Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa: eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH
2021
|
Schriftenreihe: | Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie
Band 366 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 526 Seiten Illustrationen 31 cm x 22 cm |
ISBN: | 9783774942943 3774942943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047575234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221020 | ||
007 | t| | ||
008 | 211105s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244936766 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783774942943 |c Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT) |9 978-3-7749-4294-3 | ||
020 | |a 3774942943 |9 3-7749-4294-3 | ||
024 | 3 | |a 9783774942943 | |
035 | |a (OCoLC)1284783934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047575234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-B496 |a DE-20 |a DE-37 |a DE-155 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NF 6445 |0 (DE-625)125264:1197 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Thalmeier, Georg |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130581984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa |b eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit |c von Georg Thalmeier ; herausgegeben von Bernd Päffgen |
264 | 1 | |a Bonn |b Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH |c 2021 | |
300 | |a 526 Seiten |b Illustrationen |c 31 cm x 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |v Band 366 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2020 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Essig |0 (DE-588)4153051-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Spätantike | ||
653 | |a Essig | ||
653 | |a Mittelalter | ||
653 | |a Europa | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Essig |0 (DE-588)4153051-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Päffgen, Bernd |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)110684192 |4 oth | |
710 | 2 | |a Dr. Rudolf Habelt GmbH |0 (DE-588)1065505159 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |v Band 366 |w (DE-604)BV002516623 |9 366 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220103 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032960750 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821863586426781696 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. il 1. Einleitung. 1.1 Aufbau der Arbeit. 1.2 Forschungsstand. 1.3 Essig, nicht nur ein nahezu unentbehrliches Nahrungsmittel. 1.3.1 Die verschiedenen Essigarten und deren Herstellungsverfahren. 1.3.2 Chemische Vorgänge und Wirkungsweisen. 1.3.3 Die Essigmutter. 1.4 Essigsorten aus Gärungs- und Ansatzessigen. 1.4.1 Weinessig. 1.4.2 Kräuteressige und Gewürzessige. 1.4.3 Apfelessig.
1.4.4 Historische Essigersatzstoffe. 12 15 16 18 19 23 25 33 35 38 42 47 2. Eine chronologische Übersicht zur Verwendung des Essigs. 2.1 Die frühesten Spuren und archäologische Methoden. 2.2 Essig im babylonischen Kulturraum. 2.3 Essig im alten Ägypten . 2.4 Essig im biblischen Israel und der jüdischen Diaspora. . 2.5 Essig im antiken Griechenland. 2.6 Essig bei den Kelten. 2.7 Essig im römischen Reich. 2.8 Essig in der Spätantike. 2.9 Essig bei den germanischen Völkern Mitteleuropas. 2.10 Essigsorten und Verwendungsweisen der
Angelsachsen. 2.11 Essig in den Epochen des Mittelalters. 2.12 Essig in der frühen Neuzeit. 58 60 64 67 71 77 88 94 109 124 129 137 173 3. Historische Quellenlage und ausgewählte Verweise auf die Säftelehre. 3.1 Bedeutende Gelehrte, Ärzte, Mönche, Nonnen und Feinschmecker. 3.1.1 Marcus Terentius Varro. 3.1.2 Lucius Iunius Moderatus Columella. 3.1.3 Marcus Gavius Apicius. 3.1.4 Pedanios Dioskurides. 3.1.5 Marcellus Empiricus. 3.1.6 Alexander von Tralleis. 3.1.7 Anthimus. 3.1.8 Rabanus
Maurus. 3.1.9 Hildegard von Bingen. 3.1.10 Petrus de Crescentiis. 3.2 Arzneimittel- und Kochbücher aus Spätantike und Mittelalter. 3.2.1 Ausgewählte Arzneimittelbücher aus Spätantike undMittelalter. 3.2.2 Ausgewählte Kochbücher aus Spätantike und Mittelalter. 3.2.3 Gottfrieds Pelzbuch und andere Pelzbücher. 3.2.4 Das Buch von guter Speise. 3.2.5 Das Kochbuch des Meister Eberhart. 3.2.6 Das Biburger Weinbuch. 3.2.7 Ein Mondseer Kochbuch. 3.2.8 Aus der Küche des deutschen Ritterordens in Ostpreußen. 3.2.9 Das Kochbuch der Sabina
Welser. 3.3 Die Welt der Klöster. 177 179 179 182 186 190 197 203 207 211 216 222 228 229 249 261 265 268 271 273 278 280 282 9
Inhaltsverzeichnis 4. Behältnisse und Gefäße in Bezug zu Essigherstellung, Handel und Konsum. 4.1 Essignäpfchen, Holzfass und Amphore im römischen Reich. 4.2 Keltisches und germanisches Gebrauchsgeschirr. 4.3 Tischgedecke und Behältnisse des Mittelalters. 4.4 Neuzeitliche Gefäße und Menagen. 4.5 Handelswege des Essigs in Mitteleuropa. 292 293 300 302 310 318 5. Ausgewählte Versuche mit Essig in experimentalarchäologischer Hinsicht. 5.1 Römischer Lavendelessig nach Art des Dioskurides. 5.2 Spätantike Essig-Melonenlimonade mit Minze nach Art des Anthimus. 5.3 Wacholderessigtrank nach Art der Hildegard von Bingen. 5.4 Spätmittelalterlicher Trockenessig zur Essigbereitung. 5.5 Sonstige Versuche mit Essig. 323 323 328 333 337 341 6. Essig, noch heute ein universelles
Haus-, Heil- und Genussmittel. 6.1 Essigmacher, Essigsieder und andere Berufsbezeichnungen. 6.2 Die Verwendung von Essig zu Zeiten der Pest. 6.3 Essig, ein Abtreibungs-, Verhütungs- und Kastrationsmittel. 6.4 Essig als Getränk und erfrischender Getränkezusatz. 6.5 Besondere Parallelen der Nutzung von Essig einst und heute. 342 342 350 371 382 391 7. Erstaunliches, Bemerkenswertes und Skurriles über Essig. 7.1 Märchen, Geschichten, Mythen und Aberglaube. 7.2 Essig und Essigkrug in Märchen und Erzählungen. 7.3 Der Essig in Mythologie und Mythos. 7.4 Die belehrende Fabel und die saure Flüssigkeit. 7.5 Hexen, Vampire, Werwölfe und sonstige Spukgestalten. 7.6 Im Laboratorium des Alchemisten und Goldherstellung mit
Essig. 7.7 Aberglaube, Magie und Schadenzauber mit Essig. 7.8 Sprichwörter und Bauernregeln. 395 401 401 403 405 407 412 420 437 8. Historische Rechtsquellen zur Kulturgeschichte des Essigs. 8.1 Antike Lebensmittelgesetze, erste Verordnungen und Erlasse. 8.2 Gesetzgebung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. 8.3 Die Folter mit Essig. 8.4 Spiegelnde Bestrafungen. 8.5 Essigälchen und andere Vorratsschädlinge in Rechtsvorschriften. 444 454 459 464 472 474 9. Abschließende Betrachtung und Ausblick. 479 10. Zusammenfassung. 484 11. Abbildungs- und Farbtafelverzeichnis. 485 12.
Abkürzungsverzeichnis. 487 13. Abgekürzt zitierte antike und mittelalterliche Schriftquellen. 488 14. Abgekürzt zitierte Lexika und Wörterbücher. 490 15. Literaturverzeichnis. 490 16. Literaturverzeichnis Internetquellen/Onlinerecherchen. 523 10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort. il 1. Einleitung. 1.1 Aufbau der Arbeit. 1.2 Forschungsstand. 1.3 Essig, nicht nur ein nahezu unentbehrliches Nahrungsmittel. 1.3.1 Die verschiedenen Essigarten und deren Herstellungsverfahren. 1.3.2 Chemische Vorgänge und Wirkungsweisen. 1.3.3 Die Essigmutter. 1.4 Essigsorten aus Gärungs- und Ansatzessigen. 1.4.1 Weinessig. 1.4.2 Kräuteressige und Gewürzessige. 1.4.3 Apfelessig.
1.4.4 Historische Essigersatzstoffe. 12 15 16 18 19 23 25 33 35 38 42 47 2. Eine chronologische Übersicht zur Verwendung des Essigs. 2.1 Die frühesten Spuren und archäologische Methoden. 2.2 Essig im babylonischen Kulturraum. 2.3 Essig im alten Ägypten . 2.4 Essig im biblischen Israel und der jüdischen Diaspora. . 2.5 Essig im antiken Griechenland. 2.6 Essig bei den Kelten. 2.7 Essig im römischen Reich. 2.8 Essig in der Spätantike. 2.9 Essig bei den germanischen Völkern Mitteleuropas. 2.10 Essigsorten und Verwendungsweisen der
Angelsachsen. 2.11 Essig in den Epochen des Mittelalters. 2.12 Essig in der frühen Neuzeit. 58 60 64 67 71 77 88 94 109 124 129 137 173 3. Historische Quellenlage und ausgewählte Verweise auf die Säftelehre. 3.1 Bedeutende Gelehrte, Ärzte, Mönche, Nonnen und Feinschmecker. 3.1.1 Marcus Terentius Varro. 3.1.2 Lucius Iunius Moderatus Columella. 3.1.3 Marcus Gavius Apicius. 3.1.4 Pedanios Dioskurides. 3.1.5 Marcellus Empiricus. 3.1.6 Alexander von Tralleis. 3.1.7 Anthimus. 3.1.8 Rabanus
Maurus. 3.1.9 Hildegard von Bingen. 3.1.10 Petrus de Crescentiis. 3.2 Arzneimittel- und Kochbücher aus Spätantike und Mittelalter. 3.2.1 Ausgewählte Arzneimittelbücher aus Spätantike undMittelalter. 3.2.2 Ausgewählte Kochbücher aus Spätantike und Mittelalter. 3.2.3 Gottfrieds Pelzbuch und andere Pelzbücher. 3.2.4 Das Buch von guter Speise. 3.2.5 Das Kochbuch des Meister Eberhart. 3.2.6 Das Biburger Weinbuch. 3.2.7 Ein Mondseer Kochbuch. 3.2.8 Aus der Küche des deutschen Ritterordens in Ostpreußen. 3.2.9 Das Kochbuch der Sabina
Welser. 3.3 Die Welt der Klöster. 177 179 179 182 186 190 197 203 207 211 216 222 228 229 249 261 265 268 271 273 278 280 282 9
Inhaltsverzeichnis 4. Behältnisse und Gefäße in Bezug zu Essigherstellung, Handel und Konsum. 4.1 Essignäpfchen, Holzfass und Amphore im römischen Reich. 4.2 Keltisches und germanisches Gebrauchsgeschirr. 4.3 Tischgedecke und Behältnisse des Mittelalters. 4.4 Neuzeitliche Gefäße und Menagen. 4.5 Handelswege des Essigs in Mitteleuropa. 292 293 300 302 310 318 5. Ausgewählte Versuche mit Essig in experimentalarchäologischer Hinsicht. 5.1 Römischer Lavendelessig nach Art des Dioskurides. 5.2 Spätantike Essig-Melonenlimonade mit Minze nach Art des Anthimus. 5.3 Wacholderessigtrank nach Art der Hildegard von Bingen. 5.4 Spätmittelalterlicher Trockenessig zur Essigbereitung. 5.5 Sonstige Versuche mit Essig. 323 323 328 333 337 341 6. Essig, noch heute ein universelles
Haus-, Heil- und Genussmittel. 6.1 Essigmacher, Essigsieder und andere Berufsbezeichnungen. 6.2 Die Verwendung von Essig zu Zeiten der Pest. 6.3 Essig, ein Abtreibungs-, Verhütungs- und Kastrationsmittel. 6.4 Essig als Getränk und erfrischender Getränkezusatz. 6.5 Besondere Parallelen der Nutzung von Essig einst und heute. 342 342 350 371 382 391 7. Erstaunliches, Bemerkenswertes und Skurriles über Essig. 7.1 Märchen, Geschichten, Mythen und Aberglaube. 7.2 Essig und Essigkrug in Märchen und Erzählungen. 7.3 Der Essig in Mythologie und Mythos. 7.4 Die belehrende Fabel und die saure Flüssigkeit. 7.5 Hexen, Vampire, Werwölfe und sonstige Spukgestalten. 7.6 Im Laboratorium des Alchemisten und Goldherstellung mit
Essig. 7.7 Aberglaube, Magie und Schadenzauber mit Essig. 7.8 Sprichwörter und Bauernregeln. 395 401 401 403 405 407 412 420 437 8. Historische Rechtsquellen zur Kulturgeschichte des Essigs. 8.1 Antike Lebensmittelgesetze, erste Verordnungen und Erlasse. 8.2 Gesetzgebung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. 8.3 Die Folter mit Essig. 8.4 Spiegelnde Bestrafungen. 8.5 Essigälchen und andere Vorratsschädlinge in Rechtsvorschriften. 444 454 459 464 472 474 9. Abschließende Betrachtung und Ausblick. 479 10. Zusammenfassung. 484 11. Abbildungs- und Farbtafelverzeichnis. 485 12.
Abkürzungsverzeichnis. 487 13. Abgekürzt zitierte antike und mittelalterliche Schriftquellen. 488 14. Abgekürzt zitierte Lexika und Wörterbücher. 490 15. Literaturverzeichnis. 490 16. Literaturverzeichnis Internetquellen/Onlinerecherchen. 523 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thalmeier, Georg 1970- |
author_GND | (DE-588)130581984 (DE-588)110684192 |
author_facet | Thalmeier, Georg 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Thalmeier, Georg 1970- |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047575234 |
classification_rvk | NF 6445 |
ctrlnum | (OCoLC)1284783934 (DE-599)BVBBV047575234 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047575234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221020</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211105s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244936766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783774942943</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7749-4294-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3774942943</subfield><subfield code="9">3-7749-4294-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783774942943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284783934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047575234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 6445</subfield><subfield code="0">(DE-625)125264:1197</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalmeier, Georg</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130581984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa</subfield><subfield code="b">eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit</subfield><subfield code="c">von Georg Thalmeier ; herausgegeben von Bernd Päffgen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">31 cm x 22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 366</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Essig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153051-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätantike</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Essig</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Essig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153051-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Päffgen, Bernd</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110684192</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Rudolf Habelt GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065505159</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie</subfield><subfield code="v">Band 366</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002516623</subfield><subfield code="9">366</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220103</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032960750</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd |
geographic_facet | Mitteleuropa |
id | DE-604.BV047575234 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:31:48Z |
indexdate | 2025-01-21T13:01:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065505159 |
isbn | 9783774942943 3774942943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032960750 |
oclc_num | 1284783934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-B496 DE-20 DE-37 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-B496 DE-20 DE-37 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 526 Seiten Illustrationen 31 cm x 22 cm |
psigel | BSB_NED_20220103 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH |
record_format | marc |
series | Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |
series2 | Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie |
spelling | Thalmeier, Georg 1970- Verfasser (DE-588)130581984 aut Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit von Georg Thalmeier ; herausgegeben von Bernd Päffgen Bonn Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH 2021 526 Seiten Illustrationen 31 cm x 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 366 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020 Geschichte gnd rswk-swf Essig (DE-588)4153051-2 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Spätantike Essig Mittelalter Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Essig (DE-588)4153051-2 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z DE-604 Päffgen, Bernd 1961- Sonstige (DE-588)110684192 oth Dr. Rudolf Habelt GmbH (DE-588)1065505159 pbl Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 366 (DE-604)BV002516623 366 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thalmeier, Georg 1970- Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Essig (DE-588)4153051-2 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153051-2 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4039677-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit |
title_auth | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit |
title_exact_search | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit |
title_exact_search_txtP | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit |
title_full | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit von Georg Thalmeier ; herausgegeben von Bernd Päffgen |
title_fullStr | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit von Georg Thalmeier ; herausgegeben von Bernd Päffgen |
title_full_unstemmed | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit von Georg Thalmeier ; herausgegeben von Bernd Päffgen |
title_short | Kulturgeschichte des Essigs in Mitteleuropa |
title_sort | kulturgeschichte des essigs in mitteleuropa eine studie unter besonderer berucksichtigung der uberlieferung von der spatantike bis in die fruhe neuzeit |
title_sub | eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Überlieferung von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit |
topic | Essig (DE-588)4153051-2 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Essig Kultur Mitteleuropa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032960750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002516623 |
work_keys_str_mv | AT thalmeiergeorg kulturgeschichtedesessigsinmitteleuropaeinestudieunterbesondererberucksichtigungderuberlieferungvonderspatantikebisindiefruheneuzeit AT paffgenbernd kulturgeschichtedesessigsinmitteleuropaeinestudieunterbesondererberucksichtigungderuberlieferungvonderspatantikebisindiefruheneuzeit AT drrudolfhabeltgmbh kulturgeschichtedesessigsinmitteleuropaeinestudieunterbesondererberucksichtigungderuberlieferungvonderspatantikebisindiefruheneuzeit |