Die Legitimation von Führung: Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität
Nach welchen Kriterien sollte die Führung von Gruppen legitimiert sein? Sollte man eine demokratische Wahl durchführen, per Dekret bestimmen, wer die Führung einer Gruppe übernehmen soll, dies einem Rotationsprinzip überlassen oder gänzlich auf eine formal festgelegte Führerrolle verzichten? Gewiß l...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot GmbH
2000
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wirtschaftspsychologische Schriften
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-634 DE-1050 DE-Re13 DE-91 DE-473 DE-355 DE-824 DE-29 Volltext |
Zusammenfassung: | Nach welchen Kriterien sollte die Führung von Gruppen legitimiert sein? Sollte man eine demokratische Wahl durchführen, per Dekret bestimmen, wer die Führung einer Gruppe übernehmen soll, dies einem Rotationsprinzip überlassen oder gänzlich auf eine formal festgelegte Führerrolle verzichten? Gewiß lassen sich eine Vielzahl wohlbegründeter Argumente zu dieser grundlagentheoretisch wie anwendungsbezogen relevanten Thematik ins Felde führen - eine experimentelle Analyse steht jedoch bislang aus.****Der Autor löst die Frage der optimalen Legitimation von Führung in diverse Facetten auf und verbindet diese zu einem kohärenten Modell des Gruppenprozesses. Ein umfangreiches Gruppenexperiment vergleicht dann die vier Legitimationsmodi unter verschiedenartigen Bedingungen: Problemlösungs-, Diskussions- und Produktionsaufgaben. Kriterien für Führungserfolg sind dabei neben psychologischen Prozeßvariablen wie Motivation oder empfundener Verunsicherung der Gruppenmitglieder vor allem die Gruppenleistung, die Teilnehmerzufriedenheit, der Zusammenhalt der Gruppe sowie die Akzeptanz der Führung. Unter Zugrundelegung der entsprechenden theoretischen Bezüge wird schließlich dargelegt, wie die gewonnenen Befunde in Überlegungen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitsgruppen einfließen können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (318 Seiten) |
ISBN: | 9783428498178 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-49817-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047578114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240913 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211109s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428498178 |9 978-3-428-49817-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49817-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-5-WMS)06228973X | ||
035 | |a (ZDB-1-DHW)010355030 | ||
035 | |a (OCoLC)1286878482 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047578114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-Re13 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-824 | ||
084 | |a CV 4000 |0 (DE-625)19158: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kehr, Hugo M. |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115761020 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Legitimation von Führung |b Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität |c Kehr, Hugo Martin |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot GmbH |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (318 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftspsychologische Schriften |v 13 | |
520 | |a Nach welchen Kriterien sollte die Führung von Gruppen legitimiert sein? Sollte man eine demokratische Wahl durchführen, per Dekret bestimmen, wer die Führung einer Gruppe übernehmen soll, dies einem Rotationsprinzip überlassen oder gänzlich auf eine formal festgelegte Führerrolle verzichten? Gewiß lassen sich eine Vielzahl wohlbegründeter Argumente zu dieser grundlagentheoretisch wie anwendungsbezogen relevanten Thematik ins Felde führen - eine experimentelle Analyse steht jedoch bislang aus.****Der Autor löst die Frage der optimalen Legitimation von Führung in diverse Facetten auf und verbindet diese zu einem kohärenten Modell des Gruppenprozesses. Ein umfangreiches Gruppenexperiment vergleicht dann die vier Legitimationsmodi unter verschiedenartigen Bedingungen: Problemlösungs-, Diskussions- und Produktionsaufgaben. Kriterien für Führungserfolg sind dabei neben psychologischen Prozeßvariablen wie Motivation oder empfundener Verunsicherung der Gruppenmitglieder vor allem die Gruppenleistung, die Teilnehmerzufriedenheit, der Zusammenhalt der Gruppe sowie die Akzeptanz der Führung. Unter Zugrundelegung der entsprechenden theoretischen Bezüge wird schließlich dargelegt, wie die gewonnenen Befunde in Überlegungen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitsgruppen einfließen können | ||
650 | 4 | |a Führung | |
650 | 4 | |a Führungskraft | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Pädagogische Psychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autorität |0 (DE-588)4003990-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleingruppe |0 (DE-588)4164133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kleingruppe |0 (DE-588)4164133-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Autorität |0 (DE-588)4003990-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-428-09817-0 |
830 | 0 | |a Wirtschaftspsychologische Schriften |v 13 |w (DE-604)BV000903921 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-5-WMP |a ZDB-54-DHP |a ZDB-1-DHW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963540 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-12 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-634 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428498178318 |l DE-1050 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-Re13 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-91 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-473 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-355 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-824 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |l DE-29 |p ZDB-1-DHW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810074602186997760 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kehr, Hugo M. 1965- |
author_GND | (DE-588)115761020 |
author_facet | Kehr, Hugo M. 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Kehr, Hugo M. 1965- |
author_variant | h m k hm hmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047578114 |
classification_rvk | CV 4000 CW 4500 |
collection | ZDB-5-WMP ZDB-54-DHP ZDB-1-DHW |
ctrlnum | (ZDB-5-WMS)06228973X (ZDB-1-DHW)010355030 (OCoLC)1286878482 (DE-599)BVBBV047578114 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-49817-8 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047578114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240913</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211109s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428498178</subfield><subfield code="9">978-3-428-49817-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-5-WMS)06228973X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-DHW)010355030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286878482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047578114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehr, Hugo M.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115761020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Legitimation von Führung</subfield><subfield code="b">Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität</subfield><subfield code="c">Kehr, Hugo Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot GmbH</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (318 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspsychologische Schriften</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach welchen Kriterien sollte die Führung von Gruppen legitimiert sein? Sollte man eine demokratische Wahl durchführen, per Dekret bestimmen, wer die Führung einer Gruppe übernehmen soll, dies einem Rotationsprinzip überlassen oder gänzlich auf eine formal festgelegte Führerrolle verzichten? Gewiß lassen sich eine Vielzahl wohlbegründeter Argumente zu dieser grundlagentheoretisch wie anwendungsbezogen relevanten Thematik ins Felde führen - eine experimentelle Analyse steht jedoch bislang aus.****Der Autor löst die Frage der optimalen Legitimation von Führung in diverse Facetten auf und verbindet diese zu einem kohärenten Modell des Gruppenprozesses. Ein umfangreiches Gruppenexperiment vergleicht dann die vier Legitimationsmodi unter verschiedenartigen Bedingungen: Problemlösungs-, Diskussions- und Produktionsaufgaben. Kriterien für Führungserfolg sind dabei neben psychologischen Prozeßvariablen wie Motivation oder empfundener Verunsicherung der Gruppenmitglieder vor allem die Gruppenleistung, die Teilnehmerzufriedenheit, der Zusammenhalt der Gruppe sowie die Akzeptanz der Führung. Unter Zugrundelegung der entsprechenden theoretischen Bezüge wird schließlich dargelegt, wie die gewonnenen Befunde in Überlegungen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitsgruppen einfließen können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Führungskraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autorität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003990-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleingruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleingruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164133-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Autorität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003990-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-09817-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspsychologische Schriften</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903921</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield><subfield code="a">ZDB-1-DHW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963540</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428498178318</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-Re13</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-1-DHW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047578114 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:32:40Z |
indexdate | 2024-09-13T10:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428498178 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032963540 |
oclc_num | 1286878482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-1050 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (318 Seiten) |
psigel | ZDB-5-WMP ZDB-54-DHP ZDB-1-DHW |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Duncker & Humblot GmbH |
record_format | marc |
series | Wirtschaftspsychologische Schriften |
series2 | Wirtschaftspsychologische Schriften |
spelling | Kehr, Hugo M. 1965- Verfasser (DE-588)115761020 aut Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität Kehr, Hugo Martin Berlin Duncker & Humblot GmbH 2000 1 Online-Ressource (318 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftspsychologische Schriften 13 Nach welchen Kriterien sollte die Führung von Gruppen legitimiert sein? Sollte man eine demokratische Wahl durchführen, per Dekret bestimmen, wer die Führung einer Gruppe übernehmen soll, dies einem Rotationsprinzip überlassen oder gänzlich auf eine formal festgelegte Führerrolle verzichten? Gewiß lassen sich eine Vielzahl wohlbegründeter Argumente zu dieser grundlagentheoretisch wie anwendungsbezogen relevanten Thematik ins Felde führen - eine experimentelle Analyse steht jedoch bislang aus.****Der Autor löst die Frage der optimalen Legitimation von Führung in diverse Facetten auf und verbindet diese zu einem kohärenten Modell des Gruppenprozesses. Ein umfangreiches Gruppenexperiment vergleicht dann die vier Legitimationsmodi unter verschiedenartigen Bedingungen: Problemlösungs-, Diskussions- und Produktionsaufgaben. Kriterien für Führungserfolg sind dabei neben psychologischen Prozeßvariablen wie Motivation oder empfundener Verunsicherung der Gruppenmitglieder vor allem die Gruppenleistung, die Teilnehmerzufriedenheit, der Zusammenhalt der Gruppe sowie die Akzeptanz der Führung. Unter Zugrundelegung der entsprechenden theoretischen Bezüge wird schließlich dargelegt, wie die gewonnenen Befunde in Überlegungen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitsgruppen einfließen können Führung Führungskraft Psychologie Pädagogische Psychologie Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd rswk-swf Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd rswk-swf Autorität (DE-588)4003990-0 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kleingruppe (DE-588)4164133-4 s Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 s Führung (DE-588)4018776-7 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s DE-604 Autorität (DE-588)4003990-0 s Gruppe (DE-588)4022378-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-428-09817-0 Wirtschaftspsychologische Schriften 13 (DE-604)BV000903921 13 https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kehr, Hugo M. 1965- Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität Führung Führungskraft Psychologie Pädagogische Psychologie Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd Autorität (DE-588)4003990-0 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd Wirtschaftspsychologische Schriften |
subject_GND | (DE-588)4022378-4 (DE-588)4022392-9 (DE-588)4003990-0 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4164133-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität |
title_auth | Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität |
title_exact_search | Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität |
title_exact_search_txtP | Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität |
title_full | Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität Kehr, Hugo Martin |
title_fullStr | Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität Kehr, Hugo Martin |
title_full_unstemmed | Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität Kehr, Hugo Martin |
title_short | Die Legitimation von Führung |
title_sort | die legitimation von fuhrung ein kleingruppenexperiment zum einfluß der quelle der autoritat auf die akzeptanz des fuhrers den gruppenprozeß und die effektivitat |
title_sub | Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluß der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozeß und die Effektivität |
topic | Führung Führungskraft Psychologie Pädagogische Psychologie Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd Autorität (DE-588)4003990-0 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd |
topic_facet | Führung Führungskraft Psychologie Pädagogische Psychologie Gruppe Gruppendynamik Autorität Legitimation Kleingruppe Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-49817-8 |
volume_link | (DE-604)BV000903921 |
work_keys_str_mv | AT kehrhugom dielegitimationvonfuhrungeinkleingruppenexperimentzumeinflußderquellederautoritataufdieakzeptanzdesfuhrersdengruppenprozeßunddieeffektivitat |