Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites: ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Internetrecht und digitale Gesellschaft
Band 29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 213 Seiten Illustration 23.3 cm x 15.7 cm, 331 g |
ISBN: | 9783428182459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047578336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230317 | ||
007 | t| | ||
008 | 211109s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241346054 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428182459 |c :EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT) |9 978-3-428-18245-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1268932878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241346054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stuve, Johannes Simon |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1243526173 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites |b ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht |c von Johannes Simon Stuve |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 213 Seiten |b Illustration |c 23.3 cm x 15.7 cm, 331 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internetrecht und digitale Gesellschaft |v Band 29 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Werbung |0 (DE-588)7636951-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsverletzung |0 (DE-588)1049453719 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftraggeber |0 (DE-588)4143425-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrechtsverletzung |0 (DE-588)1049453719 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Online-Werbung |0 (DE-588)7636951-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Auftraggeber |0 (DE-588)4143425-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58245-7 |
830 | 0 | |a Internetrecht und digitale Gesellschaft |v Band 29 |w (DE-604)BV042276882 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210917 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963758 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143198257807360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
DIE
ONLINE-WERBUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
23
KAPITEL
1
EINLEITUNG
23
A.
PROBLEMDARSTELLUNG
.
23
I.
DAS
ALLGEGENWAERTIGE
PROBLEM
DER
SYSTEMATISCHEN
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
.
23
II.
FAKTISCHES
PROBLEM
DER
MANGELNDEN
RECHTSDURCHSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.
24
III.
DIE
HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
FUER
ONLINE-WERBUNG
IM
UMFELD
VON
URHEBER
RECHTSVERLETZENDEN
ANGEBOTEN
ALS
LOESUNGSANSATZ
.
26
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
27
I.
LITERATUR
.
28
1.
HAFTUNG
VERNEINENDE
HALTUNG
.
28
2.
HAFTUNG
BEJAHENDE
HALTUNG
.
28
II.
RECHTSPRECHUNG
.
30
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
31
KAPITEL
2
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
ONLINE-WERBUNG
33
A.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
DISPLAY-WERBUNG
.
33
B.
DER
VERTRIEB
VON
DISPLAY-WERBUNG
.
34
I.
ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG
DES
VORGANGS
.
34
II.
PERSONEN
IM
EINZELNEN
.
34
1.
DER
WERBETREIBENDE
.
35
2.
WEBSITE-BETREIBER
.
35
3.
WERBEDIENSTLEISTER
.
35
III.
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
VON
ONLINE-WERBUNG
.
36
1.
BESCHREIBUNG
DER
VERTRIEBSMODELLE
.
36
A)
KLASSISCHES
GESCHAEFTSMODELL
.
36
B)
AFFILIATE-MARKETING
ALS
BESONDERE
VERTRIEBSART
.
37
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TECHNISCHE
VERFAHREN
ZUR
REALISIERUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
.
38
A)
DIE
AUSLIEFERUNG
VON
DISPLAY-WERBUNG
.
38
AA)
AUFGABEN
EINES
AD-SERVERS
.
39
BB)
FUNKTIONSPRINZIPIEN
DES
AD-SERVERS
.
40
B)
TECHNISCHES
VERFAHREN
DES
AFILLIATE-MARKETINGS
.
41
C.
DAS
WERBEUMFELD
.
41
I.
AUSWAHL
DES
WERBEUMFELDS
.
41
1.
DISPLAY-WERBUNG
.
41
A)
KLASSISCHES
GESCHAEFTSMODELL
.
42
B)
BLIND
NETWORKS
.
43
2.
AFFILIATE-MARKETING
.
44
II.
DIE
KONTROLLE
DES
WERBEUMFELDS
.
45
1.
TECHNISCHES
VERFAHREN
DER
AD-VERIFICATION
UND
BRAND
SAFETY
.
45
2.
BRANCHENSTANDARDS
DER
ONLINE-WERBEINDUSTRIE
ZUR
AD-VERIFICATION
.
46
A)
UEBERWACHUNGSMETHODEN
.
46
B)
VOM
IAB
STANDARDISIERTE
KATEGORIEN
.
47
C)
MANGELNDE
AKZEPTANZ
DER
BRANCHENSTANDARDS
IN
DEUTSCHLAND
.
48
D.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UND
DEUTSCHEN
POLITIK
ZUR
UEBERWACHUNG
DES
WERBE
UMFELDS
.
49
I.
BESTREBUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
49
1.
DER
YYFOLLOW
THE
MONEY
"
-ANSATZ
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
RECHTEN
AN
GEISTIGEM
EIGENTUM
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
49
2.
YYCOUNTERFEIT
AND
PIRACY
WATCH
LIST
"
DER
EU-KOMMISSION
.
51
3.
DAS
VEREINIGTE
KOENIGREICH
ALS
BEISPIEL
IM
KAMPF
GEGEN
WERBEFINANZIERUNG
VON
ILLEGALEN
ONLINE-ANGEBOTEN
.
52
II.
BESTREBUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
54
KAPITEL
3
KRIMINELLE
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
ONLINE-WERBUNG
55
A.
KOSTENLOSE
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
KOSTENPFLICHTIGEN
INHALTEN
.
55
I.
EIGENE
INFRASTRUKTUR
.
55
II.
ANGEBOTENE
INHALTE
AUF
FREMDEN,
SOZIALADAEQUATEN
PORTALEN
.
57
B.
FINANZIERUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
DURCH
ONLINE-WERBUNG
.
57
I.
ONLINE-WERBUNG
AUF
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTSVERLETZENDEN
WEBSITES
.
57
II.
MISSBRAUCH
VON
RECHTMAESSIG
ARBEITENDEN
WERBENETZWERKEN
ALS
WEITERE
EINNAHME
QUELLE
.
59
C.
ERGEBNIS
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
11
ZWEITER
TEIL
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IM
EUROPAEISCHEN
UND
DEUTSCHEN
URHEBERRECHT
61
KAPITEL
4
DIE
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IM
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHT
61
A.
EINFUEHRUNG
.
61
B.
DAS
REGELUNGSSYSTEM
DER
HAFTUNG
IM
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHT
.
64
I.
GRUNDLAGE
DES
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHTS
.
64
II.
HAFTUNGSREGELUNGEN
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
RICHTLINIEN
.
65
1.
HAFTUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
.
65
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
INFOSOCRL
ZUR
ENFORCEMENTRL
.
65
A)
ALLGEMEINES
VERHAELTNIS
.
65
B)
UMSTRITTENES
VERHAELTNIS
VON
DER
REGELUNG
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DES
VER
MITTLERS
UND
DER
MITTELSPERSON
.
66
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANSPRUECHE
AUS
ART.
8
ABS.
2
UND
ABS.
3
INFOSOCRL
ZUEIN
ANDER
.
67
4.
AUSGESTALTUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
ART.
8
INFOSOCRL
.
70
A)
HAFTUNG
ALS
VERLETZER
.
70
AA)
SCHADENSERSATZ
.
70
BB)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
.
71
B)
INANSPRUCHNAHME
ALS
VERMITTLER
.
71
AA)
DEFINITION
DES
VERMITTLERS
.
72
BB)
KRITERIUM
DER
ADAEQUATEN
KAUSALITAET?
.
73
CC)
NICHT
ERFORDERLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERMITTLERS
.
75
DD)
UMFANG
DER
MASSNAHMEN
.
76
III.
ANHALTSPUNKTE
IN
DEN
EU-RICHTLINIEN
FUER
VERSCHIEDENE
BETEILIGUNGSFORMEN
AN
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
.
77
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
KAPITEL
5
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
MITTELBAREN
WERKNUTZUNGSHANDLUNGEN
UND
NICHT-URHEBERRECHTSRELEVANTEN
HILFSTAETIGKEITEN
IM
SINNE
VON
ART.
3
ABS.
1
INFOSOCRL
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
78
A.
DIE
MITTELBARE
VERLETZUNG
EINES
VERWERTUNGSRECHTS
IM
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
UNTERSUCHUNG
.
79
I.
VORUEBERLEGUNG:
DIE
HAFTUNGSSUBJEKTBEZOGENE
BETRACHTUNG
DER
WERKNUTZUNG
.
79
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNMITTELBAREN
UND
MITTELBAREN
WERKWIEDERGABEHAND
LUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
81
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DEFINITION
DER
BEGRIFFE
.
81
2.
FOLGEN
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
82
III.
KRITIK
AN
DER
EINHEITLICHEN
BEHANDLUNG
DER
MITTELBAREN
WERKNUTZUNG
IN
DER
LITE
RATUR
.
82
IV.
KONSEQUENZ
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
84
B.
SYSTEMATISIERUNG
DER
EUGH-URTEILE
ZUM
BEGRIFF
DES
WERKNUTZERS
IM
RAHMEN
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
84
I.
RELEVANZ
DER
LEISTUNGSBEZIEHUNG
.
84
1.
DER
ANSATZ
DES
EUGH
.
84
2.
SUBJEKTIVER
ANSATZ
VON
UNGERN-STERNBERG
.
87
3.
STELLUNGNAHME
.
87
II.
DIE
AKTIVE
ROLLE
ALS
ELEMENT
DER
YYZENTRALEN
ROLLE
"
DES
NUTZERS
.
89
1.
DEFINITION
DER
AKTIVEN
ROLLE
.
89
2.
CHARAKTERISIERUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
UND
UNSELBSTSTAENDIGEN
AKTEUREN
.
90
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
.
91
A)
UNSELBSTSTAENDIGE
UND
SELBSTSTAENDIGE
AKTEURE
.
91
B)
NEUTRALE
AKTEURE
.
92
4.
ERMITTLUNG
DER
WERKNUTZEREIGENSCHAFT
.
93
A)
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
UND
UNSELBSTSTAENDIGEN
AKTEUREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
93
AA)
DAS
EUGH-URTEIL
AIRFIELD
UND
CANAL
DIGITAAL
.
93
(1)
SACH
VERHALT
.
94
(2)
ZENTRALE
PROBLEMSTELLUNG
DES
FALLS
.
95
(3)
URTEILSANALYSE
.
95
(4)
ZENTRALE
AUSSAGE
DES
URTEILS:
ZURECHNUNG
AUFGRUND
KONTROLLE
DES
TECHNISCHEN
VORGANGS
.
97
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
YYBLOSSEN
BEREITSTELLUNG
VON
EINRICHTUNGEN
"
MIT
HILFE
DER
GEFUNDENEN
AUSSAGE
.
97
CC)
ERGEBNIS:
GRUNDSAETZE
ZUR
ABGRENZUNG
VON
DER
YYBLOSSEN
BEREIT
STELLUNG
"
.
98
DD)
BESTAETIGUNG
DES
ERGEBNISSES
IN
DER
WEITEREN
RECHTSPRECHUNG
.
99
EE)
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DES
NEUTRALEN
AKTEURS
.
100
(1)
VERGLEICHENDE
HERANZIEHUNG
DER
MARKENRECHTLICHEN
RECHT
SPRECHUNG
.
100
(2)
UEBERTRAGUNG
DER
MARKENRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
AUF
DAS
UR
HEBERRECHT
.
101
B)
VERALLGEMEINERUNG
DER
KRITERIEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
WERKNUTZER
EIGENSCHAFT
.
102
AA)
DER
UNSELBSTSTAENDIGE
AKTEUR
.
102
BB)
DER
SELBSTSTAENDIGE
AKTEUR
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
13
(1)
GRUNDSATZ
.
103
(2)
EINSCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.
104
CC)
NEUTRALER
AKTEUR
.
106
III.
DOGMATISCHER
BEGRUENDUNGSANSATZ:
EINHEITLICHES
KONZEPT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
106
1.
BEGRUENDUNGSVORSCHLAG
.
106
2.
ORIGINAERER
REGELUNGSINHALT
DES
KAPITELS
2
ABSCHNITT
4
DER
ECRL
.
107
A)
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
DES
ABSCHNITTS
4
.
107
AA)
DIE
ART.
12
BIS
15
ECRL
.
107
BB)
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
DES
KAPITELS
2
ABSCHNITT
4
DER
ECRL
.
108
B)
DIE
DEN
REGELUNGEN
AUS
KAPITEL
II
ABSCHNITT
4
ECRL
ZUGRUNDELIEGENDEN
ERWAEGUNGEN
.
109
C)
DIE
IN
DER
REGELUNG
ENTHALTENEN
ALLGEMEINEN
WERTUNGEN
.
110
AA)
ALLGEMEINER
ANSATZ:
ABGESTUFTES
SYSTEM
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
110
BB)
ABSTUFUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
AUFGRUND
DES
UNTERSCHIEDLICHEN
RISIKOPOTENTIALS
.
111
CC)
ENTSCHEIDENDE
WERTUNG:
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
HERSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
.
113
D)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
ART.
14
ECRL
FUER
INFORMATIONSEINGEBENDE
NUTZER
.
114
AA)
DIE
ANALOGIE
IN
DER
EUROPAEISCHEN
METHODENLEHRE
.
114
(1)
VEREINBARKEIT
DER
ANALOGIE
MIT
SEKUNDAEREM
UNIONSRECHT
.
114
(2)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANALOGIE
IM
UNIONSRECHT
.
116
BB)
VORLIEGEN
DER
ANALOGIEVORAUSSETZUNGEN
.
117
(1)
FESTSTELLUNG
DER
REGELUNGSLUECKE
.
117
(2)
PLAN
WIDRIGKEIT
.
117
(3)
AEHNLICHKEIT
DES
REGELUNGSUMFELDS
.
119
(4)
KOMPETENZ
ZUR
JUDIZIELLEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
119
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
3.
ABLEITUNG
EINES
ALLGEMEINEN
PRINZIPS
AUS
DEN
WERTUNGEN
DER
ECRL
FUER
EIN
EIN
HEITLICHES
KONZEPT
DER
VERANTWORTUNG
.
120
A)
KORRESPONDIERENDE
WERTUNGEN
IN
DER
ECRL
UND
DER
URHEBERRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
120
B)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
121
C)
NEUES
VERSTAENDNIS:
DIE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN
DER
ECRL
ALS
AUSLEGUNGS
GRUNDSAETZE
.
121
D)
RECHTSTECHNISCHE
REALISIERUNG
DES
GEDANKENS
MITTELS
RECHTSAKTUEBERGREIFEN
DER
YYHORIZONTALER
"
AUSLEGUNG
.
122
AA)
DIE
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
YYHORIZONTALE
"
AUSLEGUNG
VON
GLEICHRANGI
GEN
NORMEN
IM
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHT
.
122
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GRUNDVORAUSSETZUNG:
DIE
EUROPAEISCHE
(JRHEBERRECHTSORDNUNG
ALS
EIN
HEITLICHES
SYSTEM
.
123
CC)
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSAKTUEBERGREIFENDEN
AUSLEGUNG
.
123
(1)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
124
(2)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
124
DD)
ERGEBNIS
.
125
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
KAPITEL
6
DAS
NEUE
EUROPAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT DES
EUGH
FUER
DIE
YYTAETERSCHAFT
"
IM
URHEBERRECHT
126
A.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
127
B.
DAS
NEUE
EUROPAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT
IM
URHEBERRECHT
FUER
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
.
128
I.
DAS
HAFTUNGSKONZEPT
DES
EUGH
.
128
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLETZERHAFTUNG
.
129
1.
AKTIVE
ROLLE
DES
HANDELNDEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
VERLETZERHAFTUNG
.
130
A)
DAS
KRITERIUM
DER
AKTIVEN
ROLLE
.
130
B)
DIE
FEHLENDE
DEFINITION
DER
YYAKTIVEN
ROLLE
"
.
130
C)
HERANZIEHUNG
DER
ABGRENZUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
UND
UNSELBSTSTAENDIGEN
AKTEUREN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
KRITERIUMS
DER
YYAKTIVEN
ROLLE
"
.
131
D)
KAUSALITAET
.
132
2.
DAS
ERFORDERLICHE
KENNTNISMOMENT
.
132
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
DIMENSIONEN
DER
KENNTNIS
.
132
B)
ALLGEMEINE
KENNTNIS
.
134
C)
KONKRETE
KENNTNIS
.
135
D)
TATSAECHLICHE
KENNTNIS
UND
KENNENMUESSENS
.
135
AA)
TATSAECHLICHE
KENNTNIS
.
136
BB)
KENNENMUESSEN
IM
UNIONSURHEBERRECHT
.
136
CC)
PRAKTISCHE
ANGLEICHUNG
VON
TATSAECHLICHER
KENNTNIS
UND
KENNEN
MUESSEN
.
137
E)
BEWEISLAST
.
137
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
3.
VERLETZUNG
VON
VERKEHRSPFLICHTEN
ALS
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
.
138
A)
VERKEHRSPFLICHT
.
138
B)
BESTIMMUNG
DER
VERKEHRSPF
LICHTEN
.
139
4.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
VERWERTUNGSRECHTE
.
141
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
NEUEN
HAFTUNGSKONZEPTS
DES
EUGH
.
141
I.
REZEPTION
IN
DER
URHEBERRECHTLICHEN
LITERATUR
.
141
II.
DER
GEGENVORSCHLAG
DES
BGH
ZUM
HAFTUNGSKONZEPT
DES
EUGH
.
142
III.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
144
D.
KONSEQUENZEN
DES
NEUEN
HAFTUNGSKONZEPTS
FUER
DAS
EUROPAEISCHE
URHEBERRECHT
.
145
I.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
HARMONISIERUNGSGRAD
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
IN
DER
INFOSOCRL
.
145
II.
KONSEQUENZ
FUER
DIE
VERMITTLERHAFTUNG
AUS
ART.
3
INFOSOCRL
.
146
1.
LITERATUR
.
146
2.
STELLUNGNAHME
.
147
E.
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORM
DES
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHTS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
EURO
PAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT
DES
EUGH
.
148
I.
HINTERGRUND
.
148
II.
REGELUNGEN
DURCH
DIE
NEUE
DSM-RL
.
149
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
.
149
2.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
17
ABS.
1
DSM-RL
.
150
III.
KEINE
UEBERGEORDNETE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
HAFTUNGSKONZEPT
.
151
1.
EINZELFALLREGELUNG
.
151
2.
EINORDNUNG
DER
REGELUNG
IN
DAS
EUROPAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT
.
152
IV.
ERGEBNIS
.
153
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
153
KAPITEL
7
IMPLEMENTIERUNG
DES
NEUEN
EUROPAEISCHEN
HAFTUNGSKONZEPTS
DES
EUGH
IN
DAS
DEUTSCHE
URHEBERRECHTLICHE
HAFTUNGSSYSTEM
154
A.
AUSGANGSLAGE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
154
B.
UMSETZUNG
DES
NEUEN
EUROPAEISCHEN
HAFTUNGSKONZEPTS
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
156
I.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
DEUTSCHEN
URHEBERRECHT
AUFGRUND
DER
EUGH-RECHTSPRE
CHUNG
.
156
II.
DIE
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
157
1.
DIE
PUNKTUELLE
ERGAENZUNG
DES
BESTEHENDEN
HAFTUNGSSYSTEMS
.
157
2.
AENDERUNG
DES
BISHERIGEN
HAFTUNGSSYSTEMS
ZUGUNSTEN
EINER
MITTELBAREN
HAFTUNG
AUFGRUND
VON
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
158
3.
STELLUNGNAHME
.
160
III.
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
STOERERHAFTUNG
.
162
16
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL
PRAKTISCHE
ANWENDUNG DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
AUF
DIE
HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
164
KAPITEL
8
DIE
URHEBERRECHTLICHE HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
164
A.
VORUEBERLEGUNG:
EIN
POTENTIELLER
FALL
DER
MITTELBAREN
WERKNUTZUNG
.
164
B.
AUSGANGSFALL:
DIREKTVERMARKTUNG
DURCH
WERBETREIBENDEN
.
165
I.
VERLETZUNG
DES
RECHTS
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE:
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
AUF
GRUND
VON
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
NACH
§
97
ABS.
1
UND
2
URHG
.
165
1.
VERLETZUNG
EINES
URHEBERRECHTS
.
165
2.
MITTELBARER
BETEILIGUNGSBEITRAG
.
166
3.
ZURECHENBARKEIT
DES
MITTELBAREN
HANDLUNGSBEITRAGS
.
167
A)
AKTIVE
ROLLE
DES
WERBETREIBENDEN
.
168
AA)
SELBSTSTAENDIGE
LEISTUNGSBEZIEHUNG
DES
WERBETREIBENDEN
.
168
(1)
EIGENE
LEISTUNGSBEZIEHUNG
.
168
(2)
KEINE
KONTROLLE
DES
WEBSITE-BETREIBERS
UEBER
DIE
WERBETAETIGKEIT
169
BB)
EINFLUSS
DES
WERBETREIBENDEN
AUF
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DES
WEBSITE
ANGEBOTS
.
170
B)
DAS
KRITERIUM
DER
KENNTNIS:
YYVOLLE
KENNTNIS
DER
FOLGEN
DES
EIGENEN
HANDELNS
"
.
171
AA)
WEBSITES
MIT
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTSVERLETZENDEM
GESCHAEFTSMO
DELL
.
171
(1)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
EINES
GESCHAEFTSMODELLS
.
171
(2)
ANHALTSPUNKTE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
AUF
DIE
RECHTS
WIDRIGKEIT
DEU
TENDEN
UMSTAENDE
.
172
(3)
SONDERFALL:
AMTLICHE
YYSCHWARZE
LISTEN
"
.
173
BB)
WEBSITES
MIT
LEGALEM
GESCHAEFTSMODELL
.
173
CC)
SONDERFALL:
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
ODER
WEB
ADRESSE
DER
WEBSITE
.
173
(1)
KEINE
ANFAENGLICHE
ALLGEMEINE
KENNTNIS
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
173
(2)
SUKZESSIV
ENTSTEHENDE
ALLGEMEINE
KENNTNIS
.
174
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
C)
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
175
AA)
BEGRUENDUNG
DER
PFLICHT
ZUM
VERKEHRSGEMAESSEN
VERHALTEN
.
175
BB)
EINORDNUNG
DES
RISIKOPOTENTIALS
VON
WERBETAETIGKEITEN
.
176
CC)
AUSGESTALTUNG
DER
VERKEHRSPFLICHTEN
DER
WERBETREIBENDEN
.
177
(1)
VERKEHRSPFLICHTEN
BEI
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTS
VERLETZENDEM
WERBEUMFELD
.
177
INHALTSVERZEICHNIS
17
(A)
ALLGEMEINE
KENNTNIS
.
177
(B)
KONKRETE
KENNTNIS
.
179
(C)
VERHAELTNISMAESSIGES
ERGEBNIS
.
179
(2)
VERKEHRSPFLICHTEN
BEI
SOZIALADAEQUATEM
WERBEUMFELD
.
180
D)
ERGEBNIS
DER
ZURECHENBARKEIT
.
180
4.
VERSCHULDEN
.
181
A)
VERSCHULDEN
UND
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
181
B)
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTSVERLETZENDES
UMFELD
.
182
C)
SOZIALADAEQUATES
UMFELD
.
182
5.
SCHADEN
.
182
6.
ERGEBNIS
.
183
II.
HAFTUNG
ALS
VERMITTLER
ODER
STOERER
.
184
C.
HAFTUNG
DES
WERBETREIBENDEN
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
AN
WERBETAETIGKEIT
.
184
I.
HAFTUNG
DES
WERBETREIBENDEN
.
185
1.
HAFTUNG
NACH
§
97
URHG
.
185
A)
DAS
KRITERIUM
DER
KENNTNIS
.
185
AA)
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTS
VERLETZENDES
WERBEUMFELD
.
185
BB)
SOZIALADAEQUATES
WERBEUMFELD
.
187
CC)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
ODER
DER
WEBADRESSE
DER
WEBSITE
.
187
B)
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
188
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
188
2.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
188
II.
SONDERFALL:
BLIND
NETWORK
.
190
D.
WERBUNG
AUF
ONLINE-PLATTFORMEN
ZUM
SPEICHERN
UND
TEILEN
NUTZERGENERIERTER,
DIGITA
LISIERTER
INHALTE
.
190
E.
ERGEBNIS
.
191
KAPITEL
9
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
WERBEDIENSTLEISTER
192
A.
HAFTUNG
NACH
§97
URHG
.
192
I.
AKTIVE
ROLLE
.
192
II.
ERFORDERLICHE
KENNTNIS
.
193
III.
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
193
B.
VERMITTLERHAFTUNG
.
193
C.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
194
D.
ERGEBNIS
.
194
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
10
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
194
LITERATURVERZEICHNIS
.
198
SACHWORTVERZEICHNIS
.
212 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
DIE
ONLINE-WERBUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
23
KAPITEL
1
EINLEITUNG
23
A.
PROBLEMDARSTELLUNG
.
23
I.
DAS
ALLGEGENWAERTIGE
PROBLEM
DER
SYSTEMATISCHEN
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
.
23
II.
FAKTISCHES
PROBLEM
DER
MANGELNDEN
RECHTSDURCHSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.
24
III.
DIE
HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
FUER
ONLINE-WERBUNG
IM
UMFELD
VON
URHEBER
RECHTSVERLETZENDEN
ANGEBOTEN
ALS
LOESUNGSANSATZ
.
26
B.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
27
I.
LITERATUR
.
28
1.
HAFTUNG
VERNEINENDE
HALTUNG
.
28
2.
HAFTUNG
BEJAHENDE
HALTUNG
.
28
II.
RECHTSPRECHUNG
.
30
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
31
KAPITEL
2
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
ONLINE-WERBUNG
33
A.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
DISPLAY-WERBUNG
.
33
B.
DER
VERTRIEB
VON
DISPLAY-WERBUNG
.
34
I.
ALLGEMEINE
BESCHREIBUNG
DES
VORGANGS
.
34
II.
PERSONEN
IM
EINZELNEN
.
34
1.
DER
WERBETREIBENDE
.
35
2.
WEBSITE-BETREIBER
.
35
3.
WERBEDIENSTLEISTER
.
35
III.
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
VON
ONLINE-WERBUNG
.
36
1.
BESCHREIBUNG
DER
VERTRIEBSMODELLE
.
36
A)
KLASSISCHES
GESCHAEFTSMODELL
.
36
B)
AFFILIATE-MARKETING
ALS
BESONDERE
VERTRIEBSART
.
37
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
TECHNISCHE
VERFAHREN
ZUR
REALISIERUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
.
38
A)
DIE
AUSLIEFERUNG
VON
DISPLAY-WERBUNG
.
38
AA)
AUFGABEN
EINES
AD-SERVERS
.
39
BB)
FUNKTIONSPRINZIPIEN
DES
AD-SERVERS
.
40
B)
TECHNISCHES
VERFAHREN
DES
AFILLIATE-MARKETINGS
.
41
C.
DAS
WERBEUMFELD
.
41
I.
AUSWAHL
DES
WERBEUMFELDS
.
41
1.
DISPLAY-WERBUNG
.
41
A)
KLASSISCHES
GESCHAEFTSMODELL
.
42
B)
BLIND
NETWORKS
.
43
2.
AFFILIATE-MARKETING
.
44
II.
DIE
KONTROLLE
DES
WERBEUMFELDS
.
45
1.
TECHNISCHES
VERFAHREN
DER
AD-VERIFICATION
UND
BRAND
SAFETY
.
45
2.
BRANCHENSTANDARDS
DER
ONLINE-WERBEINDUSTRIE
ZUR
AD-VERIFICATION
.
46
A)
UEBERWACHUNGSMETHODEN
.
46
B)
VOM
IAB
STANDARDISIERTE
KATEGORIEN
.
47
C)
MANGELNDE
AKZEPTANZ
DER
BRANCHENSTANDARDS
IN
DEUTSCHLAND
.
48
D.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UND
DEUTSCHEN
POLITIK
ZUR
UEBERWACHUNG
DES
WERBE
UMFELDS
.
49
I.
BESTREBUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
49
1.
DER
YYFOLLOW
THE
MONEY
"
-ANSATZ
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
RECHTEN
AN
GEISTIGEM
EIGENTUM
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
49
2.
YYCOUNTERFEIT
AND
PIRACY
WATCH
LIST
"
DER
EU-KOMMISSION
.
51
3.
DAS
VEREINIGTE
KOENIGREICH
ALS
BEISPIEL
IM
KAMPF
GEGEN
WERBEFINANZIERUNG
VON
ILLEGALEN
ONLINE-ANGEBOTEN
.
52
II.
BESTREBUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
54
KAPITEL
3
KRIMINELLE
GESCHAEFTSMODELLE
MIT
ONLINE-WERBUNG
55
A.
KOSTENLOSE
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
KOSTENPFLICHTIGEN
INHALTEN
.
55
I.
EIGENE
INFRASTRUKTUR
.
55
II.
ANGEBOTENE
INHALTE
AUF
FREMDEN,
SOZIALADAEQUATEN
PORTALEN
.
57
B.
FINANZIERUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
DURCH
ONLINE-WERBUNG
.
57
I.
ONLINE-WERBUNG
AUF
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTSVERLETZENDEN
WEBSITES
.
57
II.
MISSBRAUCH
VON
RECHTMAESSIG
ARBEITENDEN
WERBENETZWERKEN
ALS
WEITERE
EINNAHME
QUELLE
.
59
C.
ERGEBNIS
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
11
ZWEITER
TEIL
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IM
EUROPAEISCHEN
UND
DEUTSCHEN
URHEBERRECHT
61
KAPITEL
4
DIE
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
IM
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHT
61
A.
EINFUEHRUNG
.
61
B.
DAS
REGELUNGSSYSTEM
DER
HAFTUNG
IM
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHT
.
64
I.
GRUNDLAGE
DES
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHTS
.
64
II.
HAFTUNGSREGELUNGEN
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
RICHTLINIEN
.
65
1.
HAFTUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
.
65
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
INFOSOCRL
ZUR
ENFORCEMENTRL
.
65
A)
ALLGEMEINES
VERHAELTNIS
.
65
B)
UMSTRITTENES
VERHAELTNIS
VON
DER
REGELUNG
ZUR
INANSPRUCHNAHME
DES
VER
MITTLERS
UND
DER
MITTELSPERSON
.
66
3.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ANSPRUECHE
AUS
ART.
8
ABS.
2
UND
ABS.
3
INFOSOCRL
ZUEIN
ANDER
.
67
4.
AUSGESTALTUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
ART.
8
INFOSOCRL
.
70
A)
HAFTUNG
ALS
VERLETZER
.
70
AA)
SCHADENSERSATZ
.
70
BB)
GERICHTLICHE
ANORDNUNG
.
71
B)
INANSPRUCHNAHME
ALS
VERMITTLER
.
71
AA)
DEFINITION
DES
VERMITTLERS
.
72
BB)
KRITERIUM
DER
ADAEQUATEN
KAUSALITAET?
.
73
CC)
NICHT
ERFORDERLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
VERMITTLERS
.
75
DD)
UMFANG
DER
MASSNAHMEN
.
76
III.
ANHALTSPUNKTE
IN
DEN
EU-RICHTLINIEN
FUER
VERSCHIEDENE
BETEILIGUNGSFORMEN
AN
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
.
77
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
KAPITEL
5
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
MITTELBAREN
WERKNUTZUNGSHANDLUNGEN
UND
NICHT-URHEBERRECHTSRELEVANTEN
HILFSTAETIGKEITEN
IM
SINNE
VON
ART.
3
ABS.
1
INFOSOCRL
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
78
A.
DIE
MITTELBARE
VERLETZUNG
EINES
VERWERTUNGSRECHTS
IM
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
UNTERSUCHUNG
.
79
I.
VORUEBERLEGUNG:
DIE
HAFTUNGSSUBJEKTBEZOGENE
BETRACHTUNG
DER
WERKNUTZUNG
.
79
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNMITTELBAREN
UND
MITTELBAREN
WERKWIEDERGABEHAND
LUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
81
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DEFINITION
DER
BEGRIFFE
.
81
2.
FOLGEN
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
82
III.
KRITIK
AN
DER
EINHEITLICHEN
BEHANDLUNG
DER
MITTELBAREN
WERKNUTZUNG
IN
DER
LITE
RATUR
.
82
IV.
KONSEQUENZ
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
84
B.
SYSTEMATISIERUNG
DER
EUGH-URTEILE
ZUM
BEGRIFF
DES
WERKNUTZERS
IM
RAHMEN
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE
.
84
I.
RELEVANZ
DER
LEISTUNGSBEZIEHUNG
.
84
1.
DER
ANSATZ
DES
EUGH
.
84
2.
SUBJEKTIVER
ANSATZ
VON
UNGERN-STERNBERG
.
87
3.
STELLUNGNAHME
.
87
II.
DIE
AKTIVE
ROLLE
ALS
ELEMENT
DER
YYZENTRALEN
ROLLE
"
DES
NUTZERS
.
89
1.
DEFINITION
DER
AKTIVEN
ROLLE
.
89
2.
CHARAKTERISIERUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
UND
UNSELBSTSTAENDIGEN
AKTEUREN
.
90
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
.
91
A)
UNSELBSTSTAENDIGE
UND
SELBSTSTAENDIGE
AKTEURE
.
91
B)
NEUTRALE
AKTEURE
.
92
4.
ERMITTLUNG
DER
WERKNUTZEREIGENSCHAFT
.
93
A)
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
UND
UNSELBSTSTAENDIGEN
AKTEUREN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
93
AA)
DAS
EUGH-URTEIL
AIRFIELD
UND
CANAL
DIGITAAL
.
93
(1)
SACH
VERHALT
.
94
(2)
ZENTRALE
PROBLEMSTELLUNG
DES
FALLS
.
95
(3)
URTEILSANALYSE
.
95
(4)
ZENTRALE
AUSSAGE
DES
URTEILS:
ZURECHNUNG
AUFGRUND
KONTROLLE
DES
TECHNISCHEN
VORGANGS
.
97
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
YYBLOSSEN
BEREITSTELLUNG
VON
EINRICHTUNGEN
"
MIT
HILFE
DER
GEFUNDENEN
AUSSAGE
.
97
CC)
ERGEBNIS:
GRUNDSAETZE
ZUR
ABGRENZUNG
VON
DER
YYBLOSSEN
BEREIT
STELLUNG
"
.
98
DD)
BESTAETIGUNG
DES
ERGEBNISSES
IN
DER
WEITEREN
RECHTSPRECHUNG
.
99
EE)
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DES
NEUTRALEN
AKTEURS
.
100
(1)
VERGLEICHENDE
HERANZIEHUNG
DER
MARKENRECHTLICHEN
RECHT
SPRECHUNG
.
100
(2)
UEBERTRAGUNG
DER
MARKENRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
AUF
DAS
UR
HEBERRECHT
.
101
B)
VERALLGEMEINERUNG
DER
KRITERIEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
WERKNUTZER
EIGENSCHAFT
.
102
AA)
DER
UNSELBSTSTAENDIGE
AKTEUR
.
102
BB)
DER
SELBSTSTAENDIGE
AKTEUR
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
13
(1)
GRUNDSATZ
.
103
(2)
EINSCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.
104
CC)
NEUTRALER
AKTEUR
.
106
III.
DOGMATISCHER
BEGRUENDUNGSANSATZ:
EINHEITLICHES
KONZEPT
DER
VERANTWORTLICHKEIT
106
1.
BEGRUENDUNGSVORSCHLAG
.
106
2.
ORIGINAERER
REGELUNGSINHALT
DES
KAPITELS
2
ABSCHNITT
4
DER
ECRL
.
107
A)
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
DES
ABSCHNITTS
4
.
107
AA)
DIE
ART.
12
BIS
15
ECRL
.
107
BB)
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
DES
KAPITELS
2
ABSCHNITT
4
DER
ECRL
.
108
B)
DIE
DEN
REGELUNGEN
AUS
KAPITEL
II
ABSCHNITT
4
ECRL
ZUGRUNDELIEGENDEN
ERWAEGUNGEN
.
109
C)
DIE
IN
DER
REGELUNG
ENTHALTENEN
ALLGEMEINEN
WERTUNGEN
.
110
AA)
ALLGEMEINER
ANSATZ:
ABGESTUFTES
SYSTEM
DER
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
110
BB)
ABSTUFUNG
DER
VERANTWORTLICHKEIT
AUFGRUND
DES
UNTERSCHIEDLICHEN
RISIKOPOTENTIALS
.
111
CC)
ENTSCHEIDENDE
WERTUNG:
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
HERSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
.
113
D)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
ART.
14
ECRL
FUER
INFORMATIONSEINGEBENDE
NUTZER
.
114
AA)
DIE
ANALOGIE
IN
DER
EUROPAEISCHEN
METHODENLEHRE
.
114
(1)
VEREINBARKEIT
DER
ANALOGIE
MIT
SEKUNDAEREM
UNIONSRECHT
.
114
(2)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANALOGIE
IM
UNIONSRECHT
.
116
BB)
VORLIEGEN
DER
ANALOGIEVORAUSSETZUNGEN
.
117
(1)
FESTSTELLUNG
DER
REGELUNGSLUECKE
.
117
(2)
PLAN
WIDRIGKEIT
.
117
(3)
AEHNLICHKEIT
DES
REGELUNGSUMFELDS
.
119
(4)
KOMPETENZ
ZUR
JUDIZIELLEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
119
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
3.
ABLEITUNG
EINES
ALLGEMEINEN
PRINZIPS
AUS
DEN
WERTUNGEN
DER
ECRL
FUER
EIN
EIN
HEITLICHES
KONZEPT
DER
VERANTWORTUNG
.
120
A)
KORRESPONDIERENDE
WERTUNGEN
IN
DER
ECRL
UND
DER
URHEBERRECHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
120
B)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
121
C)
NEUES
VERSTAENDNIS:
DIE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN
DER
ECRL
ALS
AUSLEGUNGS
GRUNDSAETZE
.
121
D)
RECHTSTECHNISCHE
REALISIERUNG
DES
GEDANKENS
MITTELS
RECHTSAKTUEBERGREIFEN
DER
YYHORIZONTALER
"
AUSLEGUNG
.
122
AA)
DIE
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
YYHORIZONTALE
"
AUSLEGUNG
VON
GLEICHRANGI
GEN
NORMEN
IM
EUROPAEISCHEN
SEKUNDAERRECHT
.
122
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
GRUNDVORAUSSETZUNG:
DIE
EUROPAEISCHE
(JRHEBERRECHTSORDNUNG
ALS
EIN
HEITLICHES
SYSTEM
.
123
CC)
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSAKTUEBERGREIFENDEN
AUSLEGUNG
.
123
(1)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
124
(2)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
124
DD)
ERGEBNIS
.
125
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
KAPITEL
6
DAS
NEUE
EUROPAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT DES
EUGH
FUER
DIE
YYTAETERSCHAFT
"
IM
URHEBERRECHT
126
A.
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
127
B.
DAS
NEUE
EUROPAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT
IM
URHEBERRECHT
FUER
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
.
128
I.
DAS
HAFTUNGSKONZEPT
DES
EUGH
.
128
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERLETZERHAFTUNG
.
129
1.
AKTIVE
ROLLE
DES
HANDELNDEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
VERLETZERHAFTUNG
.
130
A)
DAS
KRITERIUM
DER
AKTIVEN
ROLLE
.
130
B)
DIE
FEHLENDE
DEFINITION
DER
YYAKTIVEN
ROLLE
"
.
130
C)
HERANZIEHUNG
DER
ABGRENZUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
UND
UNSELBSTSTAENDIGEN
AKTEUREN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
KRITERIUMS
DER
YYAKTIVEN
ROLLE
"
.
131
D)
KAUSALITAET
.
132
2.
DAS
ERFORDERLICHE
KENNTNISMOMENT
.
132
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
DIMENSIONEN
DER
KENNTNIS
.
132
B)
ALLGEMEINE
KENNTNIS
.
134
C)
KONKRETE
KENNTNIS
.
135
D)
TATSAECHLICHE
KENNTNIS
UND
KENNENMUESSENS
.
135
AA)
TATSAECHLICHE
KENNTNIS
.
136
BB)
KENNENMUESSEN
IM
UNIONSURHEBERRECHT
.
136
CC)
PRAKTISCHE
ANGLEICHUNG
VON
TATSAECHLICHER
KENNTNIS
UND
KENNEN
MUESSEN
.
137
E)
BEWEISLAST
.
137
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
3.
VERLETZUNG
VON
VERKEHRSPFLICHTEN
ALS
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
.
138
A)
VERKEHRSPFLICHT
.
138
B)
BESTIMMUNG
DER
VERKEHRSPF
LICHTEN
.
139
4.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
VERWERTUNGSRECHTE
.
141
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
NEUEN
HAFTUNGSKONZEPTS
DES
EUGH
.
141
I.
REZEPTION
IN
DER
URHEBERRECHTLICHEN
LITERATUR
.
141
II.
DER
GEGENVORSCHLAG
DES
BGH
ZUM
HAFTUNGSKONZEPT
DES
EUGH
.
142
III.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
144
D.
KONSEQUENZEN
DES
NEUEN
HAFTUNGSKONZEPTS
FUER
DAS
EUROPAEISCHE
URHEBERRECHT
.
145
I.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
HARMONISIERUNGSGRAD
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
IN
DER
INFOSOCRL
.
145
II.
KONSEQUENZ
FUER
DIE
VERMITTLERHAFTUNG
AUS
ART.
3
INFOSOCRL
.
146
1.
LITERATUR
.
146
2.
STELLUNGNAHME
.
147
E.
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORM
DES
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHTS
IM
HINBLICK
AUF
DAS
EURO
PAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT
DES
EUGH
.
148
I.
HINTERGRUND
.
148
II.
REGELUNGEN
DURCH
DIE
NEUE
DSM-RL
.
149
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
REGELUNG
.
149
2.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
17
ABS.
1
DSM-RL
.
150
III.
KEINE
UEBERGEORDNETE
BEDEUTUNG
FUER
DAS
HAFTUNGSKONZEPT
.
151
1.
EINZELFALLREGELUNG
.
151
2.
EINORDNUNG
DER
REGELUNG
IN
DAS
EUROPAEISCHE
HAFTUNGSKONZEPT
.
152
IV.
ERGEBNIS
.
153
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
153
KAPITEL
7
IMPLEMENTIERUNG
DES
NEUEN
EUROPAEISCHEN
HAFTUNGSKONZEPTS
DES
EUGH
IN
DAS
DEUTSCHE
URHEBERRECHTLICHE
HAFTUNGSSYSTEM
154
A.
AUSGANGSLAGE
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
154
B.
UMSETZUNG
DES
NEUEN
EUROPAEISCHEN
HAFTUNGSKONZEPTS
INS
DEUTSCHE
RECHT
.
156
I.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
DEUTSCHEN
URHEBERRECHT
AUFGRUND
DER
EUGH-RECHTSPRE
CHUNG
.
156
II.
DIE
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
157
1.
DIE
PUNKTUELLE
ERGAENZUNG
DES
BESTEHENDEN
HAFTUNGSSYSTEMS
.
157
2.
AENDERUNG
DES
BISHERIGEN
HAFTUNGSSYSTEMS
ZUGUNSTEN
EINER
MITTELBAREN
HAFTUNG
AUFGRUND
VON
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
158
3.
STELLUNGNAHME
.
160
III.
KONSEQUENZ
FUER
DIE
DEUTSCHE
STOERERHAFTUNG
.
162
16
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL
PRAKTISCHE
ANWENDUNG DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
AUF
DIE
HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
164
KAPITEL
8
DIE
URHEBERRECHTLICHE HAFTUNG
VON
WERBETREIBENDEN
164
A.
VORUEBERLEGUNG:
EIN
POTENTIELLER
FALL
DER
MITTELBAREN
WERKNUTZUNG
.
164
B.
AUSGANGSFALL:
DIREKTVERMARKTUNG
DURCH
WERBETREIBENDEN
.
165
I.
VERLETZUNG
DES
RECHTS
DER
OEFFENTLICHEN
WIEDERGABE:
TAETERSCHAFTLICHE
HAFTUNG
AUF
GRUND
VON
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
NACH
§
97
ABS.
1
UND
2
URHG
.
165
1.
VERLETZUNG
EINES
URHEBERRECHTS
.
165
2.
MITTELBARER
BETEILIGUNGSBEITRAG
.
166
3.
ZURECHENBARKEIT
DES
MITTELBAREN
HANDLUNGSBEITRAGS
.
167
A)
AKTIVE
ROLLE
DES
WERBETREIBENDEN
.
168
AA)
SELBSTSTAENDIGE
LEISTUNGSBEZIEHUNG
DES
WERBETREIBENDEN
.
168
(1)
EIGENE
LEISTUNGSBEZIEHUNG
.
168
(2)
KEINE
KONTROLLE
DES
WEBSITE-BETREIBERS
UEBER
DIE
WERBETAETIGKEIT
169
BB)
EINFLUSS
DES
WERBETREIBENDEN
AUF
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DES
WEBSITE
ANGEBOTS
.
170
B)
DAS
KRITERIUM
DER
KENNTNIS:
YYVOLLE
KENNTNIS
DER
FOLGEN
DES
EIGENEN
HANDELNS
"
.
171
AA)
WEBSITES
MIT
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTSVERLETZENDEM
GESCHAEFTSMO
DELL
.
171
(1)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
EINES
GESCHAEFTSMODELLS
.
171
(2)
ANHALTSPUNKTE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
AUF
DIE
RECHTS
WIDRIGKEIT
DEU
TENDEN
UMSTAENDE
.
172
(3)
SONDERFALL:
AMTLICHE
YYSCHWARZE
LISTEN
"
.
173
BB)
WEBSITES
MIT
LEGALEM
GESCHAEFTSMODELL
.
173
CC)
SONDERFALL:
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
ODER
WEB
ADRESSE
DER
WEBSITE
.
173
(1)
KEINE
ANFAENGLICHE
ALLGEMEINE
KENNTNIS
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
173
(2)
SUKZESSIV
ENTSTEHENDE
ALLGEMEINE
KENNTNIS
.
174
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
175
C)
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
175
AA)
BEGRUENDUNG
DER
PFLICHT
ZUM
VERKEHRSGEMAESSEN
VERHALTEN
.
175
BB)
EINORDNUNG
DES
RISIKOPOTENTIALS
VON
WERBETAETIGKEITEN
.
176
CC)
AUSGESTALTUNG
DER
VERKEHRSPFLICHTEN
DER
WERBETREIBENDEN
.
177
(1)
VERKEHRSPFLICHTEN
BEI
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTS
VERLETZENDEM
WERBEUMFELD
.
177
INHALTSVERZEICHNIS
17
(A)
ALLGEMEINE
KENNTNIS
.
177
(B)
KONKRETE
KENNTNIS
.
179
(C)
VERHAELTNISMAESSIGES
ERGEBNIS
.
179
(2)
VERKEHRSPFLICHTEN
BEI
SOZIALADAEQUATEM
WERBEUMFELD
.
180
D)
ERGEBNIS
DER
ZURECHENBARKEIT
.
180
4.
VERSCHULDEN
.
181
A)
VERSCHULDEN
UND
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
181
B)
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTSVERLETZENDES
UMFELD
.
182
C)
SOZIALADAEQUATES
UMFELD
.
182
5.
SCHADEN
.
182
6.
ERGEBNIS
.
183
II.
HAFTUNG
ALS
VERMITTLER
ODER
STOERER
.
184
C.
HAFTUNG
DES
WERBETREIBENDEN
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
AN
WERBETAETIGKEIT
.
184
I.
HAFTUNG
DES
WERBETREIBENDEN
.
185
1.
HAFTUNG
NACH
§
97
URHG
.
185
A)
DAS
KRITERIUM
DER
KENNTNIS
.
185
AA)
SYSTEMATISCH
URHEBERRECHTS
VERLETZENDES
WERBEUMFELD
.
185
BB)
SOZIALADAEQUATES
WERBEUMFELD
.
187
CC)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
ODER
DER
WEBADRESSE
DER
WEBSITE
.
187
B)
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
188
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
188
2.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
188
II.
SONDERFALL:
BLIND
NETWORK
.
190
D.
WERBUNG
AUF
ONLINE-PLATTFORMEN
ZUM
SPEICHERN
UND
TEILEN
NUTZERGENERIERTER,
DIGITA
LISIERTER
INHALTE
.
190
E.
ERGEBNIS
.
191
KAPITEL
9
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
WERBEDIENSTLEISTER
192
A.
HAFTUNG
NACH
§97
URHG
.
192
I.
AKTIVE
ROLLE
.
192
II.
ERFORDERLICHE
KENNTNIS
.
193
III.
VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
.
193
B.
VERMITTLERHAFTUNG
.
193
C.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
194
D.
ERGEBNIS
.
194
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
10
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
194
LITERATURVERZEICHNIS
.
198
SACHWORTVERZEICHNIS
.
212 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stuve, Johannes Simon 1992- |
author_GND | (DE-588)1243526173 |
author_facet | Stuve, Johannes Simon 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Stuve, Johannes Simon 1992- |
author_variant | j s s js jss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047578336 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)1268932878 (DE-599)DNB1241346054 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047578336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230317</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211109s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241346054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428182459</subfield><subfield code="c">:EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18245-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268932878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241346054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuve, Johannes Simon</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243526173</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht</subfield><subfield code="c">von Johannes Simon Stuve</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">213 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 331 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internetrecht und digitale Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636951-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049453719</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftraggeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143425-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049453719</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Online-Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636951-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Auftraggeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143425-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58245-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internetrecht und digitale Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042276882</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210917</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963758</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047578336 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:32:43Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428182459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963758 |
oclc_num | 1268932878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-M382 |
physical | 213 Seiten Illustration 23.3 cm x 15.7 cm, 331 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Internetrecht und digitale Gesellschaft |
series2 | Internetrecht und digitale Gesellschaft |
spelling | Stuve, Johannes Simon 1992- Verfasser (DE-588)1243526173 aut Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht von Johannes Simon Stuve Berlin Duncker & Humblot [2021] 213 Seiten Illustration 23.3 cm x 15.7 cm, 331 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internetrecht und digitale Gesellschaft Band 29 Dissertation Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Website (DE-588)4596172-4 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd rswk-swf Online-Werbung (DE-588)7636951-1 gnd rswk-swf Urheberrechtsverletzung (DE-588)1049453719 gnd rswk-swf Auftraggeber (DE-588)4143425-0 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Website (DE-588)4596172-4 s Urheberrechtsverletzung (DE-588)1049453719 s Online-Werbung (DE-588)7636951-1 s Auftraggeber (DE-588)4143425-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58245-7 Internetrecht und digitale Gesellschaft Band 29 (DE-604)BV042276882 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210917 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stuve, Johannes Simon 1992- Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht Internetrecht und digitale Gesellschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Website (DE-588)4596172-4 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Online-Werbung (DE-588)7636951-1 gnd Urheberrechtsverletzung (DE-588)1049453719 gnd Auftraggeber (DE-588)4143425-0 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4596172-4 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4062964-8 (DE-588)7636951-1 (DE-588)1049453719 (DE-588)4143425-0 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht |
title_auth | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht |
title_exact_search | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht |
title_full | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht von Johannes Simon Stuve |
title_fullStr | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht von Johannes Simon Stuve |
title_full_unstemmed | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht von Johannes Simon Stuve |
title_short | Haftung für Werbung auf urheberrechtsverletzenden Websites |
title_sort | haftung fur werbung auf urheberrechtsverletzenden websites ein beitrag zur taterschaftlichen haftung aufgrund von verkehrspflichtverletzungen im urheberrecht |
title_sub | ein Beitrag zur täterschaftlichen Haftung aufgrund von Verkehrspflichtverletzungen im Urheberrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Website (DE-588)4596172-4 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Online-Werbung (DE-588)7636951-1 gnd Urheberrechtsverletzung (DE-588)1049453719 gnd Auftraggeber (DE-588)4143425-0 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Website Pflichtverletzung Verkehrssicherungspflicht Online-Werbung Urheberrechtsverletzung Auftraggeber Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032963758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042276882 |
work_keys_str_mv | AT stuvejohannessimon haftungfurwerbungaufurheberrechtsverletzendenwebsiteseinbeitragzurtaterschaftlichenhaftungaufgrundvonverkehrspflichtverletzungenimurheberrecht AT dunckerhumblot haftungfurwerbungaufurheberrechtsverletzendenwebsiteseinbeitragzurtaterschaftlichenhaftungaufgrundvonverkehrspflichtverletzungenimurheberrecht |