Kooperation in der digitalen Arbeitswelt: Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2021]
|
Schriftenreihe: | uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 408 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658344962 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047575446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220623 | ||
007 | t | ||
008 | 211105s2021 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658344962 |c hbk |9 978-3-658-34496-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1253292602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047575446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 | |
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kooperation in der digitalen Arbeitswelt |b Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation |c Olaf Geramanis, Stefan Hutmacher, Lukas Walser (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2021] | |
300 | |a XXX, 408 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a uniscope. Publikationen der SGO Stiftung | |
650 | 4 | |a Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geramanis, Olaf |d 1967- |0 (DE-588)123533856 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hutmacher, Stefan |0 (DE-588)1103461737 |4 edt | |
700 | 1 | |a Walser, Lukas |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783658344962 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-34497-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032960955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182924672630784 |
---|---|
adam_text | Teil I Digitalisierung der Arbeitswelt 1 2 Sind soziale Roboter verlässliche Partner? Fünf Dimensionen des Gelingens und Scheitems................................................................................ Oliver Bendel 1.1 Einleitung.............................................................................................. 1.2 Grundlagen sozialer Roboter................................................................ 1.2.1 Definition und Merkmale........................................................ 1.2.2 Beispiele sozialer Roboter...................................................... 1.2.3 Verlässlichkeit sozialer Roboter.............................................. 1.2.4 Zuständige Disziplinen............................................................ 1.3 Verlässlichkeit in den fünf Dimensionen.............................................. 1.3.1 Interaktion.............................................................................. 1.3.2 Kommunikation...................................................................... 1.3.3 Abbildung von Merkmalen.................................................... 1.3.4 Nähe........................................................................................ 1.3.5 Nutzen.................................................................................... 1.3.6 Dimensionen und Disziplinen................................................ 1.4 Zusammenfassung und Ausblick..........................................................
Literatur.............................................................................................................. Mittelpunkt Mensch? Die Toxik der neuen Arbeitswelt................................ Karlheinz Schwuchow 2.1 Neue Arbeit, neue Kultur?.................................................................... 2.1.1 Arbeit auf Abruf...................................................................... 2.1.2 Mitarbeiter sind Manövriermasse.......................................... 2.2 Führungskräfte als Kulturentwickler.................................................... 2.3 Folgen toxischer Führung...................................................................... 2.4 Mitarbeiterengagement durch Stärkenorientierung.............................. 3 4 4 4 6 7 8 9 9 10 11 12 14 14 16 17 19 20 20 21 23 24 26 XIX
XX 3 4 Inhaltsverzeichnis 2.4.1 Sicherheit statt Sanktionen...................................................... 2.4.2 Vorsprung durch Vertrauen...................................................... 2.5 Mensch und Maschine........................................................................... Literatur.............................................................................................................. 27 29 30 31 Toxische OnUne-Kommumkation: Auswirkungen und Perspektiven........ Birgit J. Voggeser und Anja S. Göritz 3.1 Utopie.................................................................................................... 3.2 Dystopie................................................................................................ 3.3 Typologie der Feindseligkeit................................................................ 3.3.1 Online-Trolling........................................................................ 3.3.2 Cybermobbing........................................................................ 3.3.3 Hatespeech.............................................................................. 3.3.4 Flaming.................................................................................. 3.4 Entfremdete Freunde - das Internet und seine Nutzer.......................... 3.4.1 Nutzereigenschaften................................................................ 3.4.2 Eigenschaften der Technologie Internet.................................. 3.4.3 Integration der Stoßrichtungen................................................ 3.5 Das Neuland und seine Digital
Natives................................................ Literatur.............................................................................................................. 35 Verlässliche Kooperation mit künstlicher Intelligenz als neuem Akteur in Organisationen? Ein kritischer Blick auf Chancen, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten................................................................ Ulrich Lenz 4.1 Einige Bemerkungen zu Verlässlichkeit................................................ 4.2 KI als Akteur in sozialen Systemen?.................................................... 4.2.1 KI: Definitionsversuch und Anwendungsfelder...................... 4.2.2 KI als verlässlicher Akteur? - Erster Boxenstopp.................. 4.3 Maschinelles Lernen.............................................................................. 4.3.1 Klassische Lernverfahren........................................................ 4.3.2 Künstliche Neuronale Netzwerke.......................................... 4.3.3 KI als verlässlicher Akteur? - Zweiter Boxenstopp................ 4.4 Ethische Aspekte bei der Entwicklung und Nutzung von KI................ 4.4.1 Überblick................................................................................ 4.4.2 Umsetzung ethischer Leitlinien bei Implementierung einer KI.................................................................................... 4.5 Fazit und Ausblick................................................................................
Literatur.............................................................................................................. 36 37 38 39 40 40 42 43 43 44 46 47 50 55 56 58 59 60 63 63 64 66 69 69 71 72 73
ւրհշւէՏ^^շ1!......... 5 6 Kooperation und künstliche Intelligenz............................................................ Toni Wäfler und Oliver Rack 5.1 Einleitung.................................................................................................... 5.2 Soziotechnische Systeme................................................................ .... 5.2.1 Hybride Teams............................................................................. 5.2.2 Anonyme soziotechnisches Systeme......................................... 5.3 Interaktionsintensität zwischen Menschen und Technik....................... 5.4 Forschungsfragen....................................................................................... Literatur..................................................................................................................... Interorganisationale Kooperation über Innovationsplattformen................. Kurt Rachlitz 6.1 Untemehmenssoftware per Mausklick..................................................... 6.2 Was hat es mit Innovationsplattformen und , Platform as a Service4 (PaaS) auf sich?........................................................................... 6.3 Was hat es mit partiellen Organisationen auf sich?................................ 6.4 Innovationsplattformen orchestrieren formale Organisationen............. 6.5 Was hat es mit Institutionen auf sich?..................................................... 6.6 Innovationsplattformen orchestrieren Communities.............................. 6.7 Innovationsplattformen als
Orchestratoren............................................. 6.8 Was ergibt sich daraus für das Change-Management?............................ Literatur..................................................................................................................... Teil II 7 .........................................................................- 77 78 79 79 80 82 85 87 89 90 91 95 96 97 98 101 101 103 Kooperation und Verlässlichkeit Vertrauen und Fremdheit - Bedingung und Möglichkeit der Kooperation ............................................................................. Olaf Geramanis 7.1 Fragestellung.............................................................................................. 7.2 Entscheidungen zwischen Struktur und Prozess.................................... 7.2.1 Das handlungstheoretische Mikro-Makro-Modell nach James Coleman.................................................................. 7.3 Die Fremdheits-Kontrolle-Fremdheits-Kurve........................................ 7.4 Die Vertrautheits-Vertrauen-Vertrautheits-Kurve.................................... 7.5 Zutrauen als personales Vertrauen............................................................ 7.6 Soziales Kapital - die Modellierung der Vertrautheit............................ 7.7 Schluss - Konsequenzen aus dem Modell............................................... Literatur..................................................................................................................... 109 110 112 112 116 119 121 123 127 128
XXII 8 9 10 11 Inhaltsverzeichnis Organisationale Rituale und ihre Bedeutung für verlässliche Kooperation............................................................................................................ Miriam Rennung und Anja S. Göritz 8.1 Einleitung.................................................................................................... 8.1.1 Was sind Gruppenrituale?.......................................................... 8.1.2 Was bewirken Rituale?................................................................ 8.2 Über welche Mechanismen wirken Rituale auf Prosozialität?............... 8.2.1 Interpersonelle Synchronizität................................................... 8.2.2 Opazität....................................................................................... 8.3 Schlussfolgerung....................................................................................... 8.3.1 Empfehlung für die Praxis in Zeiten der Digitalisierung.......... Literatur..................................................................................................................... „Generation Smartphone“: Mediatisierte Kommunikation im Jugendalter............................................................................................................ Rahel Heeg und Olivier Steiner 9.1 Digitalisierte Lebenswelten von Jugendlichen......................................... 9.2 Digitalisierte Kommunikation Jugendlicher............................................. 9.3 Medienkompetenzen Jugendlicher im beruflichen Kontext...................
Literatur..................................................................................................................... Grundbausteine engagierter Zusammenarbeit in Lerngruppen................. Carmen Zahn, Oliver Rack und Lisa Paneth 10.1 Einleitung.................................................................................................... 10.2 Gruppenprozesse als Grundlage verlässlicher Kooperation................... 10.3 Digital unterstütztes kooperatives Lernen als Grundlage verlässlicher Kooperation........................................................................... 10.4 Quality of Collaborative Group Engagement (QCGE): Indikatoren für eine verlässliche Zusammenarbeit in digital unterstützten Lerngruppen............................................................ 10.5 Implikationen und Anwendungsbeispiele............................................... Literatur..................................................................................................................... Distanz und Nähe verbindende Führung und Zusammenarbeit - wie gefühlte Nähe eine positive soziale Identität und Vernetzung bewirken kann............................................. Katrina Welge und Anja Bruggmann 11.1 Welche aktuelle Relevanz hat die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz?................................................................................. 11.2 Welche Herausforderungen birgt die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz?................................................................................. 11.3 Gefühlte Nähe
aufbauen............................................................................. 11.4 Wie kann das Vertrauensdilemma gelöst werden?.................................. 131 132 132 133 135 135 139 140 141 142 147 147 149 157 159 161 162 163 164 166 170 172 175 176 176 177 178
Inhaltsverzeichnis______ ___ wie entsteht auf Distanz ein Gefühl von Nähe?........................................ wie kann soziale Identität entwickelt werden?........................................ Wandlung des Führungsverständnisses.................................................... Unterstützende Management-Praktiken.................................................... Best Practice „Führung auf Distanz“ mit dem Konzept „gefühlte Nähe“......................................................................................... 11.10 Qualität in Zusammenarbeit und Führung............................................... Literatur..................................................................................................................... 179 181 183 184 Kooperationen unter Konsensfiktion durch Mehrdeutigkeit........................ 191 Patrick Sailer 12.1 Aufbau von Kooperationen unter Konsensfiktion.................................. 12.2 Theorien zum Verarbeiten von Mehrdeutigkeit...................................... 12.2.1 Equivocality................................................................................. 12.2.2 Sensemaking............................................................................... 12.3 Mittel für Mehrdeutigkeit........................................................................... 12.3.1 Managementmoden.................................................................... 12.3.2 Boundary objects........................................................................ 12.4 Anwendungsfelder für
Mehrdeutigkeit................................................... 12.4.1 Organisationaler Wandel............................................................ 12.4.2 Politische Unterstützung............................................................ 12.4.3 Agiles Management.................................................................... 12.5 Funktion und Folgen von Mehrdeutigkeit............................................... Literatur..................................................................................................................... 191 194 194 196 197 197 198 199 199 200 201 202 203 11 հ Ijß J1.7 H.8 11.9 12 Teil III 13 XXIH 185 187 187 Führung und virtuelle Kommunikation Frauen im digitalen Zeitalter: Neue Chancen vs. alte Stereotype............... Swetlana Franken 13.1 Frauen in der digitalisierten Arbeitswelt - Status quo............................ 13.1.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf die (Frauen-)Arbeit.......................................................................... 13.1.2 Frauen als Nutzerinnen digitaler Technologien........................ 13.2 Geringe Beteiligung von Frauen an der Gestaltung der Digitalisierung............................................................................................ 13.3 Geschlechterstereotype als zentrales Hindernis für die Chancengleichheit..................................................................................... 13.3.1 Stereotype in den Köpfen von Führungskräften und Personalverantwortlichen............................................................ 13.3.2 Mangelndes
Selbstbewusstsein bei vielen Frauen................... 13.3.3 Unterrepräsentanz von Frauen in den Medien.......................... 13.3.4 Geschlechterstereotype von KI................................................. 209 210 210 213 215 216 217 218 219 220
XXIV Inhaltsverzeichnis 13.4 Frauen als (Mit-)Gestalterinnen der digitalen Zukunft........................ 13.4.1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung und Chance.................................................................................... 13.4.2 Führungskonzepte für die Arbeitswelt 4.0 - agi! und heterogen................................................................................ 13.5 Was ist zu tun? - Fazit und Ausblick...................................................... Literatur.............................................................................................................. 14 15 Führungspersönlichkeiten im digitalen Zeitalter - Eine achtsam-reflektierte Haltung ist entscheidend.............................................. Corinna von Au 14.1 Einleitung.............................................................................................. 14.2 Besondere Führungsherausforderungen im digitalen VUCA-Zeitalter.................................................................................... 14.2.1 Steigende Mitarbeiteransprüche.............................................. 14.2.2 Führung von zunehmend virtuellen Teams............................ 14.3 Anforderungen an Führungspersönlichkeiten im digi-talen VUCA-Zeitalter.................................................................................... 14.4 Resonanzerzeugung als bedeutender Führungsgrund-satz in der realen und virtuellen Welt.......................................................... 14.4.1 Bedeutung und Wirkung von Resonanz.................................. 14.4.2
Achtsam-reflektierte Haltung als fundamentale Resonanzbasis........................................................................ 14.4.3 Digital achtsame Vorbildfunktion.......................................... 14.5 Rahmenbedingungen einer wirksamen Resonanzentfaltung von Führungspersönlichkeiten.............................................................. 14.5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung der individuellen achtsam-reflektierten Haltung von Führungspersönlichkeiten...................................................... 14.5.2 Erfordernis einer Leadership-Kulturentwicklung.................. 14.6 Fazit...................................................................................................... Literatur.............................................................................................................. Kann der Sozialbereich digital? Wie Hierarchien Entwicklungen während Krisen prägen können.................................................................... Sarah Bestgen und Roger Kirchhofer 15.1 Einleitung.............................................................................................. 15.2 Ausgangslage........................................................................................ 15.3 Ergebnisse zu den digitalen Entwicklungen während der Covid-19-Pandemie (erste Welle).................................................. 15.4 Fazit......................................................................................................
Literatur.............................................................................................................. 220 221 222 223 225 231 231 232 232 233 234 236 236 237 238 239 239 242 242 243 247 248 249 252 260 260
Inhaltsverzeichnis XXV 16 263 17 18 Digitalisierung - eine Frage der Kopplungskompetenzen............................ Torsten Groth und Gerhard P. Krejci 16.1 Beobachtungen im Trading Room - eine Einleitung............................... 16.2 Kopplungskompetenzen im Trading Room............................................. 16.3 Technikeinsatz - eine Lösung, die Probleme schafft.............................. 16.4 Potentiale in Teams..................................................................................... 16.5 Muster in Teams - die es zu vermeiden gilt............................................. 16.6 Abschluss.................................................................................................... Literatur..................................................................................................................... Autorität, Algorithmen und Konflikte - Die digitalisierte Renaissance autoritärer Führungsprinzipien................................................. Frank H. Baumann-Habersack 17.1 Einführung.................................................................................................. 17.2 Algorithmen und Führung........................................................................ 17.3 Autorität und Konflikte............................................................................... 17.4 Mögliche Konsequenzen.......................................................................... 17.5 Was jetzt ansteht..........................................................................................
Literatur..................................................................................................................... Lust auf Verantwortung - Triadische Konzepte für eine praktische Gestaltung von Verantwortung....................................................... Herbert Schober-Ehmer und Susanne Ehmer 18.1 Verantwortung im Kontext neuer Ungewissheiten.................................. 18.2 Vom Dilemma der Polarität hin zu dynamischen Triaden..................... 18.2.1 Die Triade „Sinn - Entwicklung - Verbundenheit“................. 18.2.2 Die Triade „Freiheit Normen (Für-)Sorge“........................ 18.2.3 Die Triade „Mindset/Kultur - Methoden/ Verfahren - Rollen/Beziehungen“............................................. 18.3 Unwägbarkeit - Vertrauen und Kontrolle................................................. 18.3.1 Die Triaden,Funktion - Rolle ֊ Person“ und „Daten-Strukturen-Akteure“................................................. 18.3.2 Die Triade „fachlich/inhaltliche Aspekte ֊ strukturell/ Kompetenzen und Ressourcen - persönliche/emotionale Fähigkeiten“................................................................................. 18.4 Resümee...................................................................................................... Literatur..................................................................................................................... 264 266 269 270 272 276 276 279 280 281 285 287 289 290 293 294 298 301 303 305 307 308 309 311 312
XXVI Inhaltsverzeichnis Teil IV 19 20 Organİsationale Konsequenzen und Praxisperspektiven Die hohe Zuverlässigkeit der Illegalität - Zum Management von Regelabweichung und Regelkonformität in Organisationen...................... Stefan Kühl 19.1 Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements.................................................................................. 19.1.1 Jenseits des Propagierens von Bauernregeln.......................... 19.1.2 Entscheidungsdilemma des Managements.............................. 19.2 Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität........................................................................ 19.2.1 Sachfragen - Sensibilität für die Effekte von Strukturentscheidungen.......................................................... 19.2.2 Soziale Fragen - unterschiedliche Perspektiven auf Regelabweichungen................................................................ 19.2.3 Zeitfragen - gichtige“ und „falsche“ Zeiten für Regelabweichungen................................................................ 19.2.4 Das Dilemma zwischen einem offenen Austausch und Regelunterbindung.................................................................. 19.3 Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren.............................. 19.3.1 Zur Auswahl der Themen........................................................ 19.3.2 Zur Auswahl von Gesprächspartnern...................................... 19.3.3 Zur Abfolge von Interaktionen................................................ 19.4 Fazit - Zum
Management von Regelkonformität und Regelabweichung.................................................................................. Literatur.............................................................................................................. „Wir müssen reden!“ ֊ Kollaborative Team- und Projektarbeit im Unternehmen.................................................................................................... Margarete Boos, Stefan Klötzer und Thomas Hardwig 20.1 Kollaborationsplattformen in Unternehmen.......................................... 20.2 Herausforderungen in der Arbeit auf Kollaborationsplattformen........ 20.2.1 Umgang mit Offenheit............................................................ 20.2.2 Zuverlässigkeit der Technik.................................................... 20.2.3 Die Regelung der Projektdokumentation................................ 20.3 Verlässliche Kooperation auf Person-, Team- und Organisationsebene.............................................................................. 20.3.1 Technik und Räume................................................................ 20.3.2 Lernen und Entwicklung........................................................ 20.3.3 Zusammenarbeit und Regeln.................................................. 20.3.4 Führung und Betreuung.......................................................... 317 319 319 320 320 321 321 322 323 324 324 325 327 327 328 331 332 333 333 334 335 338 339 339 340 340
inhaltsverze|chnis XXV 20.3.5 Anpassung und Chance.......................................................... 341 20.3.6 Werte und Kultur.................................................................... 341 20.4 Fazit....................................................................................................... 341 Literatur................................................................................................................ 342 21 Organisational Identität in digitalisierten Arbeitswelten: Grundlage für gelingende Kooperation.......................................................... Arjan Kozica und Stephan Kaiser 21.1 Einleitung.............................................................................................. 21.2 Organisation von Arbeit in der Digitalisierung...................................... 21.2.1 Organisation als Koordination arbeitsteiligen Handelns........ 21.2.2 Koordination arbeitsteiligen Handelns in der Digitalisierung.......................................................................... 21.3 Organisationale Identität in der digitalen Arbeitswelt.......................... 21.3.1 Bedeutung von organisationaler Identität................................ 21.3.2 Aushandlung von organisationaler Identität............................ 21.4 Diskussion und Fazit............................................................................ Literatur................................................................................................................ 22 Strategien für ausbalancierte Beziehungen in der Platform
Economy.............................................................................................................. Jonas Konrad, Corsin Flepp und Thomas Ryser 22.1 Einleitung.............................................................................................. 22.2 Was ist Gig Work?................................................................................ 22.2.1 Gig Work als Teil der Platform Economy................................ 22.2.2 Die Gig Economy aus Sicht der Arbeitskräfte und Auftraggeber............................................................................ 22.2.3 Die Plattformen: Rolle und Herausforderungen...................... 22.3 Strategien der Beziehungsgestaltung in der triadischen Struktur der Platform Economy............................................................ 22.3.1 Strategie der Trennung in triadischen Beziehungen................... 22.3.2 Strategie der negativen triadischen Balance.............................. 22.3.3 Strategie der positiven triadischenBalance............................. 22.4 Bedürfnisse und Motive der Gig Worker.............................................. 22.5 Gestaltungspotenziale für die Platform Economy................................ Literatur................................................................................................................ 345 346 347 347 348 352 353 354 356 356 359 360 360 361 362 363 364 365 366 367 368 371 373 23 Automation Anywhere: Wie gestaltet man die Bot-Ära „human
friendly“?............................................................................................................ 377 Hans-Joachim Gergs und Lars Schatilow 23.1 Wind of Change - KI-basierte Automatisierung wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern.................................................. 378
XXVIII Inhaltsverzeichnis 23.2 Weg von der Technikzentrierung - Es braucht eine ganzheitliche Sichtweise.......................................................................... 23.3 Das „Human Friendly Automation“ (HFA)-Framework........................ 23.4 Fazit............................................................................................................ Literatur..................................................................................................................... 24 Diagnose und Intervention - Beratung zwischen Fachexpertise und Prozessdynamik................................................. Olaf Geramanis 24.1 Handlungssysteme in Organisationen..................................................... 24.2 Problem und Intervention........................................................................... 24.3 Von einfachen und komplexen Problemen............................................... 24.4 Fachberatung und/oder Prozessberatung................................................. 24.4.1 Fachberatung............................................................................... 24.4.2 Prozessberatung........................................................................... 24.5 Prozessdynamische Beratung.................................................................... 24.6 Diagnose als Intervention ֊ der Interventionskompass.......................... 24.6.1 Handlungssystem Organisation................................................. 24.6.2 Handlungssystem Gruppe.......................................................... 24.6.3
Handlungssystem Individuum................................................... 24.7 Fazit............................................................................................................ Literatur..................................................................................................................... 380 382 386 387 389 390 391 393 396 397 398 399 401 401 403 404 406 407
|
adam_txt |
Teil I Digitalisierung der Arbeitswelt 1 2 Sind soziale Roboter verlässliche Partner? Fünf Dimensionen des Gelingens und Scheitems. Oliver Bendel 1.1 Einleitung. 1.2 Grundlagen sozialer Roboter. 1.2.1 Definition und Merkmale. 1.2.2 Beispiele sozialer Roboter. 1.2.3 Verlässlichkeit sozialer Roboter. 1.2.4 Zuständige Disziplinen. 1.3 Verlässlichkeit in den fünf Dimensionen. 1.3.1 Interaktion. 1.3.2 Kommunikation. 1.3.3 Abbildung von Merkmalen. 1.3.4 Nähe. 1.3.5 Nutzen. 1.3.6 Dimensionen und Disziplinen. 1.4 Zusammenfassung und Ausblick.
Literatur. Mittelpunkt Mensch? Die Toxik der neuen Arbeitswelt. Karlheinz Schwuchow 2.1 Neue Arbeit, neue Kultur?. 2.1.1 Arbeit auf Abruf. 2.1.2 Mitarbeiter sind Manövriermasse. 2.2 Führungskräfte als Kulturentwickler. 2.3 Folgen toxischer Führung. 2.4 Mitarbeiterengagement durch Stärkenorientierung. 3 4 4 4 6 7 8 9 9 10 11 12 14 14 16 17 19 20 20 21 23 24 26 XIX
XX 3 4 Inhaltsverzeichnis 2.4.1 Sicherheit statt Sanktionen. 2.4.2 Vorsprung durch Vertrauen. 2.5 Mensch und Maschine. Literatur. 27 29 30 31 Toxische OnUne-Kommumkation: Auswirkungen und Perspektiven. Birgit J. Voggeser und Anja S. Göritz 3.1 Utopie. 3.2 Dystopie. 3.3 Typologie der Feindseligkeit. 3.3.1 Online-Trolling. 3.3.2 Cybermobbing. 3.3.3 Hatespeech. 3.3.4 Flaming. 3.4 Entfremdete Freunde - das Internet und seine Nutzer. 3.4.1 Nutzereigenschaften. 3.4.2 Eigenschaften der Technologie Internet. 3.4.3 Integration der Stoßrichtungen. 3.5 Das Neuland und seine Digital
Natives. Literatur. 35 Verlässliche Kooperation mit künstlicher Intelligenz als neuem Akteur in Organisationen? Ein kritischer Blick auf Chancen, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten. Ulrich Lenz 4.1 Einige Bemerkungen zu Verlässlichkeit. 4.2 KI als Akteur in sozialen Systemen?. 4.2.1 KI: Definitionsversuch und Anwendungsfelder. 4.2.2 KI als verlässlicher Akteur? - Erster Boxenstopp. 4.3 Maschinelles Lernen. 4.3.1 Klassische Lernverfahren. 4.3.2 Künstliche Neuronale Netzwerke. 4.3.3 KI als verlässlicher Akteur? - Zweiter Boxenstopp. 4.4 Ethische Aspekte bei der Entwicklung und Nutzung von KI. 4.4.1 Überblick. 4.4.2 Umsetzung ethischer Leitlinien bei Implementierung einer KI. 4.5 Fazit und Ausblick.
Literatur. 36 37 38 39 40 40 42 43 43 44 46 47 50 55 56 58 59 60 63 63 64 66 69 69 71 72 73
ւրհշւէՏ^^շ1!. 5 6 Kooperation und künstliche Intelligenz. Toni Wäfler und Oliver Rack 5.1 Einleitung. 5.2 Soziotechnische Systeme. . 5.2.1 Hybride Teams. 5.2.2 Anonyme soziotechnisches Systeme. 5.3 Interaktionsintensität zwischen Menschen und Technik. 5.4 Forschungsfragen. Literatur. Interorganisationale Kooperation über Innovationsplattformen. Kurt Rachlitz 6.1 Untemehmenssoftware per Mausklick. 6.2 Was hat es mit Innovationsplattformen und , Platform as a Service4 (PaaS) auf sich?. 6.3 Was hat es mit partiellen Organisationen auf sich?. 6.4 Innovationsplattformen orchestrieren formale Organisationen. 6.5 Was hat es mit Institutionen auf sich?. 6.6 Innovationsplattformen orchestrieren Communities. 6.7 Innovationsplattformen als
Orchestratoren. 6.8 Was ergibt sich daraus für das Change-Management?. Literatur. Teil II 7 .- 77 78 79 79 80 82 85 87 89 90 91 95 96 97 98 101 101 103 Kooperation und Verlässlichkeit Vertrauen und Fremdheit - Bedingung und Möglichkeit der Kooperation . Olaf Geramanis 7.1 Fragestellung. 7.2 Entscheidungen zwischen Struktur und Prozess. 7.2.1 Das handlungstheoretische Mikro-Makro-Modell nach James Coleman. 7.3 Die Fremdheits-Kontrolle-Fremdheits-Kurve. 7.4 Die Vertrautheits-Vertrauen-Vertrautheits-Kurve. 7.5 Zutrauen als personales Vertrauen. 7.6 Soziales Kapital - die Modellierung der Vertrautheit. 7.7 Schluss - Konsequenzen aus dem Modell. Literatur. 109 110 112 112 116 119 121 123 127 128
XXII 8 9 10 11 Inhaltsverzeichnis Organisationale Rituale und ihre Bedeutung für verlässliche Kooperation. Miriam Rennung und Anja S. Göritz 8.1 Einleitung. 8.1.1 Was sind Gruppenrituale?. 8.1.2 Was bewirken Rituale?. 8.2 Über welche Mechanismen wirken Rituale auf Prosozialität?. 8.2.1 Interpersonelle Synchronizität. 8.2.2 Opazität. 8.3 Schlussfolgerung. 8.3.1 Empfehlung für die Praxis in Zeiten der Digitalisierung. Literatur. „Generation Smartphone“: Mediatisierte Kommunikation im Jugendalter. Rahel Heeg und Olivier Steiner 9.1 Digitalisierte Lebenswelten von Jugendlichen. 9.2 Digitalisierte Kommunikation Jugendlicher. 9.3 Medienkompetenzen Jugendlicher im beruflichen Kontext.
Literatur. Grundbausteine engagierter Zusammenarbeit in Lerngruppen. Carmen Zahn, Oliver Rack und Lisa Paneth 10.1 Einleitung. 10.2 Gruppenprozesse als Grundlage verlässlicher Kooperation. 10.3 Digital unterstütztes kooperatives Lernen als Grundlage verlässlicher Kooperation. 10.4 Quality of Collaborative Group Engagement (QCGE): Indikatoren für eine verlässliche Zusammenarbeit in digital unterstützten Lerngruppen. 10.5 Implikationen und Anwendungsbeispiele. Literatur. Distanz und Nähe verbindende Führung und Zusammenarbeit - wie gefühlte Nähe eine positive soziale Identität und Vernetzung bewirken kann. Katrina Welge und Anja Bruggmann 11.1 Welche aktuelle Relevanz hat die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz?. 11.2 Welche Herausforderungen birgt die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz?. 11.3 Gefühlte Nähe
aufbauen. 11.4 Wie kann das Vertrauensdilemma gelöst werden?. 131 132 132 133 135 135 139 140 141 142 147 147 149 157 159 161 162 163 164 166 170 172 175 176 176 177 178
Inhaltsverzeichnis_ _ wie entsteht auf Distanz ein Gefühl von Nähe?. wie kann soziale Identität entwickelt werden?. Wandlung des Führungsverständnisses. Unterstützende Management-Praktiken. Best Practice „Führung auf Distanz“ mit dem Konzept „gefühlte Nähe“. 11.10 Qualität in Zusammenarbeit und Führung. Literatur. 179 181 183 184 Kooperationen unter Konsensfiktion durch Mehrdeutigkeit. 191 Patrick Sailer 12.1 Aufbau von Kooperationen unter Konsensfiktion. 12.2 Theorien zum Verarbeiten von Mehrdeutigkeit. 12.2.1 Equivocality. 12.2.2 Sensemaking. 12.3 Mittel für Mehrdeutigkeit. 12.3.1 Managementmoden. 12.3.2 Boundary objects. 12.4 Anwendungsfelder für
Mehrdeutigkeit. 12.4.1 Organisationaler Wandel. 12.4.2 Politische Unterstützung. 12.4.3 Agiles Management. 12.5 Funktion und Folgen von Mehrdeutigkeit. Literatur. 191 194 194 196 197 197 198 199 199 200 201 202 203 11 հ Ijß J1.7 H.8 11.9 12 Teil III 13 XXIH 185 187 187 Führung und virtuelle Kommunikation Frauen im digitalen Zeitalter: Neue Chancen vs. alte Stereotype. Swetlana Franken 13.1 Frauen in der digitalisierten Arbeitswelt - Status quo. 13.1.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf die (Frauen-)Arbeit. 13.1.2 Frauen als Nutzerinnen digitaler Technologien. 13.2 Geringe Beteiligung von Frauen an der Gestaltung der Digitalisierung. 13.3 Geschlechterstereotype als zentrales Hindernis für die Chancengleichheit. 13.3.1 Stereotype in den Köpfen von Führungskräften und Personalverantwortlichen. 13.3.2 Mangelndes
Selbstbewusstsein bei vielen Frauen. 13.3.3 Unterrepräsentanz von Frauen in den Medien. 13.3.4 Geschlechterstereotype von KI. 209 210 210 213 215 216 217 218 219 220
XXIV Inhaltsverzeichnis 13.4 Frauen als (Mit-)Gestalterinnen der digitalen Zukunft. 13.4.1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung und Chance. 13.4.2 Führungskonzepte für die Arbeitswelt 4.0 - agi! und heterogen. 13.5 Was ist zu tun? - Fazit und Ausblick. Literatur. 14 15 Führungspersönlichkeiten im digitalen Zeitalter - Eine achtsam-reflektierte Haltung ist entscheidend. Corinna von Au 14.1 Einleitung. 14.2 Besondere Führungsherausforderungen im digitalen VUCA-Zeitalter. 14.2.1 Steigende Mitarbeiteransprüche. 14.2.2 Führung von zunehmend virtuellen Teams. 14.3 Anforderungen an Führungspersönlichkeiten im digi-talen VUCA-Zeitalter. 14.4 Resonanzerzeugung als bedeutender Führungsgrund-satz in der realen und virtuellen Welt. 14.4.1 Bedeutung und Wirkung von Resonanz. 14.4.2
Achtsam-reflektierte Haltung als fundamentale Resonanzbasis. 14.4.3 Digital achtsame Vorbildfunktion. 14.5 Rahmenbedingungen einer wirksamen Resonanzentfaltung von Führungspersönlichkeiten. 14.5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung der individuellen achtsam-reflektierten Haltung von Führungspersönlichkeiten. 14.5.2 Erfordernis einer Leadership-Kulturentwicklung. 14.6 Fazit. Literatur. Kann der Sozialbereich digital? Wie Hierarchien Entwicklungen während Krisen prägen können. Sarah Bestgen und Roger Kirchhofer 15.1 Einleitung. 15.2 Ausgangslage. 15.3 Ergebnisse zu den digitalen Entwicklungen während der Covid-19-Pandemie (erste Welle). 15.4 Fazit.
Literatur. 220 221 222 223 225 231 231 232 232 233 234 236 236 237 238 239 239 242 242 243 247 248 249 252 260 260
Inhaltsverzeichnis XXV 16 263 17 18 Digitalisierung - eine Frage der Kopplungskompetenzen. Torsten Groth und Gerhard P. Krejci 16.1 Beobachtungen im Trading Room - eine Einleitung. 16.2 Kopplungskompetenzen im Trading Room. 16.3 Technikeinsatz - eine Lösung, die Probleme schafft. 16.4 Potentiale in Teams. 16.5 Muster in Teams - die es zu vermeiden gilt. 16.6 Abschluss. Literatur. Autorität, Algorithmen und Konflikte - Die digitalisierte Renaissance autoritärer Führungsprinzipien. Frank H. Baumann-Habersack 17.1 Einführung. 17.2 Algorithmen und Führung. 17.3 Autorität und Konflikte. 17.4 Mögliche Konsequenzen. 17.5 Was jetzt ansteht.
Literatur. Lust auf Verantwortung - Triadische Konzepte für eine praktische Gestaltung von Verantwortung. Herbert Schober-Ehmer und Susanne Ehmer 18.1 Verantwortung im Kontext neuer Ungewissheiten. 18.2 Vom Dilemma der Polarität hin zu dynamischen Triaden. 18.2.1 Die Triade „Sinn - Entwicklung - Verbundenheit“. 18.2.2 Die Triade „Freiheit Normen (Für-)Sorge“. 18.2.3 Die Triade „Mindset/Kultur - Methoden/ Verfahren - Rollen/Beziehungen“. 18.3 Unwägbarkeit - Vertrauen und Kontrolle. 18.3.1 Die Triaden,Funktion - Rolle ֊ Person“ und „Daten-Strukturen-Akteure“. 18.3.2 Die Triade „fachlich/inhaltliche Aspekte ֊ strukturell/ Kompetenzen und Ressourcen - persönliche/emotionale Fähigkeiten“. 18.4 Resümee. Literatur. 264 266 269 270 272 276 276 279 280 281 285 287 289 290 293 294 298 301 303 305 307 308 309 311 312
XXVI Inhaltsverzeichnis Teil IV 19 20 Organİsationale Konsequenzen und Praxisperspektiven Die hohe Zuverlässigkeit der Illegalität - Zum Management von Regelabweichung und Regelkonformität in Organisationen. Stefan Kühl 19.1 Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements. 19.1.1 Jenseits des Propagierens von Bauernregeln. 19.1.2 Entscheidungsdilemma des Managements. 19.2 Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität. 19.2.1 Sachfragen - Sensibilität für die Effekte von Strukturentscheidungen. 19.2.2 Soziale Fragen - unterschiedliche Perspektiven auf Regelabweichungen. 19.2.3 Zeitfragen - gichtige“ und „falsche“ Zeiten für Regelabweichungen. 19.2.4 Das Dilemma zwischen einem offenen Austausch und Regelunterbindung. 19.3 Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren. 19.3.1 Zur Auswahl der Themen. 19.3.2 Zur Auswahl von Gesprächspartnern. 19.3.3 Zur Abfolge von Interaktionen. 19.4 Fazit - Zum
Management von Regelkonformität und Regelabweichung. Literatur. „Wir müssen reden!“ ֊ Kollaborative Team- und Projektarbeit im Unternehmen. Margarete Boos, Stefan Klötzer und Thomas Hardwig 20.1 Kollaborationsplattformen in Unternehmen. 20.2 Herausforderungen in der Arbeit auf Kollaborationsplattformen. 20.2.1 Umgang mit Offenheit. 20.2.2 Zuverlässigkeit der Technik. 20.2.3 Die Regelung der Projektdokumentation. 20.3 Verlässliche Kooperation auf Person-, Team- und Organisationsebene. 20.3.1 Technik und Räume. 20.3.2 Lernen und Entwicklung. 20.3.3 Zusammenarbeit und Regeln. 20.3.4 Führung und Betreuung. 317 319 319 320 320 321 321 322 323 324 324 325 327 327 328 331 332 333 333 334 335 338 339 339 340 340
inhaltsverze|chnis XXV" 20.3.5 Anpassung und Chance. 341 20.3.6 Werte und Kultur. 341 20.4 Fazit. 341 Literatur. 342 21 Organisational Identität in digitalisierten Arbeitswelten: Grundlage für gelingende Kooperation. Arjan Kozica und Stephan Kaiser 21.1 Einleitung. 21.2 Organisation von Arbeit in der Digitalisierung. 21.2.1 Organisation als Koordination arbeitsteiligen Handelns. 21.2.2 Koordination arbeitsteiligen Handelns in der Digitalisierung. 21.3 Organisationale Identität in der digitalen Arbeitswelt. 21.3.1 Bedeutung von organisationaler Identität. 21.3.2 Aushandlung von organisationaler Identität. 21.4 Diskussion und Fazit. Literatur. 22 Strategien für ausbalancierte Beziehungen in der Platform
Economy. Jonas Konrad, Corsin Flepp und Thomas Ryser 22.1 Einleitung. 22.2 Was ist Gig Work?. 22.2.1 Gig Work als Teil der Platform Economy. 22.2.2 Die Gig Economy aus Sicht der Arbeitskräfte und Auftraggeber. 22.2.3 Die Plattformen: Rolle und Herausforderungen. 22.3 Strategien der Beziehungsgestaltung in der triadischen Struktur der Platform Economy. 22.3.1 Strategie der Trennung in triadischen Beziehungen. 22.3.2 Strategie der negativen triadischen Balance. 22.3.3 Strategie der positiven triadischenBalance. 22.4 Bedürfnisse und Motive der Gig Worker. 22.5 Gestaltungspotenziale für die Platform Economy. Literatur. 345 346 347 347 348 352 353 354 356 356 359 360 360 361 362 363 364 365 366 367 368 371 373 23 Automation Anywhere: Wie gestaltet man die Bot-Ära „human
friendly“?. 377 Hans-Joachim Gergs und Lars Schatilow 23.1 Wind of Change - KI-basierte Automatisierung wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. 378
XXVIII Inhaltsverzeichnis 23.2 Weg von der Technikzentrierung - Es braucht eine ganzheitliche Sichtweise. 23.3 Das „Human Friendly Automation“ (HFA)-Framework. 23.4 Fazit. Literatur. 24 Diagnose und Intervention - Beratung zwischen Fachexpertise und Prozessdynamik. Olaf Geramanis 24.1 Handlungssysteme in Organisationen. 24.2 Problem und Intervention. 24.3 Von einfachen und komplexen Problemen. 24.4 Fachberatung und/oder Prozessberatung. 24.4.1 Fachberatung. 24.4.2 Prozessberatung. 24.5 Prozessdynamische Beratung. 24.6 Diagnose als Intervention ֊ der Interventionskompass. 24.6.1 Handlungssystem Organisation. 24.6.2 Handlungssystem Gruppe. 24.6.3
Handlungssystem Individuum. 24.7 Fazit. Literatur. 380 382 386 387 389 390 391 393 396 397 398 399 401 401 403 404 406 407 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Geramanis, Olaf 1967- Hutmacher, Stefan Walser, Lukas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | o g og s h sh l w lw |
author_GND | (DE-588)123533856 (DE-588)1103461737 |
author_facet | Geramanis, Olaf 1967- Hutmacher, Stefan Walser, Lukas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047575446 |
classification_rvk | QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)1253292602 (DE-599)BVBBV047575446 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01845nam a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047575446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211105s2021 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658344962</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-658-34496-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1253292602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047575446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation in der digitalen Arbeitswelt</subfield><subfield code="b">Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation</subfield><subfield code="c">Olaf Geramanis, Stefan Hutmacher, Lukas Walser (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 408 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">uniscope. Publikationen der SGO Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geramanis, Olaf</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123533856</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hutmacher, Stefan</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103461737</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walser, Lukas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658344962</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-34497-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032960955</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047575446 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:31:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658344962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032960955 |
oclc_num | 1253292602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-12 |
physical | XXX, 408 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | uniscope. Publikationen der SGO Stiftung |
spelling | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation Olaf Geramanis, Stefan Hutmacher, Lukas Walser (Hrsg.) Wiesbaden Springer Gabler [2021] XXX, 408 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier uniscope. Publikationen der SGO Stiftung Leadership Management Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 s Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 s DE-604 Geramanis, Olaf 1967- (DE-588)123533856 edt Hutmacher, Stefan (DE-588)1103461737 edt Walser, Lukas edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783658344962 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-34497-9 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation Leadership Management Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4535905-2 (DE-588)4018776-7 |
title | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation |
title_auth | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation |
title_exact_search | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation |
title_exact_search_txtP | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation |
title_full | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation Olaf Geramanis, Stefan Hutmacher, Lukas Walser (Hrsg.) |
title_fullStr | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation Olaf Geramanis, Stefan Hutmacher, Lukas Walser (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation Olaf Geramanis, Stefan Hutmacher, Lukas Walser (Hrsg.) |
title_short | Kooperation in der digitalen Arbeitswelt |
title_sort | kooperation in der digitalen arbeitswelt verlassliche fuhrung in zeiten virtueller kommunikation |
title_sub | Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation |
topic | Leadership Management Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Leadership Management Computerunterstützte Kommunikation Führung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geramanisolaf kooperationinderdigitalenarbeitsweltverlasslichefuhrunginzeitenvirtuellerkommunikation AT hutmacherstefan kooperationinderdigitalenarbeitsweltverlasslichefuhrunginzeitenvirtuellerkommunikation AT walserlukas kooperationinderdigitalenarbeitsweltverlasslichefuhrunginzeitenvirtuellerkommunikation |