VorSchule zur Philosophie der Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Argument
[2021]
Berlin InkriT [2021] |
Ausgabe: | Deutsche Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Berliner Beiträge zur kritischen Theorie
Band 22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 445 Seiten |
ISBN: | 9783867545075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047572325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250206 | ||
007 | t| | ||
008 | 211104s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,O06 |2 dnb | ||
020 | |a 9783867545075 |c pbk. |9 978-3-86754-507-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1244614962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047572325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |8 3\p |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a CB 5170 |0 (DE-625)17600: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7910 |0 (DE-625)17693: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 150.1 |2 23ksdnb | ||
084 | |8 2\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Haug, Wolfgang Fritz |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)118546880 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a VorSchule zur Philosophie der Praxis |c Wolfgang Fritz Haug |
250 | |a Deutsche Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Argument |c [2021] | |
264 | 1 | |a Berlin |b InkriT |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 445 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Beiträge zur kritischen Theorie |v Band 22 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Marxismus |0 (DE-588)4037764-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsphilosophie |0 (DE-588)4020529-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Antonio Gramsci | ||
653 | |a Antonio Labriola | ||
653 | |a Erkenntnistheorie | ||
653 | |a Ideologietheorie | ||
653 | |a Kritische Psychologie | ||
653 | |a Marxismus | ||
653 | |a Materialismus | ||
653 | |a Philosophie der Praxis | ||
653 | |a Otto Bauer | ||
653 | |a Peter Weiss | ||
653 | |a pluraler Marxismus | ||
689 | 0 | 0 | |a Marxismus |0 (DE-588)4037764-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtsphilosophie |0 (DE-588)4020529-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marxismus |0 (DE-588)4037764-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a ARGUMENT-Verlag GmbH |b Abt. Verlag |0 (DE-588)106809818X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783867548359 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86754-834-2 |
830 | 0 | |a Berliner Beiträge zur kritischen Theorie |v Band 22 |w (DE-604)BV012600728 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 0 | |8 1\p |a aepkn |c 0,88673 |d 20210507 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepkn | |
883 | 0 | |8 2\p |a aepsg |c 0,98693 |d 20210507 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepsg | |
883 | 1 | |8 3\p |a npi |d 20210506 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#npi | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211123 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0904 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032957915 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823320621219577856 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort.11 An den Früchten können wir sie erkennen 1. Eingänge auf vier historischen Ebenen 1.1 Mit der Tür ins Haus. 15 1.2 »Erst jetzt«? .16 1.3 »VorSchule«?.19 2. Zur Sache 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Labriolas »Philosophie der Praxis« . 22 Antwort worauf?.24 »Methode« .25 Kontexte von Konzeption und Rezeption. 28 Das philosophische Moment . 33 Fragmente zum 20. Jahrhundert . 34 Das Schweigen bricht der zum Schweigen gebrachte Gramsci . 37 3. Die Texte in ihrer Zeit 3.1 3.2 3.3 3.4 Stichworte zum geschichtlichen Entstehungskontext. 40 Die Diskussionsfronten.43 Die Kontroverse erreicht die Kritische
Psychologie. 44 Die VorSchule trägt Früchte. 45 4. Der Autor im historischen Doppel 4.1 In den Widersprüchen eines »weltgewordenen Denkens« . 47 4.2 Subjekt im Prozess, nicht des Prozesses. 47 4.3 Warum erhält so jemand überhaupt das Wort?. 51 5. Ausgang ins Jetzt. .53 Zu Textgestalt und Zitierweise . . 56 Danksagung. 56
Inbalt Teili Freilegungen Erstes Kapitel Was soll materialistische Erkenntnistheorie? Vorbemerkung. 59 1. Materialismus versus Idealismus. 59 2. Anschauender (metaphysischer) versus praktischer (dialektischer) Materialismus .61 3. »Selbstbewegung des Objekts« und andere Kategorien materialistischer Dialektik. 63 4. »Erscheinungsform« und »objektive Gedankenform« als Begriffe für Erkenntnisbarrieren. 67 5. Zur Dialektik subjektiver und objektiver Momente in Arbeit und Erkenntnis. 70 6. Menschenmögliche Wahrheit des Denkens, das seine Abhängigkeit erkennt und zu erkennen gibt .73 7. Für eine materialistische Dialektik vom Standpunkt des Lebens, der Praxis. 74 8. Exkurs: Über den Umgang mit Marx.76 Zweites Kapitel Wider den bloß verbalen Materialismus Vorweg.79 1. Die Philosophie-Kritik von Marx und Engels. 80 2. Leists
Szientismus-Vorwurf und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Weltanschauung. 84 3. Dialektik der Natur . 89 4. Erkenntnistheoretische Bedeutung der Praxis (I):Zimmermann.92 5. Erkenntnistheoretische Bedeutung der Praxis (II): Rotermundt und Sandkühler .99 6. Verdeutlichung dreier »unterlassener Stellungnahmen« zum Widerspiegelungsbegriff. 107 7. Notiz zum wissenschaftlichen Status materialistischer Erkenntnistheorie. 113 8. Sandkühlers Problem der »Anerkennung der Materie«. 118 9. Gesichtspunkt des Lebens - oder der Lebenskategorie?. 122 10. Gegen den bloß verbalen Materialismus. 125 Drittes Kapitel Für die materialistisch-dialektische Begründung des dialektischen Materialismus L Vorbemerkung. 130 2· Die transitorische Notwendigkeit der gegensätzlichen Darstellung materialistischer Dialektik. 131
Inhalt 3. 4. 5. Eichhorns Kritik an »Praxis« und »Subjekt-Objekt« als Ausgangspunkt marxistischer Begriffsbildung. 133 Die »Grundfrage der Philosophie« als »Ausgangspunkt aller philosophischen Gedankenentwicklung« bei Eichhorn. 138 Geschlossen, aber nie abgeschlossen - Wissenschaftliche Erkenntnis als Prozess im Widerspruch . 145 Viertes Kapitel Das sozialistische Kollektiv braucht denkende Individuen und durch Einsicht vermittelte Verbindlichkeit Antwort auf Tomberg. 1. Das Problem: Uneinsehbare Theorie hemmt die Praxis, der Anspruch individueller Einsicht droht die Verbindlichkeit aufzulösen. 2. Verbindlichkeit durch materialistische Entscheidung der »Grundfrage der Philosophie«?. 3. Idealistische Züge in Tombergs Intellektuellen-Selbstkritik. 4. Gesichtspunkte materialistischer Intellektuellen-Selbstkritik. 5. Gegen die Verkirchlichung des Sozialismus - für seine konkrete Wissenschaftlichkeit . 6. Perspektiven der sozialistischen Bewegung und der marxistischen Intellektuellen in der BRD. 7. Loser Verbund von Privatleuten statt verbindliches
sozialistisches Kollektiv?. 8. Metaphysischer oder praktisch-dialektischer Materialismus ? Prinzipien oder Leitfaden?. 152 153 155 158 160 163 165 169 171 Fünftes Kapitel »Ideologische Verhältnisse« in der DDR֊Philosophie 1. 2. 3. Gegenstandsbestimmung. 174 Ideologische Verhältnisse als komplementäres Gegenstück zu den Produktionsverhältnissen. 177 Eine Diskussion in den Widersprüchen des Dualismus von Materie und Idee. 185 Sechstes Kapitel Der Entwurf einer neuen Einheit in der Unterschiedenheit bei Otto Bauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. Der Versuch, »Lebendiges und Totes« zu unterscheiden. 203 Unterscheidung statt Spaltung - gegen das Übertragen. 205 Gegen die Desintegration des Sozialismus. 209 Mitschuld der »Vulgärdemokratie« am Zurmachtkommen des Nazismus. 212 Die Konzeption des Integralen Sozialismus. 213 Eine neue Doppelfront: Gegen Stalinismus und Ex-Kommunismus . 216
Inhalt 7. 8. 9. Historische Erinnerung als Vermittlerin zwischen Kontinuität und Diskontinuität. 218 Vom integralen Sozialismus zum integralen Marxismus. 220 Integraler Marxismus und politische Kultur des Sozialismus.224 Teil II Impulse der Kritischen Psychologie - und für sie Siebtes Kapitel Impulse aus der Gründerzeit der Kritischen Psychologie 1. 2. 3. 4. 5. 6. Absicht. . Vorgeschichte . Holzkamps Sinnliche Erkenntnis von 1973 wiedergelesen. Naturgeschichtliche Voraussetzungen der Philosophie der Praxis . Genetische Rekonstruktion der Humanspezifik. Auf dem Weg zu einer Psychologie der Praxis. 229 230 235 238 241 245 Achtes Kapitel Privatform des Individuums - Umweltform der Gesellschaft Gesellschaftstheoretische Voraussetzungen der Kritischen Psychologie 1. 2. 3. 4. 5. Die Frage nach dem Blick auf ein Selbstverständnis, das in der Entfremdung stehen bleibt. Der Zugang über die Kritik der politischen Ökonomie. Unmittelbarkeit und Vermittlung - kanalisierende Stimulation. Privatheit als Gesellschaftlichkeitsform . Genetische Rekonstruktion und Logik der
Praxis . 250 253 257 259 261 Neuntes Kapitel Kritische Psychologie und Theorie des Ideologischen Vorbemerkung. 1. Der Grundgedanke der historisch-materialistischen Psychologie . 2. Der Grundgedanke historisch-materialistischer Ideologietheorie . 3. Das Ideologische und die Struktur der Persönlichkeit. Zusammenfassung . 263 263 266 268 270 Zehntes Kapitel Hält das ideologische Subjekt Einzug in die Kritische Psychologie? Vorbemerkung. 272 1. Psychologische und ideologietheoretische Begriffe müssen unterschieden werden. 273 2. Beide fußen auf gemeinsamen Grundlagen. 273
Inhab 3. Das Ideologische ist eine phraseologisch besetzte Leerstelle in der Kritischen Psychologie. 4. In den Gründungstexten der Kritischen Psychologie läuft eine Bruchlinie durch den Begriff des Subjekts. 5. Der Angelpunkt der Kontroverse liegt in der Politik. 6. In der Frage der Determination durchs Ökonomische schwankt UHO zwischen Milieutheorie und Funktionalismus. 7. Politische Motive müssen als solche diskutiert werden. 274 286 293 301 306 Elftes Kapitel Über den Doppelcharakter von Handlungsfähigkeit 1. 2. Handlungsfähigkeit als Element der Praxis. 308 Ideologische Subjektion und Handlungsfähigkeit am Beispiel der Faschisierung der Subjekte . .¡. 310 3. Beobachtungen an Gorbatschows Erneuerung politischer Handlungsfähigkeit. Nachtrag (2020). 320 Zwölftes Kapitel Der Staatssozialismus als Blockade von Subjektivität Theoretische Impulse der Perestrojka. 321 Vorgefechte zum Überdenken marxistischer Marktkritik. 323 Ansätze zur Metakritik des Marktes. 326 Teil III
Neubeginn Dreizehntes Kapitel Zur Gesamtausgabe von Gramscis Gefängnisheften. 337 Vierzehntes Kapitel Ist »Philosophie der Praxis« ein Tarnwort Gramscis? Zum Status der »Philosophie der Praxis« in Gramscis »philosophischen Heften« 10 und 11 (1994) 1. 2. 3. 4. Zum Auftauchen des Ausdrucks »Philosophie der Praxis« und seiner Verwandlung in einen Begriff. Die Tarnwort-These. Das Zeugnis der Briefe . Die operative Bedeutung der »Philosophie der Praxis«. 346 351 355 356 316
Inhalt Fünfzehntes Kapitel Philologisches zur deutschen Ausgabe der Gefängnishefte I. Veränderungen im Vergleich zu Gerratanas Ausgabe. 365 II. Der Beginn der Themenhefte. 366 III. Fragen der Übersetzung . 368 1. Lexikalisch-semantische Verdoppelungen, denen in der jeweils anderen Sprache ein einfacher Term entspricht. 368 2. »Praxis«, »pratica«, »prassi«. 370 3. Das Problem der zusammengesetzten Adjektive (aggettivi composti) . 371 4. Latente Äquivokationen. 376 Sechzehntes Kapitel Zur Aktualisierung der Philologie und des HistorischKritischen bei Gramsci und Benjamin. 378 Siebzehntes Kapitel Axiome eines Neuanfangs 1. Philosophieren im Anschluss an Marx?. 2. Exkurs über den Sinn der marxschen Philosophiekritik. 3. Philosophische Aktualität . 4. Zum Begriff des axiomatischen Feldes. 5. Das axiomatische Feld des marxschen Denkens. 6. Sind die Axiome Normen?. 7. Marx’ drei
Kritiken. 8. Die Aktualität verlangt, noch nicht Dagewesenes zu schaffen. 385 385 387 389 390 392 394 397 Achtzehntes Kapitel Für praktische Dialektik. 401 Anhang Drucknachweise. Siglen. Bibliographie. Sachregister. Namensregister . Schriften von W.F. Haug. 419 421 422 436 442 446 |
adam_txt |
Inhalt Vorwort.11 An den Früchten können wir sie erkennen 1. Eingänge auf vier historischen Ebenen 1.1 Mit der Tür ins Haus. 15 1.2 »Erst jetzt«? .16 1.3 »VorSchule«?.19 2. Zur Sache 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Labriolas »Philosophie der Praxis« . 22 Antwort worauf?.24 »Methode« .25 Kontexte von Konzeption und Rezeption. 28 Das philosophische Moment . 33 Fragmente zum 20. Jahrhundert . 34 Das Schweigen bricht der zum Schweigen gebrachte Gramsci . 37 3. Die Texte in ihrer Zeit 3.1 3.2 3.3 3.4 Stichworte zum geschichtlichen Entstehungskontext. 40 Die Diskussionsfronten.43 Die Kontroverse erreicht die Kritische
Psychologie. 44 Die VorSchule trägt Früchte. 45 4. Der Autor im historischen Doppel 4.1 In den Widersprüchen eines »weltgewordenen Denkens« . 47 4.2 Subjekt im Prozess, nicht des Prozesses. 47 4.3 Warum erhält so jemand überhaupt das Wort?. 51 5. Ausgang ins Jetzt. .53 Zu Textgestalt und Zitierweise . . 56 Danksagung. 56
Inbalt Teili Freilegungen Erstes Kapitel Was soll materialistische Erkenntnistheorie? Vorbemerkung. 59 1. Materialismus versus Idealismus. 59 2. Anschauender (metaphysischer) versus praktischer (dialektischer) Materialismus .61 3. »Selbstbewegung des Objekts« und andere Kategorien materialistischer Dialektik. 63 4. »Erscheinungsform« und »objektive Gedankenform« als Begriffe für Erkenntnisbarrieren. 67 5. Zur Dialektik subjektiver und objektiver Momente in Arbeit und Erkenntnis. 70 6. Menschenmögliche Wahrheit des Denkens, das seine Abhängigkeit erkennt und zu erkennen gibt .73 7. Für eine materialistische Dialektik vom Standpunkt des Lebens, der Praxis. 74 8. Exkurs: Über den Umgang mit Marx.76 Zweites Kapitel Wider den bloß verbalen Materialismus Vorweg.79 1. Die Philosophie-Kritik von Marx und Engels. 80 2. Leists
Szientismus-Vorwurf und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Weltanschauung. 84 3. Dialektik der Natur . 89 4. Erkenntnistheoretische Bedeutung der Praxis (I):Zimmermann.92 5. Erkenntnistheoretische Bedeutung der Praxis (II): Rotermundt und Sandkühler .99 6. Verdeutlichung dreier »unterlassener Stellungnahmen« zum Widerspiegelungsbegriff. 107 7. Notiz zum wissenschaftlichen Status materialistischer Erkenntnistheorie. 113 8. Sandkühlers Problem der »Anerkennung der Materie«. 118 9. Gesichtspunkt des Lebens - oder der Lebenskategorie?. 122 10. Gegen den bloß verbalen Materialismus. 125 Drittes Kapitel Für die materialistisch-dialektische Begründung des dialektischen Materialismus L Vorbemerkung. 130 2· Die transitorische Notwendigkeit der gegensätzlichen Darstellung materialistischer Dialektik. 131
Inhalt 3. 4. 5. Eichhorns Kritik an »Praxis« und »Subjekt-Objekt« als Ausgangspunkt marxistischer Begriffsbildung. 133 Die »Grundfrage der Philosophie« als »Ausgangspunkt aller philosophischen Gedankenentwicklung« bei Eichhorn. 138 Geschlossen, aber nie abgeschlossen - Wissenschaftliche Erkenntnis als Prozess im Widerspruch . 145 Viertes Kapitel Das sozialistische Kollektiv braucht denkende Individuen und durch Einsicht vermittelte Verbindlichkeit Antwort auf Tomberg. 1. Das Problem: Uneinsehbare Theorie hemmt die Praxis, der Anspruch individueller Einsicht droht die Verbindlichkeit aufzulösen. 2. Verbindlichkeit durch materialistische Entscheidung der »Grundfrage der Philosophie«?. 3. Idealistische Züge in Tombergs Intellektuellen-Selbstkritik. 4. Gesichtspunkte materialistischer Intellektuellen-Selbstkritik. 5. Gegen die Verkirchlichung des Sozialismus - für seine konkrete Wissenschaftlichkeit . 6. Perspektiven der sozialistischen Bewegung und der marxistischen Intellektuellen in der BRD. 7. Loser Verbund von Privatleuten statt verbindliches
sozialistisches Kollektiv?. 8. Metaphysischer oder praktisch-dialektischer Materialismus ? Prinzipien oder Leitfaden?. 152 153 155 158 160 163 165 169 171 Fünftes Kapitel »Ideologische Verhältnisse« in der DDR֊Philosophie 1. 2. 3. Gegenstandsbestimmung. 174 Ideologische Verhältnisse als komplementäres Gegenstück zu den Produktionsverhältnissen. 177 Eine Diskussion in den Widersprüchen des Dualismus von Materie und Idee. 185 Sechstes Kapitel Der Entwurf einer neuen Einheit in der Unterschiedenheit bei Otto Bauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. Der Versuch, »Lebendiges und Totes« zu unterscheiden. 203 Unterscheidung statt Spaltung - gegen das Übertragen. 205 Gegen die Desintegration des Sozialismus. 209 Mitschuld der »Vulgärdemokratie« am Zurmachtkommen des Nazismus. 212 Die Konzeption des Integralen Sozialismus. 213 Eine neue Doppelfront: Gegen Stalinismus und Ex-Kommunismus . 216
Inhalt 7. 8. 9. Historische Erinnerung als Vermittlerin zwischen Kontinuität und Diskontinuität. 218 Vom integralen Sozialismus zum integralen Marxismus. 220 Integraler Marxismus und politische Kultur des Sozialismus.224 Teil II Impulse der Kritischen Psychologie - und für sie Siebtes Kapitel Impulse aus der Gründerzeit der Kritischen Psychologie 1. 2. 3. 4. 5. 6. Absicht. . Vorgeschichte . Holzkamps Sinnliche Erkenntnis von 1973 wiedergelesen. Naturgeschichtliche Voraussetzungen der Philosophie der Praxis . Genetische Rekonstruktion der Humanspezifik. Auf dem Weg zu einer Psychologie der Praxis. 229 230 235 238 241 245 Achtes Kapitel Privatform des Individuums - Umweltform der Gesellschaft Gesellschaftstheoretische Voraussetzungen der Kritischen Psychologie 1. 2. 3. 4. 5. Die Frage nach dem Blick auf ein Selbstverständnis, das in der Entfremdung stehen bleibt. Der Zugang über die Kritik der politischen Ökonomie. Unmittelbarkeit und Vermittlung - kanalisierende Stimulation. Privatheit als Gesellschaftlichkeitsform . Genetische Rekonstruktion und Logik der
Praxis . 250 253 257 259 261 Neuntes Kapitel Kritische Psychologie und Theorie des Ideologischen Vorbemerkung. 1. Der Grundgedanke der historisch-materialistischen Psychologie . 2. Der Grundgedanke historisch-materialistischer Ideologietheorie . 3. Das Ideologische und die Struktur der Persönlichkeit. Zusammenfassung . 263 263 266 268 270 Zehntes Kapitel Hält das ideologische Subjekt Einzug in die Kritische Psychologie? Vorbemerkung. 272 1. Psychologische und ideologietheoretische Begriffe müssen unterschieden werden. 273 2. Beide fußen auf gemeinsamen Grundlagen. 273
Inhab 3. Das Ideologische ist eine phraseologisch besetzte Leerstelle in der Kritischen Psychologie. 4. In den Gründungstexten der Kritischen Psychologie läuft eine Bruchlinie durch den Begriff des Subjekts. 5. Der Angelpunkt der Kontroverse liegt in der Politik. 6. In der Frage der Determination durchs Ökonomische schwankt UHO zwischen Milieutheorie und Funktionalismus. 7. Politische Motive müssen als solche diskutiert werden. 274 286 293 301 306 Elftes Kapitel Über den Doppelcharakter von Handlungsfähigkeit 1. 2. Handlungsfähigkeit als Element der Praxis. 308 Ideologische Subjektion und Handlungsfähigkeit am Beispiel der Faschisierung der Subjekte . .¡. 310 3. Beobachtungen an Gorbatschows Erneuerung politischer Handlungsfähigkeit. Nachtrag (2020). 320 Zwölftes Kapitel Der Staatssozialismus als Blockade von Subjektivität Theoretische Impulse der Perestrojka. 321 Vorgefechte zum Überdenken marxistischer Marktkritik. 323 Ansätze zur Metakritik des Marktes. 326 Teil III
Neubeginn Dreizehntes Kapitel Zur Gesamtausgabe von Gramscis Gefängnisheften. 337 Vierzehntes Kapitel Ist »Philosophie der Praxis« ein Tarnwort Gramscis? Zum Status der »Philosophie der Praxis« in Gramscis »philosophischen Heften« 10 und 11 (1994) 1. 2. 3. 4. Zum Auftauchen des Ausdrucks »Philosophie der Praxis« und seiner Verwandlung in einen Begriff. Die Tarnwort-These. Das Zeugnis der Briefe . Die operative Bedeutung der »Philosophie der Praxis«. 346 351 355 356 316
Inhalt Fünfzehntes Kapitel Philologisches zur deutschen Ausgabe der Gefängnishefte I. Veränderungen im Vergleich zu Gerratanas Ausgabe. 365 II. Der Beginn der Themenhefte. 366 III. Fragen der Übersetzung . 368 1. Lexikalisch-semantische Verdoppelungen, denen in der jeweils anderen Sprache ein einfacher Term entspricht. 368 2. »Praxis«, »pratica«, »prassi«. 370 3. Das Problem der zusammengesetzten Adjektive (aggettivi composti) . 371 4. Latente Äquivokationen. 376 Sechzehntes Kapitel Zur Aktualisierung der Philologie und des HistorischKritischen bei Gramsci und Benjamin. 378 Siebzehntes Kapitel Axiome eines Neuanfangs 1. Philosophieren im Anschluss an Marx?. 2. Exkurs über den Sinn der marxschen Philosophiekritik. 3. Philosophische Aktualität . 4. Zum Begriff des axiomatischen Feldes. 5. Das axiomatische Feld des marxschen Denkens. 6. Sind die Axiome Normen?. 7. Marx’ drei
Kritiken. 8. Die Aktualität verlangt, noch nicht Dagewesenes zu schaffen. 385 385 387 389 390 392 394 397 Achtzehntes Kapitel Für praktische Dialektik. 401 Anhang Drucknachweise. Siglen. Bibliographie. Sachregister. Namensregister . Schriften von W.F. Haug. 419 421 422 436 442 446 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haug, Wolfgang Fritz 1936- |
author_GND | (DE-588)118546880 |
author_facet | Haug, Wolfgang Fritz 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Haug, Wolfgang Fritz 1936- |
author_variant | w f h wf wfh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047572325 |
classification_rvk | CB 5170 CC 7910 CC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)1244614962 (DE-599)BVBBV047572325 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
edition | Deutsche Originalausgabe |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047572325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211104s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,O06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867545075</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-86754-507-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244614962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047572325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 5170</subfield><subfield code="0">(DE-625)17600:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7910</subfield><subfield code="0">(DE-625)17693:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150.1</subfield><subfield code="2">23ksdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haug, Wolfgang Fritz</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118546880</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VorSchule zur Philosophie der Praxis</subfield><subfield code="c">Wolfgang Fritz Haug</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Argument</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">InkriT</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">445 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Beiträge zur kritischen Theorie</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037764-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020529-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antonio Gramsci</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antonio Labriola</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ideologietheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kritische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marxismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Otto Bauer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peter Weiss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pluraler Marxismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037764-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020529-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037764-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ARGUMENT-Verlag GmbH</subfield><subfield code="b">Abt. Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)106809818X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783867548359</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86754-834-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Beiträge zur kritischen Theorie</subfield><subfield code="v">Band 22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012600728</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">aepkn</subfield><subfield code="c">0,88673</subfield><subfield code="d">20210507</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepkn</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">aepsg</subfield><subfield code="c">0,98693</subfield><subfield code="d">20210507</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepsg</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">npi</subfield><subfield code="d">20210506</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#npi</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211123</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032957915</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047572325 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:30:39Z |
indexdate | 2025-02-06T15:00:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106809818X |
isbn | 9783867545075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032957915 |
oclc_num | 1244614962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-12 DE-11 |
physical | 445 Seiten |
psigel | BSB_NED_20211123 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Argument InkriT |
record_format | marc |
series | Berliner Beiträge zur kritischen Theorie |
series2 | Berliner Beiträge zur kritischen Theorie |
spelling | Haug, Wolfgang Fritz 1936- Verfasser (DE-588)118546880 aut VorSchule zur Philosophie der Praxis Wolfgang Fritz Haug Deutsche Originalausgabe Hamburg Argument [2021] Berlin InkriT [2021] © 2021 445 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Beiträge zur kritischen Theorie Band 22 Geschichte gnd rswk-swf Marxismus (DE-588)4037764-7 gnd rswk-swf Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 gnd rswk-swf Antonio Gramsci Antonio Labriola Erkenntnistheorie Ideologietheorie Kritische Psychologie Marxismus Materialismus Philosophie der Praxis Otto Bauer Peter Weiss pluraler Marxismus Marxismus (DE-588)4037764-7 s Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 s DE-604 Geschichte z ARGUMENT-Verlag GmbH Abt. Verlag (DE-588)106809818X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783867548359 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86754-834-2 Berliner Beiträge zur kritischen Theorie Band 22 (DE-604)BV012600728 22 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p aepkn 0,88673 20210507 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepkn 2\p aepsg 0,98693 20210507 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepsg 3\p npi 20210506 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#npi |
spellingShingle | Haug, Wolfgang Fritz 1936- VorSchule zur Philosophie der Praxis Berliner Beiträge zur kritischen Theorie Marxismus (DE-588)4037764-7 gnd Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037764-7 (DE-588)4020529-0 |
title | VorSchule zur Philosophie der Praxis |
title_auth | VorSchule zur Philosophie der Praxis |
title_exact_search | VorSchule zur Philosophie der Praxis |
title_exact_search_txtP | VorSchule zur Philosophie der Praxis |
title_full | VorSchule zur Philosophie der Praxis Wolfgang Fritz Haug |
title_fullStr | VorSchule zur Philosophie der Praxis Wolfgang Fritz Haug |
title_full_unstemmed | VorSchule zur Philosophie der Praxis Wolfgang Fritz Haug |
title_short | VorSchule zur Philosophie der Praxis |
title_sort | vorschule zur philosophie der praxis |
topic | Marxismus (DE-588)4037764-7 gnd Geschichtsphilosophie (DE-588)4020529-0 gnd |
topic_facet | Marxismus Geschichtsphilosophie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012600728 |
work_keys_str_mv | AT haugwolfgangfritz vorschulezurphilosophiederpraxis AT argumentverlaggmbhabtverlag vorschulezurphilosophiederpraxis |