Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2021]
|
Schriftenreihe: | Recht Wirtschaft Steuern
Handbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 356 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800518005 3800518007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047573587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211124 | ||
007 | t | ||
008 | 211104s2021 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236309812 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800518005 |c Broschur : EUR 139.00 (DE), circa EUR 142.90 (AT) |9 978-3-8005-1800-5 | ||
020 | |a 3800518007 |9 3-8005-1800-7 | ||
024 | 3 | |a 9783800518005 | |
035 | |a (OCoLC)1285498662 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236309812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-521 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards |c herausgegeben von Professor Dr. Christoph Schalast (Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt am Main) und Dr. Jörg Keibel (Rechtsanwalt, Frankfurt am Main) |
246 | 1 | 3 | |a Deutsche Kreditmarkt-Standards |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXVI, 356 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht Wirtschaft Steuern | |
490 | 0 | |a Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Geldmarkt |0 (DE-588)4019899-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kapitalmarktrecht | ||
653 | |a Bankenrecht | ||
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Transaktionsmarkt | ||
653 | |a Kredittransaktionen | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditmarkt |0 (DE-588)4073788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geldmarkt |0 (DE-588)4019899-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schalast, Christoph |d 1960- |0 (DE-588)12288440X |4 edt | |
700 | 1 | |a Keibel, Jörg |0 (DE-588)1245567217 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032959149 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210630 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182921574088704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Vorstands oc 2cccussessan sense rennen nenn Vv
Vorwort des Beirats 0 cece eee eee eee eeneenes VII
Vorwort der Bundesvereinigung 000c cee cece eee eeaeees XI
Die Herausgeber des Werkes 206 cece eee cc cece ence nees XIII
Autorinnen und Autoren 00n cena XV
Kapitel |
Entstehungsgeschichte und Ziele der DKS
(Schalast)
I Der Ausgangspunkt: Der deutsche Kreditsekundärmarkt und die
NPL-Welle in den 2000er Jahren 2 222 c zen 1
I], Was uns inspiriert hat: LMA,LSTA und Co 2 cc 3
II Der USP? Deutsche Kreditmarkt-Standards vs angloamerikanische
Dokumentationen 200 cee tee eee e eee e ene 5
IV Die DKS: Von der Griindung bis zur Zehnjahresfeier 6
Vi Vision 2025 0 0 cece cence teen eet eeeenes 8
Kapitel 2
Neue EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung
(Ziegler)
I Uberblick tiber die bestehenden EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe
und -iiberwachung 0 0 cece cence cece ences 9
1 Beispiele für Erleichterungen gegenüber der Konsultationsfassung 11
2 Beispiele für Verschärfungen gegenüber der Konsultationsfassung 12
I Auswirkungen der finalen EBA-Leitlinie zur Kreditvergabe und
ctiberwachung 2 cence ccc eeee ence ens 16
NI Besondere Herausforderungen in der Umsetzung 17
IV Praktische Ansatze 60 0 0 cece cece cee e ve eaenens 20
XVII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3
Entwicklung des Verbraucherschutzrechts am Beispiel
der normierten Widerrufsbelehrung
(Keibel/Wittig)
I EU-Verbraucherrechte-Richtlinie - 6-6 see e eee eens
Ul, Widerrufgjoker im Verbraucherdarlehensrecht und bei
Immobiliar-Kreditvertragen 6606e eee ee eee eee
II EuGH-und BGH-Urteile 2 eee eens
IV Handlungsbedarf des deutschen Gesetzgebers nach der
Rechtsprechung des EuGH zum Kaskadenverweis - 455
V Wesentliche Änderungen des Widerrufsrechts bei Verbraucher-
darlehensverträgen :22ssceeeeeeeneesnee nennen nennen
VI Wesentliche Änderungen bei Widerrufsbelehrungen für im Fernabsatz
und außerhalb der Geschäftsräume geschlossene Verträge
liber Finanzdienstleistungen 0 0c eee
VII Umsetzung der neuen Widerrufsbelehrung durch die Kreditinstitute
VII Rechtssicherheit für die Kreditinstitute im Rechtsverkehr mit
Verbrauchern? 2 222222 neeneeneeaneeeeenee nennen nennen
IX Weitere aktuelle Verbraucherschutzgesetze 0000 cece eee eee
1 Gesetz fiir faire Verbrauchervertrige 0
2 Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im
Rechtsdienstleistungsmarkt (Legal-Tech-Gesetz) +:
X Ausblick cence ete n tenn nn entes
Kapitel 4
StaRUG als neue Sanierungsoption - ausgewählte Aspekte
(Ringelspacher)
I Der Restrukturierungsplan als Herzstück des StaRUG
1 Anforderungen an den Restrukturierungsplan 22 0 :
a) Aufbau und Inhalt des Restrukturierungsplans
b) Gestaltung von Rechtsverhältnissen
c) Planbetroffene und Gruppenbildung 0 00005
d) Stimmrecht und erforderliche Mehrheiten
XVII
IL
I
UL
IV
Inhaltsverzeichnis
Neue Chancen durch den Sanierungsvergleich 222222220005 60
1 Grundlagen des Sanierungsvergleichs © 222 222 222 61
2 Gerichtliche Bestätigung eines Sanierungsvergleichs 62
3 Anfechtbarkeit des Sanierungsvergleichs 62
Kapitel 5
Restrukturierungsbeauftragter und Sanierungsmoderator
gemäß StaRUG als neue Protagonisten im
Restrukturierungsmarkt?
(Bea)
Einleitung 00 0 ccc cece cece eee cree deeesenes 65
Der Restrukturierungsbeauftragie 2 200 on 65
1 Funktionen des Restrukturierungsbeauftragten 65
2 Abgrenzung zur Rechtsstellung des Sachwalters und
Insolvenzverwalters 000 een 66
3 Bestellung und Aufgaben des Restrukturierungsbeauftragten 66
a) Bestellung von Amts wegen ($$ 73 bis 76 StaRUG) 67
aa) Bestellszenarien cc cn 67
bb) Aufgaben 6 0 eee nennen 68
Co) Auswahl 2 0er 69
b) Bestellung auf Antrag ($$ 77 bis 79 StaRUG) 70
aa) Aufgaben 2 0 eee cece cece cence cu aeaes 70
bb) Antragsrecht fiir die Bestellung und Auswahl 71
4 Restrukturierungsgerichtliche Aufsicht und Entlassung 72
5 Haftung oo o onen 72
6 Vergiitung 0 ccc ee ccc ect e et veeeenes 73
Sanierungsmoderator 2 2 22 74
l Zugang und Antragsvoraussetzung zur Sanierungsmoderation 75
2 Anforderungsprofil des Sanierungsmoderators 75
3 Besteliung und Aufgaben des Sanierungsmoderators 76
4 Aufsicht des Restrukturierungsgerichts 2 202222 77
5 Haftung 2 nennen nannten 77
6 Vergütung none 77
7 Entlassung und Abberufung 2 202 con 78
Fazit ernennen nennen 78
XIX
Inhaltsverzeichnis
Il
Hl
Kapitel 6
Stillhaltevereinbarungen in der Bankenpraxis
(Danielewsky/Radiinz)
Einleitung 6 0 00 es
Stillhaltevereinbarung und Restrukturierungsvereinbarung
1 Begriff des Stillhaltens © 0 06 eee eee nee
2 Inhalt der von Restrukturierungsvereinbarungen/Stillhalte-
vereimbarungen 6 ee cee ee eee eee eee ees
ol 0) 6) nennen ernennen nenene
4 Debt-Equity-Swap 0 0 6
5 Covenants und Waiver Letter 2 0 eee ees
a) Covenant Resets 0 cece eee ence eee teenies
b) Waiver Letter 20 ect eens
6 Moratorium cette eens
7 Bankenhaftung 0 cc eee nen
Kapitel 7
Die Entwicklung von Mustervertragen im
Bereich der Sanierung
(Reiner/Stiller)
Vorgeschichte
Das Muster für Überbrückungskreditverträge (27 4 2019) -
ik Gegenstand des Musters 0000 c cece eee nes
2 Rechtlicher Rahmen für Überbrückungskredite +-:-
3 Struktur des Musters für Überbrückungskredite -:
4 Grundkonstellation des Musters und Schnittstellen für komplexere
Sachverhaltsvarianten 2cceeseeeeeeeesneenenen een
5 Anwendung bei Mehr-Parteien-Beziehungen und anderen
Abweichungen von der Grundkonstellation -
6 Anforderungen an den Überbrückungskreditvertrag aus Sicht der
Kreditinstitute 0 cece cece eee eens
Das Muster für Sanierungskreditverträge (19 12 2019)
1, Gegenstand des Musters
2 Rechtlicher Rahmen für Sanierungskredite
t Struktur des Musters fiir Sanierungskredite 0 00005
Hinweise zum Muster des Sanierungskreditvertrages aus Sicht der
Finanzierer
IV
IL
II
IV
I
II
IV
Inhaltsverzeichnis
Das StaRUG 2 cece enn e nee e ence eens 105
1, Allgemeines 000 cece cece eect e nena 105
2 Neue Finanzierungen im Rahmen des StaRUG 106
3 Bestehende Vertragsverhaltnisse 0 ccc eee eee eee 107
4 Anmerkungen zu den Regelungen des StaRUG aus dem
Blickwinkel der Kreditinstitute 0 00 000 ccc cv eeaeee 109
Kapitel 8
Der Cashpool in der Insolvenz aus Bankensicht
(Meyer/Otto)
Zielsetzung dieses Beitrags 222 ncaen seen 111
Funktionsweise eines Cashpools 0 000 ccc eee e eee 112
Risiken fiir Banken 200 ec cece ee en nr eees 115
Handlungsempfehlungen 2ecsenessee sense eeee 116
Kapitel 9
Restrukturierung von Schuldscheinen —
die DKS-Leitlinien und das StaRUG als Lösung
(Herding)
Hindernisse für die Restrukturierung von Schuldscheindarlehen 123
Ausgangspunkt: Kein vorinsolvenzliches Mehrheitsinstrument
(Cram-Down) in Deutschland 0 0 0c ccee cece eeeeees 125
Entwicklung der DKS-Leitlinien 0000 ccc cece cece ee 127
1, Ausgewogenes Restrukturierungskonzept auf Grundlage
belastbarer Zahlen 0 0 60 cece eee cence aes 128
2 Etablierung einer Interessenvertretung 0 00000 129
3 Vorlaufige Stabilisierung (Standstill)/Abwehr von
(Droh-)Kiindigungen 200 cece cece cece eee ean ees 131
4 Neue Investoren als Problemiöser/Preferred Investors 132
5 Mehrheitskonzept zur Einbindung der Stérer - 132
StaRUG als Schlüssel für die Schuldscheindarlehen-
Restrukturierung 2 222 cc enenn ensure nennen 133
1, Gestaltbarkeit der Schuldscheindarlehen 2 2222222 134
Inhaltsverzeichnis
2 Gruppenbildung unter Einbeziehung der Schuldscheindarlehens-
El BERESEEEEREZZZZEEEEZEZZERSERERZEZZETTG een
3 Schutz vor Drohkündigungen durch Rechtshängigkeit und
Stabilisierungsanordnung 0 eee cece teeter eee
V Ausblick 00 eee eee reece ete
Kapitel 10
Ein Dreiklang für den Kreditmarkt:
Benchmark-Verordnung - IBOR-Reform —
Risk-Free Rates
(Storck)
I Die europäische Benchmark-Verordnung
1 Hintergrund 0 2 ce etn eee e eens
2 Regelungen der Benchmark-Verordnung 00000005
a) Sachlicher Anwendungsbereich 0 eceeneeeeee
b) Verpflichtungen von Administratoren
c) Verpflichtungen von Kontributoren
d) Verpflichtungen von Verwendern 00 0c cece eee
3 Anwendung der Benchmark-Verordnung im Kreditmarkt
4 Reform der Benchmark-Verordnung aufgrund
LIBOR-Einstellung
Wl DasEndedesLIBOR 000e cece cece eee e sees
1 Hintergrund zum Auslaufen des LIBOR 2222 20
2 Übergang zu alternativen Referenzsätzen 2222
3 SONIA, SOFR und ESTR als risikofreie Sätze
Il Das Überleben des EURIBOR 2220000
IV Der Übergang zu risikofreien Sätzen
l RFR vs LIBOR/EURIBOR
b) Laufzeit vs Overnight 2 00 00 eee ccc cece eeeees
c} Prämie für das Gegenparteiausfallrisiko
d) Laufzeitrisikoprämie
2 LaufzeitRERS oo 222m
3 Aufgezinste RFRs
Il
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 11
ESG - Sustainable Finance aus der Perspektive der Kreditmärkte
(Raabe/Weber)
Status der Taxonomie-Verordnung 2 vn
1 Wesentlicher Beitrag zur Verwirklichung von Umweltzielen
2 Keine Beeintrachtigung eines Umweltziels
3 Einhaltung eines Mindestschutzniveaus
Ausgewählte Regelwerke für nachhaltige F inanzierungen
1 ICMA Green Bond Principles 2 0020
a) Mittelverwendung 200 e cece ccc ceeeecee
b) Projektbeurteilungs- und -auswahlprozess 0
c) Verwaltung der Emissionserlöse 2 222220
d) Berichterstattung 2 0 eee ccc cree cee ee
e) Green Bond Rahmenwerk und externe Priifung
2 ICMA Sustainability-Linked Bond Principles 0,
a) Auswahl der Key Performance Indicators
c) Ausgestaltung der Schuldverschreibung
d) Berichterstattung und Überprüfung oc
Weitere ICMA Regelwerke im Bereich Nachhaltigkeit
LMA Rahmenwerke für den Darlehensmarkt ocean
5 EU Green Bond Standard 0 00 oe cece cece cece eee,
Bw
©) Externe Pritfung 2 cece cc eeceecee
d) Regulierung und Beaufsichtigung der externen Priifer
6 Green Schuldschein/Sustainability-Linked Schuldschein/
Grüne Verbriefungen 2 0 22 c cc ece cece ee
Gesellschaftsrechtliche Perspektive: Pflicht des AG-Vorstands zur
Berücksichtigung ESG-bezogener Faktoren bei der Unternehmens-
MetUng? nn
1 Leitungspflicht 2 222202 e cece cc eeeee cee
2 Legalitatspflicht 00 e eee
Inhaltsverzeichnis
IV
I
IL
IV
VI
VII
VIM
b) Maßstab für die Leitungsausiibung --- --- 0 eee, 188
c) Pflicht zur Berücksichtigung von ESG-Belangen bei der
Leitungsausiibung? 2 6 eee cence eee eee eee 190
AUSDIICK 0 cece eee eet eet tenn n eee 193
Kapitel 12
Datenanforderungen fiir notleidende Kredite
(Heppe)
010152) 1 c cen ccc erence nent enn eens 195
Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen fiir NPL 195
Art und Relevanz von Daten im Markt für NPL 224 -- 197
Der NPL-Aktionsplan und die Data Hub-Idee der Europäischen
Kommission 0000 cc eer een tenn eee 202
Die neuen, vereinfachten EBA-NPL-Datenvorlagen -- 203
Wichtige Datenfelder in den neuen EBA-Templates und darüber
Wings cee ene eee eens 204
1, Unbesicherte Subperforming Loans und UtP 020005- 205
2 Unbesicherte NPL cee eens 205
3 Garantien 0 cece cee teen nee nes 206
4 Besicherte Kredite -2222222eeeneeseneerer nen 206
5 Sanierungen, Restrukturierungen und gestundete Forderungen 206
6 Historische Verwertungserlöse und vereinbarte Zahlungen - 207
7 Daten zur Verwertungsstrategic 0 0 ccc cece eee eee 207
Datenstandards fiir das laufende Reporting im Workout - 208
FaZit ence nee nnn nent enone 209
Kapitel 13
Kryptowährungen und die Token-Ökonomie - Ein Überblick
(Heppding/Schiereck)
Einleitung 0 e cece eu sec euneueuees 211
Technische Grundlagen 00 0 0 00 ccc cc cece ce ceccceucaeeecs 212
1 Distributed Ledger Technology und Blockchain : 212
2 Hinzufügen von neuen Blöcken 214
a) Proof-of-Work 22e ccc cence e eee eee sees 214
b) Proof-of-Stake 0
XXIV
UI
IV
VL
VI
I
I
Il
II
Inhaltsverzeichnis
Taxonomie von Kryptowadhrungen 0 0 ceeceeeeeee 216
L COINS Lo cece eee eect cent enaas 216
a Xe) a 217
a) Token-Kategorien 0 cece cece eee eee ees 218
b) Token-Emissionen 0 0 cece eee eee ees 220
Aktuelles Marktumfeld 000 00 c ccc cee eee een 220
Rechtliche und regulatorische Herausforderungen 224
VI Fazit, Ausblick und Decentralized Finance 0 227
Exkurs: Bisherige Arbeit der DKS 0 000 eee c eee eaee 229
Kapitel 14
Kreditplattformen als alternativer Finanzierungszugang
für mittelständische Unternehmen
(Krude/Schneider)
Entstehung von Plattformmodellen und Definition von
Kreditplattformen 0 0 cece cece eee e ene een n ees 234
Mehrwerte fiir mittelstandische Unternehmen 406 242
l Bewertung der Attraktivität von Crowdfunding- bzw
Peer-to-Peer-Plattformen 2000 cc cece eee nee eens 244
2 Bewertung der Attraktivitaét von Vermittlungsplattformen 245
Ausblick 00c cence en cent e nnn enn nens 245
Kapitel 15
Europäischer Verband für Kreditmarkt-Standards
(European Loan Market Association) ?
(Keibel)
Europäische Kreditmarkt-Standards? 2 2 2202er 247
1 LMA nach dem Brexit 200 ccc cece ete eee eee nee 247
2 Verordnungen und Beschliisse bzw Richt- und Leitlinien der
Europäischen Kommission und European Banking Authority
05 572 a 249
Europdische NPL-Transaktionsplattform 000c00c ce eee 251
Umsetzung von europäischen Richtlinien am Beispiel der
Restrukturierungsrichtlinie der EBA 22 02 00 ccc cece eee es 253
Inhaltsverzeichnis
IV Aufbau eines Verbands für europäische Kreditmarkt-Standards? 255
1 Beispiele für europäische Vereinigungen eee cece eee een, 255
2, Verband fiir europdische Kreditmarkt-Standards? 256
3 Gründung einer VZW/ASBL oderIVZWAISBL 257
IV Ausblick 2 0 ccc ccc eee ete nee eens 259
Anhang
Restrukturierungsvereinbarung 6006 cee tee tenes 263
Stillhaltevereinbarung 20 66 cee ee ee ene eens 283
Überbrückungskreditvertrag (nachfolgend auch die ,, Vereinbarung“) 295
Sanierungskreditvertrag 200 ccc eee ee ett eee 313
Leitlinien für die Restrukturierung von Schuldscheinen 00055 335
Leitfaden und Handlungsempfehlungen für Banken im Umgang mit
CashPools in der Krise 200 ce ete teens 337
EuroSTR-Compound 000 cece eee teen eens 341
Literaturverzeichnis 2000 cee eee eee een ents 347
XXVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Vorstands oc 2cccussessan sense rennen nenn Vv
Vorwort des Beirats 0 cece eee eee eee eeneenes VII
Vorwort der Bundesvereinigung 000c cee cece eee eeaeees XI
Die Herausgeber des Werkes 206 cece eee cc cece ence nees XIII
Autorinnen und Autoren 00n cena XV
Kapitel |
Entstehungsgeschichte und Ziele der DKS
(Schalast)
I Der Ausgangspunkt: Der deutsche Kreditsekundärmarkt und die
NPL-Welle in den 2000er Jahren 2 222 c zen 1
I], Was uns inspiriert hat: LMA,LSTA und Co 2 cc 3
II Der USP? Deutsche Kreditmarkt-Standards vs angloamerikanische
Dokumentationen 200 cee tee eee e eee e ene 5
IV Die DKS: Von der Griindung bis zur Zehnjahresfeier 6
Vi Vision 2025 0 0 cece cence teen eet eeeenes 8
Kapitel 2
Neue EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung
(Ziegler)
I Uberblick tiber die bestehenden EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe
und -iiberwachung 0 0 cece cence cece ences 9
1 Beispiele für Erleichterungen gegenüber der Konsultationsfassung 11
2 Beispiele für Verschärfungen gegenüber der Konsultationsfassung 12
I Auswirkungen der finalen EBA-Leitlinie zur Kreditvergabe und
ctiberwachung 2 cence ccc eeee ence ens 16
NI Besondere Herausforderungen in der Umsetzung 17
IV Praktische Ansatze 60 0 0 cece cece cee e ve eaenens 20
XVII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3
Entwicklung des Verbraucherschutzrechts am Beispiel
der normierten Widerrufsbelehrung
(Keibel/Wittig)
I EU-Verbraucherrechte-Richtlinie - 6-6 see e eee eens
Ul, Widerrufgjoker im Verbraucherdarlehensrecht und bei
Immobiliar-Kreditvertragen 6606e eee ee eee eee
II EuGH-und BGH-Urteile 2 eee eens
IV Handlungsbedarf des deutschen Gesetzgebers nach der
Rechtsprechung des EuGH zum Kaskadenverweis - 455
V Wesentliche Änderungen des Widerrufsrechts bei Verbraucher-
darlehensverträgen :22ssceeeeeeeneesnee nennen nennen
VI Wesentliche Änderungen bei Widerrufsbelehrungen für im Fernabsatz
und außerhalb der Geschäftsräume geschlossene Verträge
liber Finanzdienstleistungen 0 0c eee
VII Umsetzung der neuen Widerrufsbelehrung durch die Kreditinstitute
VII Rechtssicherheit für die Kreditinstitute im Rechtsverkehr mit
Verbrauchern? 2 222222 neeneeneeaneeeeenee nennen nennen
IX Weitere aktuelle Verbraucherschutzgesetze 0000 cece eee eee
1 Gesetz fiir faire Verbrauchervertrige 0
2 Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im
Rechtsdienstleistungsmarkt (Legal-Tech-Gesetz) +:
X Ausblick cence ete n tenn nn entes
Kapitel 4
StaRUG als neue Sanierungsoption - ausgewählte Aspekte
(Ringelspacher)
I Der Restrukturierungsplan als Herzstück des StaRUG
1 Anforderungen an den Restrukturierungsplan 22 0 :
a) Aufbau und Inhalt des Restrukturierungsplans
b) Gestaltung von Rechtsverhältnissen
c) Planbetroffene und Gruppenbildung 0 00005
d) Stimmrecht und erforderliche Mehrheiten
XVII
IL
I
UL
IV
Inhaltsverzeichnis
Neue Chancen durch den Sanierungsvergleich 222222220005 60
1 Grundlagen des Sanierungsvergleichs © 222 222 222 61
2 Gerichtliche Bestätigung eines Sanierungsvergleichs 62
3 Anfechtbarkeit des Sanierungsvergleichs 62
Kapitel 5
Restrukturierungsbeauftragter und Sanierungsmoderator
gemäß StaRUG als neue Protagonisten im
Restrukturierungsmarkt?
(Bea)
Einleitung 00 0 ccc cece cece eee cree deeesenes 65
Der Restrukturierungsbeauftragie 2 200 on 65
1 Funktionen des Restrukturierungsbeauftragten 65
2 Abgrenzung zur Rechtsstellung des Sachwalters und
Insolvenzverwalters 000 een 66
3 Bestellung und Aufgaben des Restrukturierungsbeauftragten 66
a) Bestellung von Amts wegen ($$ 73 bis 76 StaRUG) 67
aa) Bestellszenarien cc cn 67
bb) Aufgaben 6 0 eee nennen 68
Co) Auswahl 2 0er 69
b) Bestellung auf Antrag ($$ 77 bis 79 StaRUG) 70
aa) Aufgaben 2 0 eee cece cece cence cu aeaes 70
bb) Antragsrecht fiir die Bestellung und Auswahl 71
4 Restrukturierungsgerichtliche Aufsicht und Entlassung 72
5 Haftung oo o onen 72
6 Vergiitung 0 ccc ee ccc ect e et veeeenes 73
Sanierungsmoderator 2 2 22 74
l Zugang und Antragsvoraussetzung zur Sanierungsmoderation 75
2 Anforderungsprofil des Sanierungsmoderators 75
3 Besteliung und Aufgaben des Sanierungsmoderators 76
4 Aufsicht des Restrukturierungsgerichts 2 202222 77
5 Haftung 2 nennen nannten 77
6 Vergütung none 77
7 Entlassung und Abberufung 2 202 con 78
Fazit ernennen nennen 78
XIX
Inhaltsverzeichnis
Il
Hl
Kapitel 6
Stillhaltevereinbarungen in der Bankenpraxis
(Danielewsky/Radiinz)
Einleitung 6 0 00 es
Stillhaltevereinbarung und Restrukturierungsvereinbarung
1 Begriff des Stillhaltens © 0 06 eee eee nee
2 Inhalt der von Restrukturierungsvereinbarungen/Stillhalte-
vereimbarungen 6 ee cee ee eee eee eee ees
ol 0) 6) nennen ernennen nenene
4 Debt-Equity-Swap 0 0 6
5 Covenants und Waiver Letter 2 0 eee ees
a) Covenant Resets 0 cece eee ence eee teenies
b) Waiver Letter 20 ect eens
6 Moratorium cette eens
7 Bankenhaftung 0 cc eee nen
Kapitel 7
Die Entwicklung von Mustervertragen im
Bereich der Sanierung
(Reiner/Stiller)
Vorgeschichte
Das Muster für Überbrückungskreditverträge (27 4 2019) -
ik Gegenstand des Musters 0000 c cece eee nes
2 Rechtlicher Rahmen für Überbrückungskredite +-:-
3 Struktur des Musters für Überbrückungskredite -:
4 Grundkonstellation des Musters und Schnittstellen für komplexere
Sachverhaltsvarianten 2cceeseeeeeeeesneenenen een
5 Anwendung bei Mehr-Parteien-Beziehungen und anderen
Abweichungen von der Grundkonstellation -
6 Anforderungen an den Überbrückungskreditvertrag aus Sicht der
Kreditinstitute 0 cece cece eee eens
Das Muster für Sanierungskreditverträge (19 12 2019)
1, Gegenstand des Musters
2 Rechtlicher Rahmen für Sanierungskredite
t Struktur des Musters fiir Sanierungskredite 0 00005
Hinweise zum Muster des Sanierungskreditvertrages aus Sicht der
Finanzierer
IV
IL
II
IV
I
II
IV
Inhaltsverzeichnis
Das StaRUG 2 cece enn e nee e ence eens 105
1, Allgemeines 000 cece cece eect e nena 105
2 Neue Finanzierungen im Rahmen des StaRUG 106
3 Bestehende Vertragsverhaltnisse 0 ccc eee eee eee 107
4 Anmerkungen zu den Regelungen des StaRUG aus dem
Blickwinkel der Kreditinstitute 0 00 000 ccc cv eeaeee 109
Kapitel 8
Der Cashpool in der Insolvenz aus Bankensicht
(Meyer/Otto)
Zielsetzung dieses Beitrags 222 ncaen seen 111
Funktionsweise eines Cashpools 0 000 ccc eee e eee 112
Risiken fiir Banken 200 ec cece ee en nr eees 115
Handlungsempfehlungen 2ecsenessee sense eeee 116
Kapitel 9
Restrukturierung von Schuldscheinen —
die DKS-Leitlinien und das StaRUG als Lösung
(Herding)
Hindernisse für die Restrukturierung von Schuldscheindarlehen 123
Ausgangspunkt: Kein vorinsolvenzliches Mehrheitsinstrument
(Cram-Down) in Deutschland 0 0 0c ccee cece eeeeees 125
Entwicklung der DKS-Leitlinien 0000 ccc cece cece ee 127
1, Ausgewogenes Restrukturierungskonzept auf Grundlage
belastbarer Zahlen 0 0 60 cece eee cence aes 128
2 Etablierung einer Interessenvertretung 0 00000 129
3 Vorlaufige Stabilisierung (Standstill)/Abwehr von
(Droh-)Kiindigungen 200 cece cece cece eee ean ees 131
4 Neue Investoren als Problemiöser/Preferred Investors 132
5 Mehrheitskonzept zur Einbindung der Stérer - 132
StaRUG als Schlüssel für die Schuldscheindarlehen-
Restrukturierung 2 222 cc enenn ensure nennen 133
1, Gestaltbarkeit der Schuldscheindarlehen 2 2222222 134
Inhaltsverzeichnis
2 Gruppenbildung unter Einbeziehung der Schuldscheindarlehens-
El BERESEEEEREZZZZEEEEZEZZERSERERZEZZETTG een
3 Schutz vor Drohkündigungen durch Rechtshängigkeit und
Stabilisierungsanordnung 0 eee cece teeter eee
V Ausblick 00 eee eee reece ete
Kapitel 10
Ein Dreiklang für den Kreditmarkt:
Benchmark-Verordnung - IBOR-Reform —
Risk-Free Rates
(Storck)
I Die europäische Benchmark-Verordnung
1 Hintergrund 0 2 ce etn eee e eens
2 Regelungen der Benchmark-Verordnung 00000005
a) Sachlicher Anwendungsbereich 0 eceeneeeeee
b) Verpflichtungen von Administratoren
c) Verpflichtungen von Kontributoren
d) Verpflichtungen von Verwendern 00 0c cece eee
3 Anwendung der Benchmark-Verordnung im Kreditmarkt
4 Reform der Benchmark-Verordnung aufgrund
LIBOR-Einstellung
Wl DasEndedesLIBOR 000e cece cece eee e sees
1 Hintergrund zum Auslaufen des LIBOR 2222 20
2 Übergang zu alternativen Referenzsätzen 2222
3 SONIA, SOFR und ESTR als risikofreie Sätze
Il Das Überleben des EURIBOR 2220000
IV Der Übergang zu risikofreien Sätzen
l RFR vs LIBOR/EURIBOR
b) Laufzeit vs Overnight 2 00 00 eee ccc cece eeeees
c} Prämie für das Gegenparteiausfallrisiko
d) Laufzeitrisikoprämie
2 LaufzeitRERS oo 222m
3 Aufgezinste RFRs
Il
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 11
ESG - Sustainable Finance aus der Perspektive der Kreditmärkte
(Raabe/Weber)
Status der Taxonomie-Verordnung 2 vn
1 Wesentlicher Beitrag zur Verwirklichung von Umweltzielen
2 Keine Beeintrachtigung eines Umweltziels
3 Einhaltung eines Mindestschutzniveaus
Ausgewählte Regelwerke für nachhaltige F inanzierungen
1 ICMA Green Bond Principles 2 0020
a) Mittelverwendung 200 e cece ccc ceeeecee
b) Projektbeurteilungs- und -auswahlprozess 0
c) Verwaltung der Emissionserlöse 2 222220
d) Berichterstattung 2 0 eee ccc cree cee ee
e) Green Bond Rahmenwerk und externe Priifung
2 ICMA Sustainability-Linked Bond Principles 0,
a) Auswahl der Key Performance Indicators
c) Ausgestaltung der Schuldverschreibung
d) Berichterstattung und Überprüfung oc
Weitere ICMA Regelwerke im Bereich Nachhaltigkeit
LMA Rahmenwerke für den Darlehensmarkt ocean
5 EU Green Bond Standard 0 00 oe cece cece cece eee,
Bw
©) Externe Pritfung 2 cece cc eeceecee
d) Regulierung und Beaufsichtigung der externen Priifer
6 Green Schuldschein/Sustainability-Linked Schuldschein/
Grüne Verbriefungen 2 0 22 c cc ece cece ee
Gesellschaftsrechtliche Perspektive: Pflicht des AG-Vorstands zur
Berücksichtigung ESG-bezogener Faktoren bei der Unternehmens-
MetUng? nn
1 Leitungspflicht 2 222202 e cece cc eeeee cee
2 Legalitatspflicht 00 e eee
Inhaltsverzeichnis
IV
I
IL
IV
VI
VII
VIM
b) Maßstab für die Leitungsausiibung --- --- 0 eee, 188
c) Pflicht zur Berücksichtigung von ESG-Belangen bei der
Leitungsausiibung? 2 6 eee cence eee eee eee 190
AUSDIICK 0 cece eee eet eet tenn n eee 193
Kapitel 12
Datenanforderungen fiir notleidende Kredite
(Heppe)
010152) 1 c cen ccc erence nent enn eens 195
Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen fiir NPL 195
Art und Relevanz von Daten im Markt für NPL 224 -- 197
Der NPL-Aktionsplan und die Data Hub-Idee der Europäischen
Kommission 0000 cc eer een tenn eee 202
Die neuen, vereinfachten EBA-NPL-Datenvorlagen -- 203
Wichtige Datenfelder in den neuen EBA-Templates und darüber
Wings cee ene eee eens 204
1, Unbesicherte Subperforming Loans und UtP 020005- 205
2 Unbesicherte NPL cee eens 205
3 Garantien 0 cece cee teen nee nes 206
4 Besicherte Kredite -2222222eeeneeseneerer nen 206
5 Sanierungen, Restrukturierungen und gestundete Forderungen 206
6 Historische Verwertungserlöse und vereinbarte Zahlungen - 207
7 Daten zur Verwertungsstrategic 0 0 ccc cece eee eee 207
Datenstandards fiir das laufende Reporting im Workout - 208
FaZit ence nee nnn nent enone 209
Kapitel 13
Kryptowährungen und die Token-Ökonomie - Ein Überblick
(Heppding/Schiereck)
Einleitung 0 e cece eu sec euneueuees 211
Technische Grundlagen 00 0 0 00 ccc cc cece ce ceccceucaeeecs 212
1 Distributed Ledger Technology und Blockchain : 212
2 Hinzufügen von neuen Blöcken 214
a) Proof-of-Work 22e ccc cence e eee eee sees 214
b) Proof-of-Stake 0
XXIV
UI
IV
VL
VI
I
I
Il
II
Inhaltsverzeichnis
Taxonomie von Kryptowadhrungen 0 0 ceeceeeeeee 216
L COINS Lo cece eee eect cent enaas 216
a Xe) a 217
a) Token-Kategorien 0 cece cece eee eee ees 218
b) Token-Emissionen 0 0 cece eee eee ees 220
Aktuelles Marktumfeld 000 00 c ccc cee eee een 220
Rechtliche und regulatorische Herausforderungen 224
VI Fazit, Ausblick und Decentralized Finance 0 227
Exkurs: Bisherige Arbeit der DKS 0 000 eee c eee eaee 229
Kapitel 14
Kreditplattformen als alternativer Finanzierungszugang
für mittelständische Unternehmen
(Krude/Schneider)
Entstehung von Plattformmodellen und Definition von
Kreditplattformen 0 0 cece cece eee e ene een n ees 234
Mehrwerte fiir mittelstandische Unternehmen 406 242
l Bewertung der Attraktivität von Crowdfunding- bzw
Peer-to-Peer-Plattformen 2000 cc cece eee nee eens 244
2 Bewertung der Attraktivitaét von Vermittlungsplattformen 245
Ausblick 00c cence en cent e nnn enn nens 245
Kapitel 15
Europäischer Verband für Kreditmarkt-Standards
(European Loan Market Association) ?
(Keibel)
Europäische Kreditmarkt-Standards? 2 2 2202er 247
1 LMA nach dem Brexit 200 ccc cece ete eee eee nee 247
2 Verordnungen und Beschliisse bzw Richt- und Leitlinien der
Europäischen Kommission und European Banking Authority
05 572 a 249
Europdische NPL-Transaktionsplattform 000c00c ce eee 251
Umsetzung von europäischen Richtlinien am Beispiel der
Restrukturierungsrichtlinie der EBA 22 02 00 ccc cece eee es 253
Inhaltsverzeichnis
IV Aufbau eines Verbands für europäische Kreditmarkt-Standards? 255
1 Beispiele für europäische Vereinigungen eee cece eee een, 255
2, Verband fiir europdische Kreditmarkt-Standards? 256
3 Gründung einer VZW/ASBL oderIVZWAISBL 257
IV Ausblick 2 0 ccc ccc eee ete nee eens 259
Anhang
Restrukturierungsvereinbarung 6006 cee tee tenes 263
Stillhaltevereinbarung 20 66 cee ee ee ene eens 283
Überbrückungskreditvertrag (nachfolgend auch die ,, Vereinbarung“) 295
Sanierungskreditvertrag 200 ccc eee ee ett eee 313
Leitlinien für die Restrukturierung von Schuldscheinen 00055 335
Leitfaden und Handlungsempfehlungen für Banken im Umgang mit
CashPools in der Krise 200 ce ete teens 337
EuroSTR-Compound 000 cece eee teen eens 341
Literaturverzeichnis 2000 cee eee eee een ents 347
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schalast, Christoph 1960- Keibel, Jörg |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c s cs j k jk |
author_GND | (DE-588)12288440X (DE-588)1245567217 |
author_facet | Schalast, Christoph 1960- Keibel, Jörg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047573587 |
classification_rvk | PE 620 QK 600 |
ctrlnum | (OCoLC)1285498662 (DE-599)DNB1236309812 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02532nam a22006258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047573587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211104s2021 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236309812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800518005</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 139.00 (DE), circa EUR 142.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1800-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800518007</subfield><subfield code="9">3-8005-1800-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800518005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285498662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236309812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Professor Dr. Christoph Schalast (Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt am Main) und Dr. Jörg Keibel (Rechtsanwalt, Frankfurt am Main)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutsche Kreditmarkt-Standards</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 356 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht Wirtschaft Steuern</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019899-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bankenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transaktionsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kredittransaktionen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019899-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schalast, Christoph</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12288440X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keibel, Jörg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245567217</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032959149</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210630</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047573587 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:31:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800518005 3800518007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032959149 |
oclc_num | 1285498662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-521 |
owner_facet | DE-M124 DE-521 |
physical | XXVI, 356 Seiten Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Recht Wirtschaft Steuern Handbuch |
spelling | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards herausgegeben von Professor Dr. Christoph Schalast (Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt am Main) und Dr. Jörg Keibel (Rechtsanwalt, Frankfurt am Main) Deutsche Kreditmarkt-Standards Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2021] © 2021 XXVI, 356 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Wirtschaft Steuern Handbuch Geldmarkt (DE-588)4019899-6 gnd rswk-swf Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht Bankenrecht Vertragsrecht Transaktionsmarkt Kredittransaktionen Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 s Geldmarkt (DE-588)4019899-6 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Schalast, Christoph 1960- (DE-588)12288440X edt Keibel, Jörg (DE-588)1245567217 edt HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210630 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards Geldmarkt (DE-588)4019899-6 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019899-6 (DE-588)4073788-3 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards |
title_alt | Deutsche Kreditmarkt-Standards |
title_auth | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards |
title_exact_search | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards |
title_exact_search_txtP | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards |
title_full | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards herausgegeben von Professor Dr. Christoph Schalast (Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt am Main) und Dr. Jörg Keibel (Rechtsanwalt, Frankfurt am Main) |
title_fullStr | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards herausgegeben von Professor Dr. Christoph Schalast (Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt am Main) und Dr. Jörg Keibel (Rechtsanwalt, Frankfurt am Main) |
title_full_unstemmed | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards herausgegeben von Professor Dr. Christoph Schalast (Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt am Main) und Dr. Jörg Keibel (Rechtsanwalt, Frankfurt am Main) |
title_short | Handbuch Deutsche Kreditmarkt-Standards |
title_sort | handbuch deutsche kreditmarkt standards |
topic | Geldmarkt (DE-588)4019899-6 gnd Kreditmarkt (DE-588)4073788-3 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
topic_facet | Geldmarkt Kreditmarkt Vertragsrecht Kapitalmarkt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032959149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schalastchristoph handbuchdeutschekreditmarktstandards AT keibeljorg handbuchdeutschekreditmarktstandards AT schalastchristoph deutschekreditmarktstandards AT keibeljorg deutschekreditmarktstandards |