[Hauptband]:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2021
|
Ausgabe: | 4., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 591 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm, 1385 g |
ISBN: | 9783582100788 3582100782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047580107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 211109s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N24 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235006778 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783582100788 |c Festeinband : EUR 46.95 (DE), EUR 44.68 (AT) |9 978-3-582-10078-8 | ||
020 | |a 3582100782 |9 3-582-10078-2 | ||
024 | 3 | |a 9783582100788 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 3020 |
035 | |a (DE-599)DNB1235006778 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
084 | |a S |2 23sdnb | ||
084 | |a 670 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Haffer, Reiner |e Verfasser |0 (DE-588)1168872057 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a [Hauptband] |c von Rainer Haffer, Angelika Becker-Kavan, Manfred Einloft, Monika Reusmann, Elisabeth Schulz, Bruno Weihrauch ; unter Mitarbeit von Jeffrey Lloyd |
250 | |a 4., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2021 | |
300 | |a XVI, 591 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm, 1385 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Metalltechnik | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Berufsschule | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Becker-Kavan, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Einloft, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Reusmann, Monika |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schulz, Elisabeth |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Weihrauch, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Lloyd, Jeffrey |4 ctb | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783582030207 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ec8bba768d34dd98df02a8ab658fa1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1235006778/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032965505 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182932297875456 |
---|---|
adam_text | LERNFELD
5:HERSFELLEN
VON
BAUELEMENTEN
DURCH
SPANENDE
FERTIGUNG
1
1
EINFLUSSGROESSEN
BEIM
MASCHINELLEN
ZERSPANEN
MIT
GEOMETRISCH
BESTIMMTER
SCHNEIDE
2
1.1
TECHNOLOGISCHE
DATEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
2
1.1.1
BEWEGUNGEN
UND
GESCHWINDIGKEITEN
2
1.1.2
WINKEL
AN
DER
WERKZEUGSCHNEIDE
3
1.1.3
SPANARTEN
UND
SPANFORMEN
3
1.1.4
SCHRUPP
UND
SCHLICHTBEARBEITUNG
5
1.1.5
SCHNEIDENRADIUS
6
1.1.6
VERSCHLEISS,
STANDZEIT,
AUFBAUSCHNEIDE
6
1.2
SCHNEIDSTOFFE
UND
WENDESCHNEIDPLATTEN
7
1.2.1
SCHNELLARBEITSSTAHL
(HSS)
8
1.2.2
HARTMETALLE
8
1.2.3
BESCHICHTETE
SCHNEIDSTOFFE
9
1.2.4
SCHNEIDKERAMIK
9
1.2.5
WENDESCHNEIDPLATTEN
10
1.3
KUEHLSCHMIERSTOFFE
11
1.3.1
AUFGABEN
DER
KUEHLSCHMIERSTOFFE
11
1.3.2
KUEHLSCHMIERSTOFFARTEN
UND
-AUSWAHL
12
1.3.3
UMGANG
MIT
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
13
1.3.4
ALTERNATIVEN
ZUR
KONVENTIONELLEN
KUEHLSCHMIERUNG
13
2
DREHEN
17
2.1
DREHVERFAHREN
17
2.2
ARBEITSAUFTRAG
18
2.2.1
ANALYSE
DER
EINZELTEILZEICHNUNG
20
2.2.2
ARBEITSPLANUNG
26
2.3
DREHMASCHINEN
27
2.3.1
STUETZ
UND
TRAGEINHEIT
(MASCHINENBETT)
27
2.3.2
SPINDELSTOCK
MIT
HAUPTGETRIEBE
UND
ARBEITSSPINDEL
27
2.3.3
VORSCHUBGETRIEBE
MIT
LEIT
UND
ZUGSPINDEL
27
2.3.4
WERKZEUGSCHLITTEN
29
2.3.5
REITSTOCK
29
2.4
DREHWERKZEUGE
UNDDEREN
AUSWAHL
29
2.4.1
ECKEN-,
EINSTELL
UND
NEIGUNSWINKEL
29
2.4.2
WERKZEUGAUSWAHL
UND
TECHNOLOGISCHE
DATEN
31
2.5
SPANNMITTEL
32
2.5.1
KRAEFTE
AN
WERKZEUG
UND
WERKSTUECK
32
2.5.2
BACKENFUTTER
33
2.5.3
SPANNEN
ZWISCHEN
DEN
SPITZEN
35
2.5.4
SPANNDORN
UND
SPANNZANGE
35
2.5.5
SETZSTOCK
(LUENETTE)
36
2.6
SPEZIELLE
DREHVERFAHREN
36
2.6.1
KEGELDREHEN
36
2.6.2
GEWINDEDREHEN
37
2.6.3
AB
UND
EINSTECHEN
38
2.6.3.1
ABSTECHEN
38
2.6.3.2
EINSTECHEN
UND
NUTENDREHEN
40
2.6.4
PROFILDREHEN
42
2.6.4.1
PROFILDREHEN
MIT
PROFILIERTEN
DREHMEISSELN
42
2.6.4.2
PROFILDREHEN
MIT
RADIENFOERMIGEN
SCHNEIDPLATTEN
42
2.6.5
INNENBEARBEITUNG
43
2.6.5.1
BOHREN
43
2.6.5.2
INNENDREHEN
44
2.6.6
RAENDELN
46
2.6.6.1
RAENDELN
DURCH
UMFORMEN
46
2.6.6.2
RAENDELN
DURCH
SPANEN
46
3
FRAESEN
52
3.1
FRAESVERFAHREN
52
3.2
ARBEITSAUFTRAG
53
3.2.1
ANALYSE
DER
EINZELTEILZEICHNUNG
53
3.2.2
ARBEITSPLANUNG
54
3.3
FRAESMASCHINEN
55
3.4
FRAESVERFAHREN
IM
VERGLEICH
55
3.4.1
STIRN-PLANFRAESEN
UND
UMFANGS-PLANFRAESEN
55
3.4.2
GLEICHLAUF
UND
GEGENLAUFFRAESEN
56
3.5
WERKZEUGAUSWAHL
UND
WERKZEUGEINSATZ
58
3.5.1
PLANFRAESEN
58
3.5.1.1
FRAESERAUSWAHL
58
3.5.1.2
FESTLEGEN
DER
PROZESSPARAMETER
60
3.5.2
STIRN-UMFANGSFRAESEN
62
3.5.3
NUTENFRAESEN
65
3.6
SPANNEN
VON
WERKZEUG
UND
WERKSTUECK
66
3.6.1
SPANNEN
DER
WERKZEUGE
66
3.6.2
SPANNEN
DER
WERKSTUECKE
67
3.7
SPEZIELLE
FRAESVERFAHREN
69
3.7.1
TEILEN
69
3.7.1.1
DIREKTES
TEILEN
69
3.7.1.2
INDIREKTES
TEILEN
69
3.7.2
HOCHGESCHWINDIGKEITS
UND
HOCHLEISTUNGSFRAESEN
71
3.7.3
AUFBOHREN
UND
STUFENBOHREN
72
7.5.5
OBERFLAECHENQUALITAETEN
UND
3.7.3.1
AUFBOHREN
72
FERTIGUNGSVERFAHREN
109
37.3.2
STUFENBOHREN
73
7.5.6
PRUEFEN
VON
OBERFLAECHEN
111
3.7.4
GEWINDEFRAESEN
73
7.5.6.1
SUBJEKTIVES
PRUEFEN
111
3.7.5
ZAHNRADFRAESEN
75
75.6.2
OBJEKTIVES
PRUEFEN
111
3.7.5.1
FORMFRAESEN
75
7.5.7
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MASSTOLERANZ
UND
OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT
113
3.7.52
WAELZFRAESEN
75
7.6
PRUEFEN
VON
FORM
UND
LAGETOLERANZEN
114
3.7.5.3
CAD-CAM-FRAESEN
76
7.6.1
FORMTOLERANZEN
114
4
RAEUMEN
79
7.6.2
LAGETOLERANZ
115
5
KOSTEN
IM
BETRIEB
81
7.6.3
MESSEN
MIT
DER
KOORDINATENMESSMASCHINE
118
5.1
KOSTENARTEN
UND
ZEITEN
IN
DER
FERTIGUNG
81
7.6.3.1
MESSEN
VON
FORM
UND
LAGETOLERANZEN
119
5.2
BETRIEBSMITTELHAUPTNUTZUNGSZEIT
81
7.6.3.2
PRUEFEN
VON
ZAHNRAEDERN
121
5.2.1
BEARBEITUNG
MIT
KONSTANTER
7.7
ACCESSORIES
FOR
MICROMETERS
123
UMDREHUNGSFREQUENZ
84
WORK
WITH
WORDS
125
5.2.2
DREHEN
MIT
KONSTANTER
SCHNITTGESCHWINDIGKEIT
85
8
WERKSTOFFTECHNIK
126
5.3
KOSTENBERECHNUNG
88
8.1
AUSWIRKUNGEN
DER
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN
5.3.1
LOHNKOSTEN
88
AUF
DIE
ZERSPANBARKEIT
126
8.2
WERKSTOFFARTEN
128
5.3.2
MATERIAL
KOSTEN
88
8.2.1
EISENWERKSTOFFE
128
5.3.3
VERWALTUNGS
UND
VERTRIEBSGEMEINKOSTEN
89
8.2.1.1
STAHLSORTEN
128
5.3.4
ZUSCHLAGSKALKULATION
89
5.3.5
MASCHINENSTUNDENSATZ
90
8.2.1.1.1
EINTEILUNG
DER
STAEHLE
IN
HAUPTGUTEGRUPPEN
NACH
DIN
EN
10020
128
6
MILLING
MACHINE
AND
8.2.1.1.2
EINTEILUNG
DER
STAEHLE
IN
VERSCHIEDENE
SHELL
END
MILL
ARBOR
92
STAHLSORTEN
132
6.1
MILLING
MACHINE
92
8.2.1.2
GUSSEISENWERKSTOFFE
139
6.2
SHELL
END
MILL
ARBOR
93
8.2.1.3
STAHLGUSS
141
6.3
WORK
WITH
WORDS
94
8.2.2
NICHTEISENMETALLE
141
7
PRUEFTECHNIK
95
2.2.3
KUNSTSTOFFE
144
7.1
PRUEFEN
VON
BAUTEILEN
95
8.3
BESTIMMUNG
VON
MECHANISCHEN
UND
7.1.1
ZEITPUNKT
DES
PRUEFENS
UND
PRUEFUMFANG
95
TECHNOLOGISCHEN
WERKSTOFFKENNWERTEN
145
7.1.2
PRUEFEN
AM
FERTIGTEIL
95
8.3.1
KENNWERTE
AUS
DEN
FESTIGKEITSPRUEFUNGEN
146
7.2
PRUEFEN
VON
LAENGEN
96
8.3.2
HAERTEKENNWERTE
148
7.2.1
MECHANISCHE
LAENGENMESSUNG
96
8.3.2.1
HAERTEPRUEFUNG
NACH
BRINELL
149
7.2.2
PNEUMATISCHE
LAENGENMESSUNG
99
8.3.22
HAERTEPRUEFUNG
NACH
VICKERS
149
7.2.3
ELEKTRONISCHE
LAENGENMESSUNG
100
8.3.2.3
HAERTEPRUEFUNG
NACH
ROCKWELL
149
7.3
PRUEFEN
VON
GEWINDEN
101
S.3.2.4
HAERTEPRUEFUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
150
7.4
PRUEFEN
VON
KEGELN
104
8.4
HANDBOOK
-
CHARPY
IMPACT
TEST
151
7.5
PRUEFEN
VON
OBERFLAECHEN
106
8.5
WORK
WITH
WORDS
152
7.5.1
OBERFLAECHEN
106
9
BAUGRUPPEN
UND
BAUELEMENTE
7.5.2
OBERFLAECHENQUALITAET
106
AN
WERKZEUGMASCHINEN
153
7.5.3
GESTALTABWEICHUNGEN
107
9.1
LAGERUNGEN
UND
FUEHRUNGEN
153
7.5.4
KENNGROESSEN
FUER
GESTALTABWEICHUNGEN
107
9.1.1
LAGERUNGEN
153
9.1.1.1
GLEITLAGER
153
9.1.1.2
WAELZLAGER
155
9.1.2
FUEHRUNGEN
158
9.1.2.1
GERADFUEHRUNGEN
158
9.1.2.2
RUNDFUEHRUNGEN
160
9.1.3
PASSUNGEN
UND
PASSUNGSSYSTEME
161
9.1.3.1
PASSUNGSARTEN
161
9.1.3.2
PASSUNGSSYSTEME
162
9.2
ELEMENTE
UND
BAUGRUPPEN
ZUR
DREHMOMENTUEBERTRAGUNG
164
9.2.1
DREHMOMENT
UND
DREHMOMENTUEBERTRAGUNG
164
9.2.2
RIEMENTRIEBE
164
9.2.2.1
FLACHRIEMENTRIEB
165
9.22.2
KEILRIEMENTRIEB
167
92.2.3
ZAHNRIEMENTRIEB
168
9.2.3
ZAHNRADTRIEBE
169
9.2.3.1
ZAHNRADMASSE
169
92.3.2
UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS
170
9.2.3.3
DREHMOMENTWANDLUNG
172
92.3.4
ZAHNRADFORMEN
UND
-DARSTELLUNG
173
92.3.5
GETRIEBEARTEN
173
9.2.4
KUPPLUNGEN
177
9.2.4.1
NICHT
SCHALTBARE
KUPPLUNGEN
178
92.4.2
SCHALTBARE
KUPPLUNGEN
179
92.4.3
SICHERHEITSKUPPLUNGEN
180
9.2.5
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
181
9.2.5.1
FORMSCHLUESSIGE
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
181
9.2.5.2
KRAFTSCHLUESSIGE
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
182
LERNFELD
6:
WARTEN
UND
INSPIZIEREN
VON
VZV
WERKZEUGMASCHINEN
185
1
BEDEUTUNG
DER
INSTANDHALTUNG
186
2
AUFBAU
VON
WERKZEUGMASCHINEN
187
2.1
BEANSPRUCHUNGEN
UND
BELASTUNGEN
VON
BAUTEILEN
188
2.2
VERSCHLEISS,
REIBUNG,
SCHMIERUNG
(TRIBOLOGIE)
190
2.3
BERECHNUNG
VON
LAGERKRAEFTEN
UND
FLAECHENPRESSUNG
192
2.3.1
BERECHNUNG
VON
LAGERKRAEFTEN
192
2.3.2
BERECHNUNG
VON
FLAECHENPRESSUNGEN
193
3
SCHMIERSTOFFE
196
3.1
SCHMIEROELE
196
3.2
SCHMIERFETTE
197
3.3
FESTSCHMIERSTOFFE
(TROCKENSCHMIERSTOFFE)
198
3.4
SCHMIERPASTEN
198
3.5
SCHMIERVERFAHREN
199
3.5.1
SCHMIERINTERVALLE
199
3.5.2
AUSFUEHRUNGSARTEN
199
3.6
BEURTEILUNG
VON
SCHMIERSTOFFEN
200
3.7
AUSWAHL
VON
SCHMIERSTOFFEN
201
3.8
LAGERUNG
UND
ENTSORGUNG
VON
SCHMIERSTOFFEN,
GESUNDHEITSSCHUTZ
203
4
WARTUNG
UND
INSPEKTION
VON
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
205
4.1
KENNWERTE
VON
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
205
4.2
AUSTAUSCH
VON
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
207
5
WARTUNG
UND
INSPEKTION
VON
BAUGRUPPEN
208
5.1
WARTUNG
UND
INSPEKTION
MECHANISCHER
KOMPONENTEN
208
5.2
WARTUNG
UND
INSPEKTION
HYDRAULISCHER
UND
PNEUMATISCHER
KOMPONENTEN
211
5.3
WARTUNG
UND
INSPEKTION
ELEKTRISCHER
KOMPONENTEN
211
5.4
WARTUNG
UND
INSPEKTION
VON
SICHERHEITS
SYSTEMEN
UND
PERIPHEREN
EINRICHTUNGEN
211
6
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
212
6.1
VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNG
212
6.2
ZUSTANDSORIENTIERTE
INSTANDHALTUNG
214
7
INBETRIEBNAHME
VON
WERKZEUG
MASCHINEN
215
7.1
BEARBEITUNGSGENAUIGKEIT
VON
WERKZEUGMASCHINEN
217
7.2
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FUER
DEN
BETRIEB
VON
WERKZEUGMASCHINEN
218
8
MAINTENANCE
OVERVIEW
OF
A
CNC
MILLING
CENTRE
219
WORK
WITH
WORDS
222
LERNFELD
7:
INBELRIEBNEHMEN
STEUERUNGS
TECHNISCHER
SYSTEME
223
1
STEUERUNGEN
UND
REGELUNGEN
224
2
AUFBAU
VON
STEUERUNGEN
-
DAS
EVA-PRINZIP
225
3
SENSOREN
226
3.1
BERUEHRENDE
SENSOREN
226
3.2
BERUEHRUNGSLOSE
SENSOREN
227
4
EINTEILUNG
DER
STEUERUNGEN
NACH
1.2.1
MASCHINENNULLPUNKT
258
AUFGABEN
UND
SIGNALVERARBEITUNG
229
1.2.2
REFERENZPUNKT
258
4.1
KOMBINATORISCHE
STEUERUNGEN
229
1.2.3
WERKSTUECKNULLPUNKT
258
4.1.1
UND-FUNKTION
229
1.2.4
WERKZEUGEINSTELLPUNKT
258
4.1.2
NICHT-FUNKTION
230
1.3
KONTURPUNKTE
AN
WERKSTUECKEN
259
4.1.3
ODER-FUNKTION
231
1.3.1
DREHTEILE
259
4.2
ABLAUFSTEUERUNGEN
231
1.3.2
FRAESTEILE
259
4.2.1
PROZESSGEFUEHRTE
ABLAUFSTEUERUNG
231
1.4
STEUERUNGSARTEN
260
4.2.2
ZEITGEFUEHRTE
ABLAUFSTEUERUNG
232
1.4.1
PUNKTSTEUERUNGEN
260
4.2.3
GRAFISCHE
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
1.4.2
STRECKENSTEUERUNGEN
260
FUER
ABLAUFSTEUERUNGEN
232
1.4.3
BAHNSTEUERUNGEN
260
4.2.3.1
WEG-SCHRITT-DIAGRAMM
232
1.5
BAUEINHEITEN
261
42.3.2
GRAFCET
233
1.5.1
HAUPTANTRIEB
261
5
AKTOREN
236
1.5.1.1
ELEKTROMECHANISCHER
ANTRIEB
261
5.1
PNEUMATISCHE
AKTOREN
236
1.5.1.2
DIREKTANTRIEB
261
5.1.1
PNEUMATISCHE
SIGNALVERARBEITUNG
236
1.5.2
VORSCHUBANTRIEBE
263
5.1.1.1
PNEUMATISCHE
SPANNVORRICHTUNG
1.5.2.1
ELEKTROMECHANISCHE
ANTRIEBE
263
AN
EINER
BOHRMASCHINE
236
1.5.2.2
DIREKTANTRIEB
264
5.1.1.2
PNEUMATISCHES
HANDHABUNGSGERAET
238
1.5.3
LAGE
UND
GESCHWINDIGKEITSREGELKREIS
264
5.1.1.3
PNEUMATISCH
BETAETIGTES
DREIBACKENFUTTER
239
1.5.4
WEGMESSSYSTEME
266
5.1.1.4
NULLPUNKTSPANNSYSTEM
241
1.5.5
ANPASSSTEUERUNG
268
5.1.2
ELEKTRISCHE
SIGNALVERARBEITUNG
-
ELEKTROPNEUMATIK
242
1.5.6
ANZEIGE
UNDWIEDERHOLGENAUIGKEIT
268
5.2
HYDRAULISCHE
AKTOREN
243
2
AUFBAU
VON
CNC-PROGRAMMEN
270
5.2.1
AUFBAU
EINER
HYDRAULIKANLAGE
243
2.1
GEOMETRISCHE
INFORMATIONEN
5.2.2
HYDRAULISCHE
AKTOREN
AN
(WEGBEDINGUNGEN)
271
WERKZEUGMASCHINEN
244
2.1.1
ABSOLUTE
UND
INKREMENTALE
MASSANGABE
272
5.2.2.1
HYDRAULISCH
BETAETIGTER
REITSTOCK
244
2.1.2
POLARKOORDINATEN
273
OE.2.2.2
HYDRAULISCHES
SPANNFUTTER
246
2.1.3
CNC-GERECHTE
EINZELTEILBEMASSUNG
273
5.3
ELEKTRISCHE
AKTOREN
249
2.1.4
BERECHNEN
VON
BOHRUNGSMITTEL-,KONTUR
5.3.1
DREHSTROMMOTOREN
249
UND
SCHNITTPUNKTEN
274
5.3.2
5.3.3
ELEKTROMOTOREN
AN
WERKZEUGMASCHINEN
250
2.2
2.3
TECHNOLOGISCHE
INFORMATIONEN
ZUSATZINFORMATIONEN
277
ZLL
BETRIEBSVERHALTEN
VON
ELEKTROMOTOREN
252
TOOL
CHANGING
CYCLE
IN
A
CNC
3
CNC-DREHEN
280
6
MACHINE
253
3.1
ARBEITSPLANUNG
280
WORK
WITH
WORDS
254
3.2
MANUELLES
PROGRAMMIEREN
282
3.2.1
NULLPUNKTVERSCHIEBUNG
282
3.2.2
WERKZEUGWECHSEL
282
LERNFELD
8:
PROGRAMMIEREN
UND
FERTIGEN
MIT
NUMERISCHGESTEUERTEN
WERKZEUGMASCHINEN
3.2.3
DREHRICHTUNGEN
DER
ARBEITSSPINDEL
283
255
3.2.4
EILGANG
UND
VORSCHUBBEWEGUNG
1
AUFBAU
VON
CNC-MASCHINEN
256
AUF
EINER
GERADEN
284
1.1
KOORDINATENSYSTEME
256
3.2.5
VORSCHUBBEWEGUNGEN
AUF
KREISBOEGEN
285
1.1.1
KOORDINATENSYSTEME
AN
WERKZEUGMASCHINEN
257
3.2.6
SCHNEIDENRADIENKOMPENSATION
287
1.2
BEZUGSPUNKTE
IM
ARBEITSRAUM
DER
3.2.7
WERKZEUGBAHNKORREKTUR
288
CNC-MASCHINE
258
3.2.8
BEARBEITUNGSZYKLEN
288
3.2.9
UNTERPROGRAMMTECHNIK
291
1.5.1
SCHNITTGESCHWINDIGKEIT
335
3.3
WERKSTATTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
292
1.5.2
VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT
335
3.4
PROGRAMMUEBERPRUEFUNG
293
1.5.3
ZUSTELLTIEFE
336
3.5
EINRICHTEN
DER
MASCHINE
293
1.5.4
ZEITSPANUNGSVOLUMEN
336
3.5.1
EINRICHTEN
UND
VERMESSEN
DER
WERKZEUGE
293
1.5.5
WERKSTUECKGESCHWINDIGKEIT
336
3.5.2
EINRICHTEN
DER
SPANNMITTEL
295
1.5.6
KUEHLSCHMIERUNG
337
3.6
ZERSPANEN
UND
PRUEFEN
296
1.5.7
WIRKHAERTE
337
3.7
OPTIMIERUNG
297
1.5.8
PROBLEME
UND
PROBLEMLOESUNGSVORSCHLAEGE
338
3.8
KOMPLETTBEARBEITUNG
AN
DREHZENTREN
299
1.6
SCHLEIFVERFAHREN
UND
SCHLEIFMASCHINEN
339
4
CNC-FRAESEN
301
1.6.1
PLANSCHLEIFEN
339
4.1
ARBEITSPLANUNG
303
1.6.2
AUSSENRUNDSCHLEIFEN
340
4.2
MANUELLE
PROGRAMMIERUNG
304
1.6.3
INNENRUNDSCHLEIFEN
340
4.2.1
WERKSTUECKNULLPUNKT
UND
BEARBEITUNGSEBENE
304
1.6.4
SPITZENLOSES
AUSSENRUNDSCHLEIFEN
341
4.2.2
AUTOMATISCHER
WERKZEUGWECHSEL
305
1.6.5
HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN
341
4.2.3
FRAESERMITTELPUNKT-PROGRAMMIERUNG
306
1.6.6
KONTURSCHLEIFEN
342
4.2.4
FRAESZYKLEN
306
1.6.7
GEWINDESCHLEIFEN
342
4.2.5
KONTURPROGRAMMIERUNG
309
1.6.8
ZAHNRADSCHLEIFEN
342
4.2.6
AN
UND
ABFAHREN
BEIM
SCHLICHTEN
DER
KONTUR
311
1.7
FERTIGUNGSPLANUNG
ZUM
SCHLEIFEN
HONEN
344
2
348
4.2.7
BOHRZYKLEN
UND
BOHRBILDER
312
2.1
LANGHUBHONEN
348
4.2.8
UNTERPROGRAMMTECHNIK
UND
WIEDERHOLFUNKTIONEN
314
2.2
KURZHUBHONEN
350
4.3
EINRICHTEN
DER
MASCHINE
316
2.2.1
KURZHUBHONEN
ZWISCHEN
DEN
SPITZEN
350
4.3.1
SPANNEN
DES
WERKSTUECKS
316
2.2.2
SPITZENLOSES
KURZHUBHONEN
350
4.3.2
FESTLEGEN
DES
WERKSTUECKNULLPUNKTS
316
3
LAEPPEN
352
4.3.3
MESSEN
DER
WERKZEUGE
317
3.1
PROZESSPARAMETER
352
4.3.4
EINSETZEN
DER
WERKZEUGE
IN
DAS
3.2
LAEPPVERFAHREN
353
WERKZEUGMAGAZIN
318
4
FEINSCHLEIFEN
354
4.3.5
SIMULATION
DES
ZERSPANUNGSPROZESSES
318
5
GLEITSCHLEIFEN
354
4.4
ZERSPANEN,
PRUEFEN
UND
OPTIMIEREN
CNC
MACHINE
-
REFERENCE
POINT
319
6
FEINBEARBEITUNG
GEHAERTETER
STAEHLE
5
DURCH
DREHEN
UND
FRAESEN
357
APPROACH
WORK
WITH
WORDS
324
326
6.1
PRAEZISIONS-HARTDREHEN
SCHNEIDSTOFF
UND
SCHNEIDPLATTENGEOMETRIE
357
6.1.1
357
6.1.2
STABILITAET
DER
WERKZEUG
UND
WENDESCHNEIDPLAT
TENAUFNAHME
358
LERNFELD
9:
HERSTELLEN
VON
BAUELEMENTEN
DURCHFEINBEARBEITUNGSVERFAHREN
6.1.3
STABILITAET
DES
WERKSTUECKS
359
327
6.1.4
STABILITAET
DER
SPANNMITTEL
STABILITAET
UND
PRAEZISION
DER
WERKZEUGMASCH
359
1
SCHLEIFEN
328
6.1.5
INE
1.1
SCHLEIFKOERPER
329
359
1.2
ABRICHTEN
331
6.2
PRAEZISIONS-HARTFRAESEN
359
1.3
AUSWUCHTEN
333
6.2.1
SCHNEIDSTOFF
UND
SCHNEIDENGEOMETRIE
360
1.4
SICHERHEIT
UND
UNFALLVERHUETUNG
334
6.2.2
STABILITAET
UND
RUNDLAUF
DES
WERKZEUGS
1.5
PROZESSPARAMETER
BEIMSCHLEIFEN
335
UND
DER
WERKZEUGAUFNAHME
360
6.2.3
WERKSTUECKVORBEREITUNG
360
6.2.4
SCHNITTDATEN
FUER
DAS
SCHLICHTEN
UND
DIE
RESTBEARBEITUNG
361
6.2.5
STABILTAET
UND
PRAEZISION
DER
WERKZEUGMASCHNINE
362
6.2.6
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
CAM-SYSTEM
362
7
GLATTWALZEN
364
7.1
GRUNDLAGEN
364
7.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
VORBEREITUNGEN
364
7.3
VERFAHREN
365
8
FINISH-MACHINING
367
8.1
GRINDING
MACHINE
367
8.1.1
GENERAL
INFORMATION
367
8.1.2
SOME
FACTS
AND
FIGURES
368
8.2
SUPERFINISHING
369
8.2.1
GENERAL
INFORMATION
369
8.2.2
SUPERFINISHING
ATTACHMENTS
369
8.3
WORK
WITH
WORDS
370
LERNFELD
10:
OPTIMIEREN
DES
FERTIGUNGSPROZESSES
371
1
OPTIMIEREN
DER
FERTIGUNGSWIRTSCHAFTLICHKEIT
372
1.1
OPTIMIEREN
DER
FERTIGUNGSZEIT
372
1.1.1
RUESTZEIT
372
1.1.2
NEBENZEIT
373
1.1.3
WERKZEUGWECHSELZEIT
373
1.1.4
HAUPTNUTZUNGSZEIT
373
1.2
OPTIMIEREN
DER
SCHRUPPBEARBEITUNG
373
1.3
OPTIMIEREN
DER
SCHLICHTBEARBEITUNG
375
1.3.1
SOLLGEOMETRIE
WIRD
NICHT
ERREICHT
375
1.3.2
OBERFLAECHENGUETE
WIRD
NICHT
ERREICHT
375
1.3.2.1
RAUTIEFE
375
1.3.2.2
WELLIGKEIT
375
1.3.3
OPTIMIEREN
DER
FERTIGUNGSKOSTEN
UND
FERTIGUNGSZEIT
376
1.4
OPTIMIEREN
UNTER
OEKOLOGISCHEM
GESICHTSPUNKT
376
1.4.1
EINSATZSTOFFE
(BETRIEBS
UND
HILFSSTOFFE)
376
1.4.2
ENERGIEEFFIZIENZ
378
1.4.3
MATERIALEFFIZIENZ
378
2
WERKZEUGVERSCHLEISS
379
2.1
VERSCHLEISSURSACHEN
379
2.2
VERSCHLEISSFORMEN
379
2.2.1
SPANFLAECHENVERSCHLEISS
379
2.2.1.1
KOLKVERSCHLEISS
379
2.2.1.2
KERBVERSCHLEISS
380
2.2.2
FREIFLAECHENVERSCHLEISS
381
2.2.3
SCHNEIDKANTENVERSCHLEISS
381
2.3
AUFBAUSCHNEIDENBILDUNG
382
2.4
SCHNEIDENBRUCH
382
2.5
VERSCHLEISSKRITERIEN
383
2.6
WERKZEUGUEBERWACHUNG
383
2.6.1
PROZESSBEGLEITENDE
WERKZEUGUEBER
WACHUNG
383
2.6.2
POSTPROZESS-WERKZEUGUEBERWACHUNG
384
3
STANDZEIT
386
3.1
STANDZEITBERECHNUNGNACH
TAYLOR
386
3.2
KOSTENOPTIMALE
STANDZEIT
387
3.3
ZEITOPTIMALE
STANDZEIT
387
4
LEISTUNG
UND
WIRKUNGSGRAD
BEI
ZERSPANUNGSPROZESSEN
389
4.1
WIRKUNGSGRAD
UNDWIRKUNGSKETTE
390
4.2
SCHNITTLEISTUNG
UND
SCHNITTMOMENT
BEIM
DREHEN
390
4.3
SCHNITTLEISTUNG
UND
SCHNITTMOMENT
BEIM
BOHREN
391
4.4
SCHNITTLEISTUNG
UND
SCHNITTMOMENT
BEIM
FRAESEN
391
4.5
MAXIMALE
ZERSPANUNGSWERTE
392
5
WAERMEBEHANDLUNG
UND
ZERSPAN
BARKEIT
394
5.1
WAHL
VON
SCHNEIDSTOFFEN
UND
ZERSPANUNGSPARAMETERN
394
5.2
GEFUEGEVERAENDERUNGEN
DURCH
GLUEHEN
394
5.2.1
SPANNUNGSARMGLUEHEN
395
5.2.2
NORMALGLUEHEN
395
5.2.3
WEICHGLUEHEN
395
5.2.4
GROBKORNGLUEHEN
396
5.2.5
REKRISTALLISATIONSGLUEHEN
396
5.3
HAERTEN
396
5.3.1
HAERTEN
VON
STAHL
(MARTENSITBILDUNG)
397
5.3.2
ANLASSEN
397
5.3.3
VERGUETEN
397
5.3.4
RANDSCHICHTHAERTEN
398
5.3.4.1
FLAMM-UND
INDUKTIONSHAERTEN
398
5.3.4.2
EINSATZHAERTEN
398
5.3.4.3
NITRIERHAERTEN
399
5.3.4.4
CARBONITRIEREN
5.3.4.5
LASERSTRAHLHAERTEN
6
MASCHINENKONZEPTE
400
6.1
GRUNDLEGENDE
BAUFORMEN
400
6.1.1
BOHRMASCHINEN
400
6.1.2
DREHMASCHINEN
401
6.1.3
FRAESMASCHINEN
401
6.2
WEITERENTWICKLUNGEN
403
7
HPC
406
7.1
HIGH
PERFORMANCE
CUTTING
406
7.2
HIGH
PRODUCTIVE
CUTTING
406
8
TYPES
OF
LATHES
AND
MILLING
MACHINES
409
8.1
LATHES
409
8.1.1
FLAT-BED
TURNING
LATHES
409
8.1.2
INCLINED-BED
TURNING
LATHES
409
8.1.3
VERTICAL
BORING
AND
TURNING
MILLS
409
8.2
MILLING
MACHINES
410
8.2.1
COLUMN-AND-KNEE
MILLING
MACHINES
410
8.2.2
HORIZONTAL-BED
TYPE
MILLING
MACHINES
410
8.2.3
PORTAL
MILLING
MACHINES
410
8.3
WORK
WITH
WORDS
411
LERNFELD
11:
PLANEN
UND
ORGANISIEREN
RECHNERGESTUETZTER
FERTIGUNG
412
1
RECHNEREINSATZ
UND
ORGANISIEREN
RECHNERGESTIITZTER
FERTIGUNG
413
1.1
PRODUKTENTSTEHUNG
IM
PRODUKTLEBENSZYKLUS
413
1.2
RECHNERGESTUETZTE
ANWENDUNGEN
WAEHREND
DER
PRODUKTENTSTEHUNG
413
1.2.1
CAD
414
1.2.2
CAE
415
1.2.3
CAP
415
1.2.4
CAM
415
1.2.5
CAD
416
1.3
PRODUKTDATENMANAGEMENT
(PDM)
416
1.4
PRODUCT
LIFECYCLE
MANAGEMENT
(PLM)
417
1.4.1
CRM
417
1.4.2
SCM
418
1.4.3
PPS
418
4.1.1.2
FRAESZELLEN
2
KOMPLETTBEARBEITUNG
AUF
DER
DREHMASCHINE
420
2.1
DREHEN
MIT
EINER
ARBEITSSPINDEL
UND
DREI
BIS
VIER
GESTEUERTEN
ACHSEN
422
2.1.1
ARBEITSPLANUNG
423
2.1.2
MANUELLE
PROGRAMMIERUNG
425
2.1.2.1
DREHBEARBEITUNG
425
2.1.2.2
STIRNFLAECHENBEARBEITUNG
426
2.1.2.3
SEHNEN
UND
MANTELFLAECHENBEARBEITUNG
427
2.1.3
GRAFISCH-INTERAKTIVE
PROGRAMMIERUNG
429
2.1.4
CAD-CAM-PROGRAMMIERUNG
431
2.2
DREHEN
MIT
MEHREREN
ARBEITSSPINDELN
433
2.2.1
GEGENSPINDELDREHMASCHINE
MIT
EINEM
WERKZEUGREVOLVER
433
2.2.2
GEGENSPINDELDREHMASCHINEN
MIT
MEHREREN
WERKZEUGREVOLVERN
435
2.2.3
DREHFRAESZENTRUM
MIT
B-ACHSE
435
2.2.4
CNC-DREHAUTOMATEN
438
3
5-ACHS-BEARBEITUNG
MIT
FRAES
MASCHINEN
444
3.1
FRAESEN
MIT
ANGESTELLTEN
WERKZEUGEN
IM
POSITIONIERBETRIEB
447
3.1.1
SPANNSYSTEME
FUER
DAS
5-ACHS-FRAESEN
448
3.1.2
MANUELLE
PROGRAMMIERUNG
452
3.1.2.1
ABSOLUTE
DREHUNGEN
DES
WKS
454
3.1.2.2
RELATIVE
DREHUNGEN
DES
WKS
456
3.1.3
CAD-CAM-PROGRAMMIERUNG
458
3.2
FRAESEN
ANSPRUCHSVOLLER
GEOMETRIEN
460
3.2.1
SCHRUPPEN
460
3.2.2
SCHLICHTEN
462
3.3
5-ACHS-FRAESEN
IM
SIMULTANBETRIEB
464
3.3.1
EBENENSCHLICHTEN
464
3.3.2
PROFILSCHLICHTEN
464
3.3.3
AEQUIDISTANTES
SCHLICHTEN
464
3.3.4
STIRNEN
465
3.3.5
WAELZFRAESEN
465
3.4
OPTISCHE
3-D-MESSTECHNIK
465
3.4.1
LASERSCANNEN
465
3.4.2
STREIFENPROJEKTIONSVERFAHREN
466
4
FLEXIBLE
FERTIGUNGSZELLEN
UND
-SYSTEME
469
4.1
FLEXIBLE
FERTIGUNGSZELLEN
470
4.1.1
WERKSTUECKHANDHABUNG
470
4.1.1.1
DREHZELLEN
470
472
4.1.2
WERKSTUECKVERWALTUNG
474
3
PRUEFEN
507
4.1.3
WERKZEUGHANDHABUNG
475
4
EINLAGERUNG
UND
VERSAND
509
4.1.4
WERKZEUGVERWALTUNG
476
5
TRANSPORT
MIT
HEBEZEUGEN
510
4.2
FLEXIBLE
FERTIGUNGSSYSTEME
478
4.2.1
TRANSPORTSYSTEME
478
6
WARENEINGANG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
513
4.2.1.1
ROBOTER
479
7
BEURTEILUNG
DER
PROZESSQUALITAET
514
4.2.1.2
ROLLEN
UND
GURTFOERDERER
479
8
EIGHT
DISCIPLINES
PROBLEM
SOLVING
515
4.2.1.3
FAHRERLOSE
FLURFOERDERZEUGE
480
WORK
WITH
WORDS
516
4.2.2
INFORMATIONSSYSTEM
482
4.2.2.1
EBENEN
DES
INFORMATIONSSYSTEMS
482
4.22.2
KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN
4
YYK
LERNFELD
1
3:ORGANISIEREN
UND
UEBERWACHEN
VON
DES
INFORMATIONSSYSTEMS
483
FERTIGUNGSPROZESSEN
IN
DER
SERIENFERTIGUNG
517
5
INDUSTRIEROBOTER
484
1
QUALITAET
518
5.1
INDUSTRIEROBOTERTYPEN
484
1.1
DIE
SPANNWEITE
DES
BEGRIFFS
518
5.2
KENNGROESSEN
VON
INDUSTRIEROBOTERN
484
1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
QUALITAET
FUER
DEN
ABSATZ
518
5.3
BEWEGUNGEN
VON
INDUSTRIEROBOTERN
486
1.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
QUALITAET
5.4
AUFBAU
VON
INDUSTRIEROBOTERN
487
WAEHREND
DER
HERSTELLPHASE
518
5.4.1
KINEMATIK
487
1.3.1
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
519
5.4.2
STEUERUNG
488
1.3.2
URSACHEN
FUER
FEHLER
519
5.4.3
ANTRIEBE
488
1.3.3
VERANTWORTUNG
FUER
FEHLER
520
5.4.4
SENSORIK
489
1.3.4
TOLERANZ
UND
QUALITAET
520
5.4.5
WERKZEUGE
489
1.3.5
AUSSCHUSSQUOTE
521
5.5
PROGRAMMIERUNG
VON
INDUSTRIEROBOTERN
490
1.4
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
521
5.5.1
ON-LINE-PROGRAMMIERUNG
490
2
QUALITAETSMERKMALE,
PRUEFMERKMALE
5.5.2
OFF-LINE-PROGRAMMIERUNG
490
UND
PROZESSQUALITAET
524
5.6
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
491
2.1
QUALITAETSMERKMALE
524
5.6.1
SICHERHEIT
WAEHREND
DES
BETRIEBS
491
2.2
PRUEFMERKMALE
525
5.6.2
SICHERHEIT
WAEHREND
DER
PROGRAMMIERUNG
493
2.2.1
EINTEILUNG
DER
PRUEFMERKMALE
525
2211
VARIABLE
MERKMALE
525
6
CAM
-
COMPUTER
AIDED
MANUFACTURING
494
6.1
A
PC-PROGRAMMING
SYSTEM
494
2.2.2
PRUEFMERKMALE
DER
KEGELRADWELLE
526
223
MESSMITTEL
BEREITSTELLEN
526
6.2
PLANNING,
OPTIMIZING
AND
PROGRAMMING
495
6.3
WORK
WITH
WORDS
496
2.2.1.2
ATTRIBUTIVE
MERKMALE
526
2.3
PROZESSQUALITAET
527
3
STATISTIK
IN
DER
FERTIGUNGSTECHNIK
528
LERNFELD
1
2:VORBEREIFEN
UND
DURCHFUEHREN
3.1
URWERTLISTE
528
EINESEINZELFERTIGUNGSAUFFRAGS
497
3.2
HISTOGRAMM
528
1
INFORMATION
UND
AUFTRAGSPLANUNG
498
3.2.1
AUFBAU
EINES
HISTOGRAMMS
529
1.1
AUFTRAGSKLAERUNG
498
3.2.2
VERGLEICH
DER
BEIDEN
HISTOGRAMME
529
1.2
AUFTRAGSUMFANG
UND
AUFTRAGSZIEL
3.2.3
VERTEILFORMEN
VON
HISTOGRAMMEN
529
ANALYSIEREN
500
3.2.4
ZEICHNEN
EINES
HISTOGRAMMS
530
1.2.1
ZEICHNUNGSANALYSE
503
3.2.5
VOR
UND
NACHTEILE
DES
HISTOGRAMMS
530
1.2.2
RUESTPLAN
503
3.3
GAUSSKURVE
531
2
FERTIGUNG
507
3.3.1
VOM
HISTOGRAMM
ZUR
GAUSSKURVE
531
3.3.2
WAHRSCHEINLICHKEITSNETZ
531
3.3.3
BESONDERHEITEN
DER
GAUSSKURVE
533
3.3.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
HISTOGRAMM
UND
GAUSSKURVE
533
3.3.5
KENNZAHLEN
DER
GAUSSKURVE
533
3.3.5
ANWENDUNG
DER
GAUSSKURVE
IN
DER
FERTIGUNG
534
4
GRUNDLAGEN
DER
MASCHINEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
538
4.1
MASCHINENFAEHIGKEIT
538
4.1.1
BEDINGUNGEN
BEI
DER
MASCHINEN
FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
538
4.1.2
BERECHNEN
DER
MASCHINENFAEHIGKEIT
538
4.1.3
AUSWERTUNG
MIT
DEM
WAHRSCHEINLICH
KEITSNETZ
540
4.1.4
RECHNERGESTUETZTE
AUSWERTUNG
542
4.2
PROZESSFAEHIGKEIT
543
4.2.1
STUFEN
ZUR
PROZESSFAEHIGKEIT
543
4.2.2
ZIELE
DER
PRUEFUNG
545
4.2.3
URWERTKARTE
545
4.2.4
QUALITAETSREGELKARTE
545
4.2.5
FEHLERSAMMELKARTE
548
5
PROZESSUEBERWACHUNG
549
5.1
RECHNERGESTUETZTE
PROZESSUEBERWACHUNG
549
5.2
PROZESSMODELLE
551
5.3
BOX
PLOT
553
5.4
100-%-KONTROLLE
553
5.5
STATISTISCHE
QUALITAETSREGELUNG
554
6
QUALITY
MANAGEMENT
556
6.1
INTRODUCTION
556
6.2
INFORMATION
GIVEN
IN
A
QUALITY
MANAGEMENT
CENTRE
556
WORK
WITH
WORDS
558
ENGLISCH-DEUTSCHE
VOKABELLISTE
559
SACHWORTVERZEICHNIS
574
ABKUERZUNGEN
585
FORMELZEICHEN
587
FORMELN
588
|
adam_txt |
LERNFELD
5:HERSFELLEN
VON
BAUELEMENTEN
DURCH
SPANENDE
FERTIGUNG
1
1
EINFLUSSGROESSEN
BEIM
MASCHINELLEN
ZERSPANEN
MIT
GEOMETRISCH
BESTIMMTER
SCHNEIDE
2
1.1
TECHNOLOGISCHE
DATEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
2
1.1.1
BEWEGUNGEN
UND
GESCHWINDIGKEITEN
2
1.1.2
WINKEL
AN
DER
WERKZEUGSCHNEIDE
3
1.1.3
SPANARTEN
UND
SPANFORMEN
3
1.1.4
SCHRUPP
UND
SCHLICHTBEARBEITUNG
5
1.1.5
SCHNEIDENRADIUS
6
1.1.6
VERSCHLEISS,
STANDZEIT,
AUFBAUSCHNEIDE
6
1.2
SCHNEIDSTOFFE
UND
WENDESCHNEIDPLATTEN
7
1.2.1
SCHNELLARBEITSSTAHL
(HSS)
8
1.2.2
HARTMETALLE
8
1.2.3
BESCHICHTETE
SCHNEIDSTOFFE
9
1.2.4
SCHNEIDKERAMIK
9
1.2.5
WENDESCHNEIDPLATTEN
10
1.3
KUEHLSCHMIERSTOFFE
11
1.3.1
AUFGABEN
DER
KUEHLSCHMIERSTOFFE
11
1.3.2
KUEHLSCHMIERSTOFFARTEN
UND
-AUSWAHL
12
1.3.3
UMGANG
MIT
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
13
1.3.4
ALTERNATIVEN
ZUR
KONVENTIONELLEN
KUEHLSCHMIERUNG
13
2
DREHEN
17
2.1
DREHVERFAHREN
17
2.2
ARBEITSAUFTRAG
18
2.2.1
ANALYSE
DER
EINZELTEILZEICHNUNG
20
2.2.2
ARBEITSPLANUNG
26
2.3
DREHMASCHINEN
27
2.3.1
STUETZ
UND
TRAGEINHEIT
(MASCHINENBETT)
27
2.3.2
SPINDELSTOCK
MIT
HAUPTGETRIEBE
UND
ARBEITSSPINDEL
27
2.3.3
VORSCHUBGETRIEBE
MIT
LEIT
UND
ZUGSPINDEL
27
2.3.4
WERKZEUGSCHLITTEN
29
2.3.5
REITSTOCK
29
2.4
DREHWERKZEUGE
UNDDEREN
AUSWAHL
29
2.4.1
ECKEN-,
EINSTELL
UND
NEIGUNSWINKEL
29
2.4.2
WERKZEUGAUSWAHL
UND
TECHNOLOGISCHE
DATEN
31
2.5
SPANNMITTEL
32
2.5.1
KRAEFTE
AN
WERKZEUG
UND
WERKSTUECK
32
2.5.2
BACKENFUTTER
33
2.5.3
SPANNEN
ZWISCHEN
DEN
SPITZEN
35
2.5.4
SPANNDORN
UND
SPANNZANGE
35
2.5.5
SETZSTOCK
(LUENETTE)
36
2.6
SPEZIELLE
DREHVERFAHREN
36
2.6.1
KEGELDREHEN
36
2.6.2
GEWINDEDREHEN
37
2.6.3
AB
UND
EINSTECHEN
38
2.6.3.1
ABSTECHEN
38
2.6.3.2
EINSTECHEN
UND
NUTENDREHEN
40
2.6.4
PROFILDREHEN
42
2.6.4.1
PROFILDREHEN
MIT
PROFILIERTEN
DREHMEISSELN
42
2.6.4.2
PROFILDREHEN
MIT
RADIENFOERMIGEN
SCHNEIDPLATTEN
42
2.6.5
INNENBEARBEITUNG
43
2.6.5.1
BOHREN
43
2.6.5.2
INNENDREHEN
44
2.6.6
RAENDELN
46
2.6.6.1
RAENDELN
DURCH
UMFORMEN
46
2.6.6.2
RAENDELN
DURCH
SPANEN
46
3
FRAESEN
52
3.1
FRAESVERFAHREN
52
3.2
ARBEITSAUFTRAG
53
3.2.1
ANALYSE
DER
EINZELTEILZEICHNUNG
53
3.2.2
ARBEITSPLANUNG
54
3.3
FRAESMASCHINEN
55
3.4
FRAESVERFAHREN
IM
VERGLEICH
55
3.4.1
STIRN-PLANFRAESEN
UND
UMFANGS-PLANFRAESEN
55
3.4.2
GLEICHLAUF
UND
GEGENLAUFFRAESEN
56
3.5
WERKZEUGAUSWAHL
UND
WERKZEUGEINSATZ
58
3.5.1
PLANFRAESEN
58
3.5.1.1
FRAESERAUSWAHL
58
3.5.1.2
FESTLEGEN
DER
PROZESSPARAMETER
60
3.5.2
STIRN-UMFANGSFRAESEN
62
3.5.3
NUTENFRAESEN
65
3.6
SPANNEN
VON
WERKZEUG
UND
WERKSTUECK
66
3.6.1
SPANNEN
DER
WERKZEUGE
66
3.6.2
SPANNEN
DER
WERKSTUECKE
67
3.7
SPEZIELLE
FRAESVERFAHREN
69
3.7.1
TEILEN
69
3.7.1.1
DIREKTES
TEILEN
69
3.7.1.2
INDIREKTES
TEILEN
69
3.7.2
HOCHGESCHWINDIGKEITS
UND
HOCHLEISTUNGSFRAESEN
71
3.7.3
AUFBOHREN
UND
STUFENBOHREN
72
7.5.5
OBERFLAECHENQUALITAETEN
UND
3.7.3.1
AUFBOHREN
72
FERTIGUNGSVERFAHREN
109
37.3.2
STUFENBOHREN
73
7.5.6
PRUEFEN
VON
OBERFLAECHEN
111
3.7.4
GEWINDEFRAESEN
73
7.5.6.1
SUBJEKTIVES
PRUEFEN
111
3.7.5
ZAHNRADFRAESEN
75
75.6.2
OBJEKTIVES
PRUEFEN
111
3.7.5.1
FORMFRAESEN
75
7.5.7
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MASSTOLERANZ
UND
OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT
113
3.7.52
WAELZFRAESEN
75
7.6
PRUEFEN
VON
FORM
UND
LAGETOLERANZEN
114
3.7.5.3
CAD-CAM-FRAESEN
76
7.6.1
FORMTOLERANZEN
114
4
RAEUMEN
79
7.6.2
LAGETOLERANZ
115
5
KOSTEN
IM
BETRIEB
81
7.6.3
MESSEN
MIT
DER
KOORDINATENMESSMASCHINE
118
5.1
KOSTENARTEN
UND
ZEITEN
IN
DER
FERTIGUNG
81
7.6.3.1
MESSEN
VON
FORM
UND
LAGETOLERANZEN
119
5.2
BETRIEBSMITTELHAUPTNUTZUNGSZEIT
81
7.6.3.2
PRUEFEN
VON
ZAHNRAEDERN
121
5.2.1
BEARBEITUNG
MIT
KONSTANTER
7.7
ACCESSORIES
FOR
MICROMETERS
123
UMDREHUNGSFREQUENZ
84
WORK
WITH
WORDS
125
5.2.2
DREHEN
MIT
KONSTANTER
SCHNITTGESCHWINDIGKEIT
85
8
WERKSTOFFTECHNIK
126
5.3
KOSTENBERECHNUNG
88
8.1
AUSWIRKUNGEN
DER
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN
5.3.1
LOHNKOSTEN
88
AUF
DIE
ZERSPANBARKEIT
126
8.2
WERKSTOFFARTEN
128
5.3.2
MATERIAL
KOSTEN
88
8.2.1
EISENWERKSTOFFE
128
5.3.3
VERWALTUNGS
UND
VERTRIEBSGEMEINKOSTEN
89
8.2.1.1
STAHLSORTEN
128
5.3.4
ZUSCHLAGSKALKULATION
89
5.3.5
MASCHINENSTUNDENSATZ
90
8.2.1.1.1
EINTEILUNG
DER
STAEHLE
IN
HAUPTGUTEGRUPPEN
NACH
DIN
EN
10020
128
6
MILLING
MACHINE
AND
8.2.1.1.2
EINTEILUNG
DER
STAEHLE
IN
VERSCHIEDENE
SHELL
END
MILL
ARBOR
92
STAHLSORTEN
132
6.1
MILLING
MACHINE
92
8.2.1.2
GUSSEISENWERKSTOFFE
139
6.2
SHELL
END
MILL
ARBOR
93
8.2.1.3
STAHLGUSS
141
6.3
WORK
WITH
WORDS
94
8.2.2
NICHTEISENMETALLE
141
7
PRUEFTECHNIK
95
2.2.3
KUNSTSTOFFE
144
7.1
PRUEFEN
VON
BAUTEILEN
95
8.3
BESTIMMUNG
VON
MECHANISCHEN
UND
7.1.1
ZEITPUNKT
DES
PRUEFENS
UND
PRUEFUMFANG
95
TECHNOLOGISCHEN
WERKSTOFFKENNWERTEN
145
7.1.2
PRUEFEN
AM
FERTIGTEIL
95
8.3.1
KENNWERTE
AUS
DEN
FESTIGKEITSPRUEFUNGEN
146
7.2
PRUEFEN
VON
LAENGEN
96
8.3.2
HAERTEKENNWERTE
148
7.2.1
MECHANISCHE
LAENGENMESSUNG
96
8.3.2.1
HAERTEPRUEFUNG
NACH
BRINELL
149
7.2.2
PNEUMATISCHE
LAENGENMESSUNG
99
8.3.22
HAERTEPRUEFUNG
NACH
VICKERS
149
7.2.3
ELEKTRONISCHE
LAENGENMESSUNG
100
8.3.2.3
HAERTEPRUEFUNG
NACH
ROCKWELL
149
7.3
PRUEFEN
VON
GEWINDEN
101
S.3.2.4
HAERTEPRUEFUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
150
7.4
PRUEFEN
VON
KEGELN
104
8.4
HANDBOOK
-
CHARPY
IMPACT
TEST
151
7.5
PRUEFEN
VON
OBERFLAECHEN
106
8.5
WORK
WITH
WORDS
152
7.5.1
OBERFLAECHEN
106
9
BAUGRUPPEN
UND
BAUELEMENTE
7.5.2
OBERFLAECHENQUALITAET
106
AN
WERKZEUGMASCHINEN
153
7.5.3
GESTALTABWEICHUNGEN
107
9.1
LAGERUNGEN
UND
FUEHRUNGEN
153
7.5.4
KENNGROESSEN
FUER
GESTALTABWEICHUNGEN
107
9.1.1
LAGERUNGEN
153
9.1.1.1
GLEITLAGER
153
9.1.1.2
WAELZLAGER
155
9.1.2
FUEHRUNGEN
158
9.1.2.1
GERADFUEHRUNGEN
158
9.1.2.2
RUNDFUEHRUNGEN
160
9.1.3
PASSUNGEN
UND
PASSUNGSSYSTEME
161
9.1.3.1
PASSUNGSARTEN
161
9.1.3.2
PASSUNGSSYSTEME
162
9.2
ELEMENTE
UND
BAUGRUPPEN
ZUR
DREHMOMENTUEBERTRAGUNG
164
9.2.1
DREHMOMENT
UND
DREHMOMENTUEBERTRAGUNG
164
9.2.2
RIEMENTRIEBE
164
9.2.2.1
FLACHRIEMENTRIEB
165
9.22.2
KEILRIEMENTRIEB
167
92.2.3
ZAHNRIEMENTRIEB
168
9.2.3
ZAHNRADTRIEBE
169
9.2.3.1
ZAHNRADMASSE
169
92.3.2
UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS
170
9.2.3.3
DREHMOMENTWANDLUNG
172
92.3.4
ZAHNRADFORMEN
UND
-DARSTELLUNG
173
92.3.5
GETRIEBEARTEN
173
9.2.4
KUPPLUNGEN
177
9.2.4.1
NICHT
SCHALTBARE
KUPPLUNGEN
178
92.4.2
SCHALTBARE
KUPPLUNGEN
179
92.4.3
SICHERHEITSKUPPLUNGEN
180
9.2.5
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
181
9.2.5.1
FORMSCHLUESSIGE
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
181
9.2.5.2
KRAFTSCHLUESSIGE
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
182
LERNFELD
6:
WARTEN
UND
INSPIZIEREN
VON
VZV
WERKZEUGMASCHINEN
185
1
BEDEUTUNG
DER
INSTANDHALTUNG
186
2
AUFBAU
VON
WERKZEUGMASCHINEN
187
2.1
BEANSPRUCHUNGEN
UND
BELASTUNGEN
VON
BAUTEILEN
188
2.2
VERSCHLEISS,
REIBUNG,
SCHMIERUNG
(TRIBOLOGIE)
190
2.3
BERECHNUNG
VON
LAGERKRAEFTEN
UND
FLAECHENPRESSUNG
192
2.3.1
BERECHNUNG
VON
LAGERKRAEFTEN
192
2.3.2
BERECHNUNG
VON
FLAECHENPRESSUNGEN
193
3
SCHMIERSTOFFE
196
3.1
SCHMIEROELE
196
3.2
SCHMIERFETTE
197
3.3
FESTSCHMIERSTOFFE
(TROCKENSCHMIERSTOFFE)
198
3.4
SCHMIERPASTEN
198
3.5
SCHMIERVERFAHREN
199
3.5.1
SCHMIERINTERVALLE
199
3.5.2
AUSFUEHRUNGSARTEN
199
3.6
BEURTEILUNG
VON
SCHMIERSTOFFEN
200
3.7
AUSWAHL
VON
SCHMIERSTOFFEN
201
3.8
LAGERUNG
UND
ENTSORGUNG
VON
SCHMIERSTOFFEN,
GESUNDHEITSSCHUTZ
203
4
WARTUNG
UND
INSPEKTION
VON
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
205
4.1
KENNWERTE
VON
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
205
4.2
AUSTAUSCH
VON
KUEHLSCHMIERSTOFFEN
207
5
WARTUNG
UND
INSPEKTION
VON
BAUGRUPPEN
208
5.1
WARTUNG
UND
INSPEKTION
MECHANISCHER
KOMPONENTEN
208
5.2
WARTUNG
UND
INSPEKTION
HYDRAULISCHER
UND
PNEUMATISCHER
KOMPONENTEN
211
5.3
WARTUNG
UND
INSPEKTION
ELEKTRISCHER
KOMPONENTEN
211
5.4
WARTUNG
UND
INSPEKTION
VON
SICHERHEITS
SYSTEMEN
UND
PERIPHEREN
EINRICHTUNGEN
211
6
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN
212
6.1
VORBEUGENDE
INSTANDHALTUNG
212
6.2
ZUSTANDSORIENTIERTE
INSTANDHALTUNG
214
7
INBETRIEBNAHME
VON
WERKZEUG
MASCHINEN
215
7.1
BEARBEITUNGSGENAUIGKEIT
VON
WERKZEUGMASCHINEN
217
7.2
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FUER
DEN
BETRIEB
VON
WERKZEUGMASCHINEN
218
8
MAINTENANCE
OVERVIEW
OF
A
CNC
MILLING
CENTRE
219
WORK
WITH
WORDS
222
LERNFELD
7:
INBELRIEBNEHMEN
STEUERUNGS
TECHNISCHER
SYSTEME
223
1
STEUERUNGEN
UND
REGELUNGEN
224
2
AUFBAU
VON
STEUERUNGEN
-
DAS
EVA-PRINZIP
225
3
SENSOREN
226
3.1
BERUEHRENDE
SENSOREN
226
3.2
BERUEHRUNGSLOSE
SENSOREN
227
4
EINTEILUNG
DER
STEUERUNGEN
NACH
1.2.1
MASCHINENNULLPUNKT
258
AUFGABEN
UND
SIGNALVERARBEITUNG
229
1.2.2
REFERENZPUNKT
258
4.1
KOMBINATORISCHE
STEUERUNGEN
229
1.2.3
WERKSTUECKNULLPUNKT
258
4.1.1
UND-FUNKTION
229
1.2.4
WERKZEUGEINSTELLPUNKT
258
4.1.2
NICHT-FUNKTION
230
1.3
KONTURPUNKTE
AN
WERKSTUECKEN
259
4.1.3
ODER-FUNKTION
231
1.3.1
DREHTEILE
259
4.2
ABLAUFSTEUERUNGEN
231
1.3.2
FRAESTEILE
259
4.2.1
PROZESSGEFUEHRTE
ABLAUFSTEUERUNG
231
1.4
STEUERUNGSARTEN
260
4.2.2
ZEITGEFUEHRTE
ABLAUFSTEUERUNG
232
1.4.1
PUNKTSTEUERUNGEN
260
4.2.3
GRAFISCHE
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
1.4.2
STRECKENSTEUERUNGEN
260
FUER
ABLAUFSTEUERUNGEN
232
1.4.3
BAHNSTEUERUNGEN
260
4.2.3.1
WEG-SCHRITT-DIAGRAMM
232
1.5
BAUEINHEITEN
261
42.3.2
GRAFCET
233
1.5.1
HAUPTANTRIEB
261
5
AKTOREN
236
1.5.1.1
ELEKTROMECHANISCHER
ANTRIEB
261
5.1
PNEUMATISCHE
AKTOREN
236
1.5.1.2
DIREKTANTRIEB
261
5.1.1
PNEUMATISCHE
SIGNALVERARBEITUNG
236
1.5.2
VORSCHUBANTRIEBE
263
5.1.1.1
PNEUMATISCHE
SPANNVORRICHTUNG
1.5.2.1
ELEKTROMECHANISCHE
ANTRIEBE
263
AN
EINER
BOHRMASCHINE
236
1.5.2.2
DIREKTANTRIEB
264
5.1.1.2
PNEUMATISCHES
HANDHABUNGSGERAET
238
1.5.3
LAGE
UND
GESCHWINDIGKEITSREGELKREIS
264
5.1.1.3
PNEUMATISCH
BETAETIGTES
DREIBACKENFUTTER
239
1.5.4
WEGMESSSYSTEME
266
5.1.1.4
NULLPUNKTSPANNSYSTEM
241
1.5.5
ANPASSSTEUERUNG
268
5.1.2
ELEKTRISCHE
SIGNALVERARBEITUNG
-
ELEKTROPNEUMATIK
242
1.5.6
ANZEIGE
UNDWIEDERHOLGENAUIGKEIT
268
5.2
HYDRAULISCHE
AKTOREN
243
2
AUFBAU
VON
CNC-PROGRAMMEN
270
5.2.1
AUFBAU
EINER
HYDRAULIKANLAGE
243
2.1
GEOMETRISCHE
INFORMATIONEN
5.2.2
HYDRAULISCHE
AKTOREN
AN
(WEGBEDINGUNGEN)
271
WERKZEUGMASCHINEN
244
2.1.1
ABSOLUTE
UND
INKREMENTALE
MASSANGABE
272
5.2.2.1
HYDRAULISCH
BETAETIGTER
REITSTOCK
244
2.1.2
POLARKOORDINATEN
273
OE.2.2.2
HYDRAULISCHES
SPANNFUTTER
246
2.1.3
CNC-GERECHTE
EINZELTEILBEMASSUNG
273
5.3
ELEKTRISCHE
AKTOREN
249
2.1.4
BERECHNEN
VON
BOHRUNGSMITTEL-,KONTUR
5.3.1
DREHSTROMMOTOREN
249
UND
SCHNITTPUNKTEN
274
5.3.2
5.3.3
ELEKTROMOTOREN
AN
WERKZEUGMASCHINEN
250
2.2
2.3
TECHNOLOGISCHE
INFORMATIONEN
ZUSATZINFORMATIONEN
277
ZLL
BETRIEBSVERHALTEN
VON
ELEKTROMOTOREN
252
TOOL
CHANGING
CYCLE
IN
A
CNC
3
CNC-DREHEN
280
6
MACHINE
253
3.1
ARBEITSPLANUNG
280
WORK
WITH
WORDS
254
3.2
MANUELLES
PROGRAMMIEREN
282
3.2.1
NULLPUNKTVERSCHIEBUNG
282
3.2.2
WERKZEUGWECHSEL
282
LERNFELD
8:
PROGRAMMIEREN
UND
FERTIGEN
MIT
NUMERISCHGESTEUERTEN
WERKZEUGMASCHINEN
3.2.3
DREHRICHTUNGEN
DER
ARBEITSSPINDEL
283
255
3.2.4
EILGANG
UND
VORSCHUBBEWEGUNG
1
AUFBAU
VON
CNC-MASCHINEN
256
AUF
EINER
GERADEN
284
1.1
KOORDINATENSYSTEME
256
3.2.5
VORSCHUBBEWEGUNGEN
AUF
KREISBOEGEN
285
1.1.1
KOORDINATENSYSTEME
AN
WERKZEUGMASCHINEN
257
3.2.6
SCHNEIDENRADIENKOMPENSATION
287
1.2
BEZUGSPUNKTE
IM
ARBEITSRAUM
DER
3.2.7
WERKZEUGBAHNKORREKTUR
288
CNC-MASCHINE
258
3.2.8
BEARBEITUNGSZYKLEN
288
3.2.9
UNTERPROGRAMMTECHNIK
291
1.5.1
SCHNITTGESCHWINDIGKEIT
335
3.3
WERKSTATTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
292
1.5.2
VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT
335
3.4
PROGRAMMUEBERPRUEFUNG
293
1.5.3
ZUSTELLTIEFE
336
3.5
EINRICHTEN
DER
MASCHINE
293
1.5.4
ZEITSPANUNGSVOLUMEN
336
3.5.1
EINRICHTEN
UND
VERMESSEN
DER
WERKZEUGE
293
1.5.5
WERKSTUECKGESCHWINDIGKEIT
336
3.5.2
EINRICHTEN
DER
SPANNMITTEL
295
1.5.6
KUEHLSCHMIERUNG
337
3.6
ZERSPANEN
UND
PRUEFEN
296
1.5.7
WIRKHAERTE
337
3.7
OPTIMIERUNG
297
1.5.8
PROBLEME
UND
PROBLEMLOESUNGSVORSCHLAEGE
338
3.8
KOMPLETTBEARBEITUNG
AN
DREHZENTREN
299
1.6
SCHLEIFVERFAHREN
UND
SCHLEIFMASCHINEN
339
4
CNC-FRAESEN
301
1.6.1
PLANSCHLEIFEN
339
4.1
ARBEITSPLANUNG
303
1.6.2
AUSSENRUNDSCHLEIFEN
340
4.2
MANUELLE
PROGRAMMIERUNG
304
1.6.3
INNENRUNDSCHLEIFEN
340
4.2.1
WERKSTUECKNULLPUNKT
UND
BEARBEITUNGSEBENE
304
1.6.4
SPITZENLOSES
AUSSENRUNDSCHLEIFEN
341
4.2.2
AUTOMATISCHER
WERKZEUGWECHSEL
305
1.6.5
HOCHGESCHWINDIGKEITSSCHLEIFEN
341
4.2.3
FRAESERMITTELPUNKT-PROGRAMMIERUNG
306
1.6.6
KONTURSCHLEIFEN
342
4.2.4
FRAESZYKLEN
306
1.6.7
GEWINDESCHLEIFEN
342
4.2.5
KONTURPROGRAMMIERUNG
309
1.6.8
ZAHNRADSCHLEIFEN
342
4.2.6
AN
UND
ABFAHREN
BEIM
SCHLICHTEN
DER
KONTUR
311
1.7
FERTIGUNGSPLANUNG
ZUM
SCHLEIFEN
HONEN
344
2
348
4.2.7
BOHRZYKLEN
UND
BOHRBILDER
312
2.1
LANGHUBHONEN
348
4.2.8
UNTERPROGRAMMTECHNIK
UND
WIEDERHOLFUNKTIONEN
314
2.2
KURZHUBHONEN
350
4.3
EINRICHTEN
DER
MASCHINE
316
2.2.1
KURZHUBHONEN
ZWISCHEN
DEN
SPITZEN
350
4.3.1
SPANNEN
DES
WERKSTUECKS
316
2.2.2
SPITZENLOSES
KURZHUBHONEN
350
4.3.2
FESTLEGEN
DES
WERKSTUECKNULLPUNKTS
316
3
LAEPPEN
352
4.3.3
MESSEN
DER
WERKZEUGE
317
3.1
PROZESSPARAMETER
352
4.3.4
EINSETZEN
DER
WERKZEUGE
IN
DAS
3.2
LAEPPVERFAHREN
353
WERKZEUGMAGAZIN
318
4
FEINSCHLEIFEN
354
4.3.5
SIMULATION
DES
ZERSPANUNGSPROZESSES
318
5
GLEITSCHLEIFEN
354
4.4
ZERSPANEN,
PRUEFEN
UND
OPTIMIEREN
CNC
MACHINE
-
REFERENCE
POINT
319
6
FEINBEARBEITUNG
GEHAERTETER
STAEHLE
5
DURCH
DREHEN
UND
FRAESEN
357
APPROACH
WORK
WITH
WORDS
324
326
6.1
PRAEZISIONS-HARTDREHEN
SCHNEIDSTOFF
UND
SCHNEIDPLATTENGEOMETRIE
357
6.1.1
357
6.1.2
STABILITAET
DER
WERKZEUG
UND
WENDESCHNEIDPLAT
TENAUFNAHME
358
LERNFELD
9:
HERSTELLEN
VON
BAUELEMENTEN
DURCHFEINBEARBEITUNGSVERFAHREN
6.1.3
STABILITAET
DES
WERKSTUECKS
359
327
6.1.4
STABILITAET
DER
SPANNMITTEL
STABILITAET
UND
PRAEZISION
DER
WERKZEUGMASCH
359
1
SCHLEIFEN
328
6.1.5
INE
1.1
SCHLEIFKOERPER
329
359
1.2
ABRICHTEN
331
6.2
PRAEZISIONS-HARTFRAESEN
359
1.3
AUSWUCHTEN
333
6.2.1
SCHNEIDSTOFF
UND
SCHNEIDENGEOMETRIE
360
1.4
SICHERHEIT
UND
UNFALLVERHUETUNG
334
6.2.2
STABILITAET
UND
RUNDLAUF
DES
WERKZEUGS
1.5
PROZESSPARAMETER
BEIMSCHLEIFEN
335
UND
DER
WERKZEUGAUFNAHME
360
6.2.3
WERKSTUECKVORBEREITUNG
360
6.2.4
SCHNITTDATEN
FUER
DAS
SCHLICHTEN
UND
DIE
RESTBEARBEITUNG
361
6.2.5
STABILTAET
UND
PRAEZISION
DER
WERKZEUGMASCHNINE
362
6.2.6
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
CAM-SYSTEM
362
7
GLATTWALZEN
364
7.1
GRUNDLAGEN
364
7.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
VORBEREITUNGEN
364
7.3
VERFAHREN
365
8
FINISH-MACHINING
367
8.1
GRINDING
MACHINE
367
8.1.1
GENERAL
INFORMATION
367
8.1.2
SOME
FACTS
AND
FIGURES
368
8.2
SUPERFINISHING
369
8.2.1
GENERAL
INFORMATION
369
8.2.2
SUPERFINISHING
ATTACHMENTS
369
8.3
WORK
WITH
WORDS
370
LERNFELD
10:
OPTIMIEREN
DES
FERTIGUNGSPROZESSES
371
1
OPTIMIEREN
DER
FERTIGUNGSWIRTSCHAFTLICHKEIT
372
1.1
OPTIMIEREN
DER
FERTIGUNGSZEIT
372
1.1.1'
RUESTZEIT
372
1.1.2
NEBENZEIT
373
1.1.3
WERKZEUGWECHSELZEIT
373
1.1.4
HAUPTNUTZUNGSZEIT
373
1.2
OPTIMIEREN
DER
SCHRUPPBEARBEITUNG
373
1.3
OPTIMIEREN
DER
SCHLICHTBEARBEITUNG
375
1.3.1
SOLLGEOMETRIE
WIRD
NICHT
ERREICHT
375
1.3.2
OBERFLAECHENGUETE
WIRD
NICHT
ERREICHT
375
1.3.2.1
RAUTIEFE
375
1.3.2.2
WELLIGKEIT
375
1.3.3
OPTIMIEREN
DER
FERTIGUNGSKOSTEN
UND
FERTIGUNGSZEIT
376
1.4
OPTIMIEREN
UNTER
OEKOLOGISCHEM
GESICHTSPUNKT
376
1.4.1
EINSATZSTOFFE
(BETRIEBS
UND
HILFSSTOFFE)
376
1.4.2
ENERGIEEFFIZIENZ
378
1.4.3
MATERIALEFFIZIENZ
378
2
WERKZEUGVERSCHLEISS
379
2.1
VERSCHLEISSURSACHEN
379
2.2
VERSCHLEISSFORMEN
379
2.2.1
SPANFLAECHENVERSCHLEISS
379
2.2.1.1
KOLKVERSCHLEISS
379
2.2.1.2
KERBVERSCHLEISS
380
2.2.2
FREIFLAECHENVERSCHLEISS
381
2.2.3
SCHNEIDKANTENVERSCHLEISS
381
2.3
AUFBAUSCHNEIDENBILDUNG
382
2.4
SCHNEIDENBRUCH
382
2.5
VERSCHLEISSKRITERIEN
383
2.6
WERKZEUGUEBERWACHUNG
383
2.6.1
PROZESSBEGLEITENDE
WERKZEUGUEBER
WACHUNG
383
2.6.2
POSTPROZESS-WERKZEUGUEBERWACHUNG
384
3
STANDZEIT
386
3.1
STANDZEITBERECHNUNGNACH
TAYLOR
386
3.2
KOSTENOPTIMALE
STANDZEIT
387
3.3
ZEITOPTIMALE
STANDZEIT
387
4
LEISTUNG
UND
WIRKUNGSGRAD
BEI
ZERSPANUNGSPROZESSEN
389
4.1
WIRKUNGSGRAD
UNDWIRKUNGSKETTE
390
4.2
SCHNITTLEISTUNG
UND
SCHNITTMOMENT
BEIM
DREHEN
390
4.3
SCHNITTLEISTUNG
UND
SCHNITTMOMENT
BEIM
BOHREN
391
4.4
SCHNITTLEISTUNG
UND
SCHNITTMOMENT
BEIM
FRAESEN
391
4.5
MAXIMALE
ZERSPANUNGSWERTE
392
5
WAERMEBEHANDLUNG
UND
ZERSPAN
BARKEIT
394
5.1
WAHL
VON
SCHNEIDSTOFFEN
UND
ZERSPANUNGSPARAMETERN
394
5.2
GEFUEGEVERAENDERUNGEN
DURCH
GLUEHEN
394
5.2.1
SPANNUNGSARMGLUEHEN
395
5.2.2
NORMALGLUEHEN
395
5.2.3
WEICHGLUEHEN
395
5.2.4
GROBKORNGLUEHEN
396
5.2.5
REKRISTALLISATIONSGLUEHEN
396
5.3
HAERTEN
396
5.3.1
HAERTEN
VON
STAHL
(MARTENSITBILDUNG)
397
5.3.2
ANLASSEN
397
5.3.3
VERGUETEN
397
5.3.4
RANDSCHICHTHAERTEN
398
5.3.4.1
FLAMM-UND
INDUKTIONSHAERTEN
398
5.3.4.2
EINSATZHAERTEN
398
5.3.4.3
NITRIERHAERTEN
399
5.3.4.4
CARBONITRIEREN
5.3.4.5
LASERSTRAHLHAERTEN
6
MASCHINENKONZEPTE
400
6.1
GRUNDLEGENDE
BAUFORMEN
400
6.1.1
BOHRMASCHINEN
400
6.1.2
DREHMASCHINEN
401
6.1.3
FRAESMASCHINEN
401
6.2
WEITERENTWICKLUNGEN
403
7
HPC
406
7.1
HIGH
PERFORMANCE
CUTTING
406
7.2
HIGH
PRODUCTIVE
CUTTING
406
8
TYPES
OF
LATHES
AND
MILLING
MACHINES
409
8.1
LATHES
409
8.1.1
FLAT-BED
TURNING
LATHES
409
8.1.2
INCLINED-BED
TURNING
LATHES
409
8.1.3
VERTICAL
BORING
AND
TURNING
MILLS
409
8.2
MILLING
MACHINES
410
8.2.1
COLUMN-AND-KNEE
MILLING
MACHINES
410
8.2.2
HORIZONTAL-BED
TYPE
MILLING
MACHINES
410
8.2.3
PORTAL
MILLING
MACHINES
410
8.3
WORK
WITH
WORDS
411
LERNFELD
11:
PLANEN
UND
ORGANISIEREN
RECHNERGESTUETZTER
FERTIGUNG
412
1
RECHNEREINSATZ
UND
ORGANISIEREN
RECHNERGESTIITZTER
FERTIGUNG
413
1.1
PRODUKTENTSTEHUNG
IM
PRODUKTLEBENSZYKLUS
413
1.2
RECHNERGESTUETZTE
ANWENDUNGEN
WAEHREND
DER
PRODUKTENTSTEHUNG
413
1.2.1
CAD
414
1.2.2
CAE
415
1.2.3
CAP
415
1.2.4
CAM
415
1.2.5
CAD
416
1.3
PRODUKTDATENMANAGEMENT
(PDM)
416
1.4
PRODUCT
LIFECYCLE
MANAGEMENT
(PLM)
417
1.4.1
CRM
417
1.4.2
SCM
418
1.4.3
PPS
418
4.1.1.2
FRAESZELLEN
2
KOMPLETTBEARBEITUNG
AUF
DER
DREHMASCHINE
420
2.1
DREHEN
MIT
EINER
ARBEITSSPINDEL
UND
DREI
BIS
VIER
GESTEUERTEN
ACHSEN
422
2.1.1
ARBEITSPLANUNG
423
2.1.2
MANUELLE
PROGRAMMIERUNG
425
2.1.2.1
DREHBEARBEITUNG
425
2.1.2.2
STIRNFLAECHENBEARBEITUNG
426
2.1.2.3
SEHNEN
UND
MANTELFLAECHENBEARBEITUNG
427
2.1.3
GRAFISCH-INTERAKTIVE
PROGRAMMIERUNG
429
2.1.4
CAD-CAM-PROGRAMMIERUNG
431
2.2
DREHEN
MIT
MEHREREN
ARBEITSSPINDELN
433
2.2.1
GEGENSPINDELDREHMASCHINE
MIT
EINEM
WERKZEUGREVOLVER
433
2.2.2
GEGENSPINDELDREHMASCHINEN
MIT
MEHREREN
WERKZEUGREVOLVERN
435
2.2.3
DREHFRAESZENTRUM
MIT
B-ACHSE
435
2.2.4
CNC-DREHAUTOMATEN
438
3
5-ACHS-BEARBEITUNG
MIT
FRAES
MASCHINEN
444
3.1
FRAESEN
MIT
ANGESTELLTEN
WERKZEUGEN
IM
POSITIONIERBETRIEB
447
3.1.1
SPANNSYSTEME
FUER
DAS
5-ACHS-FRAESEN
448
3.1.2
MANUELLE
PROGRAMMIERUNG
452
3.1.2.1
ABSOLUTE
DREHUNGEN
DES
WKS
454
3.1.2.2
RELATIVE
DREHUNGEN
DES
WKS
456
3.1.3
CAD-CAM-PROGRAMMIERUNG
458
3.2
FRAESEN
ANSPRUCHSVOLLER
GEOMETRIEN
460
3.2.1
SCHRUPPEN
460
3.2.2
SCHLICHTEN
462
3.3
5-ACHS-FRAESEN
IM
SIMULTANBETRIEB
464
3.3.1
EBENENSCHLICHTEN
464
3.3.2
PROFILSCHLICHTEN
464
3.3.3
AEQUIDISTANTES
SCHLICHTEN
464
3.3.4
STIRNEN
465
3.3.5
WAELZFRAESEN
465
3.4
OPTISCHE
3-D-MESSTECHNIK
465
3.4.1
LASERSCANNEN
465
3.4.2
STREIFENPROJEKTIONSVERFAHREN
466
4
FLEXIBLE
FERTIGUNGSZELLEN
UND
-SYSTEME
469
4.1
FLEXIBLE
FERTIGUNGSZELLEN
470
4.1.1
WERKSTUECKHANDHABUNG
470
4.1.1.1
DREHZELLEN
470
472
4.1.2
WERKSTUECKVERWALTUNG
474
3
PRUEFEN
507
4.1.3
WERKZEUGHANDHABUNG
475
4
EINLAGERUNG
UND
VERSAND
509
4.1.4
WERKZEUGVERWALTUNG
476
5
TRANSPORT
MIT
HEBEZEUGEN
510
4.2
FLEXIBLE
FERTIGUNGSSYSTEME
478
4.2.1
TRANSPORTSYSTEME
478
6
WARENEINGANG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
513
4.2.1.1
ROBOTER
479
7
BEURTEILUNG
DER
PROZESSQUALITAET
514
4.2.1.2
ROLLEN
UND
GURTFOERDERER
479
8
EIGHT
DISCIPLINES
PROBLEM
SOLVING
515
4.2.1.3
FAHRERLOSE
FLURFOERDERZEUGE
480
WORK
WITH
WORDS
516
4.2.2
INFORMATIONSSYSTEM
482
4.2.2.1
EBENEN
DES
INFORMATIONSSYSTEMS
482
4.22.2
KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN
4
YYK
LERNFELD
1
3:ORGANISIEREN
UND
UEBERWACHEN
VON
DES
INFORMATIONSSYSTEMS
483
FERTIGUNGSPROZESSEN
IN
DER
SERIENFERTIGUNG
517
5
INDUSTRIEROBOTER
484
1
QUALITAET
518
5.1
INDUSTRIEROBOTERTYPEN
484
1.1
DIE
SPANNWEITE
DES
BEGRIFFS
518
5.2
KENNGROESSEN
VON
INDUSTRIEROBOTERN
484
1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
QUALITAET
FUER
DEN
ABSATZ
518
5.3
BEWEGUNGEN
VON
INDUSTRIEROBOTERN
486
1.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
QUALITAET
5.4
AUFBAU
VON
INDUSTRIEROBOTERN
487
WAEHREND
DER
HERSTELLPHASE
518
5.4.1
KINEMATIK
487
1.3.1
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
519
5.4.2
STEUERUNG
488
1.3.2
URSACHEN
FUER
FEHLER
519
5.4.3
ANTRIEBE
488
1.3.3
VERANTWORTUNG
FUER
FEHLER
520
5.4.4
SENSORIK
489
1.3.4
TOLERANZ
UND
QUALITAET
520
5.4.5
WERKZEUGE
489
1.3.5
AUSSCHUSSQUOTE
521
5.5
PROGRAMMIERUNG
VON
INDUSTRIEROBOTERN
490
1.4
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
521
5.5.1
ON-LINE-PROGRAMMIERUNG
490
2
QUALITAETSMERKMALE,
PRUEFMERKMALE
5.5.2
OFF-LINE-PROGRAMMIERUNG
490
UND
PROZESSQUALITAET
524
5.6
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
491
2.1
QUALITAETSMERKMALE
524
5.6.1
SICHERHEIT
WAEHREND
DES
BETRIEBS
491
2.2
PRUEFMERKMALE
525
5.6.2
SICHERHEIT
WAEHREND
DER
PROGRAMMIERUNG
493
2.2.1
EINTEILUNG
DER
PRUEFMERKMALE
525
2211
VARIABLE
MERKMALE
525
6
CAM
-
COMPUTER
AIDED
MANUFACTURING
494
6.1
A
PC-PROGRAMMING
SYSTEM
494
2.2.2
PRUEFMERKMALE
DER
KEGELRADWELLE
526
223
MESSMITTEL
BEREITSTELLEN
526
6.2
PLANNING,
OPTIMIZING
AND
PROGRAMMING
495
6.3
WORK
WITH
WORDS
496
2.2.1.2
ATTRIBUTIVE
MERKMALE
526
2.3
PROZESSQUALITAET
527
3
STATISTIK
IN
DER
FERTIGUNGSTECHNIK
528
LERNFELD
1
2:VORBEREIFEN
UND
DURCHFUEHREN
3.1
URWERTLISTE
528
EINESEINZELFERTIGUNGSAUFFRAGS
497
3.2
HISTOGRAMM
528
1
INFORMATION
UND
AUFTRAGSPLANUNG
498
3.2.1
AUFBAU
EINES
HISTOGRAMMS
529
1.1
AUFTRAGSKLAERUNG
498
3.2.2
VERGLEICH
DER
BEIDEN
HISTOGRAMME
529
1.2
AUFTRAGSUMFANG
UND
AUFTRAGSZIEL
3.2.3
VERTEILFORMEN
VON
HISTOGRAMMEN
529
ANALYSIEREN
500
3.2.4
ZEICHNEN
EINES
HISTOGRAMMS
530
1.2.1
ZEICHNUNGSANALYSE
503
3.2.5
VOR
UND
NACHTEILE
DES
HISTOGRAMMS
530
1.2.2
RUESTPLAN
503
3.3
GAUSSKURVE
531
2
FERTIGUNG
507
3.3.1
VOM
HISTOGRAMM
ZUR
GAUSSKURVE
531
3.3.2
WAHRSCHEINLICHKEITSNETZ
531
3.3.3
BESONDERHEITEN
DER
GAUSSKURVE
533
3.3.4
VERGLEICH
ZWISCHEN
HISTOGRAMM
UND
GAUSSKURVE
533
3.3.5
KENNZAHLEN
DER
GAUSSKURVE
533
3.3.5
ANWENDUNG
DER
GAUSSKURVE
IN
DER
FERTIGUNG
534
4
GRUNDLAGEN
DER
MASCHINEN
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
538
4.1
MASCHINENFAEHIGKEIT
538
4.1.1
BEDINGUNGEN
BEI
DER
MASCHINEN
FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNG
538
4.1.2
BERECHNEN
DER
MASCHINENFAEHIGKEIT
538
4.1.3
AUSWERTUNG
MIT
DEM
WAHRSCHEINLICH
KEITSNETZ
540
4.1.4
RECHNERGESTUETZTE
AUSWERTUNG
542
4.2
PROZESSFAEHIGKEIT
543
4.2.1
STUFEN
ZUR
PROZESSFAEHIGKEIT
543
4.2.2
ZIELE
DER
PRUEFUNG
545
4.2.3
URWERTKARTE
545
4.2.4
QUALITAETSREGELKARTE
545
4.2.5
FEHLERSAMMELKARTE
548
5
PROZESSUEBERWACHUNG
549
5.1
RECHNERGESTUETZTE
PROZESSUEBERWACHUNG
549
5.2
PROZESSMODELLE
551
5.3
BOX
PLOT
553
5.4
100-%-KONTROLLE
553
5.5
STATISTISCHE
QUALITAETSREGELUNG
554
6
QUALITY
MANAGEMENT
556
6.1
INTRODUCTION
556
6.2
INFORMATION
GIVEN
IN
A
QUALITY
MANAGEMENT
CENTRE
556
WORK
WITH
WORDS
558
ENGLISCH-DEUTSCHE
VOKABELLISTE
559
SACHWORTVERZEICHNIS
574
ABKUERZUNGEN
585
FORMELZEICHEN
587
FORMELN
588 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haffer, Reiner Becker-Kavan, Angelika Einloft, Manfred Reusmann, Monika Schulz, Elisabeth Weihrauch, Bruno |
author2 | Lloyd, Jeffrey |
author2_role | ctb |
author2_variant | j l jl |
author_GND | (DE-588)1168872057 |
author_facet | Haffer, Reiner Becker-Kavan, Angelika Einloft, Manfred Reusmann, Monika Schulz, Elisabeth Weihrauch, Bruno Lloyd, Jeffrey |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Haffer, Reiner |
author_variant | r h rh a b k abk m e me m r mr e s es b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047580107 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1235006778 |
edition | 4., durchgesehene Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047580107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211109s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235006778</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783582100788</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 46.95 (DE), EUR 44.68 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-582-10078-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582100782</subfield><subfield code="9">3-582-10078-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783582100788</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 3020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235006778</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haffer, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1168872057</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">[Hauptband]</subfield><subfield code="c">von Rainer Haffer, Angelika Becker-Kavan, Manfred Einloft, Monika Reusmann, Elisabeth Schulz, Bruno Weihrauch ; unter Mitarbeit von Jeffrey Lloyd</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 591 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm, 1385 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metalltechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsschule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker-Kavan, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einloft, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reusmann, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weihrauch, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lloyd, Jeffrey</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783582030207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ec8bba768d34dd98df02a8ab658fa1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1235006778/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032965505</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV047580107 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:33:07Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783582100788 3582100782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032965505 |
open_access_boolean | |
physical | XVI, 591 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm, 1385 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Haffer, Reiner Verfasser (DE-588)1168872057 aut [Hauptband] von Rainer Haffer, Angelika Becker-Kavan, Manfred Einloft, Monika Reusmann, Elisabeth Schulz, Bruno Weihrauch ; unter Mitarbeit von Jeffrey Lloyd 4., durchgesehene Auflage Hamburg Handwerk und Technik 2021 XVI, 591 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm, 1385 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Metalltechnik Lehrbuch Berufsschule (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Becker-Kavan, Angelika Verfasser aut Einloft, Manfred Verfasser aut Reusmann, Monika Verfasser aut Schulz, Elisabeth Verfasser aut Weihrauch, Bruno Verfasser aut Lloyd, Jeffrey ctb Vorangegangen ist 9783582030207 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ec8bba768d34dd98df02a8ab658fa1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1235006778/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Haffer, Reiner Becker-Kavan, Angelika Einloft, Manfred Reusmann, Monika Schulz, Elisabeth Weihrauch, Bruno [Hauptband] |
subject_GND | (DE-588)4053458-3 |
title | [Hauptband] |
title_auth | [Hauptband] |
title_exact_search | [Hauptband] |
title_exact_search_txtP | [Hauptband] |
title_full | [Hauptband] von Rainer Haffer, Angelika Becker-Kavan, Manfred Einloft, Monika Reusmann, Elisabeth Schulz, Bruno Weihrauch ; unter Mitarbeit von Jeffrey Lloyd |
title_fullStr | [Hauptband] von Rainer Haffer, Angelika Becker-Kavan, Manfred Einloft, Monika Reusmann, Elisabeth Schulz, Bruno Weihrauch ; unter Mitarbeit von Jeffrey Lloyd |
title_full_unstemmed | [Hauptband] von Rainer Haffer, Angelika Becker-Kavan, Manfred Einloft, Monika Reusmann, Elisabeth Schulz, Bruno Weihrauch ; unter Mitarbeit von Jeffrey Lloyd |
title_short | [Hauptband] |
title_sort | hauptband |
topic_facet | Schulbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0ec8bba768d34dd98df02a8ab658fa1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1235006778/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032965505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hafferreiner hauptband AT beckerkavanangelika hauptband AT einloftmanfred hauptband AT reusmannmonika hauptband AT schulzelisabeth hauptband AT weihrauchbruno hauptband AT lloydjeffrey hauptband |