UEBER
VERHAENGTE
SANKTIONEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
MIFID
II
...............................................................................................
419
D.
RECHTSPOLITITSCHE
BEWERTUNG
DER
NEUEN
SANKTIONSINSTRUMENTE
..............
420
I.
EUROPAEISCHE
UNTERSUCHUNGEN
..............................................................
420
II.
NATIONALE
UNTERSUCHUNGEN
..................................................................
421
III.
DER
YYHOMO
OECONOMICUS
ALS
MASSFIGUR?
..........................................
421
E.
WEITERE
ERWEITERUNG
DER
SANKTIONSINSTRUMENTE
.......................................
423
I.
EINFUEHRUNG
EINER
UNTERNEHMENSSTRAFBARKEIT
.......................................
423
II.
EINFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS-MONITORINGS
.......................................
425
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................
429
XXIV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
BEARBEITERVERZEICHNIS
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL
DAS
BUSSGELDVERFAHREN
DER
WERTPAPIERAUFSICHT
A.
VERHAELTNIS
VON
AUFSICHTS
UND
BUSSGELDVERFAHREN
.
4
I.
KOLLISIONSGEFAHREN
IM
AUFSICHTSVERFAHREN
.
4
II.
BELEHRUNGSPFLICHTEN
DER
BAFIN
IM
AUFSICHTSVERFAHREN
.
6
1.
VERPFLICHTETER
OHNE
BETROFFENENSTATUS
.
7
2.
VERPFLICHTETER
MIT
BETROFFENENSTATUS
.
7
3.
ZUM
BEGRIFF
DES
BETROFFENEN
.
8
4.
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
VERPFLICHTETE
.
9
III.
VERWERTBARKEIT
VON
ERKENNTNISSEN
AUS
DEM
AUFSICHTSVERFAHREN
.
9
1.
RECHTMAESSIG
ERLANGTE
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
AUFSICHTSVERFAHREN
10
2.
RECHTSWIDRIG
ERLANGTE
ERKENNTNISSE
AUS
DEM
AUFSICHTSVERFAHREN
12
B.
AUFGABEN
DER
BAFIN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
13
I.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
14
1.
ABSEHEN
VON
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
14
2.
EINHEITLICHES
ODER
SELBSTSTAENDIGES
VERFAHREN
.
15
3.
EINLEITUNGSVERMERK
.
16
4.
KEINE
PFLICHT
ZUR
BEKANNTGABE
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
17
II.
EINZELNE
VERFAHRENSHANDLUNGEN
.
17
1.
ANHOERUNG
DES
BETROFFENEN
.
17
A)
HINWEISE
(TATVORWURF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFT)
.
18
B)
BELEHRUNGSPFLICHTEN
.
18
AA)
BELEHRUNG
UEBER
DAS
SCHWEIGERECHT
.
18
BB)
BELEHRUNG
UEBER
DAS
RECHT
AUF
EINEN
VERTEIDIGER
.
19
C)
FRAGEN
ZUM
TATGESCHEHEN
UND
FRISTSETZUNG
.
21
2.
BESTELLUNG
EINES
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGERS
.
21
A)
VERTEIDIGER
.
22
IX
B)
GRUENDE
NOTWENDIGER
VERTEIDIGUNG
.
22
C)
BESTELLUNG
EINES
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGERS
.
23
3.
ZURUECKWEISUNG
EINES
VERTEIDIGERS
.
24
4.
VERFAHRENSBETEILIGUNG
EINER
GESELLSCHAFT
.
25
A)
ANORDNUNG
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
.
25
B)
ANHOERUNG
DER
ORGANE
DER
GESELLSCHAFT
.
26
C)
BELEHRUNGSPFLICHTEN
.
28
AA)
SCHWEIGERECHT
.
28
BB)
RECHT
AUF
ANWALTLICHEN
RECHTSBEISTAND
.
28
D)
BEIORDNUNG
EINES
ANWALTLICHEN
VERTRETERS
.
29
5.
LADUNG
UND
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
.
29
6.
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINES
DURCHSUCHUNGS
UND
BESCHLAGNAHMEBESCHLUSSES
.
31
A)
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
VON
BEWEISMITTELN
.
31
B)
DURCHSUCHUNG
ZUR
AUFFINDUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
33
C)
ANORDNUNGSKOMPETENZ
.
35
D)
SONSTIGES
.
35
C.
VERFAHRENSRECHTE
DES
BETROFFENEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
36
I.
SCHWEIGERECHT
.
36
II.
RECHT
AUF
VERTEIDIGER
.
36
III.
AKTENEINSICHTSRECHT
.
37
1.
BETROFFENER
.
37
2.
VERTEIDIGER
.
38
D.
VERFAHRENSRECHTE
DER
NEBENBETEILIGTEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
38
I.
VORBEMERKUNGEN
.
38
II.
SCHWEIGERECHT
.
39
III.
RECHT
AUF
ANWALTLICHEN
RECHTSBEISTAND
.
40
IV.
AKTENEINSICHTSRECHT
.
41
E.
ABSCHLUSS
DER
ERMITTLUNGEN
.
42
F.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
42
I.
FEHLENDER
TATNACHWEIS
UND
SONSTIGE
GRUENDE
.
43
II.
VERBOT
MEHRFACHER
AHNDUNG
.
43
III.
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
.
45
1.
VERJAEHRUNGSDAUER
.
46
2.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
46
3.
BERECHNUNG
DES
FRISTENDES
.
47
4.
UNTERBRECHUNG
DER
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
.
47
A)
UNTERBRECHUNG
GERN.
§
33
ABS.
1
S.
1
NR.
1
OWIG
.
48
X
B)
UNTERBRECHUNG
GERN.
§
33
ABS.
1
S.
1
NR.
9
OWIG
.
50
5.
SACHVERHALTSUNSICHERHEITEN
.
50
G.
ABGABE
AN
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
51
H.
AHNDUNGSKOMPETENZ
DER
BAFIN:
DER
BUSSGELDBESCHEID
.
51
I.
ERLASS
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
.
52
II.
INHALT
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
.
52
1.
ANGABEN
ZUR
PERSON
DES
BETROFFENEN
UND
ETWAIGER
NEBENBETEILIGTER,
§66
ABS.
1
NR.
1
OWIG
.
53
2.
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
VERTEIDIGERS,
§
66
ABS.
1
NR.
2
OWIG
54
3.
BEZEICHNUNG
DER
TAT
EINSCHL.
ZEIT
UND
ORT
IHRER
BEGEHUNG,
§66
ABS.
1
NR.
3
OWIG
.
54
4.
GESETZLICHE
MERKMALE
DER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT,
§
66
ABS.
1
NR.
3
OWIG
.
57
5.
ANGEWENDETE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN,
§66
ABS.
1
NR.
3
OWIG
.
58
6.
BEWEISMITTEL,
§
66
ABS.
1
NR.
4
OWIG
.
58
7.
BEZEICHNUNG
DER
GELDBUSSE
UND
NEBENFOLGE,
§
66
ABS.
1
NR.
5
OWIG
.
60
8.
KOSTENENTSCHEIDUNG,
§§
105,
107
ABS.
1,
3
OWIG
.
60
9.
BEGRUENDUNG
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
.
61
10.
HINWEISE,
ZAHLUNGSAUFFORDERUNG
UND
RECHTSMITTELBELEHRUNG
62
III.
ERLASS
UND
ZUSTELLUNG
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
.
62
I.
EINVERNEHMLICHE
VERFAHRENSBEENDIGUNG
(SETTLEMENT)
.
65
I.
ENTWICKLUNG
.
65
II.
VERFAHRENSGANG
.
65
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
66
2.
ABLAUF
UND
VORAUSSETZUNGEN
DES
SETTLEMENTVERFAHRENS
.
67
J.
ZUM
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
BUSSGELDBESCHEID
.
69
K.
VOLLSTRECKUNG
DES
BUSSGELDBESCHEIDS
.
71
L.
EINTRAGUNG
INS
GEWERBEZENTRALREGISTER
.
72
M.
DIE
ROLLE
DER
BAFIN
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
72
I.
ALLGEMEIN:
MITWIRKUNGSRECHTE
UND
STELLUNG
DER
BAFIN
.
73
II.
ZUR
MITWIRKUNG
DER
BAFIN
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.
73
III.
ZUR
MITWIRKUNG
DER
BAFIN
IM
SCHRIFTLICHEN
VERFAHREN
.
74
IV.
ZUR
MITWIRKUNG
DER
BAFIN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
74
XI
2.
KAPITEL
MATERIELLES
SANKTIONSRECHT
IN
DER
WERTPAPIERAUFSICHT
A.
ALLGEMEINES
.
76
B.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
77
I.
EMPIRISCHE
ENTWICKLUNG
DER
AHNDUNGSPRAXIS
(2008-2020)
.
77
II.
SCHWERPUNKTE
DER
AHNDUNGSPRAXIS
.
80
III.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
DER
AHNDUNGSPRAXIS
.
82
C.
DIREKTVERSTOESSE
GEGEN
KAPITALMARKTRECHTLICHE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
83
I.
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
84
1.
ABGRENZUNG
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
84
2.
TATORT
ECHTER
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
85
II.
BETEILIGUNG
AN
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
85
1.
SONDERDELIKTE
IM
KAPITALMARKTORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
86
2.
UEBERWAELZUNG
DER
ADRESSATENEIGENSCHAFT,
§
9
OWIG
.
87
III.
DIE
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
ALS
DIREKTVERSTOSS
.
88
1.
DELEGATIONSFAEHIGKEIT
DER
PFLICHT
.
89
2.
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLPFLICHTEN
.
89
3.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
90
IV.
VORSATZ,
LEICHTFERTIGKEIT
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
91
1.
VORSATZ
.
91
2.
FAHRLAESSIGKEIT
UND
LEICHTFERTIGKEIT
.
95
V.
VORWERFBARKEIT,
INSBESONDERE
VERBOTSIRRTUM
.
97
1.
ABGRENZUNG
VON
TATUMSTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM
.
98
2.
VORLIEGEN
EINES
VERBOTSIRRTUMS
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
.
100
3.
UNVERMEIDBARKEIT
DES
VERBOTSIRRTUMS
.
101
A)
ANLASS
ZUR
UEBERPRUEFUNG
.
102
B)
RECHTSERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEIT
.
103
AA)
KOMPETENTE
AUSKUNFTSSTELLE
.
103
BB)
ANWALTLICHE
RECHTSAUSKUNFT
.
104
D.
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG,
§
130
OWIG
.
105
I.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
105
1.
TATBESTAND
.
106
A)
TAETER
KREIS
.
106
B)
TATHANDLUNG:
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
.
107
AA)
ZUM
INHALT
ERFORDERLICHER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.
107
BB)
ZUR
REICHWEITE
DER
AUFSICHTSPFLICHT
.
110
XII
CC)
ZUM
NACHWEIS
DER
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
.
110
C)
VORSATZ
ODER
FAHRLAESSIGKEIT
.
111
2.
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
AHNDUNG:
ZUWIDERHANDLUNG
.
112
A)
ZUWIDERHANDLUNG
.
112
AA)
BETRIEBSBEZOGENE
PFLICHTVERLETZUNG
.
113
BB)
BEZUGSTAT
ALS
YYZUWIDERHANDLUNG
"
.
113
B)
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
.
114
II.
RECHTSFOLGE
.
115
III.
VERJAEHRUNG
.
115
E.
BEBUSSUNG
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN,
§
30
OWIG
.
116
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
30
OWIG
.
116
1.
SANKTIONSFAEHIGER
VERBAND
.
116
A)
AHNDUNG
AUSLAENDISCHER
GESELLSCHAFTEN
.
117
B)
AHNDUNG
BEI
RECHTSFORMWECHSEL
UND
RECHTSNACHFOLGE
.
117
2.
TAUGLICHE
TAETER
.
119
3.
ANKNUEPFUNGSTAT
.
120
A)
VBLLDELIKTISCHE
TAT
.
120
B)
KEINE
VERFOLGUNGSHINDERNISSE
.
120
C)
BEGEHUNG
EINER
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
.
120
D)
HANDELN
YYALS
"
LEITUNGSPERSON
UND
BETRIEBSBEZOGENHEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
121
II.
RECHTSFOLGE
.
121
III.
VERJAEHRUNG
.
122
F.
RECHTSFOLGENBILDUNG
(KONKURRENZEN)
.
123
G.
ZUMESSUNG
VON
GELDBUSSEN
.
125
I.
WESEN
UND
FUNKTION
DER
GELDBUSSE
.
127
II.
BESTIMMUNG
DES
BUSSGELDRAHMENS
.
128
1.
BETRAGSMAESSIGE
HOECHSTBETRAEGE
.
132
2.
UMSATZBEZOGENE
HOECHSTBETRAEGE
.
134
3.
MEHRERLOESBEZOGENE
HOECHSTBETRAEGE
UND
§
17
ABS.
4
OWIG
.
137
4.
HALBIERUNG
DER
HOECHSTBETRAEGE
BEI
FAHRLAESSIGKEIT/LEICHTFERTIGKEIT
(§17
ABS.
2
WPHG)
.
139
5.
HOECHSTBETRAEGE
BEI
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNGEN
NACH
§
130
OWIG
.
140
III.
KRITERIEN
DER
ZUMESSUNG
IM
ENGEREN
SINN
.
142
1.
§
17
ABS.
3
S.
1
OWIG
UND
EUROPAEISCHE
VORGABEN
.
142
2.
AUSWIRKUNG
EINES
COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS
AUF
DIE
BUSSGELDBEMESSUNG
.
145
XIII
IV.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE,
§
17
ABS.
3
S.
2
OWIG
.
146
V.
DIE
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
DER
BAFIN
(I
UND
II)
.
148
1.
SINN
UND
ZWECK
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
UND
II
.
148
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
149
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
UND
II
.
149
4.
INHALT
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
.
150
5.
INHALT
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
II
.
151
6.
AENDERUNGEN
DER
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
II
IM
VERGLEICH
ZU
DEN
WPHG-BUSSGELDLEITLINIEN
I
.
152
7.
AUSBLICK
.
154
H.
KAPITALMARKTRECHTLICHES
SANKTIONSRECHT
ALS
EUROPARECHT
.
155
I.
FRUEHERES
SANKTIONSRECHT
UND
REFORM
.
155
II.
AUSGESTALTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SANKTIONSNORMEN
.
157
III.
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
EU-KAPITALMARKTSTRAFRECHTES
.
157
IV.
UMSETZUNG
UND
ANWENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
SANKTIONSNORMEN
158
3.
KAPITEL
AUSGEWAEHLTE
DELIKTE
IM
KAPITALMARKTRECHT
A.
STIMMRECHTSMITTEILUNGS
UND
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.
161
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
162
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
163
III.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
GERN.
§§
33,
38
UND
39
WPHG
.
164
1.
SYSTEMATIK
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
NACH
WPHG
.
165
2.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
166
A)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
BEIM
HALTEN
VON
AKTIEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.D,
33
ABS.
1
WPHG)
.
166
AA)
ADRESSAT
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
.
166
BB)
ZURECHNUNG
VON
ANTEILEN
.
167
CC)
MITTEILUNGSPFLICHTIGES
EREIGNIS:
SCHWELLENBERUEHRUNG
.
168
DD)
TATHANDLUNG
.
169
(1)
FRISTBERECHNUNG
.
169
(2)
FRISTWAHRUNG
.
170
(3)
VERLETZUNGEN
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
IM
EINZELNEN
171
B)
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHTEN
BEIM
HALTEN
VON
INSTRUMENTEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
E,
38
ABS.
1
WPHG)
172
AA)
INSTRUMENTE
DIE
DEM
INHABER
EIN
ERWERBSRECHT
EINRAEUMEN
.
172
XIV
BB)
INSTRUMENTE
MIT
VERGLEICHBARER
WIRTSCHAFTLICHER
WIRKUNG
.
172
CC)
REGELBEISPIELE
.
173
DD)
BERECHNUNG
DER
STIMMRECHTE
.
173
C)
VERSTOSS
GEGEN
MITTEILUNGSPFLICHTEN
BEI
ZUSAMMENRECHNUNG
(§§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
E,
39
ABS.
1
WPHG)
.
174
D)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
175
AA)
UNTERLASSUNGSVORSATZ
.
175
BB)
LEICHTFERTIGKEIT
.
176
IV.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
GERN.
§§40,
41
WPHG
.
177
1.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
VON
STIMMRECHTSMITTEILUNGEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
A,
40
ABS.
1
S.
1
WPHG)
.
178
A)
ADRESSAT
.
178
B)
UMFANG
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
.
178
C)
INHALT,
FORM
UND
FRIST
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
179
2.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
BETREFFEND
EIGENE
AKTIEN
(§§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
B,
40
ABS.
1
S.
2
WPHG)
.
179
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DER
GESAMTZAHL
DER
STIMMRECHTE
(§§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
A
ALT.
2,
41
ABS.
1
S.
1
WPHG)
.
180
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
181
V.
SONSTIGES
.
181
1.
ADRESSAT
DER
GELDBUSSE
.
181
2.
VERJAEHRUNG
.
182
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.
183
4.
BEKANNTMACHUNG
.
183
5.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
.
184
A)
HOECHSTBETRAEGE
.
184
B)
ZUMESSUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
185
AA)
VERSTOSS
GEGEN
STIMMRECHTSMITTEILUNGSPFLICHTEN
.
186
BB)
VERSTOSS
GEGEN
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.
188
6.
RISIKOMANAGEMENT
.
189
B.
FINANZBERICHTERSTATTUNGSPFLICHTEN
.
190
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
190
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
192
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
193
1.
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
FINANZBERICHTEN
(§
120
ABS.
12
NR.
5
WPHG)
.
194
A)
JAHRESFINANZBERICHT,
§
114
ABS.
1
S.
1
WPHG
.
195
XV
B)
HALBJAHRESFINANZBERICHT,
§
115
ABS.
1
SATZ
1
WPHG
.
196
C)
VEROEFFENTLICHUNGSFRIST,
§§
114
ABS.
1
SATZ
1,
115
ABS.
1
SATZ
1
WPHG
.
196
D)
MINDESTINHALT,
§§
114
ABS.
2,
115
ABS.
2,
GGF.
I.V.M.
§
117
WPHG
.
197
E)
TATHANDLUNGEN
.
198
F)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
199
2.
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
HINWEISBEKANNTMACHUNGEN
(§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
E
UND
F
WPHG)
.
200
3.
MITTEILUNGEN
UEBER
DIE
VEROEFFENTLICHUNGEN
VON
HINWEISBEKANNTMACHUNGEN
(§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
K
UND
1
WPHG)
.
203
4.
UEBERMITTLUNGEN
VON
FINANZBERICHTEN
UND
HINWEISBEKANNTMACHUNGEN
AN
DAS
UNTERNEHMENSREGISTER
(§
120
ABS.
2
NR.
15
UND
NR.
10
WPHG)
.
204
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.
205
1.
VERJAEHRUNG
.
205
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
.
206
A)
HOECHSTBETRAEGE
.
206
B)
ZUMESSUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
207
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.
208
4.
BEKANNTMACHUNG
.
208
C.
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
210
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
210
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
211
III.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
211
IV.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
212
1.
FEHLERHAFTE
BEKANNTGABE
ODER
VEROEFFENTLICHUNG
VON
INSIDERINFORMATIONEN
(§
120
ABS.
15
NR.
6
UND
7
WPHG)
.
212
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH/ADRESSAT
DER
AD-HOC
PFLICHT
.
213
B)
INSIDERINFORMATION
.
215
AA)
NICHT
OEFFENTLICH
BEKANNT
.
216
BB)
PRAEZISE
INFORMATIONEN
.
218
CC)
EIGNUNG
ZUR
ERHEBLICHEN
KURSBEEINFLUSSUNG
.
220
C)
UNMITTELBARE
EMITTENTENBETROFFENHEIT
.
222
D)
PFLICHT
ZUR
UNVERZUEGLICHEN
VEROEFFENTLICHUNG
.
223
AA)
UNVERZUEGLICHKEIT
.
223
BB)
FORM
UND
INHALT
DER
AD-HOC-VEROEFFENTLICHUNG
.
225
E)
AUFSCHUB
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
226
XVI
F)
TATHANDLUNGEN
.
229
G)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
229
2.
VERBINDUNG
EINER
AD-HOC-VEROEFFENTLICHUNG
MIT
VERMARKTUNGSTAETIGKEITEN
.
231
3.
PFLICHT
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DER
INSIDERINFORMATION
AUF
DER
EIGENEN
WEBSEITE
UND
ANZEIGE
FUER
MINDESTENS
FUENF
JAHRE
.
231
4.
INFORMATIONS
UND
ERLAEUTERUNGSPFLICHTEN
ZU
AUFSCHUBENTSCHEIDUNGEN
GGUE.
DER
BAFIN
.
232
5.
AD-HOC-VEROEFFENTLICHUNG
BEI
ABSICHTLICHER
ODER
VERSEHENTLICHER
OFFENLEGUNG
.
232
6.
PFLICHT
ZU
VORABMITTEILUNGEN
AN
GESCHAEFTSFUEHRUNGEN
DER
HANDELSPLAETZE
UND
BAFIN;
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
AN
UNTERNEHMENSREGISTER
.
233
V.
BESONDERE
ASPEKTE
.
234
1.
VERJAEHRUNG
.
234
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
.
234
A)
HOECHSTBETRAEGE
.
234
B)
ZUMESSUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
236
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.
237
4.
BEKANNTMACHUNG
.
238
D.
MANAGERS
1
TRANSACTIONS
-
EIGENGESCHAEFTE
VON
FUEHRUNGSKRAEFTEN
.
238
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
238
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
240
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
241
1.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
MELDUNG
VON
EIGENGESCHAEFTEN
(§
120
ABS.
15
NR.
17
WPHG)
.
241
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
241
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
242
C)
MELDEPFLICHTIGE
INSTRUMENTE
UND
GESCHAEFTSARTEN
.
243
D)
MELDESCHWELLE
.
243
E)
MELDUNGEN
UND
MELDEFRIST
.
243
F)
TATHANDLUNG
.
244
G)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
244
2.
FEHLERHAFTE
VEROEFFENTLICHUNG
VON
GEMELDETEN
EIGENGESCHAEFTEN
(§
120
ABS.
15
NR.
18
WPHG)
.
245
3.
VORNAHME
EINES
EIGENGESCHAEFTS
WAEHREND
EINER
CLOSED
PERIOD
(§
120
ABS.
15
NR.
22
WPHG)
.
246
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
247
B)
VERBOTSZEITRAUM
(YYCLOSED
PERIOD
"
)
.
247
C)
VERBOTSAUSLOESENDE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
248
XVII
D)
AUSNAHME
VOM
HANDELSVERBOT
.
249
E)
TATHANDLUNG
.
249
F)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
250
4.
HINWEIS
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
250
5.
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
AN
UNTERNEHMENSREGISTER
UND
BAFIN
.,.
251
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.
252
1.
VERJAEHRUNG
.
252
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
.
252
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.
253
4.
BEKANNTMACHUNG
.
253
E.
PFLICHTEN
NACH
DEM
WPUEG
(UEBERNAHMEN)
.
254
I.
EINFUEHRUNG
.
254
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
255
III. AUSGEWAEHLTE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
.
255
1.
VERSTOESSE
GEGEN
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
(§60
ABS.
1
NR.
1
WPUEG)
.
255
2.
VERSTOESSE
GEGEN
MITTEILUNGS-,
UNTERRICHTUNGS
UND
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
(§60
ABS.
1
NR.
2
WPUEG)
.
256
3.
VERSTOESSE
GEGEN
DEN
GESETZLICH
VORGESCHRIEBENEN
VEROEFFENTLICHUNGSWEG
(§60
ABS.
1
NR.
3
WPUEG)
.
257
4.
VERSTOESSE
GEGEN
UEBERSENDUNGSPFLICHTEN
(§60
ABS.
1
NR.
4
WPUEG)
.
258
5.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOT
DES
§
15
ABS.
3
WPUEG
(§
60
ABS.
1
NR.
6
WPUEG)
.
259
6.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VERBOT
DER
ABGABE
EINES
ERNEUTEN
ANGEBOTS
(§
60
ABS.
1
NR.
7
WPUEG)
.
259
7.
VERSTOESSE
GEGEN
HANDLUNGSBESCHRAENKUNGEN
(§
60
ABS.
1
NR.
8
WPUEG)
.
260
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.
261
F.
VERHALTENS-,
ORGANISATIONS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
FUER
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
.
261
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
261
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
262
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
263
1.
FEHLENDE
KUNDENEXPLORATION
UND
EMPFEHLUNG
VON
UNGEEIGNETEN
FINANZINSTRUMENTEN
ODER
TAETIGEN
VON
UNGEEIGNETEN
GESCHAEFTEN
(§
120
ABS.
8
NR.
39
U.
40
WPHG)
.
264
A)
PFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
GEEIGNETHEITSERKLAERUNG
(§
120
ABS.
8
NR.
41
WPHG)
.
265
B)
VERBOT
VON
ZUWENDUNGEN
(§
120
ABS.
8
NR.
45
U.
NR.
52)
.
266
XVIII
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.
266
1.
VERJAEHRUNG
.
266
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
.
266
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.
268
4.
BEKANNTMACHUNG
.
268
G.
MARKTMANIPULATION
UND
INSIDERHANDEL
.
268
I.
MARKTMANIPULATION
.
269
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
269
2.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
270
3.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
272
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
272
B)
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
273
AA)
HANDELSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
A,
B
MAR)
.
273
BB)
INFORMATIONSGESTUETZTE
MARKTMANIPULATION
(ART.
12
ABS.
1
LIT.
C
MAR)
.
275
CC)
FALSCHE
ODER
IRREFUEHRENDE
INFORMATIONEN
UND
SIGNALE
.
276
DD)
ANORMALES
ODER
KUENSTLICHES
PREISNIVEAU
.
277
C)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
278
D)
KEINE
TATSAECHLICHE
EINWIRKUNG:
ABGRENZUNG
ZUR
STRAFTAT
.
278
II.
INSIDERHANDEL
.
280
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
281
2.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
282
A)
VERSTOSS
GEGEN
EIN
INSIDERVERBOT
DES
ART.
14
MAR:
.
282
AA)
INSIDERGESCHAEFT
(ART.
14
LIT.
A
MAR)
.
282
BB)
EMPFEHLUNGS
UND
VERLEITUNGSVERBOT
(ART.
14
LIT.
B
MAR)
.
283
CC)
OFFENLEGUNGSVERBOT
(ART.
14
LIT.
C
MAR)
.
284
B)
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
284
III.
BESONDERE
ASPEKTE
.
285
1.
TYPISCHE
ERKENNTNISQUELLEN
UND
UNTERSUCHUNGSBEFUGNISSE
.
285
2.
VERJAEHRUNG
.
286
3.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSE
.
287
4.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.
288
5.
BEKANNTMACHUNG
.
288
H.
LEERVERKAEUFE
(SHORT
SALES)
.
288
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
288
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
289
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
290
XIX
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.
292
I.
INFORMATIONSPFLICHTEN
GERN.
§§48
FF.
WPHG
.
292
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
292
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
293
III.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
.
294
1.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
DES
§49
WPHG
(§
120
ABS.
2
NR.
4
LIT.
C
WPHG)
.
294
2.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
VEROEFFENTLICHUNGS
UND
UEBERMITTLUNGSPFLICHTEN
DES
§50
WPHG
(§
120
ABS.
2
NR.
2
LIT.
I,
NR.
4
LIT.
D,
NR.
10
WPHG)
.
296
IV.
BESONDERE
ASPEKTE
.
297
J.
PROSPEKTE
.
298
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
299
II.
AHNDUNGSPRAXIS
DER
BAFIN
.
299
III.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
24
WPPG
.
300
1.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
PROSPEKTVO
ODER
HIERAUF
BERUHENDER
ANORDNUNGEN
.
300
2.
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
WPPG
ODER
HIERAUF
BERUHENDER
ANORDNUNGEN
.
301
IV.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
NACH
§
29
VERMANLG
.
303
V.
BESONDERE
ASPEKTE
.
304
4.
KAPITEL
VERWALTUNGSSANKTIONEN
A.
RECHTSNATUR
.
307
B.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
IN
§6
ABS.
6-10
WPHG
.
310
I.
GESETZESHISTORIE
UND
GRUNDSTRUKTUR
.
310
II.
DIE
MASSNAHMEN
IM
EINZELNEN
.
311
1.
UNTERSAGUNG
DER
DEN
VERSTOSS
BEGRUENDENDEN
VERHALTENSWEISE,
§6
ABS.
6
WPHG
.
311
A)
RECHTSNATUR
.
312
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
312
C)
RECHTSFOLGE
.
313
2.
UNTERSAGUNG,
GESCHAEFTE
FUER
EIGENE
RECHNUNG
ZU
TAETIGEN,
§6
ABS.
7
WPHG
.
315
A)
RECHTSNATUR
.
316
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
316
C)
RECHTSFOLGE
.
317
XX
3.
UNTERSAGUNG
DER
AUSUEBUNG
DER
BERUFSTAETIGKEIT,
§
6
ABS.
8
WPHG
.
317
A)
RECHTSNATUR
.
317
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
318
C)
RECHTSFOLGE
.
319
4.
WARNUNG
AUF
DER
BAFIN-INTERNETSEITE
.
320
A)
RECHTSNATUR
.
320
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
322
C)
RECHTSFOLGE
.
323
5.
UNTERSAGUNG
EINES
WPDU,
AM
HANDEL
EINES
HANDELSPLATZES
TEILZUNEHMEN,
§6
ABS.
10
WPHG
.
325
A)
RECHTSNATUR
.
325
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
325
C)
RECHTSFOLGE
.
326
C.
BESONDERE
ASPEKTE
.
327
I.
ERMESSEN
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
327
II.
WECHSELWIRKUNG
MIT
GELDBUSSEN
UND
KRIMINALSTRAFEN
.
328
III.
MATERIELLE
BESCHRAENKUNGEN
DER
ERMITTLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
329
IV.
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
VERHAENGUNG
VON
VERWALTUNGSSANKTIONEN
.
330
V.
RECHTSSCHUTZ
.
331
5.
KAPITEL
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN,
INSB.
UEBER
BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
333
B.
RECHTSNATUR
.
337
C.
BEKANNTMACHUNGSPRAXIS
.
339
I.
TECHNISCHE
UND
TEXTLICHE
UMSETZUNG
.
339
1.
NICHT-ANONYMISIERTE
BEKANNTMACHUNGEN
UEBER
GELDBUSSEN
.
340
2.
ANONYMISIERTE
BEKANNTMACHUNGEN
UEBER
GELDBUSSEN
.
342
II.
STATISTISCHES
AUFKOMMEN
BEI
BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN
.
343
D.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN .
344
I.
BEKANNTZUMACHENDE
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
344
1.
ART
DER
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
344
2.
ERFASSTE
VERSTOESSE
.
346
3.
RECHTS
ODER
BESTANDSKRAFT
DER
GRUNDENTSCHEIDUNG
.
348
XXI
II.
INHALT
DER
BEKANNTMACHUNG
.
350
III.
UNTERRICHTUNG
DES
ADRESSATEN
DER
GRUNDENTSCHEIDUNG
.
352
IV.
KEINE
VORHERIGE
ANHOERUNG
.
353
V.
ZEITPUNKT
DER
BEKANNTMACHUNG
UND
VERWALTUNGSBINDUNG
.
354
E.
AUSNAHMETATBESTAENDE
UND
MODIFIZIERUNG
ODER
ABSEHEN
VON
DER
BEKANNTMACHUNG
.
355
I.
VORGESEHENE
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
356
1.
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
BEKANNTMACHUNG
DER
IDENTITAET
DER
NATUERLICHEN
ODER
JURISTISCHEN
PERSON
.
356
2.
GEFAEHRDUNG
VORRANGIGER
ZIELE
.
357
3.
UNVERHAELTNISMAESSIGER
SCHADEN
DER
BETEILIGTEN
.
357
II.
MODIFIZIERUNG
ODER
ABSEHEN
VON
DER
BEKANNTMACHUNG
.
358
F.
VEROEFFENTLICHUNGSDAUER
UND
LOESCHFRISTEN
.
361
G.
RECHTSSCHUTZ
.
361
H.
ALTFAELLE
.
362
6.
KAPITEL
DIE
VERTEIDIGUNG
IN
BUSSGELDVERFAHREN
A.
GRUNDLAGEN
DER
VERTEIDIGUNG
.
364
I.
VERTEIDIGUNG
VON
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
364
II.
VERTEIDIGUNG
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
.
365
1.
EINFUEHRUNG
.
365
2.
ZEITPUNKT
DER
QUASI-BETROFFENHEIT
.
366
III.
PERSON
DES
VERTEIDIGERS
.
369
IV.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
371
1.
RECHTSSTELLUNG
IM
BUSSGELDVERFAHREN
.
371
2.
MANDATSVERHAELTNIS
.
371
3.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
UNMITTELBAR
ODER
MITTELBAR
AM
VERFAHREN
BETEILIGTEN
.
373
4.
SACHLICHKEITSGEBOT
UND
GRENZEN
DER
VERTEIDIGUNG
.
374
5.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
(§53
ABS.
1
NR.
2
STPO
I.V.
MIT
§46
ABS.
1
OWIG)
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
374
6.
SCHUTZ
VOR
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
(§§
160A
ABS.
1
STPO,
97
ABS.
1
STPO
I.V.
MIT
§46
ABS.
1
OWIG)
.
374
XXII
B.
VERTEIDIGUNG
IN
DEN
EINZELNEN
ABSCHNITTEN
DES
BUSSGELDVERFAHRENS
.
376
I.
VORVERFAHREN
.
377
1.
UEBERBLICK
.
377
2.
DIE
AKTENEINSICHT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VERTEIDIUNG
.
379
3.
AKTENEINSICHTSRECHTE
DRITTER
.
381
4.
ERUIERUNG
DES
SACHVERHALTS
UND
ERARBEITUNG
EINER
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIE
.
382
II.
EINSPRUCH
UND
ZWISCHENVERFAHREN
.
383
III.
HAUPTVERFAHREN
.
384
IV.
DIE
VERTEIDIGUNGSZIELE
IM
EINZELNEN
.
385
1.
EINSTELLUNG
DES
BUSSGELDVERFAHRENS
GERN.
§
170
ABS.
2
STPO
I.V.
MIT
§46
ABS.
1
OWIG
.
385
2.
EINSTELLUNG
DES
BUSSGELDVERFAHRENS
GERN.
§
47
ABS.
1
OWIG
.
386
3.
BUSSGELDZUMESSUNGSVERTEIDIGUNG
.
386
A)
BUSSGELDRAHMEN
.
387
B)
BUSSGELDZUMESSUNG
.
387
AA)
ALLGEMEINES
.
387
BB)
BUSSGELDLEITLINIEN
II
DER
BAFIN
.
388
C)
NEBENFOLGEN
.
390
D)
SETTLEMENT
.
392
7.
KAPITEL
BUSSGELDREGRESS
UND
VERSICHERBARKEIT
VON
GELDBUSSEN
A.
BUSSGELDREGRESS
GEGEN
FUEHRUNGSPERSONEN
.
395
I.
REGRESSFAEHIGKEIT
DER
GELDBUSSE
.
396
1.
FUER
DEN
REGRESSAUSSCHLUSS
SPRECHENDE
WERTUNGSGRUENDE
.
398
2.
KEINE
UEBERTRAGUNG
DER
BGH-JUDIKATUR
ZU
DEN
YYBERATERFAELLEN
"
.
399
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
400
II.
REGRESSHAFTUNG
FUER
SONSTIGE
SCHAEDEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UNTERNEHMENSGELDBUSSE
.
401
III.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
INNENREGRESSANSPRUCHS
AUS
UNTERNEHMENSSICHT
.
401
1.
STUFE
1
-
BEURTEILUNG
DER
DURCHSETZBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
402
2.
STUFE
2
-
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
.
403
B.
VERSICHERBARKEIT
VON
GELDBUSSEN
UND
DARAUS
FOLGENDER
REGRESSANSPRUECHE
.
404
I.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERSICHERUNG
VON
GELDBUSSEN
.
404
XXIII
II.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERSICHERUNG
VON
REGRESSANSPRUECHEN
406
III.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERSICHERUNG
VON
RECHTSSCHUTZKOSTEN
407
IV.
VERSICHERUNGSVERTRAGLICHE
DECKUNG
.
407
C.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
409
8.
KAPITEL
EUROPAEISCHES
SANKTIONSREGIME
-
BESTANDSAUFNAHME
UND
AUSBLICK
A.
EUROPAEISCHES
SANKTIONIERUNGSREGIME
.
411
I.
GESETZESHISTORIE
.
411
II.
INHALT
DES
EUROPAEISCHEN
MINDEST-STANDARDSATZES
.
412
B.
TRANSPARENZ
.
414
C.
AHNDUNGSPRAXIS
IN
EUROPA
.
415
I.
BERICHTSPFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
415
II.
ESMA-JAHRESBERICHTE
.
416
III.
SANKTIONEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
MAR
.
417
1.
3.7.2016
BIS
31.12.2016
.
417
2.
STRAFRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
IN
2017
UND
2018
.
417
3.
VERWALTUNGSSANKTIONEN
IN
2017
UND
2018
.
417
A)
AHNDUNGSRECHTLICHE
TAETIGKEITEN
IN
2017
.
418
B)
AHNDUNGSRECHTLICHE
TAETIGKEITEN
IN
2018
.
419
IV.
ESMA-JAHRESBERICHT
UEBER
VERHAENGTE
SANKTIONEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
MIFID
II
.
419
D.
RECHTSPOLITITSCHE
BEWERTUNG
DER
NEUEN
SANKTIONSINSTRUMENTE
.
420
I.
EUROPAEISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
420
II.
NATIONALE
UNTERSUCHUNGEN
.
421
III.
DER
YYHOMO
OECONOMICUS
"
ALS
MASSFIGUR?
.
421
E.
WEITERE
ERWEITERUNG
DER
SANKTIONSINSTRUMENTE
.
423
I.
EINFUEHRUNG
EINER
UNTERNEHMENSSTRAFBARKEIT
.
423
II.
EINFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS-MONITORINGS
.
425
STICHWORTVERZEICHNIS
.
429
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | David, Daniel Dinter, Lasse 1980- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d d dd l d ld |
author_GND | (DE-588)1246390647 (DE-588)1017878056 |
author_facet | David, Daniel Dinter, Lasse 1980- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047580390 |
classification_rvk | PE 620 PH 4370 PN 756 |
ctrlnum | (OCoLC)1286872819 (DE-599)DNB1236433394 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03071nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047580390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211110s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236433394</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811406513</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-0651-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811406515</subfield><subfield code="9">3-8114-0651-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811406513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286872819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236433394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4370</subfield><subfield code="0">(DE-625)136131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 756</subfield><subfield code="0">(DE-625)137689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="b">Sanktionen, Verteidigung, Compliance</subfield><subfield code="c">von Daniel David, LL.M. (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main), Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202109</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 434 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bußgeldverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137629-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043755-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bußgeld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanktionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BaFin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktordnungswidrigkeitenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bekanntmachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungssanktionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertpapieraufsicht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043755-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bußgeldverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137629-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">David, Daniel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246390647</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinter, Lasse</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017878056</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-0660-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3cbe0333bfc24e9888925e097a6df8b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032965777</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210702</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047580390 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:33:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811406513 3811406515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032965777 |
oclc_num | 1286872819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-20 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-521 DE-20 DE-11 DE-M382 |
physical | XL, 434 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
spelling | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance von Daniel David, LL.M. (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main), Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) 1. Auflage 202109 Heidelberg C.F. Müller [2021] ©2021 XL, 434 Seiten 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 gnd rswk-swf Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd rswk-swf Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd rswk-swf Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht Bußgeld Sanktionen BaFin Kapitalmarktordnungswidrigkeitenrecht Bekanntmachung Verwaltungssanktionen Compliance Verteidigung Wertpapieraufsicht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 s Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 s Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 s Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 s DE-604 David, Daniel (DE-588)1246390647 edt Dinter, Lasse 1980- (DE-588)1017878056 edt C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8114-0660-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3cbe0333bfc24e9888925e097a6df8b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210702 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137629-8 (DE-588)4189707-9 (DE-588)4741959-3 (DE-588)4043755-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance |
title_auth | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance |
title_exact_search | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance |
title_exact_search_txtP | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance |
title_full | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance von Daniel David, LL.M. (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main), Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) |
title_fullStr | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance von Daniel David, LL.M. (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main), Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) |
title_full_unstemmed | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht Sanktionen, Verteidigung, Compliance von Daniel David, LL.M. (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main), Professor Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) |
title_short | Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht |
title_sort | praxis des bußgeldverfahrens im kapitalmarktrecht sanktionen verteidigung compliance |
title_sub | Sanktionen, Verteidigung, Compliance |
topic | Bußgeldverfahren (DE-588)4137629-8 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 gnd |
topic_facet | Bußgeldverfahren Wertpapierhandel Finanzdienstleistungsaufsicht Ordnungswidrigkeit Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3cbe0333bfc24e9888925e097a6df8b7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daviddaniel praxisdesbußgeldverfahrensimkapitalmarktrechtsanktionenverteidigungcompliance AT dinterlasse praxisdesbußgeldverfahrensimkapitalmarktrechtsanktionenverteidigungcompliance AT cfmullerverlag praxisdesbußgeldverfahrensimkapitalmarktrechtsanktionenverteidigungcompliance |