Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen: Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Schriftenreihe: | Compliance für die Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 206 Seiten |
ISBN: | 9783406775680 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047578429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221207 | ||
007 | t | ||
008 | 211109s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1228456712 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406775680 |c kartoniert : EUR 109.00 (DE) |9 978-3-406-77568-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1335406139 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1228456712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heller, Heinz Robert |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)115720014 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen |b Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien |c von Dr. Robert Heller und Dr. Andreas Kerst |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
300 | |a XVII, 206 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Compliance für die Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrat |0 (DE-588)4063350-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a kommunale Betriebe | ||
653 | |a Geschäftsführung | ||
653 | |a Überwachungsorgane | ||
653 | |a Wirtschaftsprüfer | ||
653 | |a Public Corporate Governance Kodex | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Unternehmen |0 (DE-588)4075581-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsrat |0 (DE-588)4063350-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kerst, Andreas |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)138694168 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963849 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182929556897792 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.............................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XIII
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
...............................................................
XV
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
LITERATUR
....................................................................................
XVI
SYNONYM
VERWENDETE
BEGRIFFE
.......................................................................................
XVII
TEIL
A.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
§
1.
PRAXISNAHE
FALLSITUATIONEN
UND
LEITFRAGEN
................................................................
1
A.
UEBERGREIFENDER
FALL
MIT
SITUATIONEN
(YYHOME
SWEET
HOME
)
...........................
1
B.
LEITFRAGEN
ZUM
ERSCHLIESSEN
DES
STRUKTURWISSENS
................................................
5
§
2.
GEGENSTAND
DER
UEBERWACHUNG:
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
....................................
17
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
........................................................................................
17
B.
STRUKTURWISSEN
.......................................................................................................
17
I.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
BETEILIGUNGEN
DEFINIEREN
.......................
17
1.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
....................................................................
17
2.
BETEILIGUNGEN
........................................................................................
18
II.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
VON
BUND,
LAENDERN
UND
KOMMUNEN
VERSTEHEN
.............................................................................
19
1.
BUNDESEINHEITLICH
GELTENDE
GESETZE
.....................................................
20
2.
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN,
DIE
NUR
FUER
DEN
BUND
ODER
IN
DEN
LAENDERN
GELTEN
.................................................................................
20
3.
PCGK
DES
BUNDES,
DER
LAENDER
UND
KOMMUNEN
.............................
21
4.
HINWEISE/RICHTLINIEN
FUER
DIE
BETEILIGUNGSFUEHRUNG
.............................
22
5.
IDW
PRUEFUNGSSTANDARDS
........................................................................
22
6.
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
(DRS)
.....................................................
23
7.
LEITLINIEN
FUER
GESCHAEFTSPROZESSE
IN
AUFSICHTSGREMIEN
(DIN
SPEC
33456)
...............................................................................
23
8.
BETEILIGUNGSBERICHT
...............................................................................
23
9.
GESCHAEFTSBERICHT
...................................................................................
23
III.
RECHTSFORMEN
UND
ORGANE
OEFFENTLICHER
UNTERNEHMEN
ABGRENZEN
........
24
1.
PRIVAT
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSFORMEN
...............................
24
2.
AKTIENGESELLSCHAFT
..................................................................................
26
3.
GMBH
..................................................................................................
27
4.
ANSTALT
OEFFENTLICHEN
RECHTS/KOMMUNALUNTERNEHMEN
......................
29
5.
ZWECKVERBAND
......................................................................................
31
6.
STIFTUNGEN
PRIVATEN
UND
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.....................................
32
7.
BETRIEBE
UND
SONDERVERMOEGEN
..........................................................
32
A)
BUNDES
UND
LANDESBETRIEB
.............................................................
32
B)
EIGENBETRIEB
......................................................................................
33
C)
REGIEBETRIEB
......................................................................................
34
D)
SONDERVERMOEGEN
...............................................................................
35
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.............................
36
§
3.
ORGANISATION
DER
UEBERWACHUNG:
DER
AUFSICHTSRAT
UND
SEINE
MITGLIEDER
..............
39
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
........................................................................................
39
VII
B.
STRUKTURWISSEN
........................................................................................................
39
I.
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
BESTELLEN
UND
ABBERUFEN
........................................
39
1.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UND
ZAHL
SEINER
MITGLIEDER
BESTIMMEN
........................................................................................
39
2.
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
BESTELLEN
UND
AMTSZEIT
BESTIMMEN
.................
40
3.
AUFSICHTSRATSMANDAT
PERSOENLICH
WAHRNEHMEN
......................................
41
4.
UEBER
KENNTNISSE,
FAEHIGKEITEN,
FACHLICHE
ERFAHRUNGEN
UND
ZEIT
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
VERFUGEN
.......................
41
5.
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
BEENDEN
...............................................................
45
6.
EFFIZIENZ
DER
AUFGABENERFUELLUNG
FESTSTELLEN
.........................................
45
II.
RECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
BEURTEILEN
......................
46
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
KENNEN
....................................................................
46
2.
INFORMATIONSRECHTE
WAHRNEHMEN
.........................................................
46
A)
BERICHTE
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
VERLANGEN
............................................
46
B)
AKTENEINSICHT
UND
PRUEFUNG
EINFORDERN
............................................
48
3.
SITZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
EINBERUFEN
................................................
48
4.
SONSTIGE
RECHTE
WAHRNEHMEN
.............................................................
48
5.
VERGUETUNGEN
FUER
DIE
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
BEWERTEN
..........................
48
6.
KREDITE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
VERGEBEN
........................................
50
III.
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
ERFUELLEN
...............................................
50
1.
UEBERWACHUNGS
UND
BERATUNGSPFLICHT
ERFUELLEN
...................................
50
2.
SORGFALTSPFLICHT
EINHALTEN
......................................................................
52
3.
TREUEPFLICHT
WAHRNEHMEN
...................................................................
53
4.
BERICHTSPFLICHTEN
ERFUELLEN
....................................................................
53
5.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
BEACHTEN
.....................................................
54
6.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
EINBERUFEN
...............................................
60
IV.
HAFTUNG
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
BEURTEILEN
......................................
60
1.
PFLICHTVERLETZUNG
SCHULDHAFT
BEGANGEN
................................................
60
2.
AUSSCHLUSS
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
BEURTEILEN
........................
63
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
UNTERNEHMENS
GELTEND
MACHEN
.........
63
4.
STRAFBARKEIT
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
ERKENNEN
....................................
64
5.
VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
(D&O-VERSICHERUNGEN)
ABSCHLIESSEN
....................................................
65
V.
INNERE
ORDNUNG
DES
AUFSICHTSRATS
EINHALTEN
..............................................
67
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
BEACHTEN
.........................
67
2.
VORSITZ
DES
AUFSICHTSRATS/VERWALTUNGSRATS
WAHRNEHMEN
.....................
67
3.
AUSSCHUESSE
BILDEN
.................................................................................
68
4.
PRAESIDIUM
EINRICHTEN
.............................................................................
69
VI.
SITZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
DURCHFUEHREN
....................................................
70
1.
EINBERUFEN
DER
SITZUNG
........................................................................
70
2.
SITZUNGEN
VORBEREITEN
..........................................................................
71
3.
ABLAUF
DER
SITZUNGEN
FESTLEGEN
............................................................
71
4.
ABSTIMMUNGEN
UND
BESCHLUESSE
HERBEIFUEHREN
....................................
72
5.
PROTOKOLLE
ANFERTIGEN
...........................................................................
73
C.
AN
WENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.............................
74
I.
EINFLUSSNAHME
DURCH
EIN
AUFSICHTSRATSMITGLIED
AUSUEBEN
...........................
74
II.
HAFTUNGSRISIKO
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
BEGRENZEN
.................................
76
§
4.
LEITLINIE
DER
UEBERWACHUNG:
DER
OEFFENTLICHE
ZWECK
DES
UNTERNEHMENS
..............
77
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.........................................................................................
77
B.
STRUKTURWISSEN
........................................................................................................
77
I.
OEFFENTLICHE
ZWECKE
ERFUELLEN
.......................................................................
77
VIII
II.
ANGEMESSENEN
EINFLUSS
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
AUSUEBEN
.........................
81
1.
GRUNDLAGEN
KENNEN
..............................................................................
81
2.
EINFLUSSNAHME
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
AUSUEBEN
..............................
83
A)
WEISUNGEN
ERTEILEN
...........................................................................
83
B)
MINDERHEITSRECHTE
WAHRNEHMEN
......................................................
84
C)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
AUSUEBEN
.....................................................
85
3.
EINFLUSSNAHME
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
AUSUEBEN
.................................
86
A)
EINFLUSS
AUSUEBEN
BEI
FEHLEN
EINES
AUFSICHTSRATS
..............................
86
B)
WEISUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
BEWERTEN
.........................................
86
C)
VERSTAENDIGEN
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER
VOR
ENTSCHEIDUNGEN
............
87
D)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
AUSUEBEN
.....................................................
87
III.
INTERESSENKONFLIKTE
VERMEIDEN
....................................................................
90
1.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
INTERESSEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
UND
DES
UNTERNEHMENS
LOESEN
..............................................................................
90
2.
INTERESSENKONFLIKTE
IN
DER
PERSON
DES
AUFSICHTSMITGLIEDS
OFFENBAREN
........................................................................................
91
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.............................
92
§
5.
UEBERWACHEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
..........................................................................
95
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
........................................................................................
95
B.
STRUKTURWISSEN
.......................................................................................................
96
I.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
EINSCHAETZEN
.....................................................................
96
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
VORSTAENDE
UND
BETRIEBSLEITUNGEN
UNTERSCHEIDEN
........................................................................................
96
2.
BESTELLEN
UND
ANSTELLEN
DIFFERENZIEREN
.................................................
96
3.
NEBENTAETIGKEITEN
BERUECKSICHTIGEN
.......................................................
97
4.
MIT
INTERESSENKONFLIKTEN
UMGEHEN
.....................................................
98
5.
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
FINDEN
.................................................
99
6.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRER/INNEN
NACHGEHEN
..............
101
II.
ORGANISATION
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
BEURTEILEN
..........................................
102
1.
AUFGABEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
FESTSTELLEN
.........................................
102
2.
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
MITGESTALTEN
..................
103
3.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
BEURTEILEN
.........................................................................................
104
4.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
GESTALTEN
...............................
106
C.
AN
WENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.............................
107
TEIL
B.
SCHWERPUNKTE
DER
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN
IM
GESCHAEFTSJAHR
§6.
FRUEHJAHRSSITZUNG:
JAHRESABSCHLUSS
FESTSTELLEN
.............................................................
109
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
........................................................................................
109
B.
STRUKTURWISSEN
.......................................................................................................
109
I.
GRUNDLAGEN
KENNEN
....................................................................................
109
1.
UNTERLAGEN
ZUR
VORBEREITUNG
BEARBEITEN
.............................................
109
2.
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
JAHRESABSCHLUSS
KENNEN
........................................
111
3.
INFORMATIONEN
AUS
DEM
ANHANG
ENTNEHMEN
......................................
112
4.
INHALT
DES
LAGEBERICHTS
KENNEN
............................................................
113
5.
PRUEFUNGSPFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
WAHRNEHMEN
...................................
114
6.
PRUEFUNG
DURCH
DEN
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
VORBEREITEN
.............................
114
II.
MIT
DEM
ABSCHLUSSPRUEFER
ZUSAMMENARBEITEN
...........................................
117
1.
AUFGABEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
KENNEN
................................................
117
2.
ABSCHLUSSPRUEFER
BESTELLEN
......................................................................
117
3.
VORLAGEPFLICHT
UND
AUSKUNFTSRECHT
GEGENUEBER
DEM
ABSCHLUSSPRUEFER
ERFUELLEN
.............................................................................................
120
IX
4.
ABSCHLUSSPRUEFER
NIMMT
AN
DEN
SITZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
UND
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
TEIL
..................................................................
120
5.
PRUEFUNGSBERICHT
ERSTELLEN
......................................................................
120
6.
BESTAETIGUNGSVERMERK
ABGEBEN
..............................................................
121
7.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
DES
PRUEFERS
BEURTEILEN
.....................
122
8.
SONDERPRUEFER
EINSETZEN
.........................................................................
123
III.
BILANZ
BEURTEILEN
..........................................................................................
124
1.
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
KENNEN
.............................................................
124
2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
ANWENDEN
124
3.
BILANZPOLITIK
EINORDNEN
.......................................................................
127
4.
DIE
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
ANALYSIEREN
..................................................
128
A)
ANLAGEVERMOEGEN
BESTIMMEN
............................................................
128
AA)
ANLAGEVERZEICHNIS
LESEN
...............................................................
129
BB)
ABSCHREIBUNGEN
BEMESSEN
.........................................................
131
CC)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
IDENTIFIZIEREN
................
132
DD)
SACHANLAGEN
BEWERTEN
................................................................
133
EE)
FINANZANLAGEN
ABGRENZEN
............................................................
134
B)
UMLAUFVERMOEGEN
ABGRENZEN
............................................................
135
AA)
UMLAUFVERMOEGENS
BEWERTEN
.....................................................
136
BB)
VORRAETE
BEWERTEN
........................................................................
137
CC)
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
BEWERTEN
................................................................................
137
DD)
WERTPAPIERE
BEWERTEN
................................................................
138
EE)
KASSENBESTAND,
BUNDESBANKGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI
KREDITINSTITUTEN
UND
SCHECKS
(YYFLUESSIGE
MITTEL
)
BEWERTEN
....
138
C)
WEITERE
AKTIVPOSTEN
ABGRENZEN
........................................................
138
5.
DIE
PASSIVSEITE
DER
BILANZ
ANALYSIEREN
...................................................
139
A)
EIGENKAPITAL
FESTSTELLEN
......................................................................
139
AA)
GEZEICHNETES
KAPITAL
ANSETZEN
..................................................
140
BB)
KAPITAL
UND
GEWINNRUECKLAGEN
ABGRENZEN
..............................
140
CC)
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG
BESTIMMEN
...............................
140
DD)
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
FESTSTELLEN
..............................
140
EE)
ANGEMESSENE
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
BEURTEILEN
....................
141
B)
RUECKSTELLUNGEN
BEWERTEN
................................................................
142
C)
VERBINDLICHKEITEN
BEWERTEN
.............................................................
144
D)
WEITERE
PASSIVPOSTEN
ABGRENZEN
.......................................................
145
IV.
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
BEURTEILEN
.................................................
145
1.
GRUNDLAGEN
UND
GLIEDERUNG
KENNEN
..................................................
147
2.
UMSATZERLOESE
UND
SONSTIGE
ERTRAEGE
ABGRENZEN
....................................
148
3.
MATERIALAUFWAND
DEFINIEREN
................................................................
149
4.
PERSONALAUFWAND
BESTIMMEN
...............................................................
149
5.
ABSCHREIBUNGEN
BEWERTEN
...................................................................
149
6.
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
ABGRENZEN
...............................
150
7.
FINANZERTRAEGE
UND
FINANZAUFWENDUNGEN
BEWERTEN
...........................
151
8.
AUSSERORDENTLICHE
ERTRAEGE
UND
AUFWENDUNGEN
ABGRENZEN
................
151
9.
STEUERN
BENENNEN
.................................................................................
151
10.
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
BESTIMMEN
......................................
151
V.
ANALYSEN
UND
BESONDERE
BERICHTE
ABGEBEN
..............................................
152
1.
BILANZANALYSE
MIT
KENNZAHLEN
DURCHFUEHREN
.......................................
152
2.
VERMOEGENS
UND
KAPITALSTRUKTUR
ANALYSIEREN
.....................................
153
3.
FINANZIERUNGSSTRUKTUR
UND
LIQUIDITAET
ANALYSIEREN
...............................
155
4.
RENTABILITAET
UND
GESCHAEFTSERFOLG
ANALYSIEREN
.....................................
156
X
5.
BEZUEGEBERICHT
KONTROLLIEREN
.................................................................
158
6.
BERICHTE
AN
RECHNUNGSHOEFE
UND
RECHNUNGSPRUEFUNGSSTELLEN
EINSCHAETZEN
......................................................................................
158
VI.
UMGANG
MIT
VERLUSTEN
BEURTEILEN
.............................................................
161
1.
URSACHEN
ANALYSIEREN
............................................................................
161
2.
MASSNAHMEN
ZUR
BEGRENZUNG
DER
VERLUSTE
ERGREIFEN
..........................
162
VII.
JAHRESABSCHLUSS
UND
GEWINNVERWENDUNG
BESCHLIESSEN
..............................
162
1.
BESCHLUSS
DES
AUFSICHTSRATS
HERBEIFUEHREN
..............................................
162
2.
JAHRESABSCHLUSS
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
FESTSTELLEN
.............................
163
3.
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
HERBEIFUHREN
.......................
164
4.
OFFENLEGUNG
UEBERPRUEFEN
.......................................................................
164
VIII.
AUFSICHTSRAT
ENTLASTEN
...................................................................................
165
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.............................
165
§
7.
SOMMERSITZUNG:
RISIKOMANAGEMENT;
COMPLIANCE
.................................................
167
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
........................................................................................
167
B.
STRUKTURWISSEN
.......................................................................................................
167
I.
ELEMENTE
EINES
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
VERSTEHEN
..............................
167
II.
RISIKOFRUEHERKENNUNG
DURCHFUHREN
............................................................
169
1.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
AUFGREIFEN
.................................
169
2.
RISIKEN
ERKENNEN
UND
ERFASSEN
............................................................
170
3.
RISIKEN
BEWERTEN
................................................................................
171
4.
RISIKEN
BEWAELTIGEN
...............................................................................
172
5.
RISIKEN
DOKUMENTIEREN
.......................................................................
172
III.
WIRKSAMKEIT
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEURTEILEN
..............................
173
IV.
WIRKSAMKEIT
DES
CONTROLLINGS
BEURTEILEN
..................................................
175
V
COMPLIANCE
UND
KORRUPTIONSPRAEVENTION
BEACHTEN
..................................
176
1.
COMPLIANCE
WAHRNEHMEN
....................................................................
176
2.
CORPORATE
GOVERNANCE
BERICHT
ERSTELLEN
.............................................
177
3.
KORRUPTIONSPRAEVENTION
DURCHFUHREN
....................................................
177
VI.
DATENSCHUTZ-MANAGEMENTSYSTEM
EINRICHTEN
.............................................
179
VII.
MIT
WHISTLEBLOWING
UMGEHEN
...................................................................
179
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.............................
179
§
8.
HERBSTSITZUNG:
WIRTSCHAFTSPLAN
UND
STRATEGISCHE
ZIELE
............................................
181
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
........................................................................................
181
B.
STRUKTURWISSEN
.......................................................................................................
181
I.
WIRTSCHAFTSPLAN
ANALYSIEREN
.........................................................................
181
1.
PLANUNGSWESEN
UEBERWACHEN
...............................................
181
2.
WIRTSCHAFTSPLAN
AUFSTELLEN
....................................................................
182
3.
INVESTITIONSPLAN
UND
VERMOEGENSPLAN
AUFSTELLEN
..................................
183
4.
ERFOLGSPLAN
AUFSTELLEN
...........................................................................
184
5.
PERSONALUEBERSICHT
AUFSTELLEN
.................................................................
184
6.
WIRTSCHAFTSPLAN
WAEHREND
DES
GESCHAEFTSJAHRS
AENDERN
...........................
185
II.
MEHGAEHRIGE
FINANZPLANUNG
AUFSTELLEN
......................................................
185
III.
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
UND
ZIELBILD
BERATEN
..........................................
186
1.
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
DES
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMEN
............
186
2.
ZIELBILD
FORMULIEREN
.............................................................................
187
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
............................
188
§
9.
WINTERSITZUNG:
(QUARTALS-)BERICHTE;
INVESTITIONEN
..................................................
191
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
........................................................................................
191
XI
B.
STRUKTURWISSEN
........................................................................................................
191
I.
(QUARTALS-)BERICHTE
ANALYSIEREN
...................................................................
191
1.
BERICHTE
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
FORDERN
...................................................
191
2.
QUARTALSBERICHT
ANALYSIEREN
...................................................................
193
3.
AD-HOC-BERICHTE/SONDERBERICHTE
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
VERLANGEN
....
194
4.
RECHNUNGSWESEN
UEBERWACHEN
.............................................................
195
5.
FINANZMANAGEMENT
UEBERWACHEN
...........................................................
196
II.
INVESTITIONSMASSNAHMEN
BEWERTEN
.............................................................
197
1.
UEBERWACHUNG
DURCHFUEHREN
...................................................................
197
2.
FINANZIERUNG
BEURTEILEN
........................................................................
199
3.
ABWEICHUNGEN
VON
PLAENEN
UND
KOSTENUEBERSCHREITUNG
UNTERSUCHEN
......
200
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.............................
201
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
203
XII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIII
VERZEICHNIS
DER
(ABGEKUERZT)
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XV
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
LITERATUR
.
XVI
SYNONYM
VERWENDETE
BEGRIFFE
.
XVII
TEIL
A.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
§
1.
PRAXISNAHE
FALLSITUATIONEN
UND
LEITFRAGEN
.
1
A.
UEBERGREIFENDER
FALL
MIT
SITUATIONEN
(YYHOME
SWEET
HOME
"
)
.
1
B.
LEITFRAGEN
ZUM
ERSCHLIESSEN
DES
STRUKTURWISSENS
.
5
§
2.
GEGENSTAND
DER
UEBERWACHUNG:
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
17
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
17
B.
STRUKTURWISSEN
.
17
I.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
BETEILIGUNGEN
DEFINIEREN
.
17
1.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
.
17
2.
BETEILIGUNGEN
.
18
II.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
VON
BUND,
LAENDERN
UND
KOMMUNEN
VERSTEHEN
.
19
1.
BUNDESEINHEITLICH
GELTENDE
GESETZE
.
20
2.
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN,
DIE
NUR
FUER
DEN
BUND
ODER
IN
DEN
LAENDERN
GELTEN
.
20
3.
PCGK
DES
BUNDES,
DER
LAENDER
UND
KOMMUNEN
.
21
4.
HINWEISE/RICHTLINIEN
FUER
DIE
BETEILIGUNGSFUEHRUNG
.
22
5.
IDW
PRUEFUNGSSTANDARDS
.
22
6.
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
(DRS)
.
23
7.
LEITLINIEN
FUER
GESCHAEFTSPROZESSE
IN
AUFSICHTSGREMIEN
(DIN
SPEC
33456)
.
23
8.
BETEILIGUNGSBERICHT
.
23
9.
GESCHAEFTSBERICHT
.
23
III.
RECHTSFORMEN
UND
ORGANE
OEFFENTLICHER
UNTERNEHMEN
ABGRENZEN
.
24
1.
PRIVAT
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSFORMEN
.
24
2.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
26
3.
GMBH
.
27
4.
ANSTALT
OEFFENTLICHEN
RECHTS/KOMMUNALUNTERNEHMEN
.
29
5.
ZWECKVERBAND
.
31
6.
STIFTUNGEN
PRIVATEN
UND
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
32
7.
BETRIEBE
UND
SONDERVERMOEGEN
.
32
A)
BUNDES
UND
LANDESBETRIEB
.
32
B)
EIGENBETRIEB
.
33
C)
REGIEBETRIEB
.
34
D)
SONDERVERMOEGEN
.
35
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
36
§
3.
ORGANISATION
DER
UEBERWACHUNG:
DER
AUFSICHTSRAT
UND
SEINE
MITGLIEDER
.
39
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
39
VII
B.
STRUKTURWISSEN
.
39
I.
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
BESTELLEN
UND
ABBERUFEN
.
39
1.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UND
ZAHL
SEINER
MITGLIEDER
BESTIMMEN
.
39
2.
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
BESTELLEN
UND
AMTSZEIT
BESTIMMEN
.
40
3.
AUFSICHTSRATSMANDAT
PERSOENLICH
WAHRNEHMEN
.
41
4.
UEBER
KENNTNISSE,
FAEHIGKEITEN,
FACHLICHE
ERFAHRUNGEN
UND
ZEIT
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
VERFUGEN
.
41
5.
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
BEENDEN
.
45
6.
EFFIZIENZ
DER
AUFGABENERFUELLUNG
FESTSTELLEN
.
45
II.
RECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
BEURTEILEN
.
46
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
KENNEN
.
46
2.
INFORMATIONSRECHTE
WAHRNEHMEN
.
46
A)
BERICHTE
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
VERLANGEN
.
46
B)
AKTENEINSICHT
UND
PRUEFUNG
EINFORDERN
.
48
3.
SITZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
EINBERUFEN
.
48
4.
SONSTIGE
RECHTE
WAHRNEHMEN
.
48
5.
VERGUETUNGEN
FUER
DIE
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
BEWERTEN
.
48
6.
KREDITE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
VERGEBEN
.
50
III.
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
ERFUELLEN
.
50
1.
UEBERWACHUNGS
UND
BERATUNGSPFLICHT
ERFUELLEN
.
50
2.
SORGFALTSPFLICHT
EINHALTEN
.
52
3.
TREUEPFLICHT
WAHRNEHMEN
.
53
4.
BERICHTSPFLICHTEN
ERFUELLEN
.
53
5.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
BEACHTEN
.
54
6.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
EINBERUFEN
.
60
IV.
HAFTUNG
VON
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
BEURTEILEN
.
60
1.
PFLICHTVERLETZUNG
SCHULDHAFT
BEGANGEN
.
60
2.
AUSSCHLUSS
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
BEURTEILEN
.
63
3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
UNTERNEHMENS
GELTEND
MACHEN
.
63
4.
STRAFBARKEIT
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
ERKENNEN
.
64
5.
VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
(D&O-VERSICHERUNGEN)
ABSCHLIESSEN
.
65
V.
INNERE
ORDNUNG
DES
AUFSICHTSRATS
EINHALTEN
.
67
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
BEACHTEN
.
67
2.
VORSITZ
DES
AUFSICHTSRATS/VERWALTUNGSRATS
WAHRNEHMEN
.
67
3.
AUSSCHUESSE
BILDEN
.
68
4.
PRAESIDIUM
EINRICHTEN
.
69
VI.
SITZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
DURCHFUEHREN
.
70
1.
EINBERUFEN
DER
SITZUNG
.
70
2.
SITZUNGEN
VORBEREITEN
.
71
3.
ABLAUF
DER
SITZUNGEN
FESTLEGEN
.
71
4.
ABSTIMMUNGEN
UND
BESCHLUESSE
HERBEIFUEHREN
.
72
5.
PROTOKOLLE
ANFERTIGEN
.
73
C.
AN
WENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
74
I.
EINFLUSSNAHME
DURCH
EIN
AUFSICHTSRATSMITGLIED
AUSUEBEN
.
74
II.
HAFTUNGSRISIKO
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
BEGRENZEN
.
76
§
4.
LEITLINIE
DER
UEBERWACHUNG:
DER
OEFFENTLICHE
ZWECK
DES
UNTERNEHMENS
.
77
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
77
B.
STRUKTURWISSEN
.
77
I.
OEFFENTLICHE
ZWECKE
ERFUELLEN
.
77
VIII
II.
ANGEMESSENEN
EINFLUSS
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
AUSUEBEN
.
81
1.
GRUNDLAGEN
KENNEN
.
81
2.
EINFLUSSNAHME
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
AUSUEBEN
.
83
A)
WEISUNGEN
ERTEILEN
.
83
B)
MINDERHEITSRECHTE
WAHRNEHMEN
.
84
C)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
AUSUEBEN
.
85
3.
EINFLUSSNAHME
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
AUSUEBEN
.
86
A)
EINFLUSS
AUSUEBEN
BEI
FEHLEN
EINES
AUFSICHTSRATS
.
86
B)
WEISUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
BEWERTEN
.
86
C)
VERSTAENDIGEN
MIT
DEM
GESELLSCHAFTER
VOR
ENTSCHEIDUNGEN
.
87
D)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
AUSUEBEN
.
87
III.
INTERESSENKONFLIKTE
VERMEIDEN
.
90
1.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
INTERESSEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
UND
DES
UNTERNEHMENS
LOESEN
.
90
2.
INTERESSENKONFLIKTE
IN
DER
PERSON
DES
AUFSICHTSMITGLIEDS
OFFENBAREN
.
91
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
92
§
5.
UEBERWACHEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
95
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
95
B.
STRUKTURWISSEN
.
96
I.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
EINSCHAETZEN
.
96
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
VORSTAENDE
UND
BETRIEBSLEITUNGEN
UNTERSCHEIDEN
.
96
2.
BESTELLEN
UND
ANSTELLEN
DIFFERENZIEREN
.
96
3.
NEBENTAETIGKEITEN
BERUECKSICHTIGEN
.
97
4.
MIT
INTERESSENKONFLIKTEN
UMGEHEN
.
98
5.
VERGUETUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
FINDEN
.
99
6.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRER/INNEN
NACHGEHEN
.
101
II.
ORGANISATION
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
BEURTEILEN
.
102
1.
AUFGABEN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
FESTSTELLEN
.
102
2.
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
MITGESTALTEN
.
103
3.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
BEURTEILEN
.
104
4.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
AUFSICHTSRAT
GESTALTEN
.
106
C.
AN
WENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
107
TEIL
B.
SCHWERPUNKTE
DER
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN
IM
GESCHAEFTSJAHR
§6.
FRUEHJAHRSSITZUNG:
JAHRESABSCHLUSS
FESTSTELLEN
.
109
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
109
B.
STRUKTURWISSEN
.
109
I.
GRUNDLAGEN
KENNEN
.
109
1.
UNTERLAGEN
ZUR
VORBEREITUNG
BEARBEITEN
.
109
2.
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
JAHRESABSCHLUSS
KENNEN
.
111
3.
INFORMATIONEN
AUS
DEM
ANHANG
ENTNEHMEN
.
112
4.
INHALT
DES
LAGEBERICHTS
KENNEN
.
113
5.
PRUEFUNGSPFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
WAHRNEHMEN
.
114
6.
PRUEFUNG
DURCH
DEN
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
VORBEREITEN
.
114
II.
MIT
DEM
ABSCHLUSSPRUEFER
ZUSAMMENARBEITEN
.
117
1.
AUFGABEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
KENNEN
.
117
2.
ABSCHLUSSPRUEFER
BESTELLEN
.
117
3.
VORLAGEPFLICHT
UND
AUSKUNFTSRECHT
GEGENUEBER
DEM
ABSCHLUSSPRUEFER
ERFUELLEN
.
120
IX
4.
ABSCHLUSSPRUEFER
NIMMT
AN
DEN
SITZUNGEN
DES
AUFSICHTSRATS
UND
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
TEIL
.
120
5.
PRUEFUNGSBERICHT
ERSTELLEN
.
120
6.
BESTAETIGUNGSVERMERK
ABGEBEN
.
121
7.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
DES
PRUEFERS
BEURTEILEN
.
122
8.
SONDERPRUEFER
EINSETZEN
.
123
III.
BILANZ
BEURTEILEN
.
124
1.
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
KENNEN
.
124
2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZIERUNG
ANWENDEN
124
3.
BILANZPOLITIK
EINORDNEN
.
127
4.
DIE
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
ANALYSIEREN
.
128
A)
ANLAGEVERMOEGEN
BESTIMMEN
.
128
AA)
ANLAGEVERZEICHNIS
LESEN
.
129
BB)
ABSCHREIBUNGEN
BEMESSEN
.
131
CC)
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
IDENTIFIZIEREN
.
132
DD)
SACHANLAGEN
BEWERTEN
.
133
EE)
FINANZANLAGEN
ABGRENZEN
.
134
B)
UMLAUFVERMOEGEN
ABGRENZEN
.
135
AA)
UMLAUFVERMOEGENS
BEWERTEN
.
136
BB)
VORRAETE
BEWERTEN
.
137
CC)
FORDERUNGEN
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
BEWERTEN
.
137
DD)
WERTPAPIERE
BEWERTEN
.
138
EE)
KASSENBESTAND,
BUNDESBANKGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI
KREDITINSTITUTEN
UND
SCHECKS
(YYFLUESSIGE
MITTEL
"
)
BEWERTEN
.
138
C)
WEITERE
AKTIVPOSTEN
ABGRENZEN
.
138
5.
DIE
PASSIVSEITE
DER
BILANZ
ANALYSIEREN
.
139
A)
EIGENKAPITAL
FESTSTELLEN
.
139
AA)
GEZEICHNETES
KAPITAL
ANSETZEN
.
140
BB)
KAPITAL
UND
GEWINNRUECKLAGEN
ABGRENZEN
.
140
CC)
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG
BESTIMMEN
.
140
DD)
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
FESTSTELLEN
.
140
EE)
ANGEMESSENE
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
BEURTEILEN
.
141
B)
RUECKSTELLUNGEN
BEWERTEN
.
142
C)
VERBINDLICHKEITEN
BEWERTEN
.
144
D)
WEITERE
PASSIVPOSTEN
ABGRENZEN
.
145
IV.
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
BEURTEILEN
.
145
1.
GRUNDLAGEN
UND
GLIEDERUNG
KENNEN
.
147
2.
UMSATZERLOESE
UND
SONSTIGE
ERTRAEGE
ABGRENZEN
.
148
3.
MATERIALAUFWAND
DEFINIEREN
.
149
4.
PERSONALAUFWAND
BESTIMMEN
.
149
5.
ABSCHREIBUNGEN
BEWERTEN
.
149
6.
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
ABGRENZEN
.
150
7.
FINANZERTRAEGE
UND
FINANZAUFWENDUNGEN
BEWERTEN
.
151
8.
AUSSERORDENTLICHE
ERTRAEGE
UND
AUFWENDUNGEN
ABGRENZEN
.
151
9.
STEUERN
BENENNEN
.
151
10.
JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG
BESTIMMEN
.
151
V.
ANALYSEN
UND
BESONDERE
BERICHTE
ABGEBEN
.
152
1.
BILANZANALYSE
MIT
KENNZAHLEN
DURCHFUEHREN
.
152
2.
VERMOEGENS
UND
KAPITALSTRUKTUR
ANALYSIEREN
.
153
3.
FINANZIERUNGSSTRUKTUR
UND
LIQUIDITAET
ANALYSIEREN
.
155
4.
RENTABILITAET
UND
GESCHAEFTSERFOLG
ANALYSIEREN
.
156
X
5.
BEZUEGEBERICHT
KONTROLLIEREN
.
158
6.
BERICHTE
AN
RECHNUNGSHOEFE
UND
RECHNUNGSPRUEFUNGSSTELLEN
EINSCHAETZEN
.
158
VI.
UMGANG
MIT
VERLUSTEN
BEURTEILEN
.
161
1.
URSACHEN
ANALYSIEREN
.
161
2.
MASSNAHMEN
ZUR
BEGRENZUNG
DER
VERLUSTE
ERGREIFEN
.
162
VII.
JAHRESABSCHLUSS
UND
GEWINNVERWENDUNG
BESCHLIESSEN
.
162
1.
BESCHLUSS
DES
AUFSICHTSRATS
HERBEIFUEHREN
.
162
2.
JAHRESABSCHLUSS
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER
FESTSTELLEN
.
163
3.
BESCHLUSS
UEBER
DIE
GEWINNVERWENDUNG
HERBEIFUHREN
.
164
4.
OFFENLEGUNG
UEBERPRUEFEN
.
164
VIII.
AUFSICHTSRAT
ENTLASTEN
.
165
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
165
§
7.
SOMMERSITZUNG:
RISIKOMANAGEMENT;
COMPLIANCE
.
167
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
167
B.
STRUKTURWISSEN
.
167
I.
ELEMENTE
EINES
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
VERSTEHEN
.
167
II.
RISIKOFRUEHERKENNUNG
DURCHFUHREN
.
169
1.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
AUFGREIFEN
.
169
2.
RISIKEN
ERKENNEN
UND
ERFASSEN
.
170
3.
RISIKEN
BEWERTEN
.
171
4.
RISIKEN
BEWAELTIGEN
.
172
5.
RISIKEN
DOKUMENTIEREN
.
172
III.
WIRKSAMKEIT
DES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
BEURTEILEN
.
173
IV.
WIRKSAMKEIT
DES
CONTROLLINGS
BEURTEILEN
.
175
V
COMPLIANCE
UND
KORRUPTIONSPRAEVENTION
BEACHTEN
.
176
1.
COMPLIANCE
WAHRNEHMEN
.
176
2.
CORPORATE
GOVERNANCE
BERICHT
ERSTELLEN
.
177
3.
KORRUPTIONSPRAEVENTION
DURCHFUHREN
.
177
VI.
DATENSCHUTZ-MANAGEMENTSYSTEM
EINRICHTEN
.
179
VII.
MIT
WHISTLEBLOWING
UMGEHEN
.
179
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
179
§
8.
HERBSTSITZUNG:
WIRTSCHAFTSPLAN
UND
STRATEGISCHE
ZIELE
.
181
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
181
B.
STRUKTURWISSEN
.
181
I.
WIRTSCHAFTSPLAN
ANALYSIEREN
.
181
1.
PLANUNGSWESEN
UEBERWACHEN
.
181
2.
WIRTSCHAFTSPLAN
AUFSTELLEN
.
182
3.
INVESTITIONSPLAN
UND
VERMOEGENSPLAN
AUFSTELLEN
.
183
4.
ERFOLGSPLAN
AUFSTELLEN
.
184
5.
PERSONALUEBERSICHT
AUFSTELLEN
.
184
6.
WIRTSCHAFTSPLAN
WAEHREND
DES
GESCHAEFTSJAHRS
AENDERN
.
185
II.
MEHGAEHRIGE
FINANZPLANUNG
AUFSTELLEN
.
185
III.
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
UND
ZIELBILD
BERATEN
.
186
1.
STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG
DES
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMEN
.
186
2.
ZIELBILD
FORMULIEREN
.
187
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
188
§
9.
WINTERSITZUNG:
(QUARTALS-)BERICHTE;
INVESTITIONEN
.
191
A.
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
191
XI
B.
STRUKTURWISSEN
.
191
I.
(QUARTALS-)BERICHTE
ANALYSIEREN
.
191
1.
BERICHTE
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
FORDERN
.
191
2.
QUARTALSBERICHT
ANALYSIEREN
.
193
3.
AD-HOC-BERICHTE/SONDERBERICHTE
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
VERLANGEN
.
194
4.
RECHNUNGSWESEN
UEBERWACHEN
.
195
5.
FINANZMANAGEMENT
UEBERWACHEN
.
196
II.
INVESTITIONSMASSNAHMEN
BEWERTEN
.
197
1.
UEBERWACHUNG
DURCHFUEHREN
.
197
2.
FINANZIERUNG
BEURTEILEN
.
199
3.
ABWEICHUNGEN
VON
PLAENEN
UND
KOSTENUEBERSCHREITUNG
UNTERSUCHEN
.
200
C.
ANWENDEN
DER
GRUNDLAGEN
AUF
DIE
PRAXISNAHE
FALLSITUATION
.
201
STICHWORTVERZEICHNIS
.
203
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heller, Heinz Robert 1940- Kerst, Andreas 1974- |
author_GND | (DE-588)115720014 (DE-588)138694168 |
author_facet | Heller, Heinz Robert 1940- Kerst, Andreas 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Heller, Heinz Robert 1940- |
author_variant | h r h hr hrh a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047578429 |
classification_rvk | QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1335406139 (DE-599)DNB1228456712 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02173nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047578429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211109s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1228456712</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406775680</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 109.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77568-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335406139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1228456712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heller, Heinz Robert</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115720014</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien</subfield><subfield code="c">von Dr. Robert Heller und Dr. Andreas Kerst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 206 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Compliance für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063350-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kommunale Betriebe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwachungsorgane</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Public Corporate Governance Kodex</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063350-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerst, Andreas</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138694168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963849</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047578429 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:32:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406775680 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963849 |
oclc_num | 1335406139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 |
physical | XVII, 206 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Compliance für die Praxis |
spelling | Heller, Heinz Robert 1940- Verfasser (DE-588)115720014 aut Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien von Dr. Robert Heller und Dr. Andreas Kerst München C.H. Beck 2022 XVII, 206 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Compliance für die Praxis Verwaltungsrat (DE-588)4063350-0 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd rswk-swf Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf kommunale Betriebe Geschäftsführung Überwachungsorgane Wirtschaftsprüfer Public Corporate Governance Kodex Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Verwaltungsrat (DE-588)4063350-0 s Überwachung (DE-588)4134175-2 s DE-604 Kerst, Andreas 1974- Verfasser (DE-588)138694168 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heller, Heinz Robert 1940- Kerst, Andreas 1974- Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien Verwaltungsrat (DE-588)4063350-0 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063350-0 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4075581-2 (DE-588)4134175-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien |
title_auth | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien |
title_exact_search | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien |
title_exact_search_txtP | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien |
title_full | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien von Dr. Robert Heller und Dr. Andreas Kerst |
title_fullStr | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien von Dr. Robert Heller und Dr. Andreas Kerst |
title_full_unstemmed | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien von Dr. Robert Heller und Dr. Andreas Kerst |
title_short | Aufsichts- und Verwaltungsrat im öffentlichen Unternehmen |
title_sort | aufsichts und verwaltungsrat im offentlichen unternehmen praxisleitfaden fur mitglieder in uberwachungsgremien |
title_sub | Praxisleitfaden für Mitglieder in Überwachungsgremien |
topic | Verwaltungsrat (DE-588)4063350-0 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Öffentliches Unternehmen (DE-588)4075581-2 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd |
topic_facet | Verwaltungsrat Aufsichtsrat Öffentliches Unternehmen Überwachung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963849&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hellerheinzrobert aufsichtsundverwaltungsratimoffentlichenunternehmenpraxisleitfadenfurmitgliederinuberwachungsgremien AT kerstandreas aufsichtsundverwaltungsratimoffentlichenunternehmenpraxisleitfadenfurmitgliederinuberwachungsgremien |