Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei: in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kulmbach
Verlagsbuchhandlung Sabat
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | XVIII, 277 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 700 g |
ISBN: | 9783943506969 3943506967 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047575870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241030 | ||
007 | t | ||
008 | 211108s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242740511 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783943506969 |c hbk.: EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 38.90 (freier Preis) |9 978-3-943506-96-9 | ||
020 | |a 3943506967 |9 3-943506-96-7 | ||
024 | 3 | |a 9783943506969 | |
035 | |a (OCoLC)1286870652 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242740511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-M457 |a DE-M497 |a DE-B496 |a DE-Re13 |a DE-M352 |a DE-11 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 4675 |0 (DE-625)128507: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
084 | |a d 80 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Keller-Giger, Susanne |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)1149564229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei |b in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |c Susanne Keller-Giger |
246 | 1 | 3 | |a Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Kulmbach |b Verlagsbuchhandlung Sabat |c 2021 | |
300 | |a XVIII, 277 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Kostka, Edmund |d 1915- |0 (DE-588)123847109 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Kostka, Karl |d 1870-1957 |0 (DE-588)1178857549 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschdemokratische Freiheitspartei |0 (DE-588)16141470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1919-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Reichenberg | ||
653 | |a Politik | ||
653 | |a Erste Tschechoslowakische Republik | ||
653 | |a Bohemistik | ||
653 | |a Sudetendeutscher Aktivismus | ||
653 | |a nationale Fragen | ||
653 | |a Liberec | ||
653 | |a Völkerverständigung | ||
653 | |a Deutschdemokratische Freiheitspartei (DDFP) | ||
653 | |a Kostka, Carl 1870-1957 | ||
653 | |a Deutschböhmen | ||
653 | |a politischer Aktivismus | ||
653 | |a Böhmen | ||
653 | |a Tschechoslowakei | ||
653 | |a Geschichte 1918-1939 | ||
653 | |a Tschechoslowakei | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Sudetendeutsche Politik | ||
653 | |a Liberalismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostka, Karl |d 1870-1957 |0 (DE-588)1178857549 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutschdemokratische Freiheitspartei |0 (DE-588)16141470-9 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1919-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostka, Edmund |d 1915- |0 (DE-588)123847109 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Deutschdemokratische Freiheitspartei |0 (DE-588)16141470-9 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlagsbuchhandlung Sabat UG (haftungsbeschränkt) |0 (DE-588)1065133790 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211008 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211117 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032961370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814351569838145536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Einleitung.XI • Aufbau der Darstellung.XIII • Zur Quellenlage.XV • Zum Forschungsstand. XVII • An die Leserinnen und Leser.XVIII TEILI (ERSTER WELTKRIEG - 1928) Von der Gründung der Deutschdemokratischen Freiheitspartei bis zum Zusammenschluss mit der Rosche-Gruppe.I Nationale Rivalitäten zwischen Tschechen und Deutschen im 19. Jahrhundert. 3 Ein Staat für die Tschecho-Slowaken: zur Situation 1918/19.5 Gründung der Deutschdemokratischen Freiheitspartei DDFP. 7 • Vorbilder und mediale Sprachrohre der DDFP.7 • Das Programm der Liberaldemokraten ֊ damals veraltet heute modern.9 • Die DDFP zu staatsrechtlichen Fragen.9 • Die DDFP zu nationalen
Fragen.10 • Die DDFP zu den jüdischen Mitbürgern und Parteimitgliedern.10 • Die DDFP zur Wirtschaftspolitik.11 • Aufbau und Organisation der DDFP.13 Deutsche Parteien im Parlament - Verbleib im ungeliebten Staat?. 15 • Aktivistische und negativistische Parteien.15 • Wahlkampf der Deutschdemokraten.16 • Erfolgreiche Parlamentswahlen 1920.18 • Deutscher parlamentarischer Verband.18 • Die DDFP wendet sich dem Aktivismus zu. 20 • „Parteigeist über Gemeinsinn“ - Parlamentswahlen 1925 ohne Deutschdemokraten.23 V
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Regierungskritischer Aktivismus der DDFP.27 • Stimmengewinne der DDFP bei den Gemeindewahlen 1927.29 • „Neoaktivismus“.29 • Die Heirat der Rosche-Gruppe mit der DDFP oder die Gründung der DAWG. 30 TEIL II (1928-1935) Die Rosche-Gruppe und die DDFP in der DAWG: Zerreißprobe zwischen nationalen undliberalen Kräften. 37 Abwendung der DAWG von der aktivistischen Regierungspolitik. 39 • Die DAWG geht in die Opposition. 41 • Erfolgreiche Kommunalwahlen. 44 • Bruno Kafkas Tod und seine Folgen für die Partei.45 Ruf nach einer Einigungsbewegung - Das Wendejahr 1933. 46 • Volksrat und Volksfront - Versuch einer nationalen Einigung der deutschen Parteien. 47 • Die Sudetendeutsche Heimatfront setzt sich durch. 49 Die DAWG bricht auseinander. 55 •
Schlagabtausch mit jugendlichen Versammlungsteilnehmern. 55 • Gemeindepolitik der DAWG.57 • Übertritt von Alfred Rosche und Gustav Peters zur Sudetendeutschen Heimatfront.58 • Schicksalshafte „Judenfrage“.61 « Sozialdemokratische Kritik an opportunistischer Rosche-Gruppe und deutschen Unternehmerkreisen. 62 TEIL III (1935-MÄRZ 1939) Die DAWG/DDFP unter der Führung des Reichenberger Bürgermeisters und Senators Carl Kostka. 65 Neubeginn der DAWG/DDFP unter erschwerten Bedingungen.67 • Wer ist Carl Kostka?. 67 • Vom einfachen Beamten zum Ersten Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg. 69 • Mitbegründer der Deutschdemokratischen Freiheitspartei. 71 VI
Inhaltsverzeichnis • Kampfwahl um das Amt des Bürgermeisters in Reichenberg.72 • Parlamentswahlen 1935: herbe Niederlage für die aktivistischen Parteien. 80 • Kostkas Rückblick auf die sudetendeutsche Politik in den vergangenen 15 Jahren.82 Zwischen Aufbruch und Resignation - Politik der DAWG/DDFP nach den Parlamentswahlen. 85 • Mitgliederverluste der DDFP in den Landkreisen und bei der Jugend. 85 • Schärfling des Parteiprofils als Reaktion auf antiliberale Tendenzen, Demokratiemüdigkeit und Antisemitismus. 86 • Demokratische Stimmen - das neue Sprachrohr der Deutschdemokraten. 87 • Deutschpolitisches Arbeitsamt - Schließung oder Erhalt?. 89 • Die DDFP und die „Jungaktivisten“. 90 • Kontroverse um das Staatsverteidigungsgesetz.91 • Die Deutschdemokraten zu Henleins Rede in Eger.92 • Ermüdungserscheinungen bei den Deutschdemokraten. 93 Vom Beneš-Besuch in Reichenberg bis zu den Feberbeschlüssen. 95 • Freimaurisch-
demokratische deutsch-tschechische Annäherung?.95 • Kommunen in Nordböhmen in Finanznöten.96 • Der Besuch des Staatspräsidenten in Reichenberg. 96 • Liberale Stadtführungen unter dem Druck wirtschaftlicher und nationaler Forderungen. 106 • Blick der DAWG auf die Außen- und Innenpolitik der Tschechoslowakei. 106 • Vom Wert der Demokratie. 108 • Das Jahr 1936 aus Sicht der Liberalen und wie sie selber von der Staatspolizei gesehen wurden.109 • Die „Feberbeschlüsse“ und die Rolle der Deutschdemokraten.110 1937 - Der tiefe Fall der Aktivisten nach hoffnungsvollem Jahresbeginn. 116 • Erste Reaktionen auf die Feberbeschlüsse.116 • Parteiinterner Streit zwischen Bacher und Kostka. 116 • DDFP - die verschmähte Aktivistenpartei.118 • Konfrontation der DDFP mit der
SdP.119 • Zentralstelle der deutschen aktivistischen Parteien. 120 • Erste Erfolge bei der Umsetzung des Feber-Abkommens. 121 • Umsetzung des Feber-Abkommens gerät ins Stocken und schwächt die Aktivisten.122 VII
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg • Liberale Manifestation am Reichsparteitag der DAWG/DDFP/BDA in Böhmisch Krumau. 123 • Aktivitäten der Jungdemokraten.128 • Staatsbekenntnis der Deutschdemokraten zum Staatsfeiertag 1937. 129 • Düstere Bilanz am Ende des Jahres 1937.131 • Zur Situation der DAWG/DDFP.132 • Demokratische Stimmen geben auf.133 • Verhandlungen der Regierung mit der SdP ohne Aktivisten.133 Verdeckter Terror und erzwungene Gleichschaltung in Nordböhmen im Sommer 1937. 135 • Lux‘ Abgang aus der Reichenberger Zeitung. 135 • Gemeindewahlen - Druck auf die liberale Stadtregierung in Reichenberg steigt.136 • Terror und Boykotte gegen Henleingegner in den deutschen Grenzgebieten. 138 • Kampf um das Stadttheater in Reichenberg.142 « Antisemitismus und die DDFP. 144 • Debatte um
deutschen Radiosender. 144 Senator Kostka - Bauernopfer des Allgemeinen Deutschen Textilverbands. 146 • Aggressive SdP und ausgleichende Worte Hodžas. . 146 • Kostkas viel beachtete Rede im Senat vom 9. März 1938. 147 • Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich und seine Auswirkungen auf die deutschen Parteien in der Tschechoslowakei.148 • Reaktionen im Parlament auf Kostkas Rede.151 • Reaktionen in der deutschen und tschechischen Presse auf Kostkas Rede.152 • Reaktion von Theodor Liebieg und des Allgemeinen Deutschen Textilverbands auf Kostkas Rede.153 • Politische Gleichschaltung der deutschen Industrie und ihres Repräsentanten Theodor Liebieg.158 • Bürgermeister Kostkas Amtsniederlegung.160 Kostkas Rolle beim Widerstand der „Restaktivisten“ gegen die Zerschlagung der Tschechoslowakei.163 • Zur Situation in der Tschechoslowakei nach dem
Anschluss Österreichs.163 • Niederlage der „Restaktivisten“ bei den Gemeindewahlen.164 • Diplomatische Mission und unerschütterlicher Glaube an die Demokratie. 165 • Kritischer Optimismus bei der DDFP. 166 VIII
Inhaltsverzeichnis • Carl Kostka bei Lord Runciman.167 Deutsche Stimmen - das demokratische Wochenblatt von Kostka und Quaiser. 170 • Wer ist Waldemar Quaiser?.170 • Quaisers Flucht aus Wien.172 • Gründung der Wochenzeitung Deutsche Stimmen. 173 • Ein politisches Wochenblatt für das Bürgertum in den deutschen Grenzgebieten.174 Gleichschaltung, Terror und gefährliche Reformpläne - Deutsche Stimmen zur Situation der Deutschen in der Tschechoslowakei im Spätsommer 1938. 177 • Die Sudetendeutsche Partei und die Absichten Deutschlands.177 • Die Reformpläne der Prager Regierung.178 • Sudetendeutsche Jugend im Ausnahmezustand. 182 • Gleichschaltung und Widerstand an deutschen Universitäten.183 • Gleichschaltung kultureller Vereine. 184 • Ein Blick zurück auf die Ereignisse seit der Regierungserklärung vom 18. Februar1937. 184 Die letzten Wochen vor dem Münchner
Abkommen.187 • Boykott und Terror in den Grenzgebieten und verzweifelte Aufrufe zum Widerstand. 187 • Hitlers Rede am Nürnberger Parteitag.187 • „Schluss mit den Inzidenten! Stellet die Ruhe und Ordnung im Grenzgebiet wieder her!“. 189 • Die Hoffnung stirbt zuletzt - aktivistische Splittergruppen sammeln sich noch einmal. 190 • Aufruf für einen Nationalrat aller friedenswilligen Sudetendeutschen. 191 • Schwächung der Aktivisten durch Übergriffe von Tschechen auf Deutsche.195 • Rückzug deutscher Juden aus der Politik und politisch laues deutsches Bürgertum.196 • Selbstkritische Verteidigung der Demokratie. 198 • Englands zweifelhafte „Vermittlerrolle“.198 • Der verzweifelte Traum von der Abwendung eines Kriegs. 200 • Münchner Abkommen - Die europäischen Großmächte überlassen die Tschechoslowakei der deutschen Einflusssphäre.202 Das Ende des Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen auf dem Boden der historischen Böhmischen Länder. 204 • Neuorganisation der verbliebenen
Deutschen in der Tschecho-Slowakei. 205 • Zur Situation der deutschen Demokraten in der Tschecho-Slowakei nach dem Anschluss der sudetendeutschen Gebiete. 208 IX
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg • Die Deutschdemokraten im Herbst 1938. 209 • Das Ende der Deutschen Stimmen. 210 TEIL IV (1939-1957) Carl Kostkas wechselvoller Lebensabend in Prag.213 Überleben im Zweiten Weltkrieg. 215 • Flucht nach Prag. 215 • Existenzielle Not und Schikane der Gestapo. 215 • Disziplinarverfahren gegen Kostka (1939-1941). 219 • Amtsmissbrauch mit städtischen Geldern?. 219 • Politisch unzverlässig?.221 • Verschwundene „Kostka-Zeitung“ - ein Sabotageakt der Nationalbibliothek?.224 • Carl Kostkas Stellungnahme zu den Anschuldigungen des Reichenberger Oberbürgermeisters Eduard Rohn. 225 • Oberbürgermeister Rohn gegen Bürgermeister Kostka - eine späte Abrechnung mit
dem Wahlsieger von 1929?.230 • Die Liberalen im Londoner Exil.234 Tragische „Befreiung“ und Lebensabend in Prag. 238 • Prager Aufstand und Tod der Ehefrau Luise Kostka. 238 • Bemühungen um die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft.244 • Stiller Lebensabend in Prag.249 ANHANG Schlusswort. 261 Danksagung.263 Quellen und Literatur.265 • Archivquellen:.265 • Bibliografien, Handschriften, Nachschlagewerke, Quellensammlungen. 267 • Literatur. 267 •
Links. 273 Abkürzungen. 274 Ortsnamen deutsch-tschechisch. 274 Personenverzeichnis. 276 X
Quellen und Literatur Archivquellen: Archiv bezpečnostních složek, Praha (ABS) Fond Výpovědi zaměstnanců Gestapa a SD Archiv hlavního města Prahy (AHMP) Fond Trestní řízení podle malého dekretu Archiv kancelare prezidenta republiky, Praha (KPR) Kancelář prezidenta republiky Deutsches Bundesarchiv Bundesarchiv / Parteikorrespondenz (ehem. BDC) Národní archiv Praha (NA) AA, Zahraniční úřad Berlín Presidium ministerstva vnitra (Studijní ústav MV fond č. 225) Ministersvo vnitra I - nová registratura 1936-1953 Policejní ředitelství Praha II, všeobecná spisovna 1941-1950 Policejní ředitelství Praha II - prezidium (býv. fond 42 Studijního ústavu), manipulační období 1931-1940 Zemský úřad Praha - prezidium (Studijní ústav MV fond č. 207) Úřad říšského protektora pro Čechy a Moravu (Studijní ústav MV fond č. 114) Národní knihovna Praha (NKP) Národní politika, 20.10.1924, Nr. 290. Demokratische Stimmen. Organ der Deutschen Arbeits- und Wirtschafts-Gemeinschaft, Deutsch demokratischen Freiheitspartei, Deutschen Arbeitnehmergruppe, Reichenberg 1935-1937. NPKIV 877 (1935-1937) Deutsche Stimmen. Demokratisches Wochenblatt, Prag 19. NKP IV 1538 (1938), č. 1-6 265
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Archiv Národního muzeum (oddělení časopisů) Zeitungen: Bohemia Deutsche Landespost Deutsche Presse Prager Zeitung Právo lidu Přítomnost Rudé právo Sozialdemokrat Die Zeit Zeitschriften: Der Igel Státní Okresní archiv Liberec (SOkA Liberec) Kronika města Liberce 75 Jahre Reichenberger Zeitung. Reichenberg 1935. Vertrauliche Stadtvertretungs-Sitzungen 1927-1930 Vertrauliche Stadtvertretungs-Sitzungen 1931-1935 Archiv města Liberce Archiv města Liberce, Fond Gemeindeangelegenheiten Fond Jan Liebieg a spol., Liberec, 1799-1946 Archiv města Liberce, Fond Redakce Reichenberger Zeitung Reichenberger Tagesbote Reichenberger Zeitung Severočeské muzeum v Liberci (SM) Sbírka fotek města Liberce 266
Quellen und Literatur Bibliografien, Handschriften, Nachschlagewerke, Quellensammlungen Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, Hrsg. i. A. des Collegiums Ca rolinum von Heribert Sturm, München/Wien 1981 ff. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil I, Von der Staatsgründung bis zum ersten Kabi nett Beneš, 1918-1921, Berichte des Generalkonsuls von Gebsattel, des Konsuls König und des Gesandten Professor Saenger, Auswahl: Manfred Alexander, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/1, München 1983. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil II, Vom Kabinett Beneš bis zur ersten übernatio nalen Regierung unter Švehla, 1921-1926, Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch, Auswahl: Manfred Alexander, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/11, München 2004. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil III, Von der Regierung unter Švehla bis zum Vor abend der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland, 1926-1932, Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch, Auswahl: Manfred Alexander, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/III, München 2009. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil IV, Vom Vorabend der Machtergreifung in Deutsch land bis zum Rücktritt von Masaryk, 1933-1935, Berichte des Gesandten Koch, der Konsuln von Bethusy-Huc, von Druffel, von Pfeil und des Gesandtschaftsrates von Stein, Auswahl: Heidrun Doležel, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/1V, München 1991. Edvard Beneš, Němci a Německo, Edice dokumentů, Hájková, Dagmar, Horák, Pavel (eds), Pra ha 2014. Edvard Beneš,
Němci a Německo, sv. II/1, Edice dokumentů 1919-1928, Eva Hajdinová, Ota Konrád, Jana Malínská Hrsg., Praha 2015. Edvard Beneš, Němci a Německo, sv. II/2, Edice dokumentů 1929-1935, Eva Hajdinová, Ota Konrád, Jana Malínská, Miroslav Kunštát Hrsg., Praha 2016. Edvard Beneš, Němci a Německo, sv. III/l, Edice dokumentů 1936-1937, Vojtěch Kessler, Michal Pehr, Richard Vašek Hrsg., Praha 2015. Edvard Beneš, Němci a Německo, sv. III/2, Edice dokumentů 1937-1938, Vojtěch Kessler, Michal Pehr, Richard Vašek Hrsg., Praha 2015. Kolář, František: Kdo byl kdo za První republiky, Politická elita meziválečného Československa 1918-1938, Praha 1998. Malíř, Jiří, Marek, Pavel et al: Politické strany. Vývoj politických stran a hnutí v Českých zemích a Československu 1861-2004, Brno 2005. Wertheimer, Fritz: Von deutschen Parteien und Parteiführern im Ausland, Berlin 1927, S. 112-143. Literatur Alexander, Manfred: Kleine Geschichte der böhmischen Länder, Stuttgart 2008. Bacher, Franz: Die Senatswahlen und die Wirtschaft, in: Die Wirtschaft 2 (1920) 1. Balling, Matts Oie: Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamen tarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1945, Bd. 1, Kopen hagen 1991. Bamberger-Stemmann, Sabine: Der Europäische Nationalitätenkongress 1925-1938. Nationale Minderheiten zwischen Lobbyistentum und Großmachtinteressen, Marburg 2000. 267
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Bamberger-Stemmann, Sabine: Zwischen vielen Stühlen? Nationale Minderheiten zwischen staatsbürgerlicher Loyalität und konnationaler Solidarität, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Martin Schulze-Wessel, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, Mün chen 2004, S. 69-86. Bamberger-Stemmann, Sabine: Staatsbügerliche Loyalität und Minderheiten als transnationale Rechtsparadigmen im Europa der Zwischenkriegszeit, in: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim Puttkamer, Bd. 39, Oldenbourg 2007, S. 209-236. Bendlová, Petra: Činnost německé novinářské organizace „Reichsgewerkschaft der deutschen Presse in der Tschechoslowakischen Republik“ v Československu v letech 1919-1943, unverö ffentlichte Bachelor-Arbeit, Praha 2011. Bílková, Libuše, Chocholoušková, Hana, Melanová, Miloslava, Mohr, Jan : Liberecká radnice, Li berec 1993. Boyer, Christoph: „Staatspolitisch unzuverlässig“? Zur Loyalität der deutschen Wirtschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Martin Schulze-Wessel, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, München 2004, S. 113-140. Boyer, Christoph: Die Vergabe von Staatsaufträgen in der ČSR in den dreißiger Jahren - ein Ve hikel zur Ruinierung der sudetendeutschen Wirtschaft? In: Das
Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918-1938, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 81-115. Brandes, Detlef: Češi pod německým protektorátem. Okupační politika, kolaborace a odboj 19391945, Praha 1999. Brandes, Detlef: Der Weg zur Vertreibung, 1938-1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen, München 2000. Brandes, Detlef: Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938, München 2008. Brandes, Detlef: Exil v Londýně. 1939-1943. Velká Británie a její spojenci Československo, Polsko a Jugoslávie mezi Mnichovem a Teheranem, Praha 2003. Brandes, Detlef Hrsg.: Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken, Essen 2007. Broklová, Eva: Die Nichtselbstverständlichkeit der Demokratie, in: Das Scheitern der Verständi gung, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 51-61. Broklová, Eva: Politická kultura německých aktivistických stran v Československu v letech 19181938, Praha 1999. Brügel, Johann Wolfgang: Tschechen und Deutsche 1918-1938, München 1967. Brügel, Johann Wolfgang: Tschechen und Deutsche 1939-1946, München 1974. Brunclik, Zdeněk: Koncepci řešení česko-německých vztahů chtěl před šedesáti lety představit v Liberci prezident Beneš, in: Liberecký den, 19. August 1996, S. 7. Brunclík, Zdeněk, Vinklát, Pavel D.: 150 let Hospodářské komory v Liberci (1851-2001), Liberec 2000. Brunclík, Zdeněk: Za první republiky. Liberec 1918-1938, in: Kniha o Liberci, Hrsg. Roman Kar pas, Liberec 1996, S. 270-359. Čermáková, Barbora, Weber, David:
Sie blieben der Tschechoslowakei treu: Biographische Inter views mit deutschen, Antifaschisten, Praha, 2008. Dengier, Gerhard: Die Reichenberger Zeitung 1918-1919, Mannheim 1940. 268
Quellen und Literatur Doležel, Stephan: Grundzüge der reichsdeutschen Tschechoslowakei-Politik 1933-1938 - unter besonderer Berücksichtigung der Sudetendeutschen, in: Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918-1938, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 71-80. Engelmann, Isa: Reichenberg und seine jüdischen Bürger: zur Geschichte einer einst deutschen Stadt in Böhmen, Münster 2012. Eschenbächer, Jens-Hagen: Zwischen Schutzbedürftigkeit und Alleinvertretungsanspruch: Die Beziehungen der Sudetendeutschen Heimatfront zu den traditionellen bürgerlichen deutschen Parteien in der Tschechoslowakei 1933-1935, in: Bohemia. Zeitschift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 39, Heft 2, München 1998, S. 325-350. Feřtová, Kateřina: Carl Kostka - liberecký starosta, Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Päda gogischen Fakultät der Technischen Universität Liberec, 2004. Friedrichs, Hauke: Weltbewegung gegen Rassenhass. Der Kampf der Irene Harand, in: Die Zeit, Nr. 44, 31. Oktober 2013. Gawrecká, Marie: К hospodářské a politické orientaci německé průmyslové buržoazie v českých zemích v letech 1930-38, in: Slezský sborník, Bd. 87, Opava 1989, Nr. 3, S. 196-201. Griffin, Joan, Griffin, Jonathan: Lost Liberty? London 1939. Hahn, Hans Henning: Stereotypen in der Geschichte und Geschichte im Stereotyp, in: Histori sche Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde, Oldenburg 1995, S. 190-204. Hahn, Hans Henning, Hahnová, Eva: Sudetoněmecká vzpomínání a zapomínání, Praha 2002. Hantschel,
Franz: Heimatkunde des politischen Bezirkes В. Leipä, Böhmisch Leipä 1911. Haslinger, Peter: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-1938, Ver öffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 117, München 2010. Haslinger, Peter, Puttkamer, Joachim Hrsg.: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Oldenbourg 2007, Bd. 39. Havlin, Michael: Die Rede von der Schweiz. Ein medial-politischer Nationalitätendiskurs in der Tschechoslowakei 1918-1938, Publikation der Reihe: Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen, Hrsg. Eva Hahn, Hans Henning Hahn, Bd. 8, Frankfurt am Main 2011. Hermann, Angela: Der Weg in den Krieg 1938/39: Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels, Oldenbourg 2011. Hiden, John: Defender of Minorities. Paul Schiemann, 1876-1944, London 2004. Hiden, John: Die Ideen Paul Schiemanns über Nation und Staat und ihre Bedeutung für Europa, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Hrsg. Michael Garleff, Bd. 2, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 109-120. Hiden, John: Der „Verband der Deutschen Minderheiten in Europa“ 1922-1936. Von der Verteidi gung der deutschen Minderheiten zum Werkzeug des Nationalsozialismus, in: Politische Stra tegien nationaler Minderheiten in der Zwischenkreigszeit, Hrsg. Mathias Beer, Stefan Dyroff, München 2013, S. 297-308. Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei, Stuttgart 1992. Hofmann, Emil: Geschichte der Reichenberger Juden, Prag 1934. Honců, Miroslav, Panáček, Jaroslav, Peša, Vladimír, Smejkal, Ladislav (kolektiv autorů): Mimoň v
zrcadle staletí, Mimoň 2012. Horel, Catherine: Cette Europe qu’on dit centrale des Habsbourg à l’intégration européenne, 1815-2004, Paris 2009. 269
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Hübner, Otto: Druckereien, Zeitungen und Verlage, in: Reichenberg - Stadt und Land im Neißetal: Ein Heimatbuch, Bearbeitet von Randolf Granzer, Hrsg. Heimatkreis Reichenberg, Augsburg 1974, S. 206-221. Janáček, Jiří: Čtyřikrát městské divadlo Liberec 1883-1938, Liberec 2004. Jaworski, Rudolf: Vorposten oder Minderheit? Der sudetendeutsche Volkskampf in den Beziehun gen zwischen der Weimarer Republik und der ČSR, Stuttgart 1977. Karlíček, Petr: Satirický časopis Der Igel v letech 1935-1938, in: Paměť a místo: proměny společ nosti ve 30. až 60. letech 20. Století, Hrsg. Martin Veselý, Jaroslav Rokoský, Ústí nad Labem 2015, S. 37-106. Karnik, Zdeněk: České země v éře První republiky (1918-1938), Bd. 1-3, Praha 2003. Karpaš, Roman: Stalo se na severu Čech 1900-2000, Liberec 2001. Keller-Giger, Susanne: Nicht zu Ende gedacht?! - Ein Beitrag zur Sicht der deutschsprachigen Rei chenberger Tagespresse auf die Situation der Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei von 1929 - 1938, unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Zürich 2003. Klimek, Antonín: Velké dějiny zemí Koruny české, Bd. 13.1918-1929, Praha 2002. Klimek, Antonín: Velké dějiny zemí Koruny české. Bd. 14,1929-1938, Praha 2014. Koeltzsch, Ines: Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918-1938), München 2012. Kokoškova, Zdeňka: Schicksale der vergessenen Helden: Geschichten der deutschen Antifaschisten aus der ČSR, Praha 2008. Kopatschek, Friedrich: Ich sollte Henlein stürzen! Die
Hintergründe der Opposition. Tatsachenbe richt mit Originaldokumenten, Brüx 1938. Kostka, Karl: Die Bedeutung der Industrie der Stadt und des Bezirkes, in: Die sudetendeutschen Selbstverwaltungskörper, Bd. 1, Reichenberg, Hrsg. Karl Kerl, Berlin-Friedenau 1929. S. 169-172. Kostka, Karl: Gerhard Hauptmann zum Gruß, in: Reichenberger Zeitung, 9. Mai 1922, Nr. 107. Kostka, Karl: Industrie, Handel und Gewerbe, in: Heimatkunde des politischen Bezirkes BöhmischLeipa, Hrsg. F. Hantschel, Böhmisch Leipä 1911, S. 184-307. Kostka, Carl: Nordböhmen, Reichenberg um 1900. Kostka, Carl: Organisierung der Statistik über Lebensmittelpreise. Bericht der Handels- und Ge werbekammer Reichenberg, Reichenberg 1909. Kracik, Jörg: Die Politik des deutschen Aktivismus in der Tschechoslowakei 1920-1938, Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 833, Frankfürt am Main 1999. Krause, Helmut: Der publizistische Widerstand Paul Schiemanns gegen den Nationalsozialismus in den deutschen Volksgruppen, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Hrsg. Michael Garleff, Bd. 1, Köln 2008, S. 197-216. Krejčová, Helena: Die Loyalität der Juden in der ersten tschechoslowakischen Republik, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kultu relle Zugehörigkeiten, Hrsg. Martin Schulze-Wessel, Veröffentlichungen des Collegium Caroli num, Bd. 101, München 2004, S. 193-201. Kubát, Bohumil: Z dějin libereckého divadla, unveröffentlichte Diplomarbeit, Liberec 1983. Kuklik, Jan, Němeček, Jan: Od národního státu ke
státu národností?: Národnostní statut a snahy o řešení menšinové otázky v Československu v roce 1938, Praha 2013. Kuklik, Jan, Němeček, Jan, Šebek, Jaroslav: Dlouhé stíny Mnichova: Mnichovská dohoda očima signatářů a její dopady na Československo, Praha 2011. 270
Quellen und Literatur Kuklik, Jan, Němeček, Jan, Němečková, Daniela: Československá zahraniční politika v roce 1943, Praha 2016. Kural, Václav: Konflikt místo společenství? Češi a Němci v československém státě (1918-1938), Praha 1993. Kural, Václav: Die Tschechoslowakei als Nationalstaat? Das sudetendeutsche Problem, in: Das Schei tern der Verständigung, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 63-70. Kvaček, Robert: Liberec v Československu (1918-1938), S. 257-296, in: Liberec, Hrsg. Miloslava Melanová et al., Praha 2017. Lemberg, Hans: Die Tschechoslowakei im Epochenjahr 1933, in: Bohemia. Zeitschift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 15, Heft 2, München 1984, S.313-332. Lemberg, Hans: Die Frage der Gruppenloyalität als historiografisches Konfliktpotential, in: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim von Puttkamer, Oldenbourg 2007, Bd. 39, S. 237-246. Liebieg, Theodor: Die Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg, Reichenberg 1938. Linz, Norbert: Der Aufbau der deutschen politischen Presse in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Bohemia. Zeitschiit für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 11, Heft 1, München 1970, S. 300-324. Linz, Norbert: Die Binnenstruktur der deutschen Parteien im ersten Jahrzehnt der ČSR, in: Die demokratisch-parlamentarische Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Republik, München -Wien 1975, S. 201-225. Lipscher, Ladislav: Das Schweizer Modell und die nationale Frage in der Tschechoslowakei, in: Bo hemia, Zeitschrift für
Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 30, Heft 1, München 1989, S. 118-124. Lug, Viktor: Die Stadt Reichenberg im Weltkriege. 1930. Lug, Viktor: Heimatkunde des Bezirkes Reichenberg. Hefte IV/1, IV/3. Reichenberg 1938. Medinger, Wilhelm: Die politische Vertretung der Industrie, in: Mitteilungen des Deutschen Haupt verbandes der Industrie (MDHI), Heft 2, Teplitz-Schönau 1921, S.281-283. Molisch, Paul: Die sudetendeutsche Freiheitsbewegung in den Jahren 1918-1919, Wien 1932. Morche, Rudolf: Die Entwicklung des sudetendeutschen Zeitungswesens. Eine statistische Unter suchung von 1906-1932, Prag 1933. Nachům, Iris: Nationalbesitzstand und „Wiedergutmachung“. Zur historischen Semantik sudeten deutscher Kampfbegriife. München 2021. Nittner, Ernst: Hitlers Machtergreifung und die sudetendeutsche Einigungsbewegung, in: Bohe mia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 25, Heft 2, München 1984, S. 332-361. Oellermann, Thomas: Sudetoněmečtí antifašiste ֊ přehled bádání v německy mluvících zemích, ín: Sudetští Němci proti Hitlerovi. Sborník německých odborných studií, Hrsg. Stanislav Kokoška, Thomas Oellermann, Bd. 42, Praha 2008, S.7-17. Oellermann, Thomas: Die sudetendeutschen Gegner des Nationalsozialismus vom März 1938 bis zum März 1939, in: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Hrsg. Jürgen Zarusky, Martin Zückert, München 2013, S.249-270. Okurka, Tomáš: Zapomenutí hrdinové. Němečtí odpůrci nacismu v českých zemích/Vergessene Helden. Deutsche NS-Gegner in den böhmischen Ländern, Ústí nad Labem 2008. 271
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Pleitner, Berit: Deutsches Auslandsinstitut (DAI), Stuttgart, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012, ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54021. html abgerufen am 13.05.2015. Pleyer, Wilhelm: Aber wir grüßen den Morgen. Erlebnisse 1945-1947, Starnberg, Wels 1953. Pustejovsky, Otfried: Christlicher Widerstand gegen die NS-Herrschaft in den Böhmischen Län dern. Eine Bestandesaufnahme zu den Verhältnissen im Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren, Münster 2009. Raška, Francis D.: Alfred Paul Peres: A Little-Known Anti-Fascist Sudeten German Exile Leader in London, basierend auf einer Rede an der Regional Conference of the Czechoslovak Society of Arts and Sciences (SVU) convened at Texas A M University, 5-7 June 2009. Raška, Francis D.: The Czechoslovak exile government in London and the Sudeten German issue, Praha 2002. Rimscha, Hans von: Paul Schiemann als Minderheitenpolitiker, in: Vierteljahrshefte für Zeit geschichte, Jg. 4,1956, Heftl, S.43-61. Rudis, Jan: Německý regionální tisk v Liberci, 1918-1938, unveröffentlichte Diplomarbeit, Libe rec 1996. Šebek, Jaroslav Hrsg.: Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg: politische Aktivitäten der sudetendeutschen Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in den 30er Jahren, Berlin 2010. Schmid, Julia: „Deutschböhmen“ als Konstrukt deutscher Nationalisten in Österreich und dem Deutschen Reich, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 48,
Heft 2, München 2008, S. 464-479. Schmied, Erich: J. W. Titta und der deutsche Volksrat für Böhmen, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 26, Heft 2, München 1985, S. 309-330. Schulze-Wessel, Martin: Katholik und Staatsbürger. Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Re publik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Schulze-Wessel, Martin, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, München 2004, S. 179-191. Schulze-Wessel, Martin: „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzepte: Zur Einleitung, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Schulze-Wessel, Martin, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, München 2004, S. 1-22. Seibt, Ferdinand: Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche, Veröffentlichung des Collegium Caro linum, Bd. 100, München 2002. Slapnicka, Helmut: Ludwig Spiegel, in: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder 4, München - Wien 1981, S. 243-263. Slapnicka, Helmut: Die „Illoyalität“ der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei als Le gitimitätsgrundlage für die gegen sie ergriffenen Maßnahmen, in: Staat, Loyalität und Minder heiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim Puttkamer, Oldenbourg 2007, Bd. 39, S. 247-262. Smith, David J„ Hiden, John: Ethnie diversity and the nation state: national cultural autonomy revisited, London
2012. Stegmann, Natali: Minderheiten transnational. Die Teilhabe des „Bundes der Kriegsverletz ten, Witwen und Waisen in der Tschechoslowakei“ an der „Conférence Internationale des 272
Quellen und Literatur Associations de Mutiles et Anciens Combattans“, in: Politische Strategien nationaler Minderhei ten in der Zwischenkriegszeit, Hrsg. Mathias Beer, Stefan Dyroff, München 2013, S. 241-267. Tille, Josef: Geschichte der Stadt Niemes und ihrer nächsten Umgebung, Niemes 1905. Wagnerová, Alena: Helden der Hoffnung: Die anderen Deutschen aus den Sudeten 1935-1989, Berlin 2008. Weger, Tobias: „Volkstumskampf“ ohne Ende? - Sudetendeutsche Organisationen, 1945-1955, Frankfurt am Main 2008. Wertheimer, Fritz: Von deutschen Parteien und Parteiführern im Ausland, Berlin 1927, S. 112-143. Wilms-Graf, Helga: Raimund Graf. Ein deutsch-böhmischer Demokrat zwischen den politischen Fronten. Kulmbach 2016. Zeman, Zbyněk А. В.: Edvard Benešs foreign policy and the minorities, in: Czech and Hungarian Minority policy in Central Europe 1918-1938, Praha-Budapest 2009, S. 75-84. Zückert, Martin: Vom Aktivismus zur Staatsnegation? - Die Sudetendeutschen zwischen Staats akzeptanz, regional-nationalistischer Bewegung und dem nationalsozialistischen Deutschland, in: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim Puttkamer, Oldenbourg 2007, Bd. 39, S. 69-98. Links http://www.bohemistik.de/evahahn/, abgerufen am 20.1.2014. http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20234/ordoliberalismus, abgeru fen am 12.1.2016. Zu Franz Schmeykal: http://www.bohmischleipa.cz/index.php?option=com_content view=artic le id=210:schmeykal catid=57:osoby Itemid=205, abgerufen am 15.12.2013. Zur Freimaurerei in der
Tschechoslowakei: http://www.ceskatelevize.cz/ct24/exkluzivne-na-ct24/ osobnosti-na-ct24/76675-tajne-spolecenstvi-v-cechach-zednari/, abgerufen am 24.6.2015. Zu Theodor Liebieg: https://www.deutsche-biographie.de/gndl37845618.html#ndbcontent, ab gerufen am 1.7.2016. Zu Paul Schiemann: http://www.deutsche-biographie.de/pndll8852922.html#leben, abgerufen am 9.3.2015. http://www.jta.Org/1935/10/ll/archive/czech-german-group-hits-nuremberg-laws#ixzz 3AkDUD3bJ, Notiz der JTA (Jewish Telegraph Agency), vom 11.10.1935, abgerufen am 28.8.2014. http://www.onb.ac.at/ariadne/projekte/frauen_waehlet/nebRaum08d.html, abgerufen am 13.1.2015. http://www.psp.cz/eknih/1935ns/ps/stenprot/138schuz/sl38001.htm , abgerufen am 27.8.2014. http://www.psp.cz/eknih/1935ns/se/stenprot/107schuz/sl07002.htm , abgerufen am 17.06.2010. Zu Hugo Rokyta: https://www.vitalis-verlag.com/autoren/hugo-rokyta/, abgerufen am 15.12.2020. http.7/www.verwaltungsgeschichte.de/sudeten.html#ung, abgerufen am 9.3.2015. 273
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Person en Verzeichnis Antscherl Otto.126 f. Ashton-Gwatkin Frank. 186 Bacher Franz.8, 42, 45, 47, 58, 60, 86-88, 91, Ulf., 116-118,125f„ 166f. Bechyně Rudolf.181 Becker Josef. 225 Benda Stanislav.97,160 Beneš Edvard.XII, 4, 27, 40, 65 f., 78, 95-115, 126, 134, 143, 166, 180, 182-184, 188,199,203,206,208 f, 213,222,234-236, 244,246-248 Beuer Gustav. .209, 235 Biener Adele. .126 f. Brechler Willi. .126 f. Briande Aristide. . 40 Brož Jan. .219, 240 Buš (Busch) Petr. . 238 .41,112, 161 Czech Ludwig. Čapek Josef. .219, 242 Daladier Édouard. . 188 Dembitzki Anton Leo . 29 f, 33 Enhuber Emil. .151 f. Epstein Gisela. . 223 . 172 Erben Alois. Feistner Wilhelm. .88, 135 Frank Karl Hermann.126,181, 185 Fürth Ernestine von. . 7 Gajda Radola.
.43,51 Gerber Adele. . 7 . 116 Goebbels Joseph. Gutfreund Arthur. . 125 Habi Karl. . 125,162 Hácha Emil. . 210 .90, HOL, 148f, 185 Hacker Gustav. Hackl Franz. . 125 Heeren Victor von. . 29, 32 Heller Karl. . 146, 151 f. Henlein Konrad. .33, 37, 49 f, 57-60, 63, 65, 92 f, 96, 139., 146, 149, 159, 163, 166f„ 171, 173, 177f„ 184 f, 188, 192-195, 201 f„ 204 276 Hilgenreiner Karl. 185 Hitler Adolf. 37, 46, 61-63, 146, 160,180 f, 184,186-189,196,198-202,207, 211,235, 261 Hodža Milan.93,107,109 f., 112,116, 133, 146-148, 163,169,182 f, 185 f. Hornig Rudolf.125 f., 130 Hus Jan. 4 Chala Josef. 245,247 Chamberlain Neville.188,198-200,202 f. Charles-Rouxe Jules F.40 Jaksch Wenzel. 110f„ 123, 172,185, 189, 193, 205, 209235-237 Jarolim Johann. 56 f, 125 Jelinek Josef.18, 20,22, 24, 41,45, 55 f, 71 Jina Jan.245-247 Kabelatsch Emil.60, 126 Kafka Bruno.XI,
8,13,18-22, 24-27, 30, 33, 39, 41, 44 f, 52, 61, 71, 80, 85, 127 Kisch Egon Erwin.8 Kohler Rudolf.125 Köhler Anton. 193, 205, 209 Köhler Bruno. 208 Köhler Hans Erich (Till). 137 Koch Walter.„20, 24-30, 32, 34 f„ 40 f., 43,44 f, 59 Konečný Jan. 240 Kostka Friedrich. 238, 247,263 Kostka Hedwig.217, 219, 238, 245f., 249, 254 Kostka Herta. 219,238 Kostka Luise. 69,238 Kostka Michael. 238 Kostka Růžena. 216 Kotrba Miltiades. 126, 127, 152 Krommer Helmut.223 Krepek Franz. 20,111 Kulmburg Rudolf. 125 Kundt Ernst. 182, 185, 192 Kvapil Jaroslav.95,143, 219, 245, 247, 248 Ledebur-Wicheln Eugen. 47, Leibi Wilhelm Maria Hubertus. 223, 226
Personenverzeichnis Lessing Theodor.49, 217, Liebieg Theodor.16, 71 f., 96-98,106, 153-158,159,215, 221,223 Liebieg Maria.143 Lodgman von Auen Rudolf. 19,21-24, 83 f. Luschka Felix. 191 Lustig Ernst.58, 85 Lux Adalbert.8,16, 88, 95,135, 141, Machnik František. 108 Marton Max. 125 Masaryk Tomáš Garrigue. 4,17-19,21, 27, ЗО, 41,46, 80, 95 f., 98,126,132, Mayr-Harting Robert.25, 27, 30,40, 191 f. Nebesář Jaroslav. 168 Neuwirth Hans. 151, 173, 192 Novák Ladislav. 219 Ofner Julius.7 Pant Eduard. 170 Peres Alfred. 125,132,142, 208, 213, 219, 234-237, 244 Peres Emil.132 Peters Gustav. 33,41, 44 f., 48, 58-62, 149, 173,192, Pfeifer Ewald.125 Pick-Morino Edmund. 223 Pick Otto.125 Plener Ernst von.7 Pleyer Wilhelm.249 Popper Rudolf. 126, 208, 244
Popper Tyna. 244 Quaiser Waldemar.XVI, 82,100,106, 170-173,211,215, 225 Reichenberger Emmanuel Johannes. 190,193, 205, 208 Reip Paul.125 Richter Anton. 135,156,160, 162 Richter Willibald.23 Richthofen Hartmann Oswald Heinrich Ferdi nand Freiherr von. 29 Rohn Eduard.75,143,165, 192, 219-227, 230-233 Rokyta Hugo.165 f. Rosche Alfred.XIV, 1, 31-34, 41 f„ 44 f„ 48, 52, 55, 58-63, 71, 80, 84,127,149,192,225 Runciman Walter.128,167-169, 186, 188,199, 203 Saenger Samuel.9 Sachers Bruno. 224 Schiemann Paul. 170 f., 222, 226 Schiein Käthe.132 Schmeykal Franz. 7, 57,69 Schmid David.117, 125, 132f„ 168 Schmid Ferdinand. 125 Schneider Max.125 Schönerer Georg von.61 Schuschnigg Kurt. 196 Schütz Hans. 90, 110, 185,190, Sebekovsky Wilhelm.58 Sitte Kurt. 168,193, 205, 209 Spiegel Ludwig.XI, 13,15,18, 25 f., 71 Spina Franz.20, 24f.,
27, 30, 32, 41, 112, 118,128,149, 166, 193 Stab Ernst. 224 Stenzl Alois.33, 59 f. Stolz Robert. 43 Stříbrný Jiří.43, 51 Suchochleb František. 219,247 Syrový Jan. 199, 202, 206 Šimsa Jaroslav.244 Švehla Antonín.27, 41,43,114, 126 Taub Siegfried.209 Tausche Emil.71, 72 Udržal František.41 Urzidil Johannes.8 Weismaier Emil. 125 Wertheimer Fritz.25 Wolf Karl Hermann. 61 Zajíc Josef. 219, 249 Zajíček Erwin. 112,118,133, 149,168,190 Zierhut Wolfgang. 149 Zinner Josef.235 Bayerische Staatsbibliothek München 277 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung.XI • Aufbau der Darstellung.XIII • Zur Quellenlage.XV • Zum Forschungsstand. XVII • An die Leserinnen und Leser.XVIII TEILI (ERSTER WELTKRIEG - 1928) Von der Gründung der Deutschdemokratischen Freiheitspartei bis zum Zusammenschluss mit der Rosche-Gruppe.I Nationale Rivalitäten zwischen Tschechen und Deutschen im 19. Jahrhundert. 3 Ein Staat für die Tschecho-Slowaken: zur Situation 1918/19.5 Gründung der Deutschdemokratischen Freiheitspartei DDFP. 7 • Vorbilder und mediale Sprachrohre der DDFP.7 • Das Programm der Liberaldemokraten ֊ damals veraltet heute modern.9 • Die DDFP zu staatsrechtlichen Fragen.9 • Die DDFP zu nationalen
Fragen.10 • Die DDFP zu den jüdischen Mitbürgern und Parteimitgliedern.10 • Die DDFP zur Wirtschaftspolitik.11 • Aufbau und Organisation der DDFP.13 Deutsche Parteien im Parlament - Verbleib im ungeliebten Staat?. 15 • Aktivistische und negativistische Parteien.15 • Wahlkampf der Deutschdemokraten.16 • Erfolgreiche Parlamentswahlen 1920.18 • Deutscher parlamentarischer Verband.18 • Die DDFP wendet sich dem Aktivismus zu. 20 • „Parteigeist über Gemeinsinn“ - Parlamentswahlen 1925 ohne Deutschdemokraten.23 V
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Regierungskritischer Aktivismus der DDFP.27 • Stimmengewinne der DDFP bei den Gemeindewahlen 1927.29 • „Neoaktivismus“.29 • Die Heirat der Rosche-Gruppe mit der DDFP oder die Gründung der DAWG. 30 TEIL II (1928-1935) Die Rosche-Gruppe und die DDFP in der DAWG: Zerreißprobe zwischen nationalen undliberalen Kräften. 37 Abwendung der DAWG von der aktivistischen Regierungspolitik. 39 • Die DAWG geht in die Opposition. 41 • Erfolgreiche Kommunalwahlen. 44 • Bruno Kafkas Tod und seine Folgen für die Partei.45 Ruf nach einer Einigungsbewegung - Das Wendejahr 1933. 46 • Volksrat und Volksfront - Versuch einer nationalen Einigung der deutschen Parteien. 47 • Die Sudetendeutsche Heimatfront setzt sich durch. 49 Die DAWG bricht auseinander. 55 •
Schlagabtausch mit jugendlichen Versammlungsteilnehmern. 55 • Gemeindepolitik der DAWG.57 • Übertritt von Alfred Rosche und Gustav Peters zur Sudetendeutschen Heimatfront.58 • Schicksalshafte „Judenfrage“.61 « Sozialdemokratische Kritik an opportunistischer Rosche-Gruppe und deutschen Unternehmerkreisen. 62 TEIL III (1935-MÄRZ 1939) Die DAWG/DDFP unter der Führung des Reichenberger Bürgermeisters und Senators Carl Kostka. 65 Neubeginn der DAWG/DDFP unter erschwerten Bedingungen.67 • Wer ist Carl Kostka?. 67 • Vom einfachen Beamten zum Ersten Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg. 69 • Mitbegründer der Deutschdemokratischen Freiheitspartei. 71 VI
Inhaltsverzeichnis • Kampfwahl um das Amt des Bürgermeisters in Reichenberg.72 • Parlamentswahlen 1935: herbe Niederlage für die aktivistischen Parteien. 80 • Kostkas Rückblick auf die sudetendeutsche Politik in den vergangenen 15 Jahren.82 Zwischen Aufbruch und Resignation - Politik der DAWG/DDFP nach den Parlamentswahlen. 85 • Mitgliederverluste der DDFP in den Landkreisen und bei der Jugend. 85 • Schärfling des Parteiprofils als Reaktion auf antiliberale Tendenzen, Demokratiemüdigkeit und Antisemitismus. 86 • Demokratische Stimmen - das neue Sprachrohr der Deutschdemokraten. 87 • Deutschpolitisches Arbeitsamt - Schließung oder Erhalt?. 89 • Die DDFP und die „Jungaktivisten“. 90 • Kontroverse um das Staatsverteidigungsgesetz.91 • Die Deutschdemokraten zu Henleins Rede in Eger.92 • Ermüdungserscheinungen bei den Deutschdemokraten. 93 Vom Beneš-Besuch in Reichenberg bis zu den Feberbeschlüssen. 95 • Freimaurisch-
demokratische deutsch-tschechische Annäherung?.95 • Kommunen in Nordböhmen in Finanznöten.96 • Der Besuch des Staatspräsidenten in Reichenberg. 96 • Liberale Stadtführungen unter dem Druck wirtschaftlicher und nationaler Forderungen. 106 • Blick der DAWG auf die Außen- und Innenpolitik der Tschechoslowakei. 106 • Vom Wert der Demokratie. 108 • Das Jahr 1936 aus Sicht der Liberalen und wie sie selber von der Staatspolizei gesehen wurden.109 • Die „Feberbeschlüsse“ und die Rolle der Deutschdemokraten.110 1937 - Der tiefe Fall der Aktivisten nach hoffnungsvollem Jahresbeginn. 116 • Erste Reaktionen auf die Feberbeschlüsse.116 • Parteiinterner Streit zwischen Bacher und Kostka. 116 • DDFP - die verschmähte Aktivistenpartei.118 • Konfrontation der DDFP mit der
SdP.119 • Zentralstelle der deutschen aktivistischen Parteien. 120 • Erste Erfolge bei der Umsetzung des Feber-Abkommens. 121 • Umsetzung des Feber-Abkommens gerät ins Stocken und schwächt die Aktivisten.122 VII
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg • Liberale Manifestation am Reichsparteitag der DAWG/DDFP/BDA in Böhmisch Krumau. 123 • Aktivitäten der Jungdemokraten.128 • Staatsbekenntnis der Deutschdemokraten zum Staatsfeiertag 1937. 129 • Düstere Bilanz am Ende des Jahres 1937.131 • Zur Situation der DAWG/DDFP.132 • Demokratische Stimmen geben auf.133 • Verhandlungen der Regierung mit der SdP ohne Aktivisten.133 Verdeckter Terror und erzwungene Gleichschaltung in Nordböhmen im Sommer 1937. 135 • Lux‘ Abgang aus der Reichenberger Zeitung. 135 • Gemeindewahlen - Druck auf die liberale Stadtregierung in Reichenberg steigt.136 • Terror und Boykotte gegen Henleingegner in den deutschen Grenzgebieten. 138 • Kampf um das Stadttheater in Reichenberg.142 « Antisemitismus und die DDFP. 144 • Debatte um
deutschen Radiosender. 144 Senator Kostka - Bauernopfer des Allgemeinen Deutschen Textilverbands. 146 • Aggressive SdP und ausgleichende Worte Hodžas. . 146 • Kostkas viel beachtete Rede im Senat vom 9. März 1938. 147 • Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich und seine Auswirkungen auf die deutschen Parteien in der Tschechoslowakei.148 • Reaktionen im Parlament auf Kostkas Rede.151 • Reaktionen in der deutschen und tschechischen Presse auf Kostkas Rede.152 • Reaktion von Theodor Liebieg und des Allgemeinen Deutschen Textilverbands auf Kostkas Rede.153 • Politische Gleichschaltung der deutschen Industrie und ihres Repräsentanten Theodor Liebieg.158 • Bürgermeister Kostkas Amtsniederlegung.160 Kostkas Rolle beim Widerstand der „Restaktivisten“ gegen die Zerschlagung der Tschechoslowakei.163 • Zur Situation in der Tschechoslowakei nach dem
Anschluss Österreichs.163 • Niederlage der „Restaktivisten“ bei den Gemeindewahlen.164 • Diplomatische Mission und unerschütterlicher Glaube an die Demokratie. 165 • Kritischer Optimismus bei der DDFP. 166 VIII
Inhaltsverzeichnis • Carl Kostka bei Lord Runciman.167 Deutsche Stimmen - das demokratische Wochenblatt von Kostka und Quaiser. 170 • Wer ist Waldemar Quaiser?.170 • Quaisers Flucht aus Wien.172 • Gründung der Wochenzeitung Deutsche Stimmen. 173 • Ein politisches Wochenblatt für das Bürgertum in den deutschen Grenzgebieten.174 Gleichschaltung, Terror und gefährliche Reformpläne - Deutsche Stimmen zur Situation der Deutschen in der Tschechoslowakei im Spätsommer 1938. 177 • Die Sudetendeutsche Partei und die Absichten Deutschlands.177 • Die Reformpläne der Prager Regierung.178 • Sudetendeutsche Jugend im Ausnahmezustand. 182 • Gleichschaltung und Widerstand an deutschen Universitäten.183 • Gleichschaltung kultureller Vereine. 184 • Ein Blick zurück auf die Ereignisse seit der Regierungserklärung vom 18. Februar1937. 184 Die letzten Wochen vor dem Münchner
Abkommen.187 • Boykott und Terror in den Grenzgebieten und verzweifelte Aufrufe zum Widerstand. 187 • Hitlers Rede am Nürnberger Parteitag.187 • „Schluss mit den Inzidenten! Stellet die Ruhe und Ordnung im Grenzgebiet wieder her!“. 189 • Die Hoffnung stirbt zuletzt - aktivistische Splittergruppen sammeln sich noch einmal. 190 • Aufruf für einen Nationalrat aller friedenswilligen Sudetendeutschen. 191 • Schwächung der Aktivisten durch Übergriffe von Tschechen auf Deutsche.195 • Rückzug deutscher Juden aus der Politik und politisch laues deutsches Bürgertum.196 • Selbstkritische Verteidigung der Demokratie. 198 • Englands zweifelhafte „Vermittlerrolle“.198 • Der verzweifelte Traum von der Abwendung eines Kriegs. 200 • Münchner Abkommen - Die europäischen Großmächte überlassen die Tschechoslowakei der deutschen Einflusssphäre.202 Das Ende des Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen auf dem Boden der historischen Böhmischen Länder. 204 • Neuorganisation der verbliebenen
Deutschen in der Tschecho-Slowakei. 205 • Zur Situation der deutschen Demokraten in der Tschecho-Slowakei nach dem Anschluss der sudetendeutschen Gebiete. 208 IX
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg • Die Deutschdemokraten im Herbst 1938. 209 • Das Ende der Deutschen Stimmen. 210 TEIL IV (1939-1957) Carl Kostkas wechselvoller Lebensabend in Prag.213 Überleben im Zweiten Weltkrieg. 215 • Flucht nach Prag. 215 • Existenzielle Not und Schikane der Gestapo. 215 • Disziplinarverfahren gegen Kostka (1939-1941). 219 • Amtsmissbrauch mit städtischen Geldern?. 219 • Politisch unzverlässig?.221 • Verschwundene „Kostka-Zeitung“ - ein Sabotageakt der Nationalbibliothek?.224 • Carl Kostkas Stellungnahme zu den Anschuldigungen des Reichenberger Oberbürgermeisters Eduard Rohn. 225 • Oberbürgermeister Rohn gegen Bürgermeister Kostka - eine späte Abrechnung mit
dem Wahlsieger von 1929?.230 • Die Liberalen im Londoner Exil.234 Tragische „Befreiung“ und Lebensabend in Prag. 238 • Prager Aufstand und Tod der Ehefrau Luise Kostka. 238 • Bemühungen um die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft.244 • Stiller Lebensabend in Prag.249 ANHANG Schlusswort. 261 Danksagung.263 Quellen und Literatur.265 • Archivquellen:.265 • Bibliografien, Handschriften, Nachschlagewerke, Quellensammlungen. 267 • Literatur. 267 •
Links. 273 Abkürzungen. 274 Ortsnamen deutsch-tschechisch. 274 Personenverzeichnis. 276 X
Quellen und Literatur Archivquellen: Archiv bezpečnostních složek, Praha (ABS) Fond Výpovědi zaměstnanců Gestapa a SD Archiv hlavního města Prahy (AHMP) Fond Trestní řízení podle malého dekretu Archiv kancelare prezidenta republiky, Praha (KPR) Kancelář prezidenta republiky Deutsches Bundesarchiv Bundesarchiv / Parteikorrespondenz (ehem. BDC) Národní archiv Praha (NA) AA, Zahraniční úřad Berlín Presidium ministerstva vnitra (Studijní ústav MV fond č. 225) Ministersvo vnitra I - nová registratura 1936-1953 Policejní ředitelství Praha II, všeobecná spisovna 1941-1950 Policejní ředitelství Praha II - prezidium (býv. fond 42 Studijního ústavu), manipulační období 1931-1940 Zemský úřad Praha - prezidium (Studijní ústav MV fond č. 207) Úřad říšského protektora pro Čechy a Moravu (Studijní ústav MV fond č. 114) Národní knihovna Praha (NKP) Národní politika, 20.10.1924, Nr. 290. Demokratische Stimmen. Organ der Deutschen Arbeits- und Wirtschafts-Gemeinschaft, Deutsch demokratischen Freiheitspartei, Deutschen Arbeitnehmergruppe, Reichenberg 1935-1937. NPKIV 877 (1935-1937) Deutsche Stimmen. Demokratisches Wochenblatt, Prag 19. NKP IV 1538 (1938), č. 1-6 265
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Archiv Národního muzeum (oddělení časopisů) Zeitungen: Bohemia Deutsche Landespost Deutsche Presse Prager Zeitung Právo lidu Přítomnost Rudé právo Sozialdemokrat Die Zeit Zeitschriften: Der Igel Státní Okresní archiv Liberec (SOkA Liberec) Kronika města Liberce 75 Jahre Reichenberger Zeitung. Reichenberg 1935. Vertrauliche Stadtvertretungs-Sitzungen 1927-1930 Vertrauliche Stadtvertretungs-Sitzungen 1931-1935 Archiv města Liberce Archiv města Liberce, Fond Gemeindeangelegenheiten Fond Jan Liebieg a spol., Liberec, 1799-1946 Archiv města Liberce, Fond Redakce Reichenberger Zeitung Reichenberger Tagesbote Reichenberger Zeitung Severočeské muzeum v Liberci (SM) Sbírka fotek města Liberce 266
Quellen und Literatur Bibliografien, Handschriften, Nachschlagewerke, Quellensammlungen Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, Hrsg. i. A. des Collegiums Ca rolinum von Heribert Sturm, München/Wien 1981 ff. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil I, Von der Staatsgründung bis zum ersten Kabi nett Beneš, 1918-1921, Berichte des Generalkonsuls von Gebsattel, des Konsuls König und des Gesandten Professor Saenger, Auswahl: Manfred Alexander, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/1, München 1983. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil II, Vom Kabinett Beneš bis zur ersten übernatio nalen Regierung unter Švehla, 1921-1926, Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch, Auswahl: Manfred Alexander, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/11, München 2004. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil III, Von der Regierung unter Švehla bis zum Vor abend der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland, 1926-1932, Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch, Auswahl: Manfred Alexander, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/III, München 2009. Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag, Teil IV, Vom Vorabend der Machtergreifung in Deutsch land bis zum Rücktritt von Masaryk, 1933-1935, Berichte des Gesandten Koch, der Konsuln von Bethusy-Huc, von Druffel, von Pfeil und des Gesandtschaftsrates von Stein, Auswahl: Heidrun Doležel, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 49/1V, München 1991. Edvard Beneš, Němci a Německo, Edice dokumentů, Hájková, Dagmar, Horák, Pavel (eds), Pra ha 2014. Edvard Beneš,
Němci a Německo, sv. II/1, Edice dokumentů 1919-1928, Eva Hajdinová, Ota Konrád, Jana Malínská Hrsg., Praha 2015. Edvard Beneš, Němci a Německo, sv. II/2, Edice dokumentů 1929-1935, Eva Hajdinová, Ota Konrád, Jana Malínská, Miroslav Kunštát Hrsg., Praha 2016. Edvard Beneš, Němci a Německo, sv. III/l, Edice dokumentů 1936-1937, Vojtěch Kessler, Michal Pehr, Richard Vašek Hrsg., Praha 2015. Edvard Beneš, Němci a Německo, sv. III/2, Edice dokumentů 1937-1938, Vojtěch Kessler, Michal Pehr, Richard Vašek Hrsg., Praha 2015. Kolář, František: Kdo byl kdo za První republiky, Politická elita meziválečného Československa 1918-1938, Praha 1998. Malíř, Jiří, Marek, Pavel et al: Politické strany. Vývoj politických stran a hnutí v Českých zemích a Československu 1861-2004, Brno 2005. Wertheimer, Fritz: Von deutschen Parteien und Parteiführern im Ausland, Berlin 1927, S. 112-143. Literatur Alexander, Manfred: Kleine Geschichte der böhmischen Länder, Stuttgart 2008. Bacher, Franz: Die Senatswahlen und die Wirtschaft, in: Die Wirtschaft 2 (1920) 1. Balling, Matts Oie: Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamen tarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1945, Bd. 1, Kopen hagen 1991. Bamberger-Stemmann, Sabine: Der Europäische Nationalitätenkongress 1925-1938. Nationale Minderheiten zwischen Lobbyistentum und Großmachtinteressen, Marburg 2000. 267
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Bamberger-Stemmann, Sabine: Zwischen vielen Stühlen? Nationale Minderheiten zwischen staatsbürgerlicher Loyalität und konnationaler Solidarität, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Martin Schulze-Wessel, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, Mün chen 2004, S. 69-86. Bamberger-Stemmann, Sabine: Staatsbügerliche Loyalität und Minderheiten als transnationale Rechtsparadigmen im Europa der Zwischenkriegszeit, in: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim Puttkamer, Bd. 39, Oldenbourg 2007, S. 209-236. Bendlová, Petra: Činnost německé novinářské organizace „Reichsgewerkschaft der deutschen Presse in der Tschechoslowakischen Republik“ v Československu v letech 1919-1943, unverö ffentlichte Bachelor-Arbeit, Praha 2011. Bílková, Libuše, Chocholoušková, Hana, Melanová, Miloslava, Mohr, Jan : Liberecká radnice, Li berec 1993. Boyer, Christoph: „Staatspolitisch unzuverlässig“? Zur Loyalität der deutschen Wirtschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Martin Schulze-Wessel, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, München 2004, S. 113-140. Boyer, Christoph: Die Vergabe von Staatsaufträgen in der ČSR in den dreißiger Jahren - ein Ve hikel zur Ruinierung der sudetendeutschen Wirtschaft? In: Das
Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918-1938, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 81-115. Brandes, Detlef: Češi pod německým protektorátem. Okupační politika, kolaborace a odboj 19391945, Praha 1999. Brandes, Detlef: Der Weg zur Vertreibung, 1938-1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen, München 2000. Brandes, Detlef: Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938, München 2008. Brandes, Detlef: Exil v Londýně. 1939-1943. Velká Británie a její spojenci Československo, Polsko a Jugoslávie mezi Mnichovem a Teheranem, Praha 2003. Brandes, Detlef Hrsg.: Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken, Essen 2007. Broklová, Eva: Die Nichtselbstverständlichkeit der Demokratie, in: Das Scheitern der Verständi gung, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 51-61. Broklová, Eva: Politická kultura německých aktivistických stran v Československu v letech 19181938, Praha 1999. Brügel, Johann Wolfgang: Tschechen und Deutsche 1918-1938, München 1967. Brügel, Johann Wolfgang: Tschechen und Deutsche 1939-1946, München 1974. Brunclik, Zdeněk: Koncepci řešení česko-německých vztahů chtěl před šedesáti lety představit v Liberci prezident Beneš, in: Liberecký den, 19. August 1996, S. 7. Brunclík, Zdeněk, Vinklát, Pavel D.: 150 let Hospodářské komory v Liberci (1851-2001), Liberec 2000. Brunclík, Zdeněk: Za první republiky. Liberec 1918-1938, in: Kniha o Liberci, Hrsg. Roman Kar pas, Liberec 1996, S. 270-359. Čermáková, Barbora, Weber, David:
Sie blieben der Tschechoslowakei treu: Biographische Inter views mit deutschen, Antifaschisten, Praha, 2008. Dengier, Gerhard: Die Reichenberger Zeitung 1918-1919, Mannheim 1940. 268
Quellen und Literatur Doležel, Stephan: Grundzüge der reichsdeutschen Tschechoslowakei-Politik 1933-1938 - unter besonderer Berücksichtigung der Sudetendeutschen, in: Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918-1938, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 71-80. Engelmann, Isa: Reichenberg und seine jüdischen Bürger: zur Geschichte einer einst deutschen Stadt in Böhmen, Münster 2012. Eschenbächer, Jens-Hagen: Zwischen Schutzbedürftigkeit und Alleinvertretungsanspruch: Die Beziehungen der Sudetendeutschen Heimatfront zu den traditionellen bürgerlichen deutschen Parteien in der Tschechoslowakei 1933-1935, in: Bohemia. Zeitschift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 39, Heft 2, München 1998, S. 325-350. Feřtová, Kateřina: Carl Kostka - liberecký starosta, Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Päda gogischen Fakultät der Technischen Universität Liberec, 2004. Friedrichs, Hauke: Weltbewegung gegen Rassenhass. Der Kampf der Irene Harand, in: Die Zeit, Nr. 44, 31. Oktober 2013. Gawrecká, Marie: К hospodářské a politické orientaci německé průmyslové buržoazie v českých zemích v letech 1930-38, in: Slezský sborník, Bd. 87, Opava 1989, Nr. 3, S. 196-201. Griffin, Joan, Griffin, Jonathan: Lost Liberty? London 1939. Hahn, Hans Henning: Stereotypen in der Geschichte und Geschichte im Stereotyp, in: Histori sche Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde, Oldenburg 1995, S. 190-204. Hahn, Hans Henning, Hahnová, Eva: Sudetoněmecká vzpomínání a zapomínání, Praha 2002. Hantschel,
Franz: Heimatkunde des politischen Bezirkes В. Leipä, Böhmisch Leipä 1911. Haslinger, Peter: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-1938, Ver öffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 117, München 2010. Haslinger, Peter, Puttkamer, Joachim Hrsg.: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Oldenbourg 2007, Bd. 39. Havlin, Michael: Die Rede von der Schweiz. Ein medial-politischer Nationalitätendiskurs in der Tschechoslowakei 1918-1938, Publikation der Reihe: Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen, Hrsg. Eva Hahn, Hans Henning Hahn, Bd. 8, Frankfurt am Main 2011. Hermann, Angela: Der Weg in den Krieg 1938/39: Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels, Oldenbourg 2011. Hiden, John: Defender of Minorities. Paul Schiemann, 1876-1944, London 2004. Hiden, John: Die Ideen Paul Schiemanns über Nation und Staat und ihre Bedeutung für Europa, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Hrsg. Michael Garleff, Bd. 2, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 109-120. Hiden, John: Der „Verband der Deutschen Minderheiten in Europa“ 1922-1936. Von der Verteidi gung der deutschen Minderheiten zum Werkzeug des Nationalsozialismus, in: Politische Stra tegien nationaler Minderheiten in der Zwischenkreigszeit, Hrsg. Mathias Beer, Stefan Dyroff, München 2013, S. 297-308. Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei, Stuttgart 1992. Hofmann, Emil: Geschichte der Reichenberger Juden, Prag 1934. Honců, Miroslav, Panáček, Jaroslav, Peša, Vladimír, Smejkal, Ladislav (kolektiv autorů): Mimoň v
zrcadle staletí, Mimoň 2012. Horel, Catherine: Cette Europe qu’on dit centrale des Habsbourg à l’intégration européenne, 1815-2004, Paris 2009. 269
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Hübner, Otto: Druckereien, Zeitungen und Verlage, in: Reichenberg - Stadt und Land im Neißetal: Ein Heimatbuch, Bearbeitet von Randolf Granzer, Hrsg. Heimatkreis Reichenberg, Augsburg 1974, S. 206-221. Janáček, Jiří: Čtyřikrát městské divadlo Liberec 1883-1938, Liberec 2004. Jaworski, Rudolf: Vorposten oder Minderheit? Der sudetendeutsche Volkskampf in den Beziehun gen zwischen der Weimarer Republik und der ČSR, Stuttgart 1977. Karlíček, Petr: Satirický časopis Der Igel v letech 1935-1938, in: Paměť a místo: proměny společ nosti ve 30. až 60. letech 20. Století, Hrsg. Martin Veselý, Jaroslav Rokoský, Ústí nad Labem 2015, S. 37-106. Karnik, Zdeněk: České země v éře První republiky (1918-1938), Bd. 1-3, Praha 2003. Karpaš, Roman: Stalo se na severu Čech 1900-2000, Liberec 2001. Keller-Giger, Susanne: Nicht zu Ende gedacht?! - Ein Beitrag zur Sicht der deutschsprachigen Rei chenberger Tagespresse auf die Situation der Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei von 1929 - 1938, unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Zürich 2003. Klimek, Antonín: Velké dějiny zemí Koruny české, Bd. 13.1918-1929, Praha 2002. Klimek, Antonín: Velké dějiny zemí Koruny české. Bd. 14,1929-1938, Praha 2014. Koeltzsch, Ines: Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechisch-jüdisch-deutschen Beziehungen in Prag (1918-1938), München 2012. Kokoškova, Zdeňka: Schicksale der vergessenen Helden: Geschichten der deutschen Antifaschisten aus der ČSR, Praha 2008. Kopatschek, Friedrich: Ich sollte Henlein stürzen! Die
Hintergründe der Opposition. Tatsachenbe richt mit Originaldokumenten, Brüx 1938. Kostka, Karl: Die Bedeutung der Industrie der Stadt und des Bezirkes, in: Die sudetendeutschen Selbstverwaltungskörper, Bd. 1, Reichenberg, Hrsg. Karl Kerl, Berlin-Friedenau 1929. S. 169-172. Kostka, Karl: Gerhard Hauptmann zum Gruß, in: Reichenberger Zeitung, 9. Mai 1922, Nr. 107. Kostka, Karl: Industrie, Handel und Gewerbe, in: Heimatkunde des politischen Bezirkes BöhmischLeipa, Hrsg. F. Hantschel, Böhmisch Leipä 1911, S. 184-307. Kostka, Carl: Nordböhmen, Reichenberg um 1900. Kostka, Carl: Organisierung der Statistik über Lebensmittelpreise. Bericht der Handels- und Ge werbekammer Reichenberg, Reichenberg 1909. Kracik, Jörg: Die Politik des deutschen Aktivismus in der Tschechoslowakei 1920-1938, Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 833, Frankfürt am Main 1999. Krause, Helmut: Der publizistische Widerstand Paul Schiemanns gegen den Nationalsozialismus in den deutschen Volksgruppen, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Hrsg. Michael Garleff, Bd. 1, Köln 2008, S. 197-216. Krejčová, Helena: Die Loyalität der Juden in der ersten tschechoslowakischen Republik, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kultu relle Zugehörigkeiten, Hrsg. Martin Schulze-Wessel, Veröffentlichungen des Collegium Caroli num, Bd. 101, München 2004, S. 193-201. Kubát, Bohumil: Z dějin libereckého divadla, unveröffentlichte Diplomarbeit, Liberec 1983. Kuklik, Jan, Němeček, Jan: Od národního státu ke
státu národností?: Národnostní statut a snahy o řešení menšinové otázky v Československu v roce 1938, Praha 2013. Kuklik, Jan, Němeček, Jan, Šebek, Jaroslav: Dlouhé stíny Mnichova: Mnichovská dohoda očima signatářů a její dopady na Československo, Praha 2011. 270
Quellen und Literatur Kuklik, Jan, Němeček, Jan, Němečková, Daniela: Československá zahraniční politika v roce 1943, Praha 2016. Kural, Václav: Konflikt místo společenství? Češi a Němci v československém státě (1918-1938), Praha 1993. Kural, Václav: Die Tschechoslowakei als Nationalstaat? Das sudetendeutsche Problem, in: Das Schei tern der Verständigung, Hrsg. Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč, Essen 1994, S. 63-70. Kvaček, Robert: Liberec v Československu (1918-1938), S. 257-296, in: Liberec, Hrsg. Miloslava Melanová et al., Praha 2017. Lemberg, Hans: Die Tschechoslowakei im Epochenjahr 1933, in: Bohemia. Zeitschift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 15, Heft 2, München 1984, S.313-332. Lemberg, Hans: Die Frage der Gruppenloyalität als historiografisches Konfliktpotential, in: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim von Puttkamer, Oldenbourg 2007, Bd. 39, S. 237-246. Liebieg, Theodor: Die Handels- und Gewerbekammer in Reichenberg, Reichenberg 1938. Linz, Norbert: Der Aufbau der deutschen politischen Presse in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Bohemia. Zeitschiit für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 11, Heft 1, München 1970, S. 300-324. Linz, Norbert: Die Binnenstruktur der deutschen Parteien im ersten Jahrzehnt der ČSR, in: Die demokratisch-parlamentarische Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Republik, München -Wien 1975, S. 201-225. Lipscher, Ladislav: Das Schweizer Modell und die nationale Frage in der Tschechoslowakei, in: Bo hemia, Zeitschrift für
Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 30, Heft 1, München 1989, S. 118-124. Lug, Viktor: Die Stadt Reichenberg im Weltkriege. 1930. Lug, Viktor: Heimatkunde des Bezirkes Reichenberg. Hefte IV/1, IV/3. Reichenberg 1938. Medinger, Wilhelm: Die politische Vertretung der Industrie, in: Mitteilungen des Deutschen Haupt verbandes der Industrie (MDHI), Heft 2, Teplitz-Schönau 1921, S.281-283. Molisch, Paul: Die sudetendeutsche Freiheitsbewegung in den Jahren 1918-1919, Wien 1932. Morche, Rudolf: Die Entwicklung des sudetendeutschen Zeitungswesens. Eine statistische Unter suchung von 1906-1932, Prag 1933. Nachům, Iris: Nationalbesitzstand und „Wiedergutmachung“. Zur historischen Semantik sudeten deutscher Kampfbegriife. München 2021. Nittner, Ernst: Hitlers Machtergreifung und die sudetendeutsche Einigungsbewegung, in: Bohe mia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 25, Heft 2, München 1984, S. 332-361. Oellermann, Thomas: Sudetoněmečtí antifašiste ֊ přehled bádání v německy mluvících zemích, ín: Sudetští Němci proti Hitlerovi. Sborník německých odborných studií, Hrsg. Stanislav Kokoška, Thomas Oellermann, Bd. 42, Praha 2008, S.7-17. Oellermann, Thomas: Die sudetendeutschen Gegner des Nationalsozialismus vom März 1938 bis zum März 1939, in: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Hrsg. Jürgen Zarusky, Martin Zückert, München 2013, S.249-270. Okurka, Tomáš: Zapomenutí hrdinové. Němečtí odpůrci nacismu v českých zemích/Vergessene Helden. Deutsche NS-Gegner in den böhmischen Ländern, Ústí nad Labem 2008. 271
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Pleitner, Berit: Deutsches Auslandsinstitut (DAI), Stuttgart, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012, ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54021. html abgerufen am 13.05.2015. Pleyer, Wilhelm: Aber wir grüßen den Morgen. Erlebnisse 1945-1947, Starnberg, Wels 1953. Pustejovsky, Otfried: Christlicher Widerstand gegen die NS-Herrschaft in den Böhmischen Län dern. Eine Bestandesaufnahme zu den Verhältnissen im Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren, Münster 2009. Raška, Francis D.: Alfred Paul Peres: A Little-Known Anti-Fascist Sudeten German Exile Leader in London, basierend auf einer Rede an der Regional Conference of the Czechoslovak Society of Arts and Sciences (SVU) convened at Texas A M University, 5-7 June 2009. Raška, Francis D.: The Czechoslovak exile government in London and the Sudeten German issue, Praha 2002. Rimscha, Hans von: Paul Schiemann als Minderheitenpolitiker, in: Vierteljahrshefte für Zeit geschichte, Jg. 4,1956, Heftl, S.43-61. Rudis, Jan: Německý regionální tisk v Liberci, 1918-1938, unveröffentlichte Diplomarbeit, Libe rec 1996. Šebek, Jaroslav Hrsg.: Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg: politische Aktivitäten der sudetendeutschen Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in den 30er Jahren, Berlin 2010. Schmid, Julia: „Deutschböhmen“ als Konstrukt deutscher Nationalisten in Österreich und dem Deutschen Reich, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 48,
Heft 2, München 2008, S. 464-479. Schmied, Erich: J. W. Titta und der deutsche Volksrat für Böhmen, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 26, Heft 2, München 1985, S. 309-330. Schulze-Wessel, Martin: Katholik und Staatsbürger. Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Re publik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Schulze-Wessel, Martin, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, München 2004, S. 179-191. Schulze-Wessel, Martin: „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzepte: Zur Einleitung, in: Loyalitäten in der Tschechslowakischen Republik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, Hrsg. Schulze-Wessel, Martin, Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 101, München 2004, S. 1-22. Seibt, Ferdinand: Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche, Veröffentlichung des Collegium Caro linum, Bd. 100, München 2002. Slapnicka, Helmut: Ludwig Spiegel, in: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder 4, München - Wien 1981, S. 243-263. Slapnicka, Helmut: Die „Illoyalität“ der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei als Le gitimitätsgrundlage für die gegen sie ergriffenen Maßnahmen, in: Staat, Loyalität und Minder heiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim Puttkamer, Oldenbourg 2007, Bd. 39, S. 247-262. Smith, David J„ Hiden, John: Ethnie diversity and the nation state: national cultural autonomy revisited, London
2012. Stegmann, Natali: Minderheiten transnational. Die Teilhabe des „Bundes der Kriegsverletz ten, Witwen und Waisen in der Tschechoslowakei“ an der „Conférence Internationale des 272
Quellen und Literatur Associations de Mutiles et Anciens Combattans“, in: Politische Strategien nationaler Minderhei ten in der Zwischenkriegszeit, Hrsg. Mathias Beer, Stefan Dyroff, München 2013, S. 241-267. Tille, Josef: Geschichte der Stadt Niemes und ihrer nächsten Umgebung, Niemes 1905. Wagnerová, Alena: Helden der Hoffnung: Die anderen Deutschen aus den Sudeten 1935-1989, Berlin 2008. Weger, Tobias: „Volkstumskampf“ ohne Ende? - Sudetendeutsche Organisationen, 1945-1955, Frankfurt am Main 2008. Wertheimer, Fritz: Von deutschen Parteien und Parteiführern im Ausland, Berlin 1927, S. 112-143. Wilms-Graf, Helga: Raimund Graf. Ein deutsch-böhmischer Demokrat zwischen den politischen Fronten. Kulmbach 2016. Zeman, Zbyněk А. В.: Edvard Benešs foreign policy and the minorities, in: Czech and Hungarian Minority policy in Central Europe 1918-1938, Praha-Budapest 2009, S. 75-84. Zückert, Martin: Vom Aktivismus zur Staatsnegation? - Die Sudetendeutschen zwischen Staats akzeptanz, regional-nationalistischer Bewegung und dem nationalsozialistischen Deutschland, in: Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, Hrsg. Peter Haslinger, Joachim Puttkamer, Oldenbourg 2007, Bd. 39, S. 69-98. Links http://www.bohemistik.de/evahahn/, abgerufen am 20.1.2014. http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20234/ordoliberalismus, abgeru fen am 12.1.2016. Zu Franz Schmeykal: http://www.bohmischleipa.cz/index.php?option=com_content view=artic le id=210:schmeykal catid=57:osoby Itemid=205, abgerufen am 15.12.2013. Zur Freimaurerei in der
Tschechoslowakei: http://www.ceskatelevize.cz/ct24/exkluzivne-na-ct24/ osobnosti-na-ct24/76675-tajne-spolecenstvi-v-cechach-zednari/, abgerufen am 24.6.2015. Zu Theodor Liebieg: https://www.deutsche-biographie.de/gndl37845618.html#ndbcontent, ab gerufen am 1.7.2016. Zu Paul Schiemann: http://www.deutsche-biographie.de/pndll8852922.html#leben, abgerufen am 9.3.2015. http://www.jta.Org/1935/10/ll/archive/czech-german-group-hits-nuremberg-laws#ixzz 3AkDUD3bJ, Notiz der JTA (Jewish Telegraph Agency), vom 11.10.1935, abgerufen am 28.8.2014. http://www.onb.ac.at/ariadne/projekte/frauen_waehlet/nebRaum08d.html, abgerufen am 13.1.2015. http://www.psp.cz/eknih/1935ns/ps/stenprot/138schuz/sl38001.htm , abgerufen am 27.8.2014. http://www.psp.cz/eknih/1935ns/se/stenprot/107schuz/sl07002.htm , abgerufen am 17.06.2010. Zu Hugo Rokyta: https://www.vitalis-verlag.com/autoren/hugo-rokyta/, abgerufen am 15.12.2020. http.7/www.verwaltungsgeschichte.de/sudeten.html#ung, abgerufen am 9.3.2015. 273
Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Person en Verzeichnis Antscherl Otto.126 f. Ashton-Gwatkin Frank. 186 Bacher Franz.8, 42, 45, 47, 58, 60, 86-88, 91, Ulf., 116-118,125f„ 166f. Bechyně Rudolf.181 Becker Josef. 225 Benda Stanislav.97,160 Beneš Edvard.XII, 4, 27, 40, 65 f., 78, 95-115, 126, 134, 143, 166, 180, 182-184, 188,199,203,206,208 f, 213,222,234-236, 244,246-248 Beuer Gustav. .209, 235 Biener Adele. .126 f. Brechler Willi. .126 f. Briande Aristide. . 40 Brož Jan. .219, 240 Buš (Busch) Petr. . 238 .41,112, 161 Czech Ludwig. Čapek Josef. .219, 242 Daladier Édouard. . 188 Dembitzki Anton Leo . 29 f, 33 Enhuber Emil. .151 f. Epstein Gisela. . 223 . 172 Erben Alois. Feistner Wilhelm. .88, 135 Frank Karl Hermann.126,181, 185 Fürth Ernestine von. . 7 Gajda Radola.
.43,51 Gerber Adele. . 7 . 116 Goebbels Joseph. Gutfreund Arthur. . 125 Habi Karl. . 125,162 Hácha Emil. . 210 .90, HOL, 148f, 185 Hacker Gustav. Hackl Franz. . 125 Heeren Victor von. . 29, 32 Heller Karl. . 146, 151 f. Henlein Konrad. .33, 37, 49 f, 57-60, 63, 65, 92 f, 96, 139., 146, 149, 159, 163, 166f„ 171, 173, 177f„ 184 f, 188, 192-195, 201 f„ 204 276 Hilgenreiner Karl. 185 Hitler Adolf. 37, 46, 61-63, 146, 160,180 f, 184,186-189,196,198-202,207, 211,235, 261 Hodža Milan.93,107,109 f., 112,116, 133, 146-148, 163,169,182 f, 185 f. Hornig Rudolf.125 f., 130 Hus Jan. 4 Chala Josef. 245,247 Chamberlain Neville.188,198-200,202 f. Charles-Rouxe Jules F.40 Jaksch Wenzel. 110f„ 123, 172,185, 189, 193, 205, 209235-237 Jarolim Johann. 56 f, 125 Jelinek Josef.18, 20,22, 24, 41,45, 55 f, 71 Jina Jan.245-247 Kabelatsch Emil.60, 126 Kafka Bruno.XI,
8,13,18-22, 24-27, 30, 33, 39, 41, 44 f, 52, 61, 71, 80, 85, 127 Kisch Egon Erwin.8 Kohler Rudolf.125 Köhler Anton. 193, 205, 209 Köhler Bruno. 208 Köhler Hans Erich (Till). 137 Koch Walter.„20, 24-30, 32, 34 f„ 40 f., 43,44 f, 59 Konečný Jan. 240 Kostka Friedrich. 238, 247,263 Kostka Hedwig.217, 219, 238, 245f., 249, 254 Kostka Herta. 219,238 Kostka Luise. 69,238 Kostka Michael. 238 Kostka Růžena. 216 Kotrba Miltiades. 126, 127, 152 Krommer Helmut.223 Krepek Franz. 20,111 Kulmburg Rudolf. 125 Kundt Ernst. 182, 185, 192 Kvapil Jaroslav.95,143, 219, 245, 247, 248 Ledebur-Wicheln Eugen. 47, Leibi Wilhelm Maria Hubertus. 223, 226
Personenverzeichnis Lessing Theodor.49, 217, Liebieg Theodor.16, 71 f., 96-98,106, 153-158,159,215, 221,223 Liebieg Maria.143 Lodgman von Auen Rudolf. 19,21-24, 83 f. Luschka Felix. 191 Lustig Ernst.58, 85 Lux Adalbert.8,16, 88, 95,135, 141, Machnik František. 108 Marton Max. 125 Masaryk Tomáš Garrigue. 4,17-19,21, 27, ЗО, 41,46, 80, 95 f., 98,126,132, Mayr-Harting Robert.25, 27, 30,40, 191 f. Nebesář Jaroslav. 168 Neuwirth Hans. 151, 173, 192 Novák Ladislav. 219 Ofner Julius.7 Pant Eduard. 170 Peres Alfred. 125,132,142, 208, 213, 219, 234-237, 244 Peres Emil.132 Peters Gustav. 33,41, 44 f., 48, 58-62, 149, 173,192, Pfeifer Ewald.125 Pick-Morino Edmund. 223 Pick Otto.125 Plener Ernst von.7 Pleyer Wilhelm.249 Popper Rudolf. 126, 208, 244
Popper Tyna. 244 Quaiser Waldemar.XVI, 82,100,106, 170-173,211,215, 225 Reichenberger Emmanuel Johannes. 190,193, 205, 208 Reip Paul.125 Richter Anton. 135,156,160, 162 Richter Willibald.23 Richthofen Hartmann Oswald Heinrich Ferdi nand Freiherr von. 29 Rohn Eduard.75,143,165, 192, 219-227, 230-233 Rokyta Hugo.165 f. Rosche Alfred.XIV, 1, 31-34, 41 f„ 44 f„ 48, 52, 55, 58-63, 71, 80, 84,127,149,192,225 Runciman Walter.128,167-169, 186, 188,199, 203 Saenger Samuel.9 Sachers Bruno. 224 Schiemann Paul. 170 f., 222, 226 Schiein Käthe.132 Schmeykal Franz. 7, 57,69 Schmid David.117, 125, 132f„ 168 Schmid Ferdinand. 125 Schneider Max.125 Schönerer Georg von.61 Schuschnigg Kurt. 196 Schütz Hans. 90, 110, 185,190, Sebekovsky Wilhelm.58 Sitte Kurt. 168,193, 205, 209 Spiegel Ludwig.XI, 13,15,18, 25 f., 71 Spina Franz.20, 24f.,
27, 30, 32, 41, 112, 118,128,149, 166, 193 Stab Ernst. 224 Stenzl Alois.33, 59 f. Stolz Robert. 43 Stříbrný Jiří.43, 51 Suchochleb František. 219,247 Syrový Jan. 199, 202, 206 Šimsa Jaroslav.244 Švehla Antonín.27, 41,43,114, 126 Taub Siegfried.209 Tausche Emil.71, 72 Udržal František.41 Urzidil Johannes.8 Weismaier Emil. 125 Wertheimer Fritz.25 Wolf Karl Hermann. 61 Zajíc Josef. 219, 249 Zajíček Erwin. 112,118,133, 149,168,190 Zierhut Wolfgang. 149 Zinner Josef.235 Bayerische Staatsbibliothek München 277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keller-Giger, Susanne 1962- |
author_GND | (DE-588)1149564229 |
author_facet | Keller-Giger, Susanne 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Keller-Giger, Susanne 1962- |
author_variant | s k g skg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047575870 |
classification_rvk | NQ 4675 |
ctrlnum | (OCoLC)1286870652 (DE-599)DNB1242740511 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1919-1939 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1919-1939 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047575870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241030</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211108s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242740511</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943506969</subfield><subfield code="c">hbk.: EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 38.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-943506-96-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3943506967</subfield><subfield code="9">3-943506-96-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783943506969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286870652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242740511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 4675</subfield><subfield code="0">(DE-625)128507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 80</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller-Giger, Susanne</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149564229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei</subfield><subfield code="b">in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg</subfield><subfield code="c">Susanne Keller-Giger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kulmbach</subfield><subfield code="b">Verlagsbuchhandlung Sabat</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 277 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kostka, Edmund</subfield><subfield code="d">1915-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123847109</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kostka, Karl</subfield><subfield code="d">1870-1957</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178857549</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschdemokratische Freiheitspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)16141470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reichenberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Tschechoslowakische Republik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bohemistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sudetendeutscher Aktivismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nationale Fragen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liberec</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerverständigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschdemokratische Freiheitspartei (DDFP)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostka, Carl 1870-1957</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschböhmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">politischer Aktivismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Böhmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte 1918-1939</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sudetendeutsche Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liberalismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostka, Karl</subfield><subfield code="d">1870-1957</subfield><subfield code="0">(DE-588)1178857549</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschdemokratische Freiheitspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)16141470-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1919-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostka, Edmund</subfield><subfield code="d">1915-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123847109</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschdemokratische Freiheitspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)16141470-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlagsbuchhandlung Sabat UG (haftungsbeschränkt)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065133790</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211008</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211117</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032961370</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV047575870 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:31:57Z |
indexdate | 2024-10-30T15:01:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065133790 |
isbn | 9783943506969 3943506967 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032961370 |
oclc_num | 1286870652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-M457 DE-M497 DE-B496 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M352 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-M457 DE-M497 DE-B496 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M352 DE-11 |
physical | XVIII, 277 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 700 g |
psigel | BSB_NED_20211117 DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlagsbuchhandlung Sabat |
record_format | marc |
spelling | Keller-Giger, Susanne 1962- Verfasser (DE-588)1149564229 aut Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Susanne Keller-Giger Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg 1. Auflage Kulmbach Verlagsbuchhandlung Sabat 2021 XVIII, 277 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kostka, Edmund 1915- (DE-588)123847109 gnd rswk-swf Kostka, Karl 1870-1957 (DE-588)1178857549 gnd rswk-swf Deutschdemokratische Freiheitspartei (DE-588)16141470-9 gnd rswk-swf Geschichte 1919-1939 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Reichenberg Politik Erste Tschechoslowakische Republik Bohemistik Sudetendeutscher Aktivismus nationale Fragen Liberec Völkerverständigung Deutschdemokratische Freiheitspartei (DDFP) Kostka, Carl 1870-1957 Deutschböhmen politischer Aktivismus Böhmen Tschechoslowakei Geschichte 1918-1939 Demokratie Sudetendeutsche Politik Liberalismus (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Kostka, Karl 1870-1957 (DE-588)1178857549 p Deutschdemokratische Freiheitspartei (DE-588)16141470-9 b Geschichte 1919-1939 z DE-604 Kostka, Edmund 1915- (DE-588)123847109 p Geschichte z Verlagsbuchhandlung Sabat UG (haftungsbeschränkt) (DE-588)1065133790 pbl Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister 1\p vlb 20211008 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Keller-Giger, Susanne 1962- Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Kostka, Edmund 1915- (DE-588)123847109 gnd Kostka, Karl 1870-1957 (DE-588)1178857549 gnd Deutschdemokratische Freiheitspartei (DE-588)16141470-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)123847109 (DE-588)1178857549 (DE-588)16141470-9 (DE-588)4006804-3 |
title | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |
title_alt | Carl Kostka und die DDFP in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |
title_auth | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search_txtP | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |
title_full | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Susanne Keller-Giger |
title_fullStr | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Susanne Keller-Giger |
title_full_unstemmed | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Susanne Keller-Giger |
title_short | Carl Kostka und die Deutschdemokratische Freiheitspartei |
title_sort | carl kostka und die deutschdemokratische freiheitspartei in der tschechoslowakei der zeit vor dem zweiten weltkrieg |
title_sub | in der Tschechoslowakei der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg |
topic | Kostka, Edmund 1915- (DE-588)123847109 gnd Kostka, Karl 1870-1957 (DE-588)1178857549 gnd Deutschdemokratische Freiheitspartei (DE-588)16141470-9 gnd |
topic_facet | Kostka, Edmund 1915- Kostka, Karl 1870-1957 Deutschdemokratische Freiheitspartei Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032961370&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellergigersusanne carlkostkaunddiedeutschdemokratischefreiheitsparteiindertschechoslowakeiderzeitvordemzweitenweltkrieg AT verlagsbuchhandlungsabatughaftungsbeschrankt carlkostkaunddiedeutschdemokratischefreiheitsparteiindertschechoslowakeiderzeitvordemzweitenweltkrieg AT kellergigersusanne carlkostkaunddieddfpindertschechoslowakeiderzeitvordemzweitenweltkrieg AT verlagsbuchhandlungsabatughaftungsbeschrankt carlkostkaunddieddfpindertschechoslowakeiderzeitvordemzweitenweltkrieg |